Search (212 results, page 11 of 11)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"a"
  1. Kleinz, T.: Digitale Enzyklopädien (2007) 0.00
    0.0044199787 = product of:
      0.022099894 = sum of:
        0.022099894 = weight(_text_:7 in 2730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099894 = score(doc=2730,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.12810442 = fieldWeight in 2730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2730)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    7. 3.1997 9:13:36
  2. Albrecht-Heider, C.: Wikipedia ist erst der Anfang : Gründer des Web-Lexikons will freien Zugang zu Wissen und Kultur/ Kongress in Frankfurt beginnt (2005) 0.00
    0.0044199787 = product of:
      0.022099894 = sum of:
        0.022099894 = weight(_text_:7 in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022099894 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.12810442 = fieldWeight in 4653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4653)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    7. 8.2005 10:37:24
  3. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.00
    0.004233322 = product of:
      0.02116661 = sum of:
        0.02116661 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02116661 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  4. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.00
    0.004233322 = product of:
      0.02116661 = sum of:
        0.02116661 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02116661 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.00
    0.004233322 = product of:
      0.02116661 = sum of:
        0.02116661 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02116661 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Walther, R.: Stoff für den Salon (2005) 0.00
    0.0039912146 = product of:
      0.019956073 = sum of:
        0.019956073 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019956073 = score(doc=3769,freq=4.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.109432176 = fieldWeight in 3769, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Diese Verhältnisse durchbrach Brockhaus mit einer schlichten Rechnung: Von 100 Millionen deutschsprachigen Europäern sind 75 Millionen Frauen und Kinder, die entfielen ihm zufolge als Käufer. Von den restlichen 25 Millionen sollte jeder 25. - also die Bildungs- und Besitzbürger - ein Konversationslexikon kaufen. Diesen Markt wollte er erobern. Drei Jahre nach dem Kauf des "Conversationslexikons" verlegte Brockhaus sein Geschäft nach Altenburg, wo er die Konversationslexika druckte und vertrieb. Aus den zunächst sechs Bänden wurden schnell zehn. Bereits von der 5. Auflage (1818/20) verkaufte Brockhaus 32.000 Exemplare. Der Erfolg des neuen Informationsmediums rief Konkurrenten auf den Plan: 1822 brachten Johann Friedrich Pierer und sein Sohn Heinrich August das "Encyclopädische Wörterbuch der Wissenschaften und Künste" heraus, das im 19. Jahrhundert sieben Auflagen schaffte und dann vom Markt verschwand. Zu einem schärferen Konkurrenten wurden Joseph Meyer und Hermann Julius Meyer, deren "Großes Conversationslexikon für die gebildeten Stände" mit 46 Bänden und 6 Ergänzungsbänden (1839-1852) das umfangreichste Werk bildet, von dem 200.000 Exemplare verkauft wurden. Bartholomä Herder schließlich war der dritte und kleinste Mitbewerber auf dem lukrativen Lexikonmarkt. Die Konversationslexika sind aber auch die Folge eines konzeptionellen Scheiterns und einer Revolution des Wissens. Im sprichwörtlich enzyklopädischen 18. Jahrhundert wollte man das gesamte Wissen zusammenfassen. Aus diesem Geist umfassender Aufklärung entstanden die großen Enzyklopädien oder Universallexika. Johann Heinrich Zedler benötigte 22 Jahre (1732-1754) für die 68 Bände des "Großen vollständigen Universallexikons aller Wissenschaften und Künste": Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert brachten die 35 Bände der "Enyclopédie ou dictionnaire raisonnédes sciences; des arts et des métiers" (1751-1780) in 29 Jahren heraus, wobei der wichtigste Mitarbeiter meistens ungenannt blieb: Chevalier Louis de Jaucourt (1704-1780), von dem man fast nichts weiß und von dem kein Bild existiert, schrieb in den Bänden 3 bis 17 nachweislich 28 Prozent der Artikel, in den letzten Bänden rund 40 Prozent.
    Date
    10. 8.2005 15:24:22
  7. Egel, J.R.: ¬Die Erde ist eine Scheibe : Was die vier am häufigsten verkauften Enzyklopädien auf CD-ROM bieten (2000) 0.00
    0.0037885536 = product of:
      0.018942768 = sum of:
        0.018942768 = weight(_text_:7 in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018942768 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.109803796 = fieldWeight in 5502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.293 vom 16.12.2000, S.7
  8. Hampel, M.: Krieg der Einträge : Bei Wikipedia schreiben nicht nur Wissensmissionare, sondern auch Lobbyisten (2005) 0.00
    0.0037885536 = product of:
      0.018942768 = sum of:
