Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"a"
  • × type_ss:"el"
  1. EBSCO - Brockhaus : struktureller Wandel vom Bildungs- und Wissensanbieter (2017) 0.03
    0.033577945 = product of:
      0.16788973 = sum of:
        0.09945014 = weight(_text_:nachschlagewerke in 3564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09945014 = score(doc=3564,freq=2.0), product of:
            0.18974522 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.5241246 = fieldWeight in 3564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3564)
        0.04972507 = product of:
          0.09945014 = sum of:
            0.09945014 = weight(_text_:nachschlagewerke in 3564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09945014 = score(doc=3564,freq=2.0), product of:
                0.18974522 = queryWeight, product of:
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.5241246 = fieldWeight in 3564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3564)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018714523 = weight(_text_:der in 3564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018714523 = score(doc=3564,freq=6.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3564, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3564)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Brockhaus Enzyklopädie wurde in den EBSCO Discovery Service integriert. Die Brockhaus Enzyklopädie als allgemeinbildendes Nachschlagewerk bietet den perfekten Startpunkt für jede Recherche. 1805 von Friedrich Arnold in Amsterdam gegründet, war Brockhaus über zwei Jahrhunderte hinweg der führende Herausgeber gedruckter Nachschlagewerke im deutschsprachigen Raum. 2002 startete Brockhaus seine erste digitale Enzyklopädier. 2008 wurde das Unternehmen an die Bertelsmann Gruppe verkauft, 2015 von der schwedischen NE Nationalencyklopedin AB übernommen. Dieses Unternehmen versorgt drei von vier schwedischen Schulen mit digitalen Diensten. Unter der Firmierung Brockhaus / NE GmbH wandelt sich das Unternehmen mit Nachschlagewerken und E-Learning-Angeboten vom Wissens- zum Bildungsanbieter.
  2. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.01
    0.0077224066 = product of:
      0.057918046 = sum of:
        0.025174454 = product of:
          0.050348908 = sum of:
            0.050348908 = weight(_text_:allgemeines in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050348908 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
                0.15974496 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027998796 = queryNorm
                0.31518307 = fieldWeight in 4688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03274359 = weight(_text_:der in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274359 = score(doc=4688,freq=36.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.5235391 = fieldWeight in 4688, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Bis heute findet sich der Name des französischen Gelehrten und Mathematikers Jean-Baptiste le Rond d'Alembert in vielen Geschichtsbüchern. Das hat vor allem einen Grund: Gemeinsam mit dem Philosophen Denis Diderot gab d'Alembert eines der wichtigsten Werke der Aufklärung heraus. Dessen etwas ausladender Titel lautet: »Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke«. Ziel der Herausgeber war es, »ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen«. An der Abfassung der mehr als 70 000 Enzyklopädie-Artikel beteiligte sich fast die gesamte geistige Elite Frankreichs, darunter Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Montesquieu. Der erste Band erschien 1751 und enthielt ein viel beachtetes Vorwort von d'Alembert, der gelegentlich erklärte: Das Wissen der Menschheit stamme nicht von einem Monarchen oder aus Rom, sondern vom individuellen Sinn und Verstand. Erwartungsgemäß stand der französische König Ludwig XV. dem Werk ebenso ablehnend gegenüber wie Papst Clemens XIII., der die Enzyklopädie 1759 auf den Index der verbotenen Bücher setzen ließ. Doch alle Versuche, den Fortgang des Projekts zu verhindern, scheiterten. Zuletzt umfasste das aufklärerische Mammutwerk 35 Bände; den Schluss bildete 1780 ein zweibändiges Register.
    Source
    Neues Deutschland. 2017, S.26 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1069694.das-wissen-der-welt.html]
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  3. Unzicker, A.: Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium : über den Niedergang der Online-Enzyklopädie (2018) 0.00
    0.001764422 = product of:
      0.026466329 = sum of:
        0.026466329 = weight(_text_:der in 4263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026466329 = score(doc=4263,freq=12.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 4263, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4263)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Mit Wikipedia schien ein Traum wahr geworden zu sein - das Wissen der Menschheit, zusammengetragen in einem Gemeinschaftsprojekt, kostenlos, für alle verfügbar und frei von Kommerz, im wahrsten Sinne des Wortes die beste Seite des Internet. Obwohl nur ein Prozent der Weltbevölkerung betreffend, ist die deutsche Wikipedia dabei die zweitgrößte Abteilung - auch das schien eine besondere Erfolgsgeschichte. Und tatsächlich ist die Enzyklopädie nach wie vor unschlagbar bei Dingen wie Beethovens Geburtsdatum oder der Anzahl der Jupitermonde. Nähert man sich aber der Gegenwart in irgendeinem Artikel mit politisch-gesellschaftlichem Bezug, kommt man ins Staunen.
  4. Humborg, C.: Wie Wikimedia den Zugang zu Wissen stärkt (2022) 0.00
    8.232255E-4 = product of:
      0.012348382 = sum of:
        0.012348382 = weight(_text_:der in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012348382 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.06254278 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027998796 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1211)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Wikimedia Deutschland hat rund 150 hauptamtliche Mitarbeitende. Von den Erlösen aber kauft sich niemand eine Yacht. Ein Gastbeitrag. Online-Plattformen dominieren in vielen Bereichen unser Leben. Wie wir einkaufen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Informationen sammeln - all das wird von einigen wenigen kommerziellen Plattformen mitbestimmt. Längst drängt sich der Eindruck auf, das Netz sei durchkommerzialisiert. Dabei gibt es sie noch: einige wenige Projekte im Netz, die nicht auf Profit ausgerichtet sind, sondern dem Gemeinwohl zugutekommen.