Search (64 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"el"
  1. IBZ-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens : CD-ROM (1994) 0.05
    0.050756752 = product of:
      0.101513505 = sum of:
        0.101513505 = product of:
          0.15227026 = sum of:
            0.10864835 = weight(_text_:b in 3468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10864835 = score(doc=3468,freq=6.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.6780039 = fieldWeight in 3468, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3468)
            0.043621913 = weight(_text_:h in 3468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043621913 = score(doc=3468,freq=4.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.3881952 = fieldWeight in 3468, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3468)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.1, S.32-41 (B. Hoffmann); ZfBB 42(1995) H.2, S.188-190 (B. Homann)
    Type
    b
  2. Periodicals contents index on CD-ROM : PCI (1994) 0.05
    0.047822542 = product of:
      0.095645085 = sum of:
        0.095645085 = product of:
          0.14346762 = sum of:
            0.1064532 = weight(_text_:b in 8784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1064532 = score(doc=8784,freq=4.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.6643054 = fieldWeight in 8784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8784)
            0.037014417 = weight(_text_:h in 8784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037014417 = score(doc=8784,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 8784, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8784)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.1, S.41-44 (B. Hoffmann)
    Type
    b
  3. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.04
    0.039925613 = product of:
      0.079851225 = sum of:
        0.079851225 = product of:
          0.11977684 = sum of:
            0.09818509 = weight(_text_:b in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09818509 = score(doc=4081,freq=10.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.61270946 = fieldWeight in 4081, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
            0.021591743 = weight(_text_:h in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021591743 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 4081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Mathematik im Web: die Informationsdienste von FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH - eine Bestandsaufnahme - O. Ninnemann Die Anfänge des Wissensmanagements in der Mathematik: das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" - S. Göbel Mathematik-Information im Wechsel der Zeiten und politischen Systeme - B. Wegner MathEduc - Informationen zum Lernen und Lehren von Mathematik - B. Ruffer-Henn, B. Wegner Die WDML - Ideen und Wirklichkeit - B. Wegner Über Suchmaschinen und Datenbanken - W. Sperber Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915-1940) - Recherchen im Internet - S. Göbel Kryptographie und Turing-Maschinen - E Rossi Wo spielt die Musik im Zentralblatt? Recherchen am Rande der Mathematik - K.-D. Kiermeier Vom Vierfarbenproblem zum Vierfarbensatz - eine Analyse mit Hilfe des Zentralblatt MATH - H. Kröger
  4. IBR-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur : wissenschaftliche Monographien; wissenschaftliche Rezensionen; Monographien-Datenbank; CD-ROM (1995) 0.04
    0.039852116 = product of:
      0.07970423 = sum of:
        0.07970423 = product of:
          0.119556345 = sum of:
            0.08871099 = weight(_text_:b in 6477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08871099 = score(doc=6477,freq=4.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.5535878 = fieldWeight in 6477, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6477)
            0.03084535 = weight(_text_:h in 6477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03084535 = score(doc=6477,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.27449545 = fieldWeight in 6477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6477)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 4(1996) H.4, S.627-631 (B. Hoffmann)
    Type
    b
  5. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.03
    0.030708484 = product of:
      0.06141697 = sum of:
        0.06141697 = product of:
          0.09212545 = sum of:
            0.03084535 = weight(_text_:h in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03084535 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.27449545 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
            0.061280105 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061280105 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
    Footnote
    Rez. in: Online Mitteilungen 2001, Nr.70, S.64-69 (H. Hauffe u. E. Pipp)
  6. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.02
    0.02480165 = product of:
      0.0496033 = sum of:
        0.0496033 = product of:
          0.07440495 = sum of:
            0.037636887 = weight(_text_:b in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037636887 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
            0.03676806 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03676806 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  7. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.022449024 = product of:
      0.044898048 = sum of:
        0.044898048 = product of:
          0.17959219 = sum of:
            0.17959219 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17959219 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.38345855 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  8. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.02
    0.01842509 = product of:
      0.03685018 = sum of:
        0.03685018 = product of:
          0.05527527 = sum of:
            0.018507209 = weight(_text_:h in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018507209 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
            0.03676806 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03676806 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Nachschlagewerke gibt es wie Sand am Meer. USM hat nun unter dem Label PM. ein weiteres auf den Markt gebracht, das auf der 24bändigen Bertelsmann-Lexikon-Substanz basiert. Das ergibt ein Werk mit 150.000 Stichwörtern, 16.000 Medienelementen, darunter finden sich zahlreiche informative Animationen sowie Bilder und auch vertonte Diashows. Ein direkter Zugriff auf die Medien ist nicht möglich, nur im Kontext mit dem gesuchten Begriff werden sie angezeigt. Neben der einfachen Suche stellt die Enzyklopädie noch eine erweiterte Suchfunktion mit UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen zur Verfügung. Gesucht werden kann in weiteren Kategorien etwa nach Personen oder nach wichtigen geschichtlichen Ereignissen, auf die über eine Timeline zugegriffen werden kann. Integriert ist auch ein Weltatlas mit vierhundert Detail- und Übersichtskarten. Mit über 20.000 Internetlinks und der Möglichkeit eines Updates per Internet bleibt das Lexikon immer auf dem neuesten Stand." - Vgl. auch: www.usm.de
  9. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.02
    0.016341362 = product of:
      0.032682724 = sum of:
        0.032682724 = product of:
          0.098048165 = sum of:
            0.098048165 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098048165 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  10. IBZ-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens : CD-ROM (1994-) 0.01
    0.014636568 = product of:
      0.029273136 = sum of:
        0.029273136 = product of:
          0.087819405 = sum of:
            0.087819405 = weight(_text_:b in 7507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087819405 = score(doc=7507,freq=2.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.54802394 = fieldWeight in 7507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    b
  11. IBZ-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens : CD-ROM (1997) 0.01
    0.014636568 = product of:
      0.029273136 = sum of:
        0.029273136 = product of:
          0.087819405 = sum of:
            0.087819405 = weight(_text_:b in 7508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087819405 = score(doc=7508,freq=2.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.54802394 = fieldWeight in 7508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7508)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    b
  12. IBR-CD-ROM: Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur : wissenschaftliche Monographien; wissenschaftliche Rezensionen; Monographien-Datenbank; CD-ROM (1997) 0.01
    0.014636568 = product of:
      0.029273136 = sum of:
        0.029273136 = product of:
          0.087819405 = sum of:
            0.087819405 = weight(_text_:b in 7509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087819405 = score(doc=7509,freq=2.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.54802394 = fieldWeight in 7509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7509)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    b
  13. Vögel unserer Heimat (1999) 0.01
    0.014298691 = product of:
      0.028597383 = sum of:
        0.028597383 = product of:
          0.08579215 = sum of:
            0.08579215 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08579215 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  14. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.01
    0.012283394 = product of:
      0.024566788 = sum of:
        0.024566788 = product of:
          0.03685018 = sum of:
            0.01233814 = weight(_text_:h in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01233814 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.024512041 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024512041 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  15. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.01
    0.012283394 = product of:
      0.024566788 = sum of:
        0.024566788 = product of:
          0.03685018 = sum of:
            0.01233814 = weight(_text_:h in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01233814 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
            0.024512041 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024512041 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  16. World guide to libraries plus (1996-) 0.01
    0.0102817835 = product of:
      0.020563567 = sum of:
        0.020563567 = product of:
          0.0616907 = sum of:
            0.0616907 = weight(_text_:h in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0616907 = score(doc=5424,freq=8.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.5489909 = fieldWeight in 5424, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5424)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. der 2., erw. Ausg. in: ZfBB 45(1998) H.12, S.651-656 (H. Rösch); Rez. der Ausg. 2000 in; ZfBB 47(2000) H.5, S.503-506 (H. Rösch)
  17. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.01
    0.010213351 = product of:
      0.020426702 = sum of:
        0.020426702 = product of:
          0.061280105 = sum of:
            0.061280105 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061280105 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  18. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen (JAP) : Computerdatei (1997) 0.01
    0.010213351 = product of:
      0.020426702 = sum of:
        0.020426702 = product of:
          0.061280105 = sum of:
            0.061280105 = weight(_text_:22 in 2967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061280105 = score(doc=2967,freq=2.0), product of:
                0.15838698 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2967)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  19. Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource (2005) 0.01
    0.008862506 = product of:
      0.017725011 = sum of:
        0.017725011 = product of:
          0.026587516 = sum of:
            0.015682038 = weight(_text_:b in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015682038 = score(doc=45,freq=2.0), product of:
                0.16024739 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 45, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
            0.010905478 = weight(_text_:h in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010905478 = score(doc=45,freq=4.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 45, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.209-210 (J. Derksen): "Da findet sich zuerst der Hinweis eines folgsamen Sohnes: »Das gehörte zu den Ratschlägen meines Vaters: >Wenn du was nicht weißt, schlag im Meyer nach, da findest du alles, zumindest den Hinweis auf das Buch, in dem alles steht.< Auch heute noch steht Meyers Konversationslexikon, in der Ausgabe von 1906-der, die in der väterlichen Bibliothek war - in meinem Arbeitszimmer, und ich muß sagen, es vergeht fast kein Tag, an dem ich das wilhelminische Kompendium bürgerlicher Bildung nicht benutze.« (Nicolaus Sombart: Jugend in Berlin: 1933-1943; ein Bericht. München [u.a.] 1984, hier S. 255 - Passage im Original in Klammern) Der Autor, Nicolaus Sombart (*1923), Sohn des seinerzeit bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Werner Sombart (1863-1941), der von 1917 bis 1931 an der Berliner Universität lehrte, referiert in seinem Bericht wichtige Hinweise auf technischen Gebrauch und kulturelle Alltagspraxis von Konversationslexika in einem tradierten, akademisch geprägtem Umfeld seiner Zeit. In Bezug auf die Zeitumstände des hier in seiner digitalen Aufbereitung anzuzeigenden Konversationslexikons, dessen erster Band 1902 erschien -19o5 mussten die ersten Bände bereits nachgedruckt werden und 1909 war man zu einem abschließenden 20. Band vorgedrungen und diesem sollten noch bis 1916 weitere vier Bände als Jahressupplemente folgen; doch erst mit den drei folgenden Nachtragsbänden («Kriegsnachträgen«) wurde das Werk endgültig 1920 abgeschlossen - hat Nicolaus Sombart selbst an anderer Stelle festgestellt, dass dies eine »verhältnismäßig kurze Periode zwischen 1890 und 1910« war und bezeichnete sie als »Höhepunkt der wilhelminischen >Ära<, in der auch alle Innovationen der Kunst ihren Ursprung haben«. (Nicolaus Sombart: Die deutschen Männer und ihre Feinde: Carl Schmitt - ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos. München [u.a.] 1991, hier S. 105) Ein solches, auch im übertragenen Sinn Werte stabilisierendes Elternhaus -dem Status eines deutschen Professors jener Zeit entsprechend als vornehme Grunewald-Villa mit gepflegtem Vorgarten und sauber gerechtem Kiesweg - inspiriert bibliothekarisch weiterzuforschen. Wie sah die Gelehrten-Bibliothek dieses bedeutenden Vaters konkret aus? Was können wir heute in Zeiten desktopgenerierter Cyberwelten, minimalisierter Soft- und Hardware-Applikationen, Gediegenheit signalisierender CD-ROMBoxen odervirtueller Ordner-Symbole im heimeligen Retro-Look über die damalige Praxis von Raumvergabe, Buchaufstellung und Lesegewohnheiten besonders unter dem genannten Aspekt des Gelehrtendiskurses sagen? Einblicke in die akademische Privatsphäre waren damals selten, sie sind es übrigens auch heute noch. Doch dann der zweite Fund: eine Fotografie von Felix H. Man (»ohne Titel« - Abb. 1), an entlegener Stelle erstmals 1997 publiziert, gibt genau hierzu Auskunft.
    Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war Meyers Großes Konversations-Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Mammutunterfangen für die Lexikonredaktion des Leipziger Bibliographischen Instituts. Bereits durch unterschiedliche buchausstatterische Gestaltungskonzepte hinsichtlich Ornament und Dekor versuchte man auf die seinerzeit individuellen Wünsche und Erwartungen einer potenziellen Leserschaft einzugehen. Und wie steht es heute um die >Lesbarkeit< eines solchen literarischen Mikrokosmos? Neben dem bloßen lexikalischen Wissen sind es die beschriebenen Relikte, welche in die mediale Gegenwart transportieren, eine vergangene Wissenskultur erfahrbar machen. Alles Übrige ist dann technische Routine: »Die Digitalisierung einer derart umfangreichen Enzyklopädie in Frakturschrift stellt die Texterfassung vor einige Probleme, die im Falle der vorliegenden DVD-Ausgabe mit Hilfe einer eigens entwickelten Software zur automatischen Texterkennung von Frakturtypen gelöst wurden. Das Programm musste zunächst mit einem mehrere tausend Zeichen und über drei Millionen Wörter und Silben umfassenden typografischen und lexikalischen Wissen gefüttert werden, bis es in der Lage war, die in unterschiedlicher Qualität gedruckten Buchstaben und Wörter zu erkennen und in einen frei durchsuchbaren Volltext zu verwandeln. [...] In mehreren Korrekturschritten markierte die Software nicht bekannte Wörter als Problemfälle, die nachbearbeitet werden mussten. Im Vergleich mit der Faksimile-Ansicht wurden die markierten Stellen von Hand überprüft. Dieser manuelle Korrekturschritt unterlag einer strengen Qualitätskontrolle, die ein Abspeichern des Korrekturvorgangs vor seiner Vollendung verhindert [hatte].« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe) Bedauerlicherweise konnte dieses durchdachte Verfahren nicht verhindern, dass kleine Fehler bei der automatischen Texterkennung nicht korrigiert wurden - und das überwiegend bei den Wörtern, die durch Sperrung hervorgehoben werden sollen, so z. B. »Meliorationsbuumeistern« (sic! Vgl. Art.: Kulturtechnik; Bd. ii, S.793 dort im Faksimile der Druckausgabe richtig als »Meliorationsbaumeistern«). Dennoch überzeugt das Ergebnis auf ganzer Linie: Die vorliegende DVD liefert den digitalen Volltext mit allen Abbildungen und Karten, mit den gewohnt guten Suchfunktionen der »Digitalen Bibliothek« von Directmedia sowie mit einem vollständigen Faksimile der in Frage kommenden Bände der Printausgabe. Die interessanten Supplementbände - sie enthalten auch viele Überblicksdarstellungen von namhaften und namentlich gekennzeichneten Autoren - und die ob ihrer naiven Technikgläubigkeit unverwechselbaren Kriegsnachträge konnten nicht mit aufgenommen werden: »Die vollständige Digitalisierung und Einarbeitung dieser Supplementartikel, die nochmals ein Volumen von über 5o.000 Stichwörtern umfassen, muss einer späteren Produktion und - im Hinblick auf die Faksimiles - einer neuen DVD-Generation mit mehr Speicherplatz vorbehalten bleiben.« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe)
  20. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (1999) 0.01
    0.008724382 = product of:
      0.017448764 = sum of:
        0.017448764 = product of:
          0.052346293 = sum of:
            0.052346293 = weight(_text_:h in 233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052346293 = score(doc=233,freq=4.0), product of:
                0.11237108 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045229778 = queryNorm
                0.4658342 = fieldWeight in 233, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=233)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: CD-Info 1999, H.7, S.14; H.8, S.16