Search (36 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"el"
  1. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.019182658 = product of:
      0.05754797 = sum of:
        0.049095757 = product of:
          0.14728726 = sum of:
            0.14728726 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14728726 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.31448227 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008452214 = product of:
          0.025356641 = sum of:
            0.025356641 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025356641 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  2. Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer (2001) 0.01
    0.013945348 = product of:
      0.083672084 = sum of:
        0.083672084 = weight(_text_:gestaltung in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083672084 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 3775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In dieser Expertise werden ausgehend von Rahmenbedingungen, die sich aus dem Verständnis von Wissen, Information und Lernen sowie der Diskussion um die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Informations- oder Wissensgesellschaft ergeben, die Eigenschaften von Wissens-Schnittstellen zwischen Institution und Benutzer aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung diskutiert, die die Retrievalwerkzeuge, Verfahren zur semantischen Navigation und Probleme verteilter Datenbanken betreffen. Anhand der inhaltlichen Komponenten, aus denen eine Schnittstelle aufgebaut sein kann, werden Möglichkeiten zur eigenen Positionierung aufgezeigt. Probleme der technischen Realisierung werden kurz gestreift. Abschließend werden einige Beispiele vorgestellt. Abgerundet wird die Darstellung durch ein Literaturverzeichnis
  3. Wikipedia schlägt Brockhaus : stern-Test (2007) 0.01
    0.009472246 = product of:
      0.028416738 = sum of:
        0.022500189 = product of:
          0.045000378 = sum of:
            0.045000378 = weight(_text_:seite in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045000378 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.20776512 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.21659255 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
          0.5 = coord(1/2)
        0.005916549 = product of:
          0.017749647 = sum of:
            0.017749647 = weight(_text_:29 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017749647 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Dazu Reaktion des Brockhaus (http://futurezone.orf.at/produkte/stories/241241/): "Stern"-Studie: Brockhaus wehrt sich Äpfel, Birnen, Editionen Der Brockhaus-Verlag sieht die vom Magazin "Stern" veröffentlichte Studie über das Online-Lexikon Wikipedia und den Brockhaus-Internet-Auftritt als schiefen Vergleich. "Da werden Äpfel mit Birnen verglichen", sagte Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch am Freitag zu Agenturjournalisten. In der Untersuchung von 50 Stichwörtern aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen hatte der Wissenschaftliche Informationsdienst Köln [WIND] Wikipedia deutlich bessere Noten gegeben als brockhaus.de. Unterschiedliche Editionen Holoch erklärte, die Studie habe die bei brockhaus.de eingestellte Substanz der 15-bändigen Brockhaus-Ausgabe "mit der großen Substanz von Wikipedia verglichen". Die deutsche Wikipedia-Ausgabe enthält knapp 700.000 Artikel. Wenn, dann hätte man Wikipedia mit der 30-bändigen Brockhaus-Enzyklopädie mit ihren 300.000 Stichwörtern vergleichen sollen, deren Substanz ebenfalls online zur Verfügung stehe, sagte der Sprecher. Der Zugriff auf den Online-Brockhaus ist freilich kostenpflichtig. Er räumte ein, dass Brockhaus derzeit "noch von einem Print-Betrieb geprägt" sei. Das ändere sich jedoch: Man sei dabei, dem gedruckten Nachschlagewerk ein optimales Online-Angebot zur Seite zu stellen. "Wir arbeiten daran, aber wir sind sicherlich noch ein Weilchen unterwegs, bis wir online so stark sind wie wir das bereits in der Print-Welt sind." Wissenschaftler mahnt zur Knappheit Für das Kölner Institut WIND bekräftigte der Forscher Ulrich Kämper, man sei bei der Untersuchung auf "diverse Aussetzer" und "einige Schnitzer" bei Brockhaus gestoßen. Besonders bei der Aktualität habe Wikipedia "eindeutig die Nase vorn". Er nannte als Beispiele den Tod von Luciano Pavarotti und den Nobelpreis für Doris Lessing. Die Stärken von Brockhaus seien Knappheit und Übersichtlichkeit. Bis zu 50 Wikipedia-Seiten zu einem Stichwort seien dagegen eine "Informations-Überfrachtung": "Damit können viele Leute gar nichts mehr anfangen." Die richtige Synthese aus beiden wäre "ein Brockhaus in der Knappheit, wie er jetzt da ist, aber dann aktueller und präziser". (dpa)
    Date
    8.12.2007 17:29:14
  4. Unzicker, A.: Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium : über den Niedergang der Online-Enzyklopädie (2018) 0.01
    0.007500063 = product of:
      0.045000378 = sum of:
        0.045000378 = product of:
          0.090000756 = sum of:
            0.090000756 = weight(_text_:seite in 4263) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090000756 = score(doc=4263,freq=2.0), product of:
                0.20776512 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 4263, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4263)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit Wikipedia schien ein Traum wahr geworden zu sein - das Wissen der Menschheit, zusammengetragen in einem Gemeinschaftsprojekt, kostenlos, für alle verfügbar und frei von Kommerz, im wahrsten Sinne des Wortes die beste Seite des Internet. Obwohl nur ein Prozent der Weltbevölkerung betreffend, ist die deutsche Wikipedia dabei die zweitgrößte Abteilung - auch das schien eine besondere Erfolgsgeschichte. Und tatsächlich ist die Enzyklopädie nach wie vor unschlagbar bei Dingen wie Beethovens Geburtsdatum oder der Anzahl der Jupitermonde. Nähert man sich aber der Gegenwart in irgendeinem Artikel mit politisch-gesellschaftlichem Bezug, kommt man ins Staunen.
  5. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2005) 0.01
    0.006972674 = product of:
      0.041836042 = sum of:
        0.041836042 = weight(_text_:gestaltung in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041836042 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.19334695 = fieldWeight in 44, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=44)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Unter den 200 Bänden der Digitalen Bibliothek sind bereits über 55 Lexika verlegt worden - mit dieser Wikipedia-DVD-ROM ist jedoch die bei weitem aktuellste und ungewöhnlichste Enzyklopädie erschienen. Die DVD-ROM-Edition basiert auf der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia. Ihr Inhalt entspricht dem Stand der deutschsprachigen Wikipedia vom 3. März 2005, 00:00 Uhr und enthält damit über 200.000 Artikel. Das Konzept, einen bestimmten Redaktionsstand der ständig in Weiterbearbeitung begriffenen Online-Enzyklopädie festzuhalten und auf Datenträger zu bannen, wurde vom Verlag »Directmedia Publishing«, einigen aktiven Wikipedianern und dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens« entwickelt. Im Verlagsprogramm von Directmedia Publishing fehlte bislang ein allgemeines aktuelles Lexikon; und die Software der Digitalen Bibliothek eignet sich hervorragend für die Bewältigung größter Textmengen. Mit über 500.000 Bildschirmseiten ist dies gleichzeitig die bisher umfangreichste Ausgabe der digitalen Reihe. Für die Wikipedia ergibt sich mit einer Offline-Version die Möglichkeit, über das Internet hinaus Bekanntheit zu erlangen und neue Autoren zu gewinnen, die noch nicht oder nicht so sehr mit dem Internet und der Möglichkeit, eigene Inhalte dort zu veröffentlichen, vertraut sind. Das gemeinsame Projekt ist inhaltlich und technisch ein hochinteressantes Experiment. Da sich das Lexikon in manchen Dingen doch sehr von einer redaktionell betreuten Enzyklopädie unterscheidet, sind hier einige Hinweise zu Gestaltung und Handhabung nötig: Der Redaktionsstand wurde nicht beschönigt, d.h. bereits angelegte Artikel, zu denen nur wenig geschrieben wurde, oder offensichtlich noch mitten in der Bearbeitung stehende Artikel wurden so belassen. Für den Nutzer ergibt sich daraus immerhin der Hinweis, dass das angelegte Stichwort in der Online-Wikipedia vermutlich bereits weiter fortgeschritten ist. Zudem kann jeder Nutzer diese Artikel online ändern. So möchte diese DVD-ROM als Offline-Medium die Weiterbearbeitung der Inhalte nicht behindern, sondern vielmehr die Möglichkeit bieten, das bereits versammelte Wissen offline zu nutzen und trotzdem komfortabel zur Online-Wikipedia zu gelangen, um dort direkt Änderungen und Ergänzungen einzugeben. Deshalb können dieArtikel der Online-Wikipedia über das Kontextmenü der rechten Maustaste direkt angesprungen und verändert bzw. ergänzt werden. Dazu muss vorher eine Internetverbindung hergestellt werden. Nicht alle Bestandteile der Online-Wikipedia konnten vollständig übernommen werden; so musste beispielsweise aus Platzgründen eine relativ kleine Bildauswahl getroffen werden.
  6. Stoppe, S.: (2016) 0.01
    0.006428625 = product of:
      0.03857175 = sum of:
        0.03857175 = product of:
          0.0771435 = sum of:
            0.0771435 = weight(_text_:seite in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0771435 = score(doc=2873,freq=2.0), product of:
                0.20776512 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.3713015 = fieldWeight in 2873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit Start des Sommersemesters ist adlr.link, der Fachinformationsdienst für die Medien- und Kommunikationswissenschaften nun für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügbar. Unter http://adlr.link können alle Forschenden aus der Fachcommunity und den angrenzenden Fachgebieten unser Portal zur Recherche nutzen und sich für die Nutzung kostenlos registrieren. Weitere Informationen habe ich Ihnen hier in einem Flyer zusammengestellt. http://blog.adlr.link/wp-content/uploads/2016/04/adlr-Flyer-Web.pdf. Auf unserem Portal finden Sie zudem unter "Blog" eine Blogseite mit aktuellen Neuerungen, einer umfangreichen FAQ-Seite und der Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Zunächst ist die Recherche in über 700.000 Zeitschriftenartikeln, gedruckten oder online verfügbaren Monografien und Sammelwerken, Open Access-Dokumenten und audiovisuellen Quellen möglich. Zudem bieten wir einen Dokumentenlieferdienst und eine nutzergesteuerte Erwerbung von neu erschienenen Print-Publikationen an. Bei letzterer liefern wir die gewünschten Medien direkt an den jeweiligen Forschenden aus. Wir werden den Dienst in den kommenden Wochen weiter bewerben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Information den jeweiligen Fachreferenten in Ihren Häusern weitergeben könnten und auf unser neues Angebot hinweisen. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass wir die Dienste der bisherigen ViFa medien bühne film nicht weiter pflegen werden, wenn die Nachfolgeportale in Betrieb sind.
  7. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.01
    0.0051638763 = product of:
      0.015491629 = sum of:
        0.008729858 = product of:
          0.017459717 = sum of:
            0.017459717 = weight(_text_:web in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017459717 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0067617707 = product of:
          0.020285312 = sum of:
            0.020285312 = weight(_text_:29 in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020285312 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
    Date
    25. 2.2008 19:29:40
  8. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.01
    0.005143601 = product of:
      0.0154308025 = sum of:
        0.008729858 = product of:
          0.017459717 = sum of:
            0.017459717 = weight(_text_:web in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017459717 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006700944 = product of:
          0.020102832 = sum of:
            0.020102832 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020102832 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  9. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.00
    0.004487572 = product of:
      0.02692543 = sum of:
        0.02692543 = product of:
          0.040388145 = sum of:
            0.020285312 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020285312 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.020102832 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020102832 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  10. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.00
    0.0044672964 = product of:
      0.026803777 = sum of:
        0.026803777 = product of:
          0.08041133 = sum of:
            0.08041133 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08041133 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  11. Encyclopædia Britannica 2003 : Deluxe Edition (2003) 0.00
    0.004364929 = product of:
      0.026189575 = sum of:
        0.026189575 = product of:
          0.05237915 = sum of:
            0.05237915 = weight(_text_:web in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05237915 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.43268442 = fieldWeight in 2405, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    32 volume Britannica print set (75.000 articles) - Merriam Webster's Collegiate Dictionary and Thesaurus - Atlas - Timelines - 10.500 images, videos, audio clips - Web links - Knowledge navigator
  12. Microsoft encarta : multimedia encyclopedia (1992) 0.00
    0.0039443662 = product of:
      0.023666196 = sum of:
        0.023666196 = product of:
          0.07099859 = sum of:
            0.07099859 = weight(_text_:29 in 8035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07099859 = score(doc=8035,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 8035, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8035)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Textgrundlage: Funk & Wagnalls new encyclopedia. Vol.1-29
  13. Vögel unserer Heimat (1999) 0.00
    0.0039088847 = product of:
      0.023453306 = sum of:
        0.023453306 = product of:
          0.070359915 = sum of:
            0.070359915 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070359915 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.12989643 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  14. Atkins, H.: ¬The ISI® Web of Science® - links and electronic journals : how links work today in the Web of Science, and the challenges posed by electronic journals (1999) 0.00
    0.0038495061 = product of:
      0.023097036 = sum of:
        0.023097036 = product of:
          0.046194073 = sum of:
            0.046194073 = weight(_text_:web in 1246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046194073 = score(doc=1246,freq=14.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.38159183 = fieldWeight in 1246, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1246)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Since their inception in the early 1960s the strength and unique aspect of the ISI citation indexes has been their ability to illustrate the conceptual relationships between scholarly documents. When authors create reference lists for their papers, they make explicit links between their own, current work and the prior work of others. The exact nature of these links may not be expressed in the references themselves, and the motivation behind them may vary (this has been the subject of much discussion over the years), but the links embodied in references do exist. Over the past 30+ years, technology has allowed ISI to make the presentation of citation searching increasingly accessible to users of our products. Citation searching and link tracking moved from being rather cumbersome in print, to being direct and efficient (albeit non-intuitive) online, to being somewhat more user-friendly in CD format. But it is the confluence of the hypertext link and development of Web browsers that has enabled us to present to users a new form of citation product -- the Web of Science -- that is intuitive and makes citation indexing conceptually accessible. A cited reference search begins with a known, important (or at least relevant) document used as the search term. The search allows one to identify subsequent articles that have cited that document. This feature adds the dimension of prospective searching to the usual retrospective searching that all bibliographic indexes provide. Citation indexing is a prime example of a concept before its time - important enough to be used in the meantime by those sufficiently motivated, but just waiting for the right technology to come along to expand its use. While it was possible to follow citation links in earlier citation index formats, this required a level of effort on the part of users that was often just too much to ask of the casual user. In the citation indexes as presented in the Web of Science, the relationship between citing and cited documents is evident to users, and a click of the mouse is all it takes to follow a citation link. Citation connections are established between the published papers being indexed from the 8,000+ journals ISI covers and the items their reference lists contain during the data capture process. It is the standardized capture of each of the references included with these documents that enables us to provide the citation searching feature in all the citation index formats, as well as both internal and external links in the Web of Science.
    Object
    Web of Science
  15. Duden : Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (2000) 0.00
    0.0033808853 = product of:
      0.020285312 = sum of:
        0.020285312 = product of:
          0.060855936 = sum of:
            0.060855936 = weight(_text_:29 in 50) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060855936 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 50, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=50)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 6.2001 13:29:33
  16. Microsoft encarta '95 : the complete interactive multimedia encyclopedia (1995) 0.00
    0.0033808853 = product of:
      0.020285312 = sum of:
        0.020285312 = product of:
          0.060855936 = sum of:
            0.060855936 = weight(_text_:29 in 7995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060855936 = score(doc=7995,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 7995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7995)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Textgrundlage: Funk & Wagnalls new encyclopedia. Vol.1-29; American heritage concise dictionary; Roget's II: The new thesaurus
  17. Umweltbundesamt: ¬Die Umwelt-CD : UMPLIS, Forschung, Literatur, Recht, Konferenzen, Zeitschriften, Adressen (1997) 0.00
    0.0033808853 = product of:
      0.020285312 = sum of:
        0.020285312 = product of:
          0.060855936 = sum of:
            0.060855936 = weight(_text_:29 in 6306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060855936 = score(doc=6306,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1999 16:40:16
  18. Yearbook plus of international organizations and biographies (1996) 0.00
    0.0033808853 = product of:
      0.020285312 = sum of:
        0.020285312 = product of:
          0.060855936 = sum of:
            0.060855936 = weight(_text_:29 in 7221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060855936 = score(doc=7221,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 7221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7221)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
  19. Lange, H.: Wissensdatenbanken im Netz : Internetrecherche für das Projekt EFIL (2000) 0.00
    0.0033808853 = product of:
      0.020285312 = sum of:
        0.020285312 = product of:
          0.060855936 = sum of:
            0.060855936 = weight(_text_:29 in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060855936 = score(doc=6475,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6475)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    15. 8.2001 10:29:54
  20. Brockhaus, Die Enzyklopädie (2002) 0.00
    0.0029099528 = product of:
      0.017459717 = sum of:
        0.017459717 = product of:
          0.034919433 = sum of:
            0.034919433 = weight(_text_:web in 1110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034919433 = score(doc=1110,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.2884563 = fieldWeight in 1110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    260.000 Artikel mit 330.000 Stichwörtern; Brockhaus 1906 mit 85.000 Stichwörtern; 14.500 Fotos, Illustrationen und Grafiken; 16.000 Web-Links - Medienpaket mit 250 Videos, 10 Hörfilmen, 13 Stunden Ton, 73 Interaktive Anwendungen, 360° Panoramen, 300 historische Karten, interaktiver Atlas