Search (63 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"i"
  1. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.04
    0.039596267 = product of:
      0.0593944 = sum of:
        0.046592247 = weight(_text_:der in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046592247 = score(doc=2966,freq=10.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 2966, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
        0.012802153 = product of:
          0.05120861 = sum of:
            0.05120861 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05120861 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dazu: JAP-CD-ROM Nr.2 mit dem Inhalt der Bände 41(1990) bis 48(1997)
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  2. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.04
    0.03588143 = product of:
      0.053822145 = sum of:
        0.0333387 = weight(_text_:der in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0333387 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4085)
        0.020483444 = product of:
          0.081933774 = sum of:
            0.081933774 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081933774 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  3. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen (JAP) : Computerdatei (1997) 0.03
    0.032594904 = product of:
      0.048892353 = sum of:
        0.0360902 = weight(_text_:der in 2967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0360902 = score(doc=2967,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2967, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2967)
        0.012802153 = product of:
          0.05120861 = sum of:
            0.05120861 = weight(_text_:22 in 2967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05120861 = score(doc=2967,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2967)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    JAP-CD-ROM Nr.2 mit dem Inhalt der Bände 41(1990) bis 48(1997) ist Bestandteil der Printausgabe von Band 48(1997)
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  4. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.03
    0.028179785 = product of:
      0.042269677 = sum of:
        0.029467523 = weight(_text_:der in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029467523 = score(doc=6882,freq=4.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
        0.012802153 = product of:
          0.05120861 = sum of:
            0.05120861 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05120861 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
    Editor
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  5. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.02
    0.019556943 = product of:
      0.029335413 = sum of:
        0.021654122 = weight(_text_:der in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021654122 = score(doc=4960,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 4960, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
        0.0076812916 = product of:
          0.030725166 = sum of:
            0.030725166 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030725166 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Nachschlagewerke gibt es wie Sand am Meer. USM hat nun unter dem Label PM. ein weiteres auf den Markt gebracht, das auf der 24bändigen Bertelsmann-Lexikon-Substanz basiert. Das ergibt ein Werk mit 150.000 Stichwörtern, 16.000 Medienelementen, darunter finden sich zahlreiche informative Animationen sowie Bilder und auch vertonte Diashows. Ein direkter Zugriff auf die Medien ist nicht möglich, nur im Kontext mit dem gesuchten Begriff werden sie angezeigt. Neben der einfachen Suche stellt die Enzyklopädie noch eine erweiterte Suchfunktion mit UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen zur Verfügung. Gesucht werden kann in weiteren Kategorien etwa nach Personen oder nach wichtigen geschichtlichen Ereignissen, auf die über eine Timeline zugegriffen werden kann. Integriert ist auch ein Weltatlas mit vierhundert Detail- und Übersichtskarten. Mit über 20.000 Internetlinks und der Möglichkeit eines Updates per Internet bleibt das Lexikon immer auf dem neuesten Stand." - Vgl. auch: www.usm.de
  6. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.02
    0.018114893 = product of:
      0.027172338 = sum of:
        0.022051478 = weight(_text_:der in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022051478 = score(doc=1079,freq=14.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 1079, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.005120861 = product of:
          0.020483444 = sum of:
            0.020483444 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020483444 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Multimedia-Lexikon in Version 2004 bietet keine grundlegenden Neuerungen. Neben dem Lexikonteil mit 117.000 Stichwörtern gehören ein Atlas, eine Zeitleiste, Themenreisen, Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sowie das Wahrig-Fremdwörterbuch zur Ausstattung. Für multimedialen Pepp sorgen 16.000 Medienelemente wie Diashows, Videos, Tondokumente und Animationen. Auf dem neuesten Stand bleibt das Lexikon dank monatlicher Online-Updates. Das Lexikon lässt sich nichtvollständig auf Festplatte kopieren, die DVD muss für das Nachladen der Multimedia-Dateien während der Benutzung eingelegt bleiben. Das Nachschlagewerk lässt sich intuitiv bedienen, die meist knappen Lexikon-Texte werden durch Multimedia-Elemente und Internet-Links ergänzt. Der Atlas bietet keine 3D-Globus-Ansicht und umfasst nur zwei Einstellungen: "Länder" für geografische Karten und "Sehenswürdigkeiten" für eine Übersicht über "Metropolen", "Kultstätten" und "Naturlandschaften". Spezielle Themenkarten etwa für Klima, Niederschlag, Zeitzonen oder eine Mondkarte fehlen.
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  7. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.02
    0.017940715 = product of:
      0.026911072 = sum of:
        0.01666935 = weight(_text_:der in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01666935 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3481, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
        0.010241722 = product of:
          0.040966887 = sum of:
            0.040966887 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040966887 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  8. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.02
    0.015838508 = product of:
      0.02375776 = sum of:
        0.0186369 = weight(_text_:der in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0186369 = score(doc=2182,freq=10.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 2182, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
        0.005120861 = product of:
          0.020483444 = sum of:
            0.020483444 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020483444 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  9. Guinness Multimedia CD-ROM der Rekorde 1997 : die ganze Welt der Superlative (1996) 0.01
    0.014436081 = product of:
      0.043308243 = sum of:
        0.043308243 = weight(_text_:der in 5987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043308243 = score(doc=5987,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 5987, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5987)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Guinness Buch der Rekorde
  10. Firmendatenbank : [Computerdatei] (1997) 0.01
    0.014436081 = product of:
      0.043308243 = sum of:
        0.043308243 = weight(_text_:der in 642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043308243 = score(doc=642,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 642, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=642)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält: Handbuch der Großunternehmen, Handbuch der mittelständischen Unternehmen, Banken-Ortslexikon, Verbänden, Behörden, Organisationen der Wirtschaft und Bilanzdatenbank
  11. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.01
    0.014436081 = product of:
      0.043308243 = sum of:
        0.043308243 = weight(_text_:der in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043308243 = score(doc=1664,freq=24.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 1664, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
  12. ¬Das multimediale Kombipaket : Planet Erde und Großer Atlas der Welt (1998) 0.01
    0.013751512 = product of:
      0.041254535 = sum of:
        0.041254535 = weight(_text_:der in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041254535 = score(doc=3966,freq=4.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 3966, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3966)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Großer Atlas der Welt
  13. Thorn, G. (Red.): Auswahlliste Informationsbestände in Öffentlichen Bibliotheken : Diskettenausgabe / Freitext-Version (1995) 0.01
    0.012424599 = product of:
      0.0372738 = sum of:
        0.0372738 = weight(_text_:der in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0372738 = score(doc=554,freq=10.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 554, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=554)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Nachgewiesen werden 2.808 Titel, und zwar der Titelbestand der gedruckten Ausgabe der 'Auswahlliste' abzüglich der gelöschten, weil inzwischen nicht mehr lieferbaren Titel sowie aktuelle Ergänzungen Mit Stand Dezember 1994
    Footnote
    Aktualisierte Fassung der 'Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken' von 1993 // Dazu 'Aktualisierungen': 1995, Juni: 28 S. // Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.739-742 (S. Niermann / K. Schreiber); BuB 48(1996) H.3, S.316-320 (S. Niermann)
  14. Guinness Multimedia CD-ROM der Rekorde : die ganze Welt der Superlative (1996) 0.01
    0.012424599 = product of:
      0.0372738 = sum of:
        0.0372738 = weight(_text_:der in 4391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0372738 = score(doc=4391,freq=10.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 4391, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4391)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Mit der Beilage: Das neue Guiness Buch der Spass Rekorde. Frankfurt/M.: Ullstein 1994. 140 S. (Ullstein Buch; Nr.23302) ISBN 3-548-23302-3
    Object
    Guinness Buch der Rekorde
  15. Duden : die deutsche Rechtschreibung (1996) 0.01
    0.012030067 = product of:
      0.0360902 = sum of:
        0.0360902 = weight(_text_:der in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0360902 = score(doc=5480,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 5480, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5480)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
    Issue
    Version 1.1. Zwei komplette DUDEN-Bände auf einer CD-ROM: 21., völlig neu bearb. Aufl. auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln; 20. Aufl., die bisherigen Regeln und Schreibungen.
  16. ¬Der Brockhaus multimedial 2003 (2002) 0.01
    0.012030067 = product of:
      0.0360902 = sum of:
        0.0360902 = weight(_text_:der in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0360902 = score(doc=6600,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 6600, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6600)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    120.000 Artikel mit 195.000 Stichwörtern; drehbarer und frei zoombarer 3D-Globus. In der Premium-Version Online-Zugriff auf 2.000.000 Bilder der dpa sowie weitere Medien-Elemente
  17. Duden : Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (2000) 0.01
    0.01178701 = product of:
      0.03536103 = sum of:
        0.03536103 = weight(_text_:der in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03536103 = score(doc=50,freq=4.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 50, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=50)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
  18. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (1999) 0.01
    0.01178701 = product of:
      0.03536103 = sum of:
        0.03536103 = weight(_text_:der in 233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03536103 = score(doc=233,freq=4.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=233)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2005) 0.01
    0.011412724 = product of:
      0.03423817 = sum of:
        0.03423817 = weight(_text_:der in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03423817 = score(doc=44,freq=60.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 44, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=44)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese DVD-ROM enthält eine Momentaufnahme der deutschsprachigen Wikipedia (de.wikipedia.org), einer freien Internet-Enzyklopädie, an der von Mai 2001 bis heute mehrere tausend Menschen mitgearbeitet haben. Allein durch die Arbeit Freiwilliger sind so bereits über 200.000 Artikel entstanden (Stand: 3. März 2005).
    Content
    Unter den 200 Bänden der Digitalen Bibliothek sind bereits über 55 Lexika verlegt worden - mit dieser Wikipedia-DVD-ROM ist jedoch die bei weitem aktuellste und ungewöhnlichste Enzyklopädie erschienen. Die DVD-ROM-Edition basiert auf der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia. Ihr Inhalt entspricht dem Stand der deutschsprachigen Wikipedia vom 3. März 2005, 00:00 Uhr und enthält damit über 200.000 Artikel. Das Konzept, einen bestimmten Redaktionsstand der ständig in Weiterbearbeitung begriffenen Online-Enzyklopädie festzuhalten und auf Datenträger zu bannen, wurde vom Verlag »Directmedia Publishing«, einigen aktiven Wikipedianern und dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens« entwickelt. Im Verlagsprogramm von Directmedia Publishing fehlte bislang ein allgemeines aktuelles Lexikon; und die Software der Digitalen Bibliothek eignet sich hervorragend für die Bewältigung größter Textmengen. Mit über 500.000 Bildschirmseiten ist dies gleichzeitig die bisher umfangreichste Ausgabe der digitalen Reihe. Für die Wikipedia ergibt sich mit einer Offline-Version die Möglichkeit, über das Internet hinaus Bekanntheit zu erlangen und neue Autoren zu gewinnen, die noch nicht oder nicht so sehr mit dem Internet und der Möglichkeit, eigene Inhalte dort zu veröffentlichen, vertraut sind. Das gemeinsame Projekt ist inhaltlich und technisch ein hochinteressantes Experiment. Da sich das Lexikon in manchen Dingen doch sehr von einer redaktionell betreuten Enzyklopädie unterscheidet, sind hier einige Hinweise zu Gestaltung und Handhabung nötig: Der Redaktionsstand wurde nicht beschönigt, d.h. bereits angelegte Artikel, zu denen nur wenig geschrieben wurde, oder offensichtlich noch mitten in der Bearbeitung stehende Artikel wurden so belassen. Für den Nutzer ergibt sich daraus immerhin der Hinweis, dass das angelegte Stichwort in der Online-Wikipedia vermutlich bereits weiter fortgeschritten ist. Zudem kann jeder Nutzer diese Artikel online ändern. So möchte diese DVD-ROM als Offline-Medium die Weiterbearbeitung der Inhalte nicht behindern, sondern vielmehr die Möglichkeit bieten, das bereits versammelte Wissen offline zu nutzen und trotzdem komfortabel zur Online-Wikipedia zu gelangen, um dort direkt Änderungen und Ergänzungen einzugeben. Deshalb können dieArtikel der Online-Wikipedia über das Kontextmenü der rechten Maustaste direkt angesprungen und verändert bzw. ergänzt werden. Dazu muss vorher eine Internetverbindung hergestellt werden. Nicht alle Bestandteile der Online-Wikipedia konnten vollständig übernommen werden; so musste beispielsweise aus Platzgründen eine relativ kleine Bildauswahl getroffen werden.
    Die Inhalte der Enzyklopädie sind frei und können von jedermann nach den Bestimmungen der GNU Freie Dokumentationslizenz genutzt, verändert und weiter verbreitet werden. »Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der WeIt; ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch«. Aus dem Artikel »Enzyklöpädie«, Wikipedia vom 3. März 2005 Die Wikipedia ist der Versuch, eine völlig neue Art von Enzyklopädie zu erstellen. Sie wird nicht von einer handverlesenen Redaktion innerhalb der Mauern eines Verlagsgebäudes geschrieben, sondern entsteht in aller Öffentlichkeit; und jedermann ist herzlich eingeladen mitzuschreiben. Möglich macht dies ein so genanntes Wiki, eine spezielle Form von Redaktionssystem, das es jedermann erlaubt, die Inhalte der Website ohne technische Kenntnisse zu verändern. Mehrere tausend registrierte und anonyme Autoren auf der ganzen WeIt haben seit dem Start des Projektes im Jahr 2001 von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Auf diese Art sind bereits über eine Million Artikel in mehr als 100 Sprachen entstanden. Und ein Ende ist nicht abzusehen: Rund um die Uhr arbeiten die freiwilligen, unbezahlten Autoren am weiteren Ausbau; sie verfassen Tag für Tag etwa 3.000 neue Artikel und verbessern bestehende. Kein Wikipedia-Artikel ist jemals fertig; alles ist »work in Progress«. Ständig ergänzen Autoren aktuelle Ereignisse und neue Entwicklungen und sind dabei oft sogar schneller als klassische Medien. Die Momentaufnahme auf dieser DVD teilt hingegen den Nachteil herkömmlicher Enzyklopädien: Sie spiegelt den Stand eines fixen Zeitpunktes wider, in diesem Fall den der Wikipedia am 3. März 2005. Eine weitere Besonderheit zeichnet die Wikipedia aus: Sie ist vollständig frei. Solange Sie die Autoren und die Quelle nennen, dürfen Sie sie frei kopieren, Freunden schenken, ausdrucken und verkaufen oder auch verändern. Dafür sorgt die »GNU Freie Dokumentationslizenz«, die ihren Ursprung in der Freie- Software-Bewegung hat und vergleichbar mit der Lizenz ist, der das Betriebssystem Linux seinen Erfolg verdankt.
  20. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.01
    0.011139998 = product of:
      0.033419993 = sum of:
        0.033419993 = weight(_text_:der in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033419993 = score(doc=3968,freq=42.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.3958408 = fieldWeight in 3968, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: (1) FR Nr. 158 vom11.7.2003, S.14 (P. Zschunke): "Microsoft hat mit seiner Encarta, einen Monat vor der Neuauflage des Brockhaus multimedial, im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine weitere Runde eröffnet. Die Encarta wartet jetzt mit einem "Wissenskompass" auf, der ähnliche Themen vernetzt und hilft, vertiefende Informationen zu finden. Der neue Weg, das Lexikon zu erschließen, präsentiert sich gleich zum Start in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte von Theodor W Adorno - der Philosoph wurde vor 100 Jahren geboren - öffnet sich ein Karussell mit 20 Themenkarten von abendländischer Philosophie über den kritischen Rationalismus bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Die Qualität der Artikel überzeugt auch, wenn es nicht um die präzise Erklärung von Fakten, sondern um komplexere Themen wie eben Adornos Werk geht. Die Zahl der Beiträge wurde von 46300 auf mehr als 50 000 ausgeweitet; redaktionelle Mängel der vorherigen Ausgabe sind bereinigt. Gibt es zu einem Suchbegriff keinen Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zur Web-Suchmaschine von Microsofts Network MSN. Die Zeitleiste startet mit der Entstehung der Trilobiten im Meer vor 570 Millionen Jahren und endet mit dem Beginn des Irak-Kriegs am 20. März. Nachträge lassen sich aus dem Internet laden. Dazu kommen Textdokumente und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Tonbeispiele und Videosequenzen - sie sind vor allem zu Naturthemen und historischen Ereignissen interessant." - (2) Bergische Landeszeitung Nr.161 vom 15.7.2003, S.rma01a/1 (P. Zschunke): "Die "Encarta" von Microsoft hat im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine neue Runde eröffnet. Einen Monat vor der Neuauflage des "Brockhaus multimedial" wartet die Ende Juli erscheinende Encarta 2004 mit einem neuen "Wissenskompass" auf. Diese Möglichkeit zum Erschließen der Lexikon-Informationen präsentiert sich gleich zum. Start des Programms in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte des Philosophen Adorno öffnet sich ein neues Karussell mit 20 neuen Themenkarten von abendländischer Philosophie bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Der Adorno-Eintrag wird so mit insgesamt 781 Artikeln verknüpft. Zwischen dem musikalischen Begriff "a cappella" und der Rockband ZZ Top bleiben bei dem Lexikonwissen ä la carte nur wenige Fragen offen. Liegt zu einem Suchbegriff kein Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zum Web mit Hilfe der Suchmaschine von Microsoft. Das "Historama", eine Zeitleiste mit Ereignissen von der Entstehung des Lebens bis in die Gegenwart, endet mit dem Beginn des Irak-Krieges am 20. März. Aktuellere Nachträge werden aus dem Internet heruntergeladen, so dass die Encarta auch das Ende des Krieges parat hat. Die reichhaltigen Audio-Beispiele erstrecken sich vom Ruf der Delfine über Mozart bis zu Abba. Die Auswahl an Videosequenzen wurde von 170 auf 214 Minifilme vergrößert. "Enzyklopädische Karten" geben darüber hinaus Auskunft über historische und statistische Entwicklungen. Die Professional-Version der Encarta mit vier CDs oder einer DVD kostet 119 Euro. An Systemvoraussetzungen werden ein Prozessor ab 33 Megahertz, Windows (ab 98) und mindestens 64 MB RAM verlangt."