Search (243 results, page 12 of 13)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.01
    0.0061670714 = product of:
      0.012334143 = sum of:
        0.012334143 = product of:
          0.024668286 = sum of:
            0.024668286 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024668286 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  2. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.01
    0.0061670714 = product of:
      0.012334143 = sum of:
        0.012334143 = product of:
          0.024668286 = sum of:
            0.024668286 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024668286 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Fallis, D.: Toward an epistemology of Wikipedia (2008) 0.01
    0.0061670714 = product of:
      0.012334143 = sum of:
        0.012334143 = product of:
          0.024668286 = sum of:
            0.024668286 = weight(_text_:22 in 2010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024668286 = score(doc=2010,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wikipedia (the free online encyclopedia that anyone can edit) is having a huge impact on how a great many people gather information about the world. So, it is important for epistemologists and information scientists to ask whether people are likely to acquire knowledge as a result of having access to this information source. In other words, is Wikipedia having good epistemic consequences? After surveying the various concerns that have been raised about the reliability of Wikipedia, this article argues that the epistemic consequences of people using Wikipedia as a source of information are likely to be quite good. According to several empirical studies, the reliability of Wikipedia compares favorably to the reliability of traditional encyclopedias. Furthermore, the reliability of Wikipedia compares even more favorably to the reliability of those information sources that people would be likely to use if Wikipedia did not exist (viz., Web sites that are as freely and easily accessible as Wikipedia). In addition, Wikipedia has a number of other epistemic virtues (e.g., power, speed, and fecundity) that arguably outweigh any deficiency in terms of reliability. Even so, epistemologists and information scientists should certainly be trying to identify changes (or alternatives) to Wikipedia that will bring about even better epistemic consequences. This article suggests that to improve Wikipedia, we need to clarify what our epistemic values are and to better understand why Wikipedia works as well as it does. Somebody who reads Wikipedia is rather in the position of a visitor to a public restroom, says Mr. McHenry, Britannica's former editor. It may be obviously dirty, so that he knows to exercise great care, or it may seem fairly clean, so that he may be lulled into a false sense of security. What he certainly does not know is who has used the facilities before him. One wonders whether people like Mr. McHenry would prefer there to be no public lavatories at all. The Economist (Vol. 379, April 22, 2006, pp. 14-15)
  4. Franck, A.: ¬Die Rückkehr der Encyclopaedia Britannica : Im Zeitalter der Quizshows ist Wissen gefragt: Nachschlagewerk wieder als Buch erhältlich (2002) 0.01
    0.0061670714 = product of:
      0.012334143 = sum of:
        0.012334143 = product of:
          0.024668286 = sum of:
            0.024668286 = weight(_text_:22 in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024668286 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Wegner, B.: Neuigkeiten vom Zentralblatt für Mathematik (2009) 0.01
    0.005523699 = product of:
      0.011047398 = sum of:
        0.011047398 = product of:
          0.022094795 = sum of:
            0.022094795 = weight(_text_:b in 3233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022094795 = score(doc=3233,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.13700598 = fieldWeight in 3233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.01
    0.0054509724 = product of:
      0.010901945 = sum of:
        0.010901945 = product of:
          0.02180389 = sum of:
            0.02180389 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02180389 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  7. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  8. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Magdans, F.: Kompaktes Wissen in 3D : 30 Bände in einer Streichholzschachtel (2005) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.01
    0.0053961873 = product of:
      0.010792375 = sum of:
        0.010792375 = product of:
          0.02158475 = sum of:
            0.02158475 = weight(_text_:22 in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02158475 = score(doc=2459,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2459)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. bs: Direktzugriff auf 60 Bände-Lexikon (2003) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=1229,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 1229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1229)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Redaktion: Im Bereich der Enzyklopädien gibt es einige hervorragende Produkte. Wie will Microsoft die Encarta zur Nummer eins machen? Sabine Peter: Encarta hat den großen Vorteil ein internationales Produkt zu sein und ist daher auch weltweit betrachtet die Nummer eins unter den Multimedia Lexika. Die CD-ROMVersion von Encarta gibt es in zehn Sprachversionen, die Online-Version in sieben Ländern. Jedoch unterscheiden sich diese Versionen nicht nur in der Sprache, sondern auch im Inhalt. So nimmt die deutschsprachige Encarta sehr viel Bezug auf die Geschichte und Kultur der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Verglichen mit anderen Lexika ist es beeindruckend zu sehen, wieviel rein deutschen Bezug Encarta aufweist. Redaktion: Welche Quellen nutzt die Encarta, wer schreibt die Artikel? Sabine Peter: Die erste deutschsprachige Encarta kam 1996 auf den Markt - "Encarta Enzyklopädie 97". Seit damals wird das Lexikon von einer eigenen deutsche Redaktion mit Sitz in München lokalisiert und aktualisiert. Dabei wird Encarta nicht nur übersetzt, sondern auch inhaltlich auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtet. Sachgebiete, wie z.B. Geschichte oder Recht, werden dabei völlig neu erarbeitet. Der Inhalt orientiert sich dabei auch an den Wünschen der Konsumenten, die über die Info-Funktion in der Menüleiste die Möglichkeit haben Feedback an Microsoft zu senden. Redaktion: Was ist neu in der Ausgabe 2003? Sabine Peter: In der Version 2003 hat man besonders viel auf die Wünsche der Kunden Rücksicht genommen. So wurde die Suchfunktion verbessert, ein Englisch-Deutsch Wörterbuch integriert und die Fülle der enthaltenen Informationen übersichtlich zusammengefasst. Diese sind in Bereichen wie z.B. Schulcenter oder Statistikcenter einfach und schnell abrufbar. Aber besonders freut mich, dass Encarta mittlerweile den Umfang eines 60-bändigen Lexikons hat! Redaktion: Wie wird für die Aktualität gesorgt? Kann der Anwender auch nach Ablauf der Update-FristAktualisierungen beziehen? . Sabine Peter: Der Anwender hat stets die Möglichkeit seine Encarta, sofern er sie in der aktuellen Version besitzt, über das Internet auf dem aktuellsten Stand zu halten. Dieser kostenlose Service steht für die Encarta 2003 noch bis Oktober 2003 zur Verfügung. Danach kann derAnwender mit einer Update-Version auf die nächste Ausgabe umsteigen. Dies macht auch insofern Sinn, als in die Nachfolge-Version neue Funktionen oder auch Bestandteile eingebaut werden. So enthält Encarta 2003 im Gegensatz zur Vorgängerversion z. B. ein Deutsch-Englisch Wörterbuch. Redaktion: Welches Umstiegs-Argument hat die Encarta selbst für eingefleischte Bücherwürmer? Sabine Peter: Ganz abgesehen vom Argument des Platzbedarfs im Vergleich zu einem 60-bändigen Lexikons ist das Suchen bei einem CD-ROM-Lexikon wesentlich einfacher, schneller und zielführender als beim Nachschlagen. Vor allem die unzähligen Querverweise und Links machen das Recherchieren zum Vergnügen: man braucht nicht ständig neue Bücher aus dem Regal zu nehmen, wenn man einem "siehe auch unter' folgen möchte. Des Weiteren sind in Encarta rund 5.500 InternetLinks eingebunden, die von der Redaktion streng auf ihren Inhalt und Verfügbarkeit überprüft werden und die Informationsfülle des Internets mit den Daten von Encarta perfekt ergänzen. Ein besonders wichtiges Argument sind die Multimedia-Elemente, die oft trockene Fakten und Recherchen durch Audio- oder Videoclips zum Leben erwecken. Die virtuellen 3D-Reisen ermöglichen sogar den Besuch antiker Städte, die leider schon vor langer Zeit zu Ruinen verfallen sind.
  14. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  15. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  17. Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource (2005) 0.00
    0.003945499 = product of:
      0.007890998 = sum of:
        0.007890998 = product of:
          0.015781997 = sum of:
            0.015781997 = weight(_text_:b in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015781997 = score(doc=45,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 45, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war Meyers Großes Konversations-Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Mammutunterfangen für die Lexikonredaktion des Leipziger Bibliographischen Instituts. Bereits durch unterschiedliche buchausstatterische Gestaltungskonzepte hinsichtlich Ornament und Dekor versuchte man auf die seinerzeit individuellen Wünsche und Erwartungen einer potenziellen Leserschaft einzugehen. Und wie steht es heute um die >Lesbarkeit< eines solchen literarischen Mikrokosmos? Neben dem bloßen lexikalischen Wissen sind es die beschriebenen Relikte, welche in die mediale Gegenwart transportieren, eine vergangene Wissenskultur erfahrbar machen. Alles Übrige ist dann technische Routine: »Die Digitalisierung einer derart umfangreichen Enzyklopädie in Frakturschrift stellt die Texterfassung vor einige Probleme, die im Falle der vorliegenden DVD-Ausgabe mit Hilfe einer eigens entwickelten Software zur automatischen Texterkennung von Frakturtypen gelöst wurden. Das Programm musste zunächst mit einem mehrere tausend Zeichen und über drei Millionen Wörter und Silben umfassenden typografischen und lexikalischen Wissen gefüttert werden, bis es in der Lage war, die in unterschiedlicher Qualität gedruckten Buchstaben und Wörter zu erkennen und in einen frei durchsuchbaren Volltext zu verwandeln. [...] In mehreren Korrekturschritten markierte die Software nicht bekannte Wörter als Problemfälle, die nachbearbeitet werden mussten. Im Vergleich mit der Faksimile-Ansicht wurden die markierten Stellen von Hand überprüft. Dieser manuelle Korrekturschritt unterlag einer strengen Qualitätskontrolle, die ein Abspeichern des Korrekturvorgangs vor seiner Vollendung verhindert [hatte].« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe) Bedauerlicherweise konnte dieses durchdachte Verfahren nicht verhindern, dass kleine Fehler bei der automatischen Texterkennung nicht korrigiert wurden - und das überwiegend bei den Wörtern, die durch Sperrung hervorgehoben werden sollen, so z. B. »Meliorationsbuumeistern« (sic! Vgl. Art.: Kulturtechnik; Bd. ii, S.793 dort im Faksimile der Druckausgabe richtig als »Meliorationsbaumeistern«). Dennoch überzeugt das Ergebnis auf ganzer Linie: Die vorliegende DVD liefert den digitalen Volltext mit allen Abbildungen und Karten, mit den gewohnt guten Suchfunktionen der »Digitalen Bibliothek« von Directmedia sowie mit einem vollständigen Faksimile der in Frage kommenden Bände der Printausgabe. Die interessanten Supplementbände - sie enthalten auch viele Überblicksdarstellungen von namhaften und namentlich gekennzeichneten Autoren - und die ob ihrer naiven Technikgläubigkeit unverwechselbaren Kriegsnachträge konnten nicht mit aufgenommen werden: »Die vollständige Digitalisierung und Einarbeitung dieser Supplementartikel, die nochmals ein Volumen von über 5o.000 Stichwörtern umfassen, muss einer späteren Produktion und - im Hinblick auf die Faksimiles - einer neuen DVD-Generation mit mehr Speicherplatz vorbehalten bleiben.« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe)
  18. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.00
    0.003945499 = product of:
      0.007890998 = sum of:
        0.007890998 = product of:
          0.015781997 = sum of:
            0.015781997 = weight(_text_:b in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015781997 = score(doc=2771,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 2771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2771)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    In der Auswahl befinden sich fachwissenschaftliche Artikel (in der Regel Webquellen) neben Testberichten aus der Computerzeitschrift c't ebenso wie essayistische Annäherungen an das Thema aus Telepolis sowie studentische Abschlussarbeiten. Studie für Studie reiht Grotjahn die Ergebnisse seiner Analysen additiv aneinander. Unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der ausgewählten Studien sowohl in Hinblick auf die Herangehensweise von journalistisch bis fachwissenschaftlich als auch des großen inhaltlichen Spektrums von naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu historischen Fragestellungen erstaunt Grotjahns Beobachtung wenig, dass die einzelnen Studien kaum aufeinander aufbauen und ein starkes Auseinanderfallen zwischen sehr positiven und sehr negativen Einschätzungen zu verzeichnen ist. Die methodische Anregung bei der Analyse lexikographischer Qualität stärker die Nutzerwartungen mit einzubeziehen ist nahe liegend und sinnvoll und ganz im Mainstream der fachlexikographischen Forschung, die die Einbeziehung der Nutzererwartungen unter dem Begriff der Nutzerstruktur diskutiert. Eine Diskussion, die Grotjahn nicht rezipiert. Insgesamt handelt es sich bei dem Text um eine typische Abschlussarbeit, was soweit geht, dass typische stilistische Schwächen, die aus dem Bemühen die passivische Darstellungsweise konsequent im Text durchzuhalten, nicht vom Lektorat korrigiert wurden. "Dem von den Verfassern angeregten Wunsch, dies oder ähnliche Untersuchungsreihen an anderen Sprachversionen durchzuführen, kann sich dennoch angeschlossen werden." (S. 72). Trotz der genannten Schwächen liefert Grotjahn insgesamt einen nützlichen Überblick über die bisherigen Untersuchungen zur Qualität in der Wikipedia, der den Anforderungen an eine Magisterarbeit angemessen ist. Grotjahn leistet durch die systematische Lektüre wichtige Vorarbeiten für weitere Qualitätsmessungen an der Wikipedia und beleuchtet das weite thematische Spektrum. Seine Ausflüge in die journalistische Theoriebildung und die Medientheorie geben interessante Anregungen für zukünftige Studien. Die Arbeit hat es verdient, dass sie, z. B. über einen Hochschulschriftenserver wie Opus oder die originelle und gut zugängliche private Website des Autors (www.hoenn.net/), einer breiteren Öffentlichkeit jenseits der engen Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. In Hinblick auf die genannten Schwächen der Studie stellt sich allerdings für die Rezensentin wieder einmal die Frage, ob jede Diplom-, Bachelor-, Master-, oder Magisterarbeit tatsächlich als Buch erscheinen und für - in diesem Falle als Books-on-demand-Publikation - 49,- Euro verkauft werden muss, wo andere preisgünstigere Publikationsformen wohl eher geeignet wären, dem Text eine größere Verbreitung, gerade auch bei einer studentischen Zielgruppe, zu verschaffen."
  19. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0038544198 = product of:
      0.0077088396 = sum of:
        0.0077088396 = product of:
          0.015417679 = sum of:
            0.015417679 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015417679 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  20. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.00
    0.0038544198 = product of:
      0.0077088396 = sum of:
        0.0077088396 = product of:
          0.015417679 = sum of:
            0.015417679 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015417679 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50

Years

Languages

  • d 142
  • e 100

Types

  • a 182
  • i 38
  • m 29
  • b 23
  • el 20
  • s 5
  • x 3
  • More… Less…

Classifications