Search (25 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"el"
  1. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.01
    0.006877774 = product of:
      0.020633321 = sum of:
        0.020633321 = product of:
          0.041266643 = sum of:
            0.041266643 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041266643 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  2. Wissen 2006 (2005) 0.01
    0.005973486 = product of:
      0.017920459 = sum of:
        0.017920459 = product of:
          0.035840917 = sum of:
            0.035840917 = weight(_text_:web in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035840917 = score(doc=4957,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 4957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Wer zum neuen Jahr den Vorsatz gefasst hat, seine Allgemeinbildung zu verbessern, sollte sich "Wissen 2006" von rondomedia einmal näher ansehen. Das Paket umfasst sage und schreibe zwölf komplette Lexika auf einer DVD-ROM. Enthalten sind neben einem 3D-Weltatlas, einem Personen- und Länderlexikon und einer Zitate-Datenbank auch Ratgeber zu den Themen Gesundheit und Recht. Nach dem Einlegen der DVD können alle Lexika des Kompendiums einzeln auf der Festplatte installiert und über das Startmenü aufgerufen werden. Die Nachschlagewerke verfügen über Text-, Bild- und Tondokumente, die sich dank der einfachen Benutzerführung auch von Kindern oder weniger versierten Anwendern abrufen lassen. Redaktionell betreute Internetlinks verweisen auf zusätzliche Quellen im Web, mit dem "Referatsmanager" können Schüler und Studenten Einträge zu Vorträgen verknüpfen. Apropos Lernen: Das Programm hilft mit Quizspielen einmal erarbeiteten Lernstoff zu festigen. Es stellt keine besonderen Anforderungen an die Hardware. Ein Pentium II mit 233 MhZ Prozessor, 64 MB RAM und Windows 98 reichen bereits aus." - Vgl. auch: www.rondomedia.de
  3. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.00
    0.004927875 = product of:
      0.014783625 = sum of:
        0.014783625 = product of:
          0.02956725 = sum of:
            0.02956725 = weight(_text_:web in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02956725 = score(doc=3968,freq=4.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.17847323 = fieldWeight in 3968, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: (1) FR Nr. 158 vom11.7.2003, S.14 (P. Zschunke): "Microsoft hat mit seiner Encarta, einen Monat vor der Neuauflage des Brockhaus multimedial, im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine weitere Runde eröffnet. Die Encarta wartet jetzt mit einem "Wissenskompass" auf, der ähnliche Themen vernetzt und hilft, vertiefende Informationen zu finden. Der neue Weg, das Lexikon zu erschließen, präsentiert sich gleich zum Start in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte von Theodor W Adorno - der Philosoph wurde vor 100 Jahren geboren - öffnet sich ein Karussell mit 20 Themenkarten von abendländischer Philosophie über den kritischen Rationalismus bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Die Qualität der Artikel überzeugt auch, wenn es nicht um die präzise Erklärung von Fakten, sondern um komplexere Themen wie eben Adornos Werk geht. Die Zahl der Beiträge wurde von 46300 auf mehr als 50 000 ausgeweitet; redaktionelle Mängel der vorherigen Ausgabe sind bereinigt. Gibt es zu einem Suchbegriff keinen Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zur Web-Suchmaschine von Microsofts Network MSN. Die Zeitleiste startet mit der Entstehung der Trilobiten im Meer vor 570 Millionen Jahren und endet mit dem Beginn des Irak-Kriegs am 20. März. Nachträge lassen sich aus dem Internet laden. Dazu kommen Textdokumente und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Tonbeispiele und Videosequenzen - sie sind vor allem zu Naturthemen und historischen Ereignissen interessant." - (2) Bergische Landeszeitung Nr.161 vom 15.7.2003, S.rma01a/1 (P. Zschunke): "Die "Encarta" von Microsoft hat im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine neue Runde eröffnet. Einen Monat vor der Neuauflage des "Brockhaus multimedial" wartet die Ende Juli erscheinende Encarta 2004 mit einem neuen "Wissenskompass" auf. Diese Möglichkeit zum Erschließen der Lexikon-Informationen präsentiert sich gleich zum. Start des Programms in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte des Philosophen Adorno öffnet sich ein neues Karussell mit 20 neuen Themenkarten von abendländischer Philosophie bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Der Adorno-Eintrag wird so mit insgesamt 781 Artikeln verknüpft. Zwischen dem musikalischen Begriff "a cappella" und der Rockband ZZ Top bleiben bei dem Lexikonwissen ä la carte nur wenige Fragen offen. Liegt zu einem Suchbegriff kein Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zum Web mit Hilfe der Suchmaschine von Microsoft. Das "Historama", eine Zeitleiste mit Ereignissen von der Entstehung des Lebens bis in die Gegenwart, endet mit dem Beginn des Irak-Krieges am 20. März. Aktuellere Nachträge werden aus dem Internet heruntergeladen, so dass die Encarta auch das Ende des Krieges parat hat. Die reichhaltigen Audio-Beispiele erstrecken sich vom Ruf der Delfine über Mozart bis zu Abba. Die Auswahl an Videosequenzen wurde von 170 auf 214 Minifilme vergrößert. "Enzyklopädische Karten" geben darüber hinaus Auskunft über historische und statistische Entwicklungen. Die Professional-Version der Encarta mit vier CDs oder einer DVD kostet 119 Euro. An Systemvoraussetzungen werden ein Prozessor ab 33 Megahertz, Windows (ab 98) und mindestens 64 MB RAM verlangt."
  4. Kubiszewski, I.; Cleveland, C.J.: ¬The Encyclopedia of Earth (2007) 0.00
    0.004927875 = product of:
      0.014783625 = sum of:
        0.014783625 = product of:
          0.02956725 = sum of:
            0.02956725 = weight(_text_:web in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02956725 = score(doc=1170,freq=4.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.17847323 = fieldWeight in 1170, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This illustrates a stark reality of the Web. There are many resources for environmental content, but there is no central repository of authoritative information that meets the needs of diverse user communities. The Encyclopedia of Earth aims to fill that niche by providing content that is both free and reliable. Still in its infancy, the EoE already is an integral part of the emerging effort to increase free and open access to trusted information on the Web. It is a trusted content source for authoritative indexes such as the Online Access to Research in the Environment Initiative, the Health InterNetwork Access to Research Initiative, the Open Education Resources Commons, Scirus, DLESE, WiserEarth, among others. Our initial Content Partners include the American Institute of Physics, the University of California Museum of Paleontology, TeacherServe®, the U.S. Geological Survey, the International Arctic Science Committee, the World Wildlife Fund, Conservation International, the Biodiversity Institute of Ontario, and the United Nations Environment Programme, to name just a few. The full partner list here can be found at <http://www.eoearth.org/article/Content_Partners>. We have a diversity of article types including standard subject articles, biographies, place-based entries, country profiles, and environmental classics. We recently launched our E-Book series, full-text, fully searchable books with internal hyperlinks to EoE articles. The eBooks include new releases by distinguished scholars as well as classics such as Walden and On the Origin of Species. Because history can be an important guide to the future, we have added an Environmental Classics section that includes such historical works as Energy from Fossil Fuels by M. King Hubbert and Undersea by Rachel Carson. Our services and features will soon be expanded. The EoE will soon be available in different languages giving a wider range of users access, users will be able to search it geographically or by a well-defined, expert created taxonomy, and teachers will be able to use the EoE to create unique curriculum for their courses.
  5. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.00
    0.0045851828 = product of:
      0.013755548 = sum of:
        0.013755548 = product of:
          0.027511096 = sum of:
            0.027511096 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027511096 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22