Search (154 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.01
    0.012873747 = product of:
      0.090116225 = sum of:
        0.090116225 = weight(_text_:digitalisierung in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090116225 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 2970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
  2. Langanke, D.: ¬Das Chemische Zentralblatt im Wandel der Zeiten : der Weg von der gedruckten zur elektronischen Ausgabe (2009) 0.01
    0.012873747 = product of:
      0.090116225 = sum of:
        0.090116225 = weight(_text_:digitalisierung in 2829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090116225 = score(doc=2829,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 2829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2829)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Artikel beruht auf der gleichnamigen Diplomarbeit und konzentriert sich auf die zwei wichtigsten Aspekte - die historische Entwicklung und Merkmale des "Chemischen Zentralblatts" sowie dessen Digitalisierung. In der Diplomarbeit wird die älteste Referatezeitschrift für die Chemie, das "Chemische Zentralblatt", im Wandel der Zeiten unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte behandelt. Im ersten Hauptteil der Arbeit wird das "Chemische Zentralblatt" als klassisches gedrucktes Informationsmittel betrachtet, wobei die Entstehungs-und Entwicklungsgeschichte, der sich verändernde Aufbau, die verschiedenen inhaltlichen Komponenten und Recherchemöglichkeiten berücksichtigt werden, sowie eine Analyse der Qualität der Kurzreferate und der Indexierung durchgeführt wird. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Ergänzend werden weitere gedruckte Informationsmittel wie "Chemical Abstracts", Beilsteins "Handbuch der Organischen Chemie" und Gmelins "Handbuch der Anorganischen Chemie" in die Betrachtungen einbezogen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit wird das Projekt der Fachinformationszentrum Chemie Berlin GmbH vorgestellt, in dessen Verlauf das "Chemische Zentralblatt" digitalisiert und ein dazugehöriges Informationssystem aufgebaut wurde. Im Rahmen einer Nutzbarkeitsanalyse werden die Benutzeroberfläche und die Suchmöglichkeiten beschrieben und anhand von konkreten Recherchebeispielen demonstriert.
  3. Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002) 0.01
    0.010733019 = product of:
      0.075131126 = sum of:
        0.075131126 = product of:
          0.15026225 = sum of:
            0.15026225 = weight(_text_:wissensmanagements in 928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15026225 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.55662054 = fieldWeight in 928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  4. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.01
    0.010733019 = product of:
      0.075131126 = sum of:
        0.075131126 = product of:
          0.15026225 = sum of:
            0.15026225 = weight(_text_:wissensmanagements in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15026225 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.55662054 = fieldWeight in 4081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: Mathematik im Web: die Informationsdienste von FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH - eine Bestandsaufnahme - O. Ninnemann Die Anfänge des Wissensmanagements in der Mathematik: das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" - S. Göbel Mathematik-Information im Wechsel der Zeiten und politischen Systeme - B. Wegner MathEduc - Informationen zum Lernen und Lehren von Mathematik - B. Ruffer-Henn, B. Wegner Die WDML - Ideen und Wirklichkeit - B. Wegner Über Suchmaschinen und Datenbanken - W. Sperber Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915-1940) - Recherchen im Internet - S. Göbel Kryptographie und Turing-Maschinen - E Rossi Wo spielt die Musik im Zentralblatt? Recherchen am Rande der Mathematik - K.-D. Kiermeier Vom Vierfarbenproblem zum Vierfarbensatz - eine Analyse mit Hilfe des Zentralblatt MATH - H. Kröger
  5. Schulenburg, F.; Raschka, A.; Jungierek, M.: ¬Der "McDonald's der Informationen"? : Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia (2007) 0.01
    0.010733019 = product of:
      0.075131126 = sum of:
        0.075131126 = product of:
          0.15026225 = sum of:
            0.15026225 = weight(_text_:wissensmanagements in 4597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15026225 = score(doc=4597,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.55662054 = fieldWeight in 4597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4597)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource (2005) 0.01
    0.007585929 = product of:
      0.0531015 = sum of:
        0.0531015 = weight(_text_:digitalisierung in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0531015 = score(doc=45,freq=4.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.23516147 = fieldWeight in 45, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war Meyers Großes Konversations-Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Mammutunterfangen für die Lexikonredaktion des Leipziger Bibliographischen Instituts. Bereits durch unterschiedliche buchausstatterische Gestaltungskonzepte hinsichtlich Ornament und Dekor versuchte man auf die seinerzeit individuellen Wünsche und Erwartungen einer potenziellen Leserschaft einzugehen. Und wie steht es heute um die >Lesbarkeit< eines solchen literarischen Mikrokosmos? Neben dem bloßen lexikalischen Wissen sind es die beschriebenen Relikte, welche in die mediale Gegenwart transportieren, eine vergangene Wissenskultur erfahrbar machen. Alles Übrige ist dann technische Routine: »Die Digitalisierung einer derart umfangreichen Enzyklopädie in Frakturschrift stellt die Texterfassung vor einige Probleme, die im Falle der vorliegenden DVD-Ausgabe mit Hilfe einer eigens entwickelten Software zur automatischen Texterkennung von Frakturtypen gelöst wurden. Das Programm musste zunächst mit einem mehrere tausend Zeichen und über drei Millionen Wörter und Silben umfassenden typografischen und lexikalischen Wissen gefüttert werden, bis es in der Lage war, die in unterschiedlicher Qualität gedruckten Buchstaben und Wörter zu erkennen und in einen frei durchsuchbaren Volltext zu verwandeln. [...] In mehreren Korrekturschritten markierte die Software nicht bekannte Wörter als Problemfälle, die nachbearbeitet werden mussten. Im Vergleich mit der Faksimile-Ansicht wurden die markierten Stellen von Hand überprüft. Dieser manuelle Korrekturschritt unterlag einer strengen Qualitätskontrolle, die ein Abspeichern des Korrekturvorgangs vor seiner Vollendung verhindert [hatte].« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe) Bedauerlicherweise konnte dieses durchdachte Verfahren nicht verhindern, dass kleine Fehler bei der automatischen Texterkennung nicht korrigiert wurden - und das überwiegend bei den Wörtern, die durch Sperrung hervorgehoben werden sollen, so z. B. »Meliorationsbuumeistern« (sic! Vgl. Art.: Kulturtechnik; Bd. ii, S.793 dort im Faksimile der Druckausgabe richtig als »Meliorationsbaumeistern«). Dennoch überzeugt das Ergebnis auf ganzer Linie: Die vorliegende DVD liefert den digitalen Volltext mit allen Abbildungen und Karten, mit den gewohnt guten Suchfunktionen der »Digitalen Bibliothek« von Directmedia sowie mit einem vollständigen Faksimile der in Frage kommenden Bände der Printausgabe. Die interessanten Supplementbände - sie enthalten auch viele Überblicksdarstellungen von namhaften und namentlich gekennzeichneten Autoren - und die ob ihrer naiven Technikgläubigkeit unverwechselbaren Kriegsnachträge konnten nicht mit aufgenommen werden: »Die vollständige Digitalisierung und Einarbeitung dieser Supplementartikel, die nochmals ein Volumen von über 5o.000 Stichwörtern umfassen, muss einer späteren Produktion und - im Hinblick auf die Faksimiles - einer neuen DVD-Generation mit mehr Speicherplatz vorbehalten bleiben.« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe)
  7. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.01
    0.007509685 = product of:
      0.052567795 = sum of:
        0.052567795 = weight(_text_:digitalisierung in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052567795 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.23279795 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
  8. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.01
    0.0071869483 = product of:
      0.050308637 = sum of:
        0.050308637 = product of:
          0.100617275 = sum of:
            0.100617275 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100617275 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  9. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.0070921546 = product of:
      0.04964508 = sum of:
        0.04964508 = product of:
          0.14893524 = sum of:
            0.14893524 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14893524 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.31800097 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  10. Kleinz, T.: Wikipedia professionalisiert sich : Das Büro der deutschen Sektion soll im Oktober in Frankfurt eröffnen - Schreiber und Spender werden umworben (2006) 0.01
    0.0064368737 = product of:
      0.045058113 = sum of:
        0.045058113 = weight(_text_:digitalisierung in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045058113 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.1995411 = fieldWeight in 2871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2871)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Immer häufiger werden Wikipedia-Artikel Gegenstand von handfesten Auseinandersetzungen. Die deutsche Sektion von Wikipedia musste sich Anfang des Jahres dem ersten Gerichtsverfahren stellen, weil die Eltern eines verstorbenen Berliner Hackers die Nennung des Namens in der Internet-Enzyklopädie verbieten lassen wollten. Obwohl Wikimedia den Rechtsstreit ganz klar gewann, war das Gerichtsverfahren eine Belastungsprobe für die Organisation. Mit einem Geschäftsführer will Wikimedia solchen Herausforderungen in Zukunft besser gewachsen sein. Kongress Mitte Juni in Göttingen Aktuell bemühen sich die Anhänger des freien Wissens besonders um die Mitarbeit von Wissenschaftlern. So investierte der Förderverein 1000 Euro für die Digitalisierung eines Mathematik-Lehrbuches aus dem 16. Jahrhundert. Im Internet wird jetzt die Handschrift in gemeinschaftlicher Arbeit erfasst und der Allgemeinheit zur freien Verfügung gestellt. Für Wissenschaftler ist ein solches Modell attraktiv - verschlingen Fachzeitschriften und wissenschaftliche Datenbanken doch einen großen Teil der knappen Mittel. Noch offensiver will Wikimedia in zwei Wochen in Göttingen für das Modellprojekt Wikipedia werben. Am 16. und 17. Juni veranstaltet der Verein in Göttingen die Wikipedia Academy - ein zweitägiger Kongress für Wissenschaftler und Wikipedianer, die sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Internet austauschen wollen. Auch Wikipedia selbst steht auf der Tagesordnung - so sind zur Zeit zahlreiche Wissenschaftler damit beschäftigt, das Phänomen Wikipedia systematisch zu erforschen. Wie die Wikipedia-Gemeinschaft genau funktioniert, ist für die professionellen Wissensverwalter sehr spannend. Einen Gegensatz zwischen professionellen Wissenschaftlern und Amateur-Enzyklopädie-Autoren sieht Klempert übrigens nicht: "Ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit vertragen sich in der Regel sehr gut."
  11. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.01
    0.005807931 = product of:
      0.040655516 = sum of:
        0.040655516 = product of:
          0.08131103 = sum of:
            0.08131103 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08131103 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  12. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.0051335343 = product of:
      0.03593474 = sum of:
        0.03593474 = product of:
          0.07186948 = sum of:
            0.07186948 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07186948 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  13. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.0051335343 = product of:
      0.03593474 = sum of:
        0.03593474 = product of:
          0.07186948 = sum of:
            0.07186948 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07186948 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  14. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  16. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  17. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  18. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  19. Vögel unserer Heimat (1999) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  20. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.01
    0.0050819395 = product of:
      0.035573576 = sum of:
        0.035573576 = product of:
          0.07114715 = sum of:
            0.07114715 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07114715 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52

Years

Languages

  • d 106
  • e 47

Types

  • a 129
  • i 15
  • el 13
  • m 8
  • s 3
  • x 1
  • More… Less…

Classifications