Search (256 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. CD-ROM-Führer '94 : alles über CD-ROM, CD-I und Multimedia. Das internationale Angebot. Über 3000 CD-ROM Produkte mit ausführlichen beschreibungen. Mit alphabetischem Produkt- und Anbieