Search (229 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.06
    0.06110879 = product of:
      0.12221758 = sum of:
        0.102160096 = weight(_text_:sozialen in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102160096 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.34973675 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.020057486 = product of:
          0.040114973 = sum of:
            0.040114973 = weight(_text_:software in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040114973 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.21915624 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
  2. Beuth, P.: Prophet und Profiteur : Jimmy Wales' Idee entwickelte ein Eigenleben (2010) 0.04
    0.036665276 = product of:
      0.07333055 = sum of:
        0.061296057 = weight(_text_:sozialen in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061296057 = score(doc=4338,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.20984204 = fieldWeight in 4338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4338)
        0.012034493 = product of:
          0.024068985 = sum of:
            0.024068985 = weight(_text_:software in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024068985 = score(doc=4338,freq=2.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.13149375 = fieldWeight in 4338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Größenwahn gehört in der Liga, in der Jimmy Wales spielt, zum guten Ton. Und so wagte der Wikipedia-Gründer wenige Tage vor dem zehnten Geburtstag seiner Schöpfung in Jon Stewarts Daily Show einen Blick in die ferne Zukunft: "In 500 Jahren werden die Leute fragen 'Facebook - was war das nochmal?' - Aber über Wikipedia werden sie sagen 'Oh ja, das war etwas ganz Besonderes." Wales wird derzeit nicht müde zu erzählen, dass Wikipedia die fünftpopulärste Website der Welt ist. Mit seiner 500-Jahr-Prognose reiht er sich ein in die Liste der extrem selbstsicheren Internet-Machern der Stunde: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat öffentlich "entschieden", dass seine Vorstellungen von Privatsphäre "die neuen sozialen Normen" seien. Und Google-CEO Eric Schmidt ist überzeugt, dass seine Suchmaschine ihren Nutzern in Zukunft "sagen wird, was sie als Nächstes tun sollen". Der größte Unterschied zu den beiden: Wales kann es sich leisten, alles etwas lockerer zu sehen als die Chefs von Google und Facebook. Denn die Wikimedia Stiftung, die für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zuständig ist, ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern finanziert sich ausschließlich über Spenden. Und so spricht Wales freimütig über Fehler in Wikipedia-Artikeln und die generelle Kritik an der Seite, die auch nach zehn erfolgreichen Jahren nicht verstummt. Sein ständiges Lächeln deutet an, wie grenzenlos stolz er auf das Projekt und dessen freiwillige Mitarbeiter ist - und wie froh, dass es keine Investoren oder Aktionäre gibt, denen er Rechenschaft schuldig wäre.
    Als ehemaliger Börsenhändler weiß er genau, wie viel Stress er sich damit erspart. Der studierte Finanzwissenschaftler hat mit Optionen und Termingeschäften in Chicago ein kleines Vermögen verdient und damit 1996 sein erstes Internetprojekt namens Bomis gegründet, Vorläufer einer Suchmaschine, und speziell für junge Männer auf der Suche nach Autos, Sport und Frauen konzipiert. Das Unternehmen warf tatsächlich Geld ab, so dass er zusammen mit Larry Sanger die Online-Enzyklopädie Nupedia gründen konnte. Deren Inhalte wurden von Fachautoren geschrieben und vor der Veröffentlichung noch einmal aufwendig überprüft - ebenfalls von ausgewiesenen Experten. Traurige Bilanz nach 18 Monaten: ein Dutzend Artikel war online. Um das Wachstum zu beschleunigen, gründeten Wales und Sanger 2001 Wikipedia - mit Hilfe der Wiki-Software sollten alle Nutzer eigene Beiträge verfassen können, die dann überprüft werden sollten. Doch das Nebenprodukt entwickelte ein Eigenleben. Larry Sanger stieg 2002 aus beiden Projekten aus - er hatte sich mit Wales zerstritten. Der wiederum gründete ein Jahr später die Stiftung Wikimedia Foundation und gab Nupedia vollständig auf. Der Siegeszug der Wikipedia begann. Wales wurde zum "Propheten der peer production", wie das Time Magazine einst schrieb, also der Gemeinschaftsproduktion von allen für alle. Heute ist er einerseits Botschafter in Sachen Wissensverbreitung, er reist permanent durch die Welt, um die Verbreitung von freiem Wissen anzumahnen und die Wikipedia-Versionen in Asien, Afrika und überall sonst auf der Welt zu fördern. Andererseits ist Wales Geschäftsführer von Wikia, einem Unternehmen, das werbefinanzierte Wikis zu Themen wie Star Wars, Sportvereine und Computerspiele zur Verfügung stellt. Der Kapitalist in ihm ist also keineswegs verschwunden - auch wenn er in diesem Fall nicht in der Zuckerberg-Liga spielt. Um die Antwort, wie reich er wirklich ist, drückt er sich. Dass er Milliardär ist, hat er aber schon mal dementiert.
  3. Jascó, P.: General encyclopedias on CD-ROM : a look at the 1995 editions (1995) 0.04
    0.035685685 = product of:
      0.14274274 = sum of:
        0.14274274 = sum of:
          0.080229945 = weight(_text_:software in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
            0.080229945 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.43831247 = fieldWeight in 2805, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2805)
          0.06251279 = weight(_text_:22 in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06251279 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2805, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2805)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1st in a 2 part series looking at general encyclopaedias on CD-ROM 1995 editions. Examines the new software and content features of the 1995 editions of the Compton's Interactive Encyclopedia '95 and Encarta '95
    Source
    Link-up. 12(1995) no.3, S.20-22
  4. Lambert, N.: ORBIT'S PowerSearch : what's great, what's missing (1994) 0.04
    0.035685685 = product of:
      0.14274274 = sum of:
        0.14274274 = sum of:
          0.080229945 = weight(_text_:software in 2700) [ClassicSimilarity], result of:
            0.080229945 = score(doc=2700,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.43831247 = fieldWeight in 2700, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2700)
          0.06251279 = weight(_text_:22 in 2700) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06251279 = score(doc=2700,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2700, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2700)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reviews the PowerSearch multifile searching software introduced by ORBIT Search Service as it is used for searching patent databases. Looks at its useful features: deduping, patent family grouping, merge, and virtual file merging. Looks at some possible improvements to both PowerSearch itself and to the ORBIT system to accomodate PowerSearch
    Source
    Searcher. 2(1994) no.5, S.18-22
  5. Popp, M.P.; Kabir, A.F.M.F.: CD-ROM sources in the reference collection : issues of access and maintenance (1990) 0.02
    0.024979979 = product of:
      0.099919915 = sum of:
        0.099919915 = sum of:
          0.05616096 = weight(_text_:software in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05616096 = score(doc=3587,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.30681872 = fieldWeight in 3587, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3587)
          0.04375895 = weight(_text_:22 in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04375895 = score(doc=3587,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3587, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3587)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Contribution to an issue devoted on the weeding and maintenance of reference collections. CD-ROM has become part of the library universe and increasing numbers of libraries are considering the acquisition of reference tools in the new format. Issues of evaluation and selection, hardware purchase, and budget are primary concerns in this decision. Many aspects of day-to-day maintenance and access to CD-ROM sources must also be considered in the evaluation process. These issue-space, security, the care and feeding of hardware and software, reference assistance, staffing and staff training, and user instruction are vital to the success of CD-ROM in the library. Focuses particularly on literature about training for staff and users.
    Date
    14. 1.1996 4:22:54
  6. Price, A.: NOVAGate : a Nordic gateway to electronic resources in the forestry, veterinary and agricultural sciences (2000) 0.02
    0.024979979 = product of:
      0.099919915 = sum of:
        0.099919915 = sum of:
          0.05616096 = weight(_text_:software in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05616096 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.30681872 = fieldWeight in 4874, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
          0.04375895 = weight(_text_:22 in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04375895 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4874, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    NOVAGate is a subject-based information gateway covering electronic resources in the agricultural, veterinary and related fields. The service, which opened in July 1998, is produced by the veterinary and agricultural libraries of the 5 Nordic countries - Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden - which serve the NOVA University. The gateway covers Nordic and European resources as well as the resources of international organizations, but being planned is a network of subject gateways which will give access to a wide range of international quality resources within the agricultural, veterinary and related fields. The service uses the ROADS software
    Date
    22. 6.2002 19:41:00
  7. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.02
    0.021996886 = product of:
      0.08798754 = sum of:
        0.08798754 = sum of:
          0.056731146 = weight(_text_:software in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.056731146 = score(doc=5138,freq=4.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.30993375 = fieldWeight in 5138, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.031256396 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031256396 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
  8. Jascó, P.: CD-ROM: hypes and hopes for the rest of the century (1995) 0.02
    0.021411411 = product of:
      0.085645646 = sum of:
        0.085645646 = sum of:
          0.04813797 = weight(_text_:software in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04813797 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.2629875 = fieldWeight in 3356, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3356)
          0.037507672 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037507672 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3356, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3356)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reviews the current market for CD-ROM databases with particular reference to the online versus CD-ROM versus print debate. Concludes that the most likely scenario is a steady convergence of technologies, at least until the end of the century. Review the current and the most likely future developments in the area of CD-ROM database contents, software, hardware, and marketing. Concludes that users will choose databases on the basis of such factors as: ease of use; power of use; storage and delivery capacity; quality; functionaliy; timeliness; overall appeal; and real cost, not just price. Lists the most likely candidates for successful CD-ROM database development; not yet available. Concludes that Windows user faces will steadily replace DOS based systems, but not unless the Windows replacements are truly better and not just different. Recommends that both Windows and DOS interfaces be loaded onto the same CD-ROM with each database allowing the user to choose which to use. Reviews likely developments in CD-ROM hardware and marketing strategies
    Date
    22. 2.1996 9:35:26
  9. Kleinz, T.: Konkurrenz für Wikipedia : Google bastelt an Wissensportal - Autoren sollen Anteile an Werbeeinnahmen erhalten (2007) 0.02
    0.02043202 = product of:
      0.08172808 = sum of:
        0.08172808 = weight(_text_:sozialen in 758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08172808 = score(doc=758,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.2797894 = fieldWeight in 758, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=758)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit der Ankündigung einer Wissensplattform hat der Suchmaschinen-Konzern Google für reichlich Aufregung in der Internet-Szene gesorgt. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gibt sich betont gelassen. Das Projekt heißt Knol - die Kurzform für "Knowledge", zu Deutsch: Wissen. Noch sind nicht viele Informationen bekannt. Die Ankündigung beschränkt sich auf einem kurzen Beitrag des Google-Managers Udi Manber im Firmen-Weblog. Manber beschreibt die Mission so: "Wir glauben, dass viele Menschen ihr Wissen nicht teilen, weil es heute immer noch nicht einfach genug ist, das zu tun". Mit Knol sollen die Google-Nutzer Gelegenheit bekommen, Artikel zu beliebigen Themen zu verfassen und direkt online zu stellen. Eigentlich eine Kriegserklärung an Wikipedia, denn das Projekt hat eben den Anspruch, das Teilen von Wissen möglichst einfach zu machen." In Interviews demonstriert Wikipedia-Gründer Jimmy Wales Gelassenheit. "Google macht eine Menge toller Sachen, aber diese Sachen funktionieren nicht immer." Damit hat der 41-Jährige durchaus recht: So stellte Google vor einem Jahr seine Wissens-Plattform "Google Answers" ein, da sich nicht genug Nutzer für das Angebot interessiert hatten. Auch bei sozialen Netzwerken sind die Kalifornier im Hintertreffen. Ihr frühzeitig gestartetes Projekt Orkut liegt in Europa und Amerika weit abgeschlagen hinter Konkurrenten wie MySpace, Facebook oder StudiVZ.
  10. ¬The Software Toolworks multimedia encyclopedia (1992) 0.02
    0.0198559 = product of:
      0.0794236 = sum of:
        0.0794236 = product of:
          0.1588472 = sum of:
            0.1588472 = weight(_text_:software in 3599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1588472 = score(doc=3599,freq=4.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.8678145 = fieldWeight in 3599, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Novato, CA : Software Toolworks
  11. Schlüter, C.: ¬Der blinde Fleck im System des Wissens (2005) 0.02
    0.017878016 = product of:
      0.071512066 = sum of:
        0.071512066 = weight(_text_:sozialen in 3737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071512066 = score(doc=3737,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.2448157 = fieldWeight in 3737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3737)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Letzteres, die Pflicht um der Wikipedia Willen, ist nun entscheidend. Scheinbar gehört es zum Begriff des Wissens, dass es sich einer Verpflichtung verdankt und damit in seinem-Innersten eine moralische Forderung enthält. Eben diese Moral durchzieht die ganze Wikipedia, hält sie zusammen und verleiht ihr das sie bestimmende Gepräge: Weil das Wissen eine moralische Forderung enthält, kann es nur sein, wenn dieser Forderung auch nachgekommen wird. Das klingt nach einem Widerspruch, denn entweder fordert das Wissen zu einer sozialen Praxis auf oder aber diese Praxis lässt das Wissen überhaupt erst entstehen. Der Widerspruch ist nicht aufzuheben, nirgends, jedoch weiß die Wikipedia, elegant über ihn hinwegzugehen: Sie begreift sich als emergentes System, wobei "als emergent jene Eigenschaften eines 'Ganzen' bezeichnet werden, die sich aus den einzelnen 'Teilen' nicht direkt herleiten lassen und nur aus dem Zusammenwirken der Teile, d.h: aus ihrem Prozess heraus, erklärbar sind". Mit anderen Worten, die Wikipedia ist eine Selbstorganisation des Wissens, in der sich 'Ganzes' und 'Teile' gegenseitig beeinflussen und unablässig neu anordnen. Was aber, um zur Eingangsfrage zurückzukehren, kann hierbei "Projekt" bedeuten? Die Selbstauskunft: "Ein Projekt ist nach DIN 69901 ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll:" Das aber trifft auf die Wikipedia gerade nicht zu, denn ihre Emergenz unterläuft jedwede Definition, sei es, die einer genauen Zeitspanne oder die eines genauen Zielpunktes: Es ist kein Zufall, dass sich in der Wikipedia zwar der Eintrag "Emergentes Organisations-Netz" findet, dieser Eintrag aber bis heute leer geblieben ist. Das ist der, blinde Fleck im System des Wissens: Dort lauert entweder Gott oder wartet das Nichts."
  12. European directory of software for libraries and information centres (1993) 0.02
    0.017019343 = product of:
      0.06807737 = sum of:
        0.06807737 = product of:
          0.13615474 = sum of:
            0.13615474 = weight(_text_:software in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13615474 = score(doc=1200,freq=4.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.743841 = fieldWeight in 1200, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Update von: 'A directory of library and information software for microcomputers', Gower 1990
  13. Sottong, S.P.: ¬A menu-driven ready reference file using dBase 3 Plus or dBase 4 (1993) 0.02
    0.01604599 = product of:
      0.06418396 = sum of:
        0.06418396 = product of:
          0.12836792 = sum of:
            0.12836792 = weight(_text_:software in 6942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12836792 = score(doc=6942,freq=8.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.70129997 = fieldWeight in 6942, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the successful creation of a computerized ready reference file, at the reference desk at California State University at Long Beach, consisting of some of the most frequently asked reference questions. The original ready reference file was on 3 by 5 cards and the project to computerize the file was constrained by time necessitating the use of dBase 3 Plus database management software as the only such software immediately to hand. The system is easy to use and maintain, and uses dBase 3 Plus or dBase 4 software
    Source
    Library software review. 12(1993) no.3, S.36-41
  14. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.02
    0.015471127 = product of:
      0.061884508 = sum of:
        0.061884508 = product of:
          0.123769015 = sum of:
            0.123769015 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123769015 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  15. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.015267067 = product of:
      0.061068267 = sum of:
        0.061068267 = product of:
          0.1832048 = sum of:
            0.1832048 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1832048 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  16. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.01
    0.014274273 = product of:
      0.057097092 = sum of:
        0.057097092 = sum of:
          0.03209198 = weight(_text_:software in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03209198 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.17532499 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.025005115 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025005115 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Hill, J.R.: Library Literature on CD-ROM (1995) 0.01
    0.01404024 = product of:
      0.05616096 = sum of:
        0.05616096 = product of:
          0.11232192 = sum of:
            0.11232192 = weight(_text_:software in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11232192 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.61363745 = fieldWeight in 3269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3269)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reviews LiLi on CD-ROM focusing on software, hardware and content
  18. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.01
    0.013935793 = product of:
      0.055743173 = sum of:
        0.055743173 = sum of:
          0.040114973 = weight(_text_:software in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040114973 = score(doc=3992,freq=8.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.21915624 = fieldWeight in 3992, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.015628198 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015628198 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
  19. Hildebrandt, J.; Beuth, P.: Macht Wikipedia schlau oder dumm? : die FR gibt Orientierungshilfen in der grenzenlosen Fundgrube (2010) 0.01
    0.012770012 = product of:
      0.051080048 = sum of:
        0.051080048 = weight(_text_:sozialen in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051080048 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.17486838 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4180)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Wikipedia transportiert nur einen Wissensausschnitt, da die meisten Autoren einer bestimmten sozialen Gruppe angehören (männlich, weiß) - zumindest die, die ihre Identität offenlegen. JA: Eine Online-Umfrage der Universität Würzburg ergab: Das Durchschnittsalter der deutschen Wikipedia-Autoren liegt bei 31 Jahren, 88 Prozent sind männlich, 25 Prozent studieren. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass zumindest die Auswahl der Themen die Interessen und die Lebenswelt dieser Gruppe abbildet. NEIN: Die wichtigsten Kriterien eines Wikipedia-Artikels sind die Nachprüfbarkeit, Belegbarkeit und der Neutral Pont Of View (NPOV). Im Optimalfall verschwindet der Autor samt seiner Herkunft oder Gruppenzugehörigkeit hinter diesen Punkten. Dann wäre es egal, wie sich die Autorenschaft zusammensetzt. Außerdem hat jeder, der möchte, die Möglichkeit mitzuschreiben. Geringe Transparenz: Autoren dürfen anonym schreiben und werden von Wikipedia dazu noch ermutigt. JA: Wer anonym schreibt, hat weniger Hemmungen, Lügen, Beleidigungen und Meinungen zu verbreiten. Zu wissen, wer der Autor ist und die Möglichkeit, ihn zu kontaktieren, schafft Vertrauen in die Inhalte. Ein Schulbuch oder ein Lexikon ohne Autorennennung würde auch niemand kaufen. NEIN: Wikipedia will die persönlichen Daten seiner Autoren schützen. Für Wissens-Fragen oder Hinweise auf Fehler stehen die Diskussionsseiten, Mailinglisten, Chats, die Wikipedia-Auskunft und für viele Gebiete auch so genannte Redaktionen bereit, die ebenfalls per Chat kontaktiert werden können.
  20. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.01
    0.012502558 = product of:
      0.05001023 = sum of:
        0.05001023 = product of:
          0.10002046 = sum of:
            0.10002046 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10002046 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39

Years

Languages

  • d 143
  • e 83
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 195
  • i 22
  • el 19
  • m 14
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications