Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Bradley, P.: Going online, CD-ROM and the Internet (1997) 0.00
    0.0040629986 = product of:
      0.056881975 = sum of:
        0.056881975 = weight(_text_:bibliographic in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056881975 = score(doc=1726,freq=4.0), product of:
            0.11688946 = queryWeight, product of:
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.4866305 = fieldWeight in 1726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1726)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    LCSH
    Online bibliographic searching
    Subject
    Online bibliographic searching
  2. Metadata and organizing educational resources on the Internet (2000) 0.00
    0.0027141487 = product of:
      0.03799808 = sum of:
        0.03799808 = product of:
          0.07599616 = sum of:
            0.07599616 = weight(_text_:schemes in 1473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07599616 = score(doc=1473,freq=2.0), product of:
                0.16067243 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.4729882 = fieldWeight in 1473, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1473)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    This book documents the experiences of metadata creators (both catalogers and indexers), library administrators, and educators who are actively engaged in projects that organize Internet resources for educational purposes. It examines the status quo of cataloging Internet resources, explores the relationship between traditional cataloging practices and Internet cataloging, introduces a number of educationally focused metadata schemes, and examines theoretical and practice aspects of metadata in relation to today's evolving Internet-based educational terrain.
  3. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    9.0933545E-4 = product of:
      0.012730695 = sum of:
        0.012730695 = weight(_text_:subject in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012730695 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.11854853 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  4. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.00
    3.6321444E-4 = product of:
      0.0050850017 = sum of:
        0.0050850017 = product of:
          0.010170003 = sum of:
            0.010170003 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010170003 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50