        0.018942768 = weight(_text_:7 in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018942768 = score(doc=3722,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.109803796 = fieldWeight in 3722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3722)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    In der Regel aber funktioniere das Prinzip, dass ich die neutrale Mehrheit gegen interessengeleitete Minderheiten durchsetzt, ganz gut, sagt Bauer. Durch die Vielzahl der Bearbeiter steige auch der soziale Druck auf diejenigen, die versuchen, die Wikipedia-Artikel als Propaganda-Instrument zu missbrauchen. Je brisanter ein Thema ist, desto schneller geht die Bearbeitung und desto stärker muss die Wikipedia-Gemeinde aufpassen, dass die Neutralität des Eintrags gewahrt bleibt. Der erste Eintrag zu den Bombenattentaten von London vom 7. Juli dieses Jahres beispielsweise war innerhalb von weniger als acht Stunden mehr als 2.000 Mal geändert worden. Dass die Administratoren da die Übersicht behalten, ist unwahrscheinlich. Doch die Masse der User werde schon als Filter funktionieren; meint Bauer. Dass man mit der Manipulation von Wikipedia-Einträgen Werbung für seine Sache machen kann, scheint sich auch in der politischen Landschaft der Bundesrepublik herumgesprochen zu haben. Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hatten sich die Veränderungen in den Einträgen zu den Spitzenkandidaten Jürgen, Rüttgers (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) gehäuft. So war in Rüttgers Eintrag der Verweis auf dessen umstrittene "Kinder-statt-Inder-Kampagne" wiederholt gelöscht worden. Bei Steinbrück war bei der Auflistung seiner Tätigkeiten außerhalb der politischen Arbeit der Verweis darauf, dass diese ehrenamtlich geleistet werden, entfernt worden.Vieles deutet darauf hin, dass die Urheber mancher Manipulation auf Rechnern des Deutschen Bundestags gearbeitet haben. Dass die Wikipedia-Administratoren die Notbremse ziehen und einen gesamten Ein-trag aus dem Netz nehmen mussten, kam in der Geschichte der deutschen Wikipedia-Edition bislang erst einmal vor. Der Artikel "Sexueller Missbrauch von Kindern" war wiederholt mit pseudowissenschaftlichen Studien angereichert worden, die die Folgen des Missbrauchs verharmlosten. Die Administratoren sahen im Februar dieses Jahres keine andere Möglichkeit, als den kompletten Eintrag zu löschen und eine Minimal-Version ins Netz zu stellen. Sie ist nicht einmal mehr zehn Zeilen lang und kann nicht weiter bearbeitet werden."
  9. Gernert, J.: Googles Gegner : Jime Wales, Mitgründer von Wikipedia, drängt mit einer eigenen Suchmaschine ins Netz (2007) 0.00
    0.0037885536 = product of:
      0.018942768 = sum of:
        0.018942768 = weight(_text_:7 in 4822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018942768 = score(doc=4822,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.109803796 = fieldWeight in 4822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4822)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Wenn jemand erst einmal den Namenszusatz "Internet-Revolutionär" trägt, hört ihm sofort jeder zu, sobald er von einem neuen Projekt spricht. Der Amerikaner Jimmy Wales hat vor sechs Jahren das Internet-Lexikon Wikipedia mitgegründet. Das Unerhörte an dieser digitalen Enzyklopädie war die Tatsache, dass sie von ihren Nutzern selbst verfasst wurde. Eine offene Online-Gemeinschaft schuf ein Wissensarsenal. Während Kritiker immer wieder an der Seriosität der "anarchischen Wiki-Welt" zweifelten, fanden Studien heraus, dass die Einträge durchaus mit althergebrachten Lexika mithalten konnten, wenn nicht sogar besser waren. Jetzt plant Jimmy Wales wieder etwas Neues: Er will den Suchmaschinenmarkt aufmischen. Ein Programm namens "Wikia Search" soll Google Konkurrenz machen. In einer Mail vom 24. Dezember schrieb Wales, dass die seit langem angekündigte Suchmaschine ab 7. Januar 2008 öffentlich zugänglich sein soll. Die Internet-Welt ist gespannt. Seit dem Erfolg von Wikipedia ist der 41 Jahre alte Wales zu einem Dauervortragsreisenden geworden. "Ich bin 250 Tage im Jahr unterwegs", hat er mal gesagt. Er trägt dabei gern Schwarz, weil da die Rotweinflecken nicht so auffallen. Snacks isst er immer in Viererschritten: je vier Nüsse, Trauben, Chips. Mit seiner Frau und der sechs Jahre alten Tochter wohnt er in Florida, das sei billiger als Kalifornien, sagt er. Die heimische Bibliothek sortiert er nach einem speziellen System: Er bringt Etiketten auf jedem Buchrücken an. Solche Marotten weisen ihn durchaus als "Nerd" aus, als einen der Welt nicht immer ganz zugewandten Computerfreak. Mit Gedrucktem, vor allem mit Lexika, hat Wales schon als Schüler viel Zeit verbracht. Auch für Computer und das Internet hat er sich bereits zu einer Zeit interessiert, als das die wenigsten taten.
  10. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0035277684 = product of:
      0.017638842 = sum of:
        0.017638842 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017638842 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  11. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.00
    0.0035277684 = product of:
      0.017638842 = sum of:
        0.017638842 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017638842 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
  12. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0035277684 = product of:
      0.017638842 = sum of:
        0.017638842 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017638842 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Years

Languages

  • d 125
  • e 86

Types