Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.08
    0.07667937 = product of:
      0.12779894 = sum of:
        0.015880331 = weight(_text_:information in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015880331 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.043844268 = weight(_text_:und in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043844268 = score(doc=1450,freq=12.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.068074346 = product of:
          0.13614869 = sum of:
            0.13614869 = weight(_text_:kommunikation in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13614869 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.5621994 = fieldWeight in 1450, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  2. Subject gateways (2000) 0.03
    0.03057753 = product of:
      0.07644382 = sum of:
        0.031760663 = weight(_text_:information in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031760663 = score(doc=6483,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 6483, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
        0.044683155 = product of:
          0.08936631 = sum of:
            0.08936631 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08936631 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.1649855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.1-93
    Theme
    Information Gateway
  3. Enzyklopädie im Wandel : Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot (2002) 0.01
    0.0068850676 = product of:
      0.034425337 = sum of:
        0.034425337 = weight(_text_:und in 1882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034425337 = score(doc=1882,freq=58.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.32967478 = fieldWeight in 1882, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1882)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot?" lautete das Thema der Auftaktveranstaltung, die am 12. Dezember 2001 im Rahmen des Diskussionsforums "Kölner Dialog Informationswissenschaft" an der Fachhochschule Köln stattfand. Enzyklopädien sind stets dem Zeitgeist verpflichtet und im Wandel begriffen. Sie passen sich in ihrer Konzeption den zu erwartenden Bedürfnissen der Benutzer und den produktionstechnischen Möglichkeiten an. Gegenwärtig ist ein Nebeneinander von gedruckten und digitalen Enzyklopädien zu beobachten. Während gedruckte Enzyklopädien die Breite des Wissens zweidimensional erfahrbar machen und für den raschen Zugriff oft weiterhin bevorzugt werden, bieten Enzyklopädien in digitaler Form neben neuen Retrievaltechniken durch multimediale Synergien einen erheblich verbesserten Zugang zu den erläuterten Phänomenen. Die Autoren dieses Bandes setzen sich mit den Ansprüchen auseinander, die an die Konzeption von Enzyklopädien zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestellt werden. Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in Entstehung, Umfang und Funktionalitäten der auf der Buchmesse 2001 vorgestellten Neuausgaben der renommierten Nachschlagewerke "Brockhaus multimedial" und "Microsoft Encarta". Abschließend werden die Fragenkomplexe "Beitrag der Enzyklopädie zum Wissenserwerb heute" sowie "Entwicklungsperspektiven und Trägermedien von Enzyklopädien" thematisiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: VOLPERS, H.: Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit; ANGER, E.: Brockhaus multimedial 2002 auf CD-ROM und DVD-ROM; HILTL, M.: Die Encarta Enzyklopädie Proefessional 2002 von Microsoft; HÄRKÖNEN, S.: Enzyklopädie im Wandel (Podiumsdiskussion)
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 5(2002) H.3, S.281 (R. Fuhlrott) - Medienwissenschaft. 2003, H.1, S.72-74 (M. Hollender): "Der Sammelband gibt die Beiträge einer gleichnamigen Veranstaltung an der Fachhochschule Köln am 12. Dezember 2001 wieder. - Über enzyklopädisches Wissen verfügen zu wollen, sei in den letzten Jahren, so Helmut Volpers in seiner Einführung, durch den ,Verfall bildungsbürgerlicher Ideale" stark rückläufig gewesen; derzeit aber erlebe die Wertschätzung einer hohen Allgemeinbildung wieder einmal eine - popularisierte und medientaugliche - Renaissance: Die Verfügbarkeit über Faktenwissen eröffne die Chance, in der Flut der Fernsehrateshows zum Millionär zu avancieren. Volpers Beitrag über "Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit" widmet sich ausführlich vor allem Werken von Diderot und D'Alembert, dem Zedler und den frühen Brockhaus-Ausgaben. Sein Text liefert indes keine neuen Erkenntnisse und ist vor allem für Examenskandidaten hilfreich. Der Aufsatz von Volpers erfüllt aber wiederum als einziger der drei Beiträge die Ansprüche, die man an eine wissenschaftliche Veröffentlichung gemeinhin stellt. Die nachfolgenden Texte nämlich, die die Enzyklopädien von Brockhaus und Encarta in der CD-ROM-/DVD-Version präsentieren, stammen nicht von kommerziell unabhängig und wertneutral arbeitenden Verfassern, sondern vom Managing Editor New Media des Brockhaus-Verlages (Eberhard Anger) bzw. vom Chefredakteur der deutschsprachigen Encarta-Redaktion (Michael Hiltl). Demzufolge lesen sich die Beiträge wie eine Presseerklärung der Konzerne bzw. wie eine besonders kundenfreundlich formulierte Bedienungsanleitung für Fortgeschrittene. Von den Veranstaltern hätte man sich als Gegenpart auch eine kritische Stimme gewünscht; die Selbstanpreisungen der Firmenvertreter wie auch die Tendenz der Aussagen verstimmt den Leser, der eine abgewogene Darstellung erwartet hatte, zusehends. Dies beginnt bei der pauschalen Behauptung, der Brockhaus habe die NS-Ära aufgrund seiner Distanz zum Regime unbeschadet überstanden (die Darstellung von Senya Müller: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus: die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des "Dritten Reichs", Stuttgart 1994, beweist hinsichtlich des Sprach-Brockhauses das Gegenteil) und endet bei der Forderung, Internetinformationen müssten zukünftig mehr und mehr kostenpflichtig werden. Das merkantile Interesse von Anger und Hiltl ist freilich verständlich: Lexikonverlage stehen unter enormem Existenz- und Legitimationsdruck, um den Wettbewerb gegen sekundenschnell via Suchmaschinen kostenfrei erhältliche Informationen nicht zu verlieren. Und tatsächlich haben die internationalen Lexikonverlage in den letzten Jahren enorm aufgerüstet - die Unterschiede zwischen der großväterlich biederen Schrankwandausgabe des Brockhaus' und der Multimediaausgabe sind derart frappierend, dass selbst die unkritische Eigenwerbung der Verlagsrepräsentanten noch zu begeistern vermag (und umso mehr wünscht man sich eine relativierende Gegenstimme!). Die Hymnen der Lexikonverkäufer auf ihre Produkte sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden, wer sich indes mit dem Gedanken trägt, eine moderne Enzyklopädie zu erwerben, dem seien die Referate von Anger und Hiltl als Einstiegslektüre nur zu empfehlen. Wer hätte geahnt, dass die CD-ROMs des Brockhaus 2002 als Dreingabe auch den zweibändigen Brockhaus des Jahres 1906 einschließen! Zumindest soviel ist den Verlagsvertretern und den Kölner Tagungsveranstaltern gelungen: Sie wecken das Interesse an elektronischen lexikalischen Produkten. Kritische Stimmen muss man sich eben an anderer Stelle suchen.
    In regelmäßigen, sehr engen Abständen sind aus dem Netz Aktualisierungen der Enzyklopädien herunterladbar, die die veralteten Einträge automatisch überschreiben. Ungeklärt bleiben in diesem Zusammenhang leider zwei Fragen: Wie soll zukünftig aus derlei Werken wissenschaftlich seriös unter Angabe der Quelle zitiert werden? Aus konventionellen Lexika wird zwar selten zitiert, der Multimedia-Brockhaus umfasst hingegen ein Textvolumen, das mehr als viermal so groß ist wie das der Printausgabe, wodurch es als Quelle also eher infrage kommt. Unbeantwortet bleibt leider auch die wissenschaftshistorische Frage, ob die Entwicklungsstufen des sich täglich wandelnden und aktualisierenden Lexikons auf einem Brockhaus- bzw. Encarta-Archivserver dauerhaft gespeichert werden. Wissenschaftsgeschichte ist zwingend darauf angewiesen, nachweisen zu können, welcher Wissensstand zu welchem Zeitpunkt welchen Bevölkerungsgruppen als Gemeingut bekannt war; die Virtualität der Enzyklopädie als non-book-material macht derlei Studien womöglich bald unmöglich. Der Tagungsband wird unter http://www.fbi.fh-koeln.de/fachbereich/papers/ kabi/index.cfm auch im Netz vorgehalten. Sollten sämtliche Bände der Schriftenreihe Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft über eine derart billige Klebebindung verfügen wie das mir vorliegende Exemplar, gehört die Zukunft wieder ein Stückweit mehr der Netzpublikation: Der Selbstatomisierung des Heftes in drei Dutzend lose Blätter lässt sich so entgehen."
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.32
  4. Creation, use, and deployment of digital information (2005) 0.01
    0.005444685 = product of:
      0.027223425 = sum of:
        0.027223425 = weight(_text_:information in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027223425 = score(doc=6120,freq=16.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.3291521 = fieldWeight in 6120, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6120)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.12, S.1709-1710 (Y. Awazu): "This hook presents a collection of research studies on the creation, use, and deployment of digital information. According to the editors, the goal of the book is "to present results of scientific research on (I) how digital information has to be designed, (2) how artifacts or systems containing digital content should maximize usability, and (3) how context can influence the nature and efficiency of digital communication" (p. 2). Contributors to this volume have a wide assortment of backgrounds in information science, classical studies, cognitive science, information systems, and organizational sciences. The editors did an excellent job in designing the book. Each chapter is unique in its theory and method. The editors successfully put these unique chapters into the life-cycle view of information: creation, use, and deployment. . . . I would highly recommend this book as a supplementary text for graduate classes in information science, especially those dealing with the design of information systems. It was a pleasure to read this book, and I believe that readers will certainly gain from the wealth of knowledge and insights contained in the volume."
  5. Libraries and electronic resources : new partnerships, new practices, new perspectives (2002) 0.00
    0.0025666493 = product of:
      0.012833246 = sum of:
        0.012833246 = weight(_text_:information in 6962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012833246 = score(doc=6962,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 6962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6962)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    As the Internet adds new dimensions to the relationship between information and user, digital libraries face new challenges in managing electronic resources. Libraries and Electronic Resources: New Partnerships, New Practices, New Perspectives addresses challenges and new roles for libraries in creating innovative models of scholarly communication, establishing standards for ebook publishing, influencing consortial site licensing an a global basis, and enhancing access to digital collections.
  6. New technologies and reference services (2000) 0.00
    0.0025666493 = product of:
      0.012833246 = sum of:
        0.012833246 = weight(_text_:information in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012833246 = score(doc=1470,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1470)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This comprehensive volume recounts the ways reference librarians have adapted traditional services to deal with the changes in both information technologies and library patrons. New Technologies and Reference Services shows how to provide needed services using videoconferencing, interactive classrooms, drop-in seminars, and required courses. It also discusses the other implications of new technologies, including developing trends in publishing, copyright issues, collection strategies, and decentralizing library reference services.
  7. Digital library use : social practice in design and evaluation (2003) 0.00
    0.0019249868 = product of:
      0.009624934 = sum of:
        0.009624934 = weight(_text_:information in 6121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009624934 = score(doc=6121,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 6121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6121)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.8, S.1130-1132 (S.R. Tompson): "The editors of This text in MIT Press' Digital Libraries and Electronic Publishing series deliberately view digital libraries (DLs) as "sociotechnical systems" - "networks of technology. information. documents, people and practices''. They allow an additional definition of "sociotechnical" as "an analytical stance that privileges neither the social nor the technological and in which neither is reducible to the other". This is an important definition, as it is the foundation of the contributors' sociological approach to digital libraries, an approach not typical of the DL literature which still focuses "largely on the technology itself". Bishop et al. have two stated goals for this volume: 1. "... to inform police and professional practice in DLs with socially grounded understanding of DLs as part of a web of social relations and practices. 2. "... to perform technically informed social analysis of phenomena of interest to social scientists that are highlighted by digital libraries. specifically issues of work, groups, and knowledge"."

Languages

Types