Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"x"
  1. Jackenkroll, M.: Nutzen von XML für die Herstellung verschiedener medialer Varianten von Informationsmitteln : dargestellt am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels (2002) 0.05
    0.0548327 = product of:
      0.1096654 = sum of:
        0.038828824 = weight(_text_:gestaltung in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038828824 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.2008246 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.19334695 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.01052526 = product of:
          0.02105052 = sum of:
            0.02105052 = weight(_text_:web in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105052 = score(doc=4804,freq=6.0), product of:
                0.11235461 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.18735787 = fieldWeight in 4804, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016858717 = weight(_text_:world in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016858717 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.1323281 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.12740089 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.022402076 = weight(_text_:wide in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022402076 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.15254007 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.02105052 = weight(_text_:web in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02105052 = score(doc=4804,freq=6.0), product of:
            0.11235461 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.18735787 = fieldWeight in 4804, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
    Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
  2. Kacmaz, E.: Konzeption und Erstellung eines Online-Nachschlagewerks für den Bereich Web Usability/Accessibility (2004) 0.01
    0.013750142 = product of:
      0.06875071 = sum of:
        0.022916902 = product of:
          0.045833804 = sum of:
            0.045833804 = weight(_text_:web in 3699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045833804 = score(doc=3699,freq=4.0), product of:
                0.11235461 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.4079388 = fieldWeight in 3699, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3699)
          0.5 = coord(1/2)
        0.045833804 = weight(_text_:web in 3699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045833804 = score(doc=3699,freq=4.0), product of:
            0.11235461 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 3699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3699)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Schrittweise wird der lexikographische Prozeß zur Entstehung eines Online-Nachschlagewerkes dargestellt mit Hilfe eines webbasierten Content Management Systems, dessen anvisierte Benutzer die Studenten des Studienganges Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sein sollen. Selbst verfaßt werden Artikel zu Themen Accessibility und Web-Usability.
  3. Heckel, S.-M.: Cineastische Datenbanken auf CD-ROM als Hilfsmittel der Redaktion : eine vergleichende Studie zu Inhalt und Nutzungsqualität elektronischer Filmlexika (1997) 0.01
    0.010354353 = product of:
      0.10354353 = sum of:
        0.10354353 = weight(_text_:gestaltung in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10354353 = score(doc=1495,freq=2.0), product of:
            0.2008246 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 1495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Unter den gegenwärtig angebotenen CD-ROM-Titeln sind cineastische Datenbanken, die filmrelevante Informationen zu Speilfilmen und deren Machern und Mitwirkenden liefern. 2 von ihnen werden auf ihre Praxistauglichkeit im Redaktions- und Verlagsalltag geprüft. Der Informationsgehalt einer jeden Datenbank wird mit Hilfe eines Fragenkataloges getestet und Gestaltung, Übersichtlichkeit, Bedienung und Ausstattung der einzelnen Produkte näher untersucht
  4. Hilgers, C.; Maddi, Y.: Fachlexika als Online-Informationsspeicher : Konzeption und Erstellung einer Online-Datenbank zur Bewertung aktueller Trends aus Sicht der Lexikographie und der Usabilityforschung (2004) 0.01
    0.009060059 = product of:
      0.09060059 = sum of:
        0.09060059 = weight(_text_:gestaltung in 3698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09060059 = score(doc=3698,freq=2.0), product of:
            0.2008246 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.45114288 = fieldWeight in 3698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3698)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Ziel ist die Bewertung meist einsprachiger (weniger mehrsprachiger) Online-Fachlexika mit einschlägigen Usability- und Accessibility-Kriterien und solchen der Lexikographie. Nach Behandlung der theoretischen Grundlagen der Usability-Forschung, der Accessibility-Guidelines zur Nutzung von Websites und der Lexikographie, werden Bewertungskriterien (Heuristiken), Abläufe der heuristischen Evaluation (keine Benutzertests) und die Präsentation der Ergebnisse erarbeitet. Getestet werden im Internet frei zugängliche, kostenlose Fachlexika und Glossare und die Ergebnisse in einer entwickelten php/MySOL-Datenbank präsentiert, mit Empfehlungen für die bessere Gestaltung der Online-Nachschlagewerke.
  5. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.00
    0.0018657822 = product of:
      0.018657822 = sum of:
        0.018657822 = product of:
          0.055973463 = sum of:
            0.055973463 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055973463 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.12055935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  6. Mundt, M.: Vergleichende Untersuchung der Abfrageoberflächen bibliographischr Datenbanken und eines Metainformationssystems, dargestellt am Beispiel von Datenbanksystemen des Umweltbundesamtes (1999) 0.00
    0.0012551456 = product of:
      0.012551456 = sum of:
        0.012551456 = product of:
          0.037654366 = sum of:
            0.037654366 = weight(_text_:29 in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037654366 = score(doc=7552,freq=2.0), product of:
                0.12110529 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 7552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    28.11.1999 13:32:29