Search (149 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Leistner, O.; Becker, H.: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA (1993) 0.11
    0.11161888 = product of:
      0.22323775 = sum of:
        0.22323775 = product of:
          0.4464755 = sum of:
            0.4464755 = weight(_text_:1500 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4464755 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                1.0617218 = fieldWeight in 4366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XII,XI,1500 S
  2. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.11
    0.110802524 = product of:
      0.22160505 = sum of:
        0.22160505 = sum of:
          0.18603148 = weight(_text_:1500 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18603148 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.44238412 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.035573572 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035573572 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Egal, ob Musikinstrumente, Tiere oder bekannte Persönlichkeiten - an ihrem Klang oder ihrer Stimme soll man sie erkennen. Eine beachtliche "Audiothek" ist Bestandteil der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie, die bis zum Jahresende mit 30 Bänden komplett vorliegen soll, 24 sind bereits erschienen. Die dazu gehörenden beiden DVDs bieten mit 3000 Hörbeispielen aus verschiedenen Wissensgebieten, etlichen Filmen und Videos zur Weltgeschichte Audiomaterial für 70 Stunden. Da erklingen zum Beispiel ungewöhnliche Instrumente wie etwa das Bass-Krummhorn, ein altes Holzblasinstrument. Aus der Fauna meldet sich zirpend die Maulwurfsgrille, während die Tüpfelhyäne fast hysterisch kreischt und der Panda-Bär kurze Brummtöne von sich gibt. Hörbar bewegende Weltgeschichte Zu den hörbar bewegenden Momenten der Weltgeschichte zählt zum Beispiel Willy Brandts leidenschaftliche Rede mit der Forderung zum Fall der Mauer, die er als Berliner Oberbürgermeister in den 1960er Jahren hielt. Und wer bei der nächsten Europa- und Weltmeisterschaft im Fußball die Nationalhymnen der verschiedenen Länder kennen will, der wird ebenfalls fündig. Zur Auflagenentwicklung schweigt sich die Brockhaus AG aus, erklärt aber, dass die gebundene Ausgabe nach wie vor bei bibliophilen Menschen gefragt sei, die Wert auf gute Bücher legen und dafür auch viel Geld investieren. Immerhin kostet das komplette Werk samt DVDs in gebundener Form 2490 Euro. Preiswerter und erfolgreicher als erwartet, so eine Brockhaus-Sprecherin, sei der USB-Stick. Der ist bestückt mit sämtlichen Texten sowie beiden DVDs und kostet 1500 Euro. Käufer seien oft jüngere Leute und solche, die wenig Platz haben.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Braun, E.: ¬The Internet directory : [the guide with the most complete listings for: 1500+ Internet and Bitnet mailing lists, 2700+ Usenet newsgroups, 1000+ On-line library catalogs (OPACs) ...] (1994) 0.07
    0.07441259 = product of:
      0.14882518 = sum of:
        0.14882518 = product of:
          0.29765037 = sum of:
            0.29765037 = weight(_text_:1500 in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29765037 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.7078146 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.07
    0.06648151 = product of:
      0.13296302 = sum of:
        0.13296302 = sum of:
          0.11161888 = weight(_text_:1500 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11161888 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.26543045 = fieldWeight in 2906, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.021344142 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021344142 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 4. September erscheint die neue, dritte Auflage von "Kindlers Literatur Lexikon". Erarbeitet hat sie ein Redaktionsteam um Generalherausgeber Heinz Ludwig Arnold in nur fünf Jahren. Schneller geht es bei 18 Bänden mit insgesamt 14.760 Seiten wohl kaum. Möglich wurde die Rekordzeit durch die elektronische Kommunikation mit den 1500 Autoren aus aller Welt und durch eine gewaltige Datenbank, die die 21.200 Einzeltexte in verschiedenen Bearbeitungsstadien aufnahm. Bald kann jedermann in dieser Datenbank zu Werken der Weltliteratur stöbern in der gedruckten, 32,5 kg schweren Fassung, in der Online-Variante oder in beiden.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.06
    0.059085026 = product of:
      0.11817005 = sum of:
        0.11817005 = sum of:
          0.09301574 = weight(_text_:1500 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09301574 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.42052025 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.22119206 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.025154315 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025154315 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.18388972 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052512467 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  6. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.04
    0.03521604 = product of:
      0.07043208 = sum of:
        0.07043208 = product of:
          0.14086416 = sum of:
            0.14086416 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14086416 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  7. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.03475155 = product of:
      0.0695031 = sum of:
        0.0695031 = product of:
          0.2085093 = sum of:
            0.2085093 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2085093 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.44520128 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  8. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.03
    0.028458858 = product of:
      0.056917716 = sum of:
        0.056917716 = product of:
          0.11383543 = sum of:
            0.11383543 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11383543 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  9. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.03
    0.025154315 = product of:
      0.05030863 = sum of:
        0.05030863 = product of:
          0.10061726 = sum of:
            0.10061726 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10061726 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  10. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.03
    0.025154315 = product of:
      0.05030863 = sum of:
        0.05030863 = product of:
          0.10061726 = sum of:
            0.10061726 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10061726 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  11. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  12. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  13. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  14. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  15. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  16. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  17. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  18. Subject gateways (2000) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  19. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.02
    0.0249015 = product of:
      0.049803 = sum of:
        0.049803 = product of:
          0.099606 = sum of:
            0.099606 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099606 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.18388972 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  20. Albrecht-Heider, C.: Viele Köche verderben den Brei nicht : In Frankfurt am Main trafen sich zum ersten Mal leibhaftig Verfasser des Internet-Lexikons Wikipedia (2005) 0.02
    0.023253934 = product of:
      0.04650787 = sum of:
        0.04650787 = product of:
          0.09301574 = sum of:
            0.09301574 = weight(_text_:1500 in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09301574 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
                0.42052025 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.052512467 = queryNorm
                0.22119206 = fieldWeight in 5863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Wikipedia hat sich nur deshalb binnen kurzem einen Namen machen können, weil ein paar tausend Freiwillige regelmäßig abends am Rechner sitzen und Artikel verfassen, weil es Leute gibt wie Martin Zeise. Der ist 46 Jahre alt, von Beruf Projektleiter im Kraftwerkservice, lebt in Berlin und widmet, sich der Fortschreibung der deutschen Wikipedia-Ausgabe. Sie hat sich nach der englischen Ausgabe binnen kurzem zur bedeutendsten in der Welt entwickelt: Thüringen, Kraftwerke, ehemaliges Jugoslawien, "ein bisschen Rockmusik", Ekuador: Daran arbeitet Zeise zehn, zwölf Stunden in der Woche: Er stammt aus Thüringen, hat seinen letzten Urlaub in Ekuador verbracht, war beruflich häufig in Jugoslawien und dessen Nachfolgestaaten. So erklären sich Wikipedia-Einsatzgebiete. Zeiss schreibt und korrigiert nicht nur Einträge, er moderiert auch Diskussionen im Netz. Wikipedianer verpflichten sich zur konsensualen Neutralität. Zeise musste also ran, als serbische und kroatische Positionen bei "seinem" Thema aufeinander prallten. Doch genau daran hat Zeise Freude, und wenn dann von allen abgesegnete Formulierungen abgespeichert werden, "ist das ein Erfolgserlebnis." Wie Zeise so hat auch Revo Arka Soekatno aus Jakarta vor zwei Jahren zum ersten mal von Wikipedia gehört. Er stöberte im Netz nach den Guanchen, den Ureinwohnern der Kanarischen Inseln, und traf dabei auf einen - allerdings unbrauchbaren - Eintrag in der englischen Wikipedia-Ausgabe. Seit Ende 2003 gibt es.eine indonesische Version des Lexikons, für die Soekatno kurz darauf zu schreiben begann. Soekatno ist 30 Jahre alt, hat die Hälfte seines Lebens in den Niederlanden verbracht und forscht derzeit über alte javanische Literatur. Den Flug nach Frankfurt hat ihm, wie anderen Teilnehmern aus Ländern der Dritten Welt, eine Stiftung bezahlt. Auf dem Wikipedia-Kongress spielt Soekatno insofern eine besondere Rolle, als er über; die umfangreichste Wikipedia-Version eines DritteWelt-Landes berichten kann. 11000 Artikel zählt die Ausgabe auf Bahasa Indonesia (zum Vergleich: die deutsche Ausgabe umfasst 267.000). Der relative Erfolg erklärt sich auch damit, dass viele Artikelschreiber und knapp ein Viertel der Benutzer außerhalb Indonesiens leben. Soekatno, der an der Universität Leiden studiert hat, schreibt über Sprache, Geschichte, Philosophie und Politik und kann bei seinen Recherchen dank seiner Sprachkenntnisse auch die englische, dle deutsche, die nie derländische und die französische Wikipedia-Ausgabe nutzen. Er beherrscht zudem Javanisch, das zwischen 80 und 100 Millionen Indonesier sprechen, und arbeitet auch an der javanischen Wikipedia-Ausgabe mit, die mit 1500 Artikeln ebenso noch sehr klein ist wie die auf Sundanesisch, das für mehr als 20 Millionen Indonesier Muttersprache ist.

Years

Languages

  • d 100
  • e 48

Types

  • a 125
  • i 16
  • el 11
  • m 10
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications