Search (151 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.07
    0.07176749 = product of:
      0.21530245 = sum of:
        0.21530245 = sum of:
          0.17789406 = weight(_text_:kritiker in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17789406 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
              0.35140988 = queryWeight, product of:
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.5062295 = fieldWeight in 2987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
          0.037408397 = weight(_text_:22 in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037408397 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
              0.16114536 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2987, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.04
    0.041864365 = product of:
      0.1255931 = sum of:
        0.1255931 = sum of:
          0.10377153 = weight(_text_:kritiker in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10377153 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
              0.35140988 = queryWeight, product of:
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.29530054 = fieldWeight in 4846, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
          0.021821564 = weight(_text_:22 in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021821564 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
              0.16114536 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4846, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Noch können Neugierige nicht genau erkennen, was der Nachbar in seinem Garten gerade so macht. Doch weit entfernt von derart privaten Einblicken sind die PC-Anwendungen, mit deren Hilfe man aus dem Weltraum per Satellit auf die Erde schaut, nicht mehr. Google Earth ist längst Kult. Kritiker weisen zwar darauf hin, dass die Bilder zumindest bei militärischen Anlagen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Aber die Faszination überwiegt. Und die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen. Immer mehr Firmen lassen sich gegen Gebühr bei Google Earth listen, damit sie für jeden Nutzer auf diesem Weg zu finden sind. Inzwischen gibt es sogar eine Gemeinschaft (Comunity) der Google Earth-Nutzer weltweit. jeder Interessierte hat die Möglichkeit, persönliche Landmarken einzufügen und auf diese Weise alle, die das kostenlose Programm nutzen, überall auf der Welt auf die eigene Gartenlaube aufmerksam zu machen. Spannend sind auch Wettbewerbe der Comunity. Etwa: "Wo sind die größten Parkplätze auf der Welt zu finden?" Eine richtige Antwort lautet: im Disneyland von Tokio. Von großartigen Ideen möchten schnell auch andere profitieren. Klicktel.de bietet eine besonders clevere wie nützliche Lösung für seinen Routenplaner an. Straße mit Nummer eingeben, die Stadt nennen - und schon kann man ein Blick auf das Haus werfen, in dem man wohnt, und auf die Straße, die man sucht. Erstaunlich, dass die Auflösung hier meist besser ist als bei den Aufnahmen von Google Earth für Deutschland. Die Google-Bilder aus den USA dagegen sind "gestochen scharf, teilweise sogar bis hinunter auf rund 30 Meter Höhe. Hier hat Google auf Sicherheitsbedenken reagiert und per Bildbearbeitung eingegriffen. Das Dach des Weißen Hauses wurde für die Ansicht nachträglich geschwärzt, ebenso wie zahlreiche andere Regierungseinrichtungen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.03
    0.03205521 = product of:
      0.09616563 = sum of:
        0.09616563 = sum of:
          0.07412252 = weight(_text_:kritiker in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07412252 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.35140988 = queryWeight, product of:
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.21092895 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.022043109 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022043109 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.16114536 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Basisdemokratisches Wissen "Es gibt ein neues Verständnis von innerbetrieblichem Lernen", sagt Pawlowsky. "Durch Wikipedia wird es basisdemokratischer, jeder Beteiligte hat mit seiner Perspektive eine Stimme." Das sei auch nötig, denn nur so könne die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit bewältigt werden. Wikipedia, so liest sich die Diktion der Preisinitiatoren, ist nicht nur demokratisch, sie dient auch der Effizienzsteigerung. Falsche Einträge in Wikipedia haben in der Vergangenheit dennoch für Aufsehen gesorgt. Vergangenes Jahr etwa offenbarte ein Autor der Berliner Zeitung, den Eintrag über die Friedrichshainer Karl-Marx-Allee zwei Jahre zuvor gefälscht zu haben, um Wikipedia zu testen. Zu DDR-Zeiten, hatte er dort geschrieben, sei die Straße "Stalins Badezimmer" genannt worden. Der Fantasiebegriff blieb nicht nur zwei Jahre in der Wikipedia, er wurde auch von anderen Medien übernommen. Einige Kritiker fühlten sich damals bestätigt: Der Wikipedia sei nicht zu trauen. "Wie jedes offene System kann auch Wikipedia missbraucht werden", sagt Pavel Richter. "Da sind wir als Community gefordert, dass so etwas entdeckt und rückgängig gemacht wird." Der Nutzer müsse sich darüber im Klaren sein, dass er sich nicht allein auf Wikipedia verlassen kann. "Man sollte nie nur einer Quelle vertrauen", sagt Richter. Karsten Weber sieht das ähnlich: "Es gibt in der Wikipedia eine ganze Menge Mist. Aber machen wir uns keine Illusionen. Das gilt auch für die Wissenschaft." Zudem hätten mehrere Studien herausgefunden, dass die Fehlerquote bei Wikipedia kaum höher sei als etwa beim Brockhaus.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  4. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.02
    0.02057357 = product of:
      0.061720707 = sum of:
        0.061720707 = product of:
          0.12344141 = sum of:
            0.12344141 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12344141 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  5. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.02030221 = product of:
      0.060906626 = sum of:
        0.060906626 = product of:
          0.18271987 = sum of:
            0.18271987 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18271987 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.39013666 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  6. Wikipedia schlägt Brockhaus : stern-Test (2007) 0.02
    0.017295256 = product of:
      0.051885765 = sum of:
        0.051885765 = product of:
          0.10377153 = sum of:
            0.10377153 = weight(_text_:kritiker in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10377153 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.29530054 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wikipedia gehört neben Google zu den größten Recherche-Angeboten im Internet. Aber weil Wikipedia von ganz normalen Nutzern geschrieben wird, müssten sich, so Kritiker, in dem kostenlosen Online-Lexikon viele Fehler finden. Um dies zu überprüfen, ließ der stern Wikipedia von Experten des Recherche-Instituts "Wissenschaftlicher Informationsdienst Köln" untersuchen. Für den stern-Test wurden 50 zufällig ausgewählte Einträge aus den Fachgebieten Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion überprüft. Die vier Kriterien Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten in der kostenpflichtigen Online-Ausgabe des 15-bändigen Brockhaus, die nach Verlags-Angaben "permanent aktualisiert" wird, erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7. Ob "Hartz IV", "U2", "Penicillin" oder "Moses": Bei 43 Artikeln bekam Wikipedia bessere Noten als die Konkurrenz. Nur bei sechs Stichworten lag der Brockhaus vorn, in einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note. Wikipedia besonders aktuell Besonders gut schnitt Wikipedia in der Kategorie Aktualität ab. Beispiel: Während im Wikipedia-Artikel zu Luciano Pavarotti dessen Ableben bereits am Todestag vermerkt worden war, erwähnte der Brockhaus-Eintrag den Tod des Tenors selbst am 2. Dezember noch nicht. Der Literatur-Nobelpreis für die Schriftstellerin Doris Lessing, in Wikipedia längst beschrieben, fehlte beim Brockhaus zu diesem Zeitpunkt ebenso. Überraschend siegte Wikipedia beim stern-Test auch in der Rubrik "Richtigkeit". Angesichts der Tatsache, dass hier Freiwillige gratis gegen professionelle Redakteure antreten, war dies nicht zu erwarten. Einzig bei der Verständlichkeit liegt der Brockhaus vorn. Einige Wikipedia-Artikel sind für Laien schlicht zu kompliziert, viele zu weitschweifig, urteilten die Tester."
  7. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.02
    0.016625954 = product of:
      0.04987786 = sum of:
        0.04987786 = product of:
          0.09975572 = sum of:
            0.09975572 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09975572 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  8. Gernert, J.: Googles Gegner : Jime Wales, Mitgründer von Wikipedia, drängt mit einer eigenen Suchmaschine ins Netz (2007) 0.01
    0.014824505 = product of:
      0.044473514 = sum of:
        0.044473514 = product of:
          0.08894703 = sum of:
            0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 4822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08894703 = score(doc=4822,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.25311476 = fieldWeight in 4822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wenn jemand erst einmal den Namenszusatz "Internet-Revolutionär" trägt, hört ihm sofort jeder zu, sobald er von einem neuen Projekt spricht. Der Amerikaner Jimmy Wales hat vor sechs Jahren das Internet-Lexikon Wikipedia mitgegründet. Das Unerhörte an dieser digitalen Enzyklopädie war die Tatsache, dass sie von ihren Nutzern selbst verfasst wurde. Eine offene Online-Gemeinschaft schuf ein Wissensarsenal. Während Kritiker immer wieder an der Seriosität der "anarchischen Wiki-Welt" zweifelten, fanden Studien heraus, dass die Einträge durchaus mit althergebrachten Lexika mithalten konnten, wenn nicht sogar besser waren. Jetzt plant Jimmy Wales wieder etwas Neues: Er will den Suchmaschinenmarkt aufmischen. Ein Programm namens "Wikia Search" soll Google Konkurrenz machen. In einer Mail vom 24. Dezember schrieb Wales, dass die seit langem angekündigte Suchmaschine ab 7. Januar 2008 öffentlich zugänglich sein soll. Die Internet-Welt ist gespannt. Seit dem Erfolg von Wikipedia ist der 41 Jahre alte Wales zu einem Dauervortragsreisenden geworden. "Ich bin 250 Tage im Jahr unterwegs", hat er mal gesagt. Er trägt dabei gern Schwarz, weil da die Rotweinflecken nicht so auffallen. Snacks isst er immer in Viererschritten: je vier Nüsse, Trauben, Chips. Mit seiner Frau und der sechs Jahre alten Tochter wohnt er in Florida, das sei billiger als Kalifornien, sagt er. Die heimische Bibliothek sortiert er nach einem speziellen System: Er bringt Etiketten auf jedem Buchrücken an. Solche Marotten weisen ihn durchaus als "Nerd" aus, als einen der Welt nicht immer ganz zugewandten Computerfreak. Mit Gedrucktem, vor allem mit Lexika, hat Wales schon als Schüler viel Zeit verbracht. Auch für Computer und das Internet hat er sich bereits zu einer Zeit interessiert, als das die wenigsten taten.
  9. Kolodziejczyk, M.: Sehen Sie ruhig nach : Immer mehr Magazin- und Zeitungsarchive sind offen und kostenlos (2008) 0.01
    0.014824505 = product of:
      0.044473514 = sum of:
        0.044473514 = product of:
          0.08894703 = sum of:
            0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08894703 = score(doc=1309,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.25311476 = fieldWeight in 1309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bislang. Doch der Umsatz aus dem paid content stagniere und sei ohnehin kaum relevant. Statt abzusperren, sei es daher "klüger für die Marke Spiegel", den Nutzer im Internet mit Printartikeln zu versorgen und das Angebot über Werbung zu finanzieren. Lediglich das aktuelle Heft soll im Netz weiterhin kostenpflichtig sein. Janssen spricht von "Chancengleichheit" und davon, dass der "gesellschaftliche Mehrwert" wachse. "Jeder, der etwas wissen möchte, hat Zugriff auf die notwendigen Informationsquellen." Ähnlich sieht es der Deutsche Journalisten Verband (DJV). "Aus unserer Sicht ist die Öffnung der Archive generell zu begrüßen, da dem Bürger journalistische Inhalte einfacher zugänglich sind", sagt DJV-Sprecherin Nicole von Stockert. Auch Frank Thomsen, Chefredakteur von stern.de, ist von diesem "spannenden Ansatz" sehr angetan. "Dass wir ihn derzeit nicht verfolgen, hat einen einfachen Grund: Wir haben im Moment andere Prioritäten." Wenn es um Neuerungen im Online-Journalismus geht, dauert es meist nicht lange, bis sich Kritiker erheben, die um den Verkauf der Druckauflage und die Zukunft der Presse überhaupt bangen. Doch die Freigabe der Archive - hierin sind sich die Medienhäuser ebenso einig wie in ihrem Entzücken für die Sache - stellt wohl keine Gefahr dar."
  10. Thomas, C.: Blackout : Leitartikel (2012) 0.01
    0.014824505 = product of:
      0.044473514 = sum of:
        0.044473514 = product of:
          0.08894703 = sum of:
            0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08894703 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.25311476 = fieldWeight in 4882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wales, und sicherlich nicht nur er, ist als Internetaktivist so etwas wie ein Suchmaschinist der Deregulierung von geistigem Eigentum. Wenn obendrein Kritiker der Gesetzes-Initiative des US-Kongresses die vorgesehenen Netzsperren als "Zensur" kritisieren, ist auch das, nun ja, kein eigenständiger Gedanke. Es ist das Ritual in einem Kulturkampf, der - um die Motive nicht aus den Augen zu verlieren - von ökonomischen Interessen beherrscht wird. Keine Frage, ein Medienmogul wie etwa Rupert Murdoch, der die Internetpiraterie auch aus aktuellem Anlass wieder heftig beklagt hat, um Gesetze zur Eindämmung einzuklagen, ist einer der größten Freibeuter. Als Heuchler ist er ein Aktivist. Die Internetkultur hat sich ihre eigenen Nutzungs- und Verhaltensformen geschaffen, angefangen damit, dass in einem "offenen" Internet, in dem Autor und Publikum, Produzent und Nutznießer immer weniger unterscheidbar sind, das Copyright kaum noch "transparent" bleibt. Mit Blick auf das Internet sind immer wieder gewaltige Potenziale und eine schier ungeheure Dynamik angekündigt worden. In der Tat, wo es seine Potenziale ausschöpft und seine ganze Dynamik entfaltet, zählt das Urheberrecht zu den ersten Opfern der Internetkultur. Wo doch wir, die Generation Google, zu Virtuosen in der Kunst des Textkopierens geworden sind. Wir, Wikipedia-Aktivisten, wissen um den Satz des Bert Brecht und seiner "laxen Haltung" zum geistigen Eigentum, um ihn täglich mehrfach recycelnd zu exekutieren. Die jahrhundertealte Tradition der Wahrung des geistigen Eigentums beruht auf einer Kulturtechnik. Wenn die englische Wikipediaseite diese Kulturtechnik durch einen Blackout ignoriert, wird damit in der Tat eine längst universelle Bewusstseinsstörung ins Netz gestellt. In dem Blackout findet Wikipedia auch zu sich selbst."
  11. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.014695406 = product of:
      0.044086218 = sum of:
        0.044086218 = product of:
          0.088172436 = sum of:
            0.088172436 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088172436 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  12. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.014695406 = product of:
      0.044086218 = sum of:
        0.044086218 = product of:
          0.088172436 = sum of:
            0.088172436 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088172436 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  13. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  15. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  16. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  17. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  18. Vögel unserer Heimat (1999) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  19. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  20. Subject gateways (2000) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01

Years

Languages

  • d 103
  • e 47

Types

  • a 127
  • i 14
  • el 12
  • m 9
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications