Search (93 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Friedrich, H.: Cross Database Search - Datenbankübergreifende Suche (2001) 0.04
    0.043709822 = product of:
      0.10927455 = sum of:
        0.09841324 = weight(_text_:technologie in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09841324 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.010861315 = product of:
          0.032583944 = sum of:
            0.032583944 = weight(_text_:29 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032583944 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) entwickelt derzeit eine Multi-Host-Suchmaschine (MHS) zur simultanen Suche in mehreren, an unterschiedlichen Orten befindlichen Datenbanken. Erste Anwendungen der Technologie befinden sich in einem Prototypen des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) sowie in einer Multi-Host-Literatursuchmaschine der Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen im Test. Der Beitrag stellt Notwendigkeit und Anforderungen dar und erörtert zur Problemlösung eingesetzte Methoden. Die implementierte Funktionalität wird anhand des für die FAO entwickelten Prototypen zur Literatursuche erläutert
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
  2. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.04
    0.037432063 = product of:
      0.09358016 = sum of:
        0.08435421 = weight(_text_:technologie in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08435421 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
        0.0092259515 = product of:
          0.027677853 = sum of:
            0.027677853 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027677853 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.03
    0.025704164 = product of:
      0.06426041 = sum of:
        0.05964743 = weight(_text_:technologie in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05964743 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.28656518 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0046129758 = product of:
          0.013838926 = sum of:
            0.013838926 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013838926 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wer im Jahr 2003 in seinen Lieblingsthemen detailliert informiert sein möchte, klappert täglich Dutzende von News-Sites und Webmagazinen ab. Ein Unterfangen, das mitunter recht mühselig sein kann: Neben, über und unter den gewünschten Nachrichten quälen sich bei jedem Aufruf Menüleisten, Banner und Grafiken durch die Leitung, und oft genug wurde die Seite seit seinem vergangenen Besuch nicht einmal aktualisiert. RSS-Clients, auch Feedreader genannt, könnten künftig Surfern die zeitaufwendige Handarbeit abnehmen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Betreiber von Webangeboten stellen - neben den HTML-Seiten, die übliche Browser benötigen - einen so genannten Newsfeed zur Verfügung. Genau genommen handelt es sich dabei um nichts Weiteres. als eine speziell kodierte Textdatei mit berschriften, Zusammenfassungen und Textausschnitten der jeweils jüngsten Meldungen. Der Feedreader dreht in regelmäßigen Abständen seine Runden, holt diese Dateien und - wieder daheim - präsentiert die enthaltenen Informationen übersichtlich lesbar. Erst ein Klick auf eine Überschrift lädt den entsprechenden Originalartikel schließlich in den Webbrowser. Statt sich der Reizüberflutung auf Dutzenden, unterschiedlich gestylten Websites auszusetzen, genügt so ein Blick auf die systematisch geordneten Texteinträge im Fenster des Feedreaders, um zu entscheiden, welche Beiträge einer genaueren Betrachtung würdig sind und welche nicht. Diese Sammel-und-Zeige-Programme gibt es mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen und für nahezu jedes Betriebssystem (siehe "Feedreade"). Der Haken: Die Betreiber der Webangebote müssen den Dienst unterstützen und die nötigen RSS-Dateien zur Verfügung stellen. Da sich die meisten News-Magazine allerdings mit Bannerwerbung finanzieren, standen ihre Herausgeber dieser Verbreitung ihrer Texte bisher skeptisch gegenüber. Doch langsam denken viele um: Immerhin kann das System Besucher anlocken. Und nicht irgendwelche. Die Leser sind ausgesprochen interessiert und motiviert, da sie sich explizit für ein bestimmtes Angebot entschieden haben - und nicht zufällig oder unter Zeitdruck durch die einzelnen Seiten stolpern. Spätestens seit mit Yahoo einer der großen Anbieter seine aktuellen Meldungen als Newsfeed verbreitet, darf man davon ausgehen, dass etliche Mitbewerber folgen werden. So könnte die praktische Technologie in absehbarer Zeit zum nützlichen Alltagswerkzeug werden. Bis das soweit ist, übernehmen spezialisierte Dienste den Job des Mittlers zwischen den Welten: Unter NewsIsFree.com kann sich jeder User seine individuelle Auswahl an RSSFeeds zusammenstellen. Sollte das betreffende Internet-Angebot die Technik noch nicht unterstützen, wird einfach kurzerhand der notwendige Feed extern generiert - ob es dem Betreiber nun passt oder nicht. Der Service ist in der Basis-Version kostenlos. RSS steht für "Rich Site Summary". Doch zuletzt werden die drei Buchstaben häufiger als Akronym für "Really Simple Syndication" eingesetzt. Die Idee geht zurück auf das Jahr 1999, als das mittlerweile beinahe verblichene Unternehmen Netscape mit Hilfe dieses Verfahrens die Popularität seines Portals MyNetscape.com erhöhen wollte. Der Durchbruch kam mit der Verbreitung der Weblogs. Angeregt durch die Integration des RSS-Standards in das beliebte Blog-Tool Radio Userland, übernahmen die Hersteller anderer Publishing-Systeme schnell diese Strategie, und heute kommt kaum noch ein Online-Journal ohne eigenen Newsfeed aus - erkennbar am kleinen XML-Button auf der Startseite.
    Die Neuigkeits-Ströme können mehr, als einen schnellen Überblick über frische Artikel zu verschaffen: Mit Hilfe kleiner, handlicher Skripte lassen sich die externen Inhalte problemlos in eigene Webseiten einbinden. Die Aktualisierung läuft dabei automatisch. Einmal integriert, kann man so seinen Besuchern, neben den eigenen, stets aktuelle Meldungen aus anderen Ecken des Netzes anbieten. Vor allem wissenschaftliche oder fachspezifische Portale nutzen das zunehmend. Unterschiedliche Entwicklerteams mit verschiedenen Zielrichtungen haben in den vergangenen Jahren unglücklicherweise für eine recht unübersichtliche Versionsvielfalt im RSS-Lager geführt. Will man auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich der angestaubte Standard 0.91. Zwar hat sich eine Gruppe von Programmierern aufgemacht, News-Syndication mit einem einheitlichen Format aufs nächste Level zu befördern. Doch einstweilen scheinen zunächst noch einige Glaubenskriege ausdiskutiert zu werden. Bislang herrscht noch nicht einmal Einigkeit über den Projektnamen. Davon gänzlich ungerührt schickt sich die RSS-Technologie an, mindestens einen Veteranen aus den Anfangstagen des Internets abzulösen: den Newsletter. In den zunehmend überquellenden Postfächern finden die elektronischen Rundmails sowieso kaum Beachtung, und wer regelmäßig seinen Feedreader im Auge behält, benötigt schlichtweg keine Benachrichtigungen per E-Mail. Ob künftig kommerzielle Websites die Möglichkeiten der News-Syndication nutzen und Hinweise auf fremde Seiten in ihr Angebot integrieren werden, darf bezweifelt werden. Man stelle sich folgendes Szenario in der Offline-Welt vor: Neben einem Artikel im gedruckten Spiegel findet sich ein Kasten mit den Hinweisen: Zu diesem Thema finden Sie im aktuellen Focus diesen Beitrag und im neuen Stern jenen. Unvorstellbar. Aber bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich sogar vorteilhaft für alle Beteiligten. Im Web ist das technisch bereits ohne weiteres machbar. Allein der Wille fehlt. Bisher."
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  4. Hutzler, E.; Scheuplein, M.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Neue Dienste im Rahmen von vascoda (2004) 0.02
    0.024977041 = product of:
      0.0624426 = sum of:
        0.056236137 = weight(_text_:technologie in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056236137 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 2985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
        0.006206466 = product of:
          0.018619398 = sum of:
            0.018619398 = weight(_text_:29 in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018619398 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Verlinkung von vascoda über die EM auf den Zeitschriftenvolltext Seit April 2004 bietet die EZB in vascoda mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen neuen Service an. Auf der Basis der OpenURL-Technologie führt die EZB Benutzer von vascoda von einem Rechercheergebnis gezielt zu Volltexten in elektronischen Zeitschriften. Dazu werden dem Benutzer in vascoda nach einer Recherche in der Trefferliste Links zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek angeboten. Ein solcher Link erscheint jedoch nur, wenn es sich bei dem Suchergebnis um einen Nachweis für einen Artikel handelt, der in einer in der EZB nachgewiesenen Zeitschrift enthalten ist. Betätigt der Benutzer einen EZB-Link, gelangt er auf eine eigens für diese Verlinkung gestaltete Seite der EZB. Dort erhält der Nutzer die Information, ob er den in vascoda recherchierten Aufsatz im Volltext nutzen kann. Dabei werden auch die lokal von den EZB-Anwendereinrichtungen erworbenen Lizenzen berücksichtigt. Die EZB gibt nämlich Auskunft, ob der Aufsatz im Volltext kostenfrei zugänglich ist oder durch eine von einer EZB-Anwenderbibliothek bereit gestellten Lizenz genutzt werden kann. Schließlich führt die EZB den Nutzer weiter zum elektronischen Volltext bei dem Anbieter, bei dem Nutzungsrechte vor Ort bestehen. Um dem Nutzer den Zugang zum Volltext zu erleichtern, bietet die EZB in möglichst vielen Fällen einen direkten Link zum gesuchten Aufsatz an. Wo eine Artikelverlinkung nicht möglich ist, verweist die EZB auf die nächsthöhere Ebene, also zum Inhaltsverzeichnis des Heftes, zur Jahrgangsübersicht oder zur Zeitschriftenhomepage. In diesen Fällen erhält der Nutzer spezifische Hinweise, wie er den Volltext abrufen kann. Konkret heißt dies, dass ein Benutzer aus einer akademischen Einrichtung, die an der EZB beteiligt ist, nach einer Recherche in vascoda durch einen Link zur EZB möglichst direkt auf den lizenzierten Aufsatz geleitet wird. Sobald er den EZB-Link betätigt, erhält er die für ihn relevanten Zugangsinformationen zur Zeitschrift und wird auf möglichst kurzem Weg zum Volltext geführt. Im Idealfall kann er direkt auf den lizenzierten Aufsatz zugreifen, wie folgende Grafik veranschaulicht.
    Date
    27.11.2004 18:20:29
  5. Hehl, J.: Linksysteme : Einfache und effektive Verfahren mittels Webformularen (2005) 0.02
    0.019682648 = product of:
      0.09841324 = sum of:
        0.09841324 = weight(_text_:technologie in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09841324 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 3975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3975)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die von Suchmaschinen und Datenbanken angezeigten Suchergebnisse zählen zu den wichtigsten wissenschaftlichen Informationen, die das Internet zu bieten hat. Durch die als Reference Linking bezeichnete Verknüpfung dieser Zitate mitanderen Quellen über OpenURLs kann auch der Zugang zu einem verfügbaren Volltext erreicht werden. Die inzwischen verbreiteten LinkResolver von SFX® u.a. dienen diesem Zweck. Dieser Beitrag zeigt eine einfache Technologie mittels Webformularen, die die Übernahme der Zitate durch Copy und Paste und deren weitere Bearbeitung und Verknüpfung mit OpenURLs erlaubt. Als ein Beispiel dafür wird das im Multisuchsystem E-Connect enthaltene Article-Contents-Linking erläutert, einem mit dem Such- und Bestelldienst ArticleSciences verbundenes Literaturverwaltungs- und Linksystem, dessen Datenbankinhalt durch Copy und Paste aus den Suchergebnissen von ArticleSciences laufend ergänzt werden kann.
  6. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.02
    0.018716032 = product of:
      0.04679008 = sum of:
        0.042177103 = weight(_text_:technologie in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042177103 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.20263219 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.0046129758 = product of:
          0.013838926 = sum of:
            0.013838926 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013838926 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.02
    0.017913483 = product of:
      0.089567415 = sum of:
        0.089567415 = product of:
          0.13435112 = sum of:
            0.078995414 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078995414 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.055355705 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055355705 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  8. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.0123571 = product of:
      0.0617855 = sum of:
        0.0617855 = product of:
          0.09267825 = sum of:
            0.046548493 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046548493 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.046129756 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046129756 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10
  9. Pernsteiner, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet (2000) 0.01
    0.0123571 = product of:
      0.0617855 = sum of:
        0.0617855 = product of:
          0.09267825 = sum of:
            0.046548493 = weight(_text_:29 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046548493 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
            0.046129756 = weight(_text_:22 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046129756 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 16:37:12
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  10. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.01
    0.009885681 = product of:
      0.049428403 = sum of:
        0.049428403 = product of:
          0.074142605 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
            0.036903806 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036903806 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 14:22:16
  11. Mills, T.; Moody, K.; Rodden, K.: Providing world wide access to historical sources (1997) 0.01
    0.00741426 = product of:
      0.0370713 = sum of:
        0.0370713 = product of:
          0.055606946 = sum of:
            0.027929096 = weight(_text_:29 in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027929096 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
            0.027677853 = weight(_text_:22 in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027677853 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1317-1325
  12. Potmesil, M.: Maps alive : viewing geospatial information on the WWW (1997) 0.01
    0.00741426 = product of:
      0.0370713 = sum of:
        0.0370713 = product of:
          0.055606946 = sum of:
            0.027929096 = weight(_text_:29 in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027929096 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2703)
            0.027677853 = weight(_text_:22 in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027677853 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2703)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1327-1342
  13. Hill, L.L.; Zheng, Q.: Indirect geospatial referencing through place names in the digital library : Alexandra digital library experience with developing and implementing gazetteers (1999) 0.01
    0.00617855 = product of:
      0.03089275 = sum of:
        0.03089275 = product of:
          0.046339124 = sum of:
            0.023274247 = weight(_text_:29 in 6543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023274247 = score(doc=6543,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 6543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6543)
            0.023064878 = weight(_text_:22 in 6543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023064878 = score(doc=6543,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6543)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 9.2001 20:22:45
  14. Richtberg, W.: Informationen ohne Grenzen : Die Nachrichtenagentur im Internet-Zeitalter (2001) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=5710,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 5710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5710)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Rösch, H.: Internetportale : Entwicklung, Funktionalität und Typologie (2001) 0.00
    0.0049651726 = product of:
      0.024825864 = sum of:
        0.024825864 = product of:
          0.07447759 = sum of:
            0.07447759 = weight(_text_:29 in 4611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07447759 = score(doc=4611,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4611)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    12. 5.2001 20:21:29
  16. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.00
    0.0049428404 = product of:
      0.024714202 = sum of:
        0.024714202 = product of:
          0.037071303 = sum of:
            0.018619398 = weight(_text_:29 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018619398 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
            0.018451903 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018451903 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.196 vom 23.8.2003, S.29
  17. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.00
    0.0043491554 = product of:
      0.021745777 = sum of:
        0.021745777 = product of:
          0.06523733 = sum of:
            0.06523733 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06523733 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  18. Dierkes, T.: Abschlussveranstaltung des Projektes "Digitale Öffentliche Bibliiothek NRW" (2003) 0.00
    0.004344526 = product of:
      0.02172263 = sum of:
        0.02172263 = product of:
          0.06516789 = sum of:
            0.06516789 = weight(_text_:29 in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06516789 = score(doc=3337,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3337)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 7.2003 14:29:04
  19. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Kooperationen für die Virtuellen Fachbibliotheken (2002) 0.00
    0.004344526 = product of:
      0.02172263 = sum of:
        0.02172263 = product of:
          0.06516789 = sum of:
            0.06516789 = weight(_text_:29 in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06516789 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4003)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 9.2002 14:49:39
  20. Internetportale unterstützen den Wissenstrasfer : Die Gelben Seiten der Forschung (2004) 0.00
    0.004344526 = product of:
      0.02172263 = sum of:
        0.02172263 = product of:
          0.06516789 = sum of:
            0.06516789 = weight(_text_:29 in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06516789 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05

Languages

  • d 72
  • e 20
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 84
  • m 8
  • s 2
  • el 1
  • i 1
  • More… Less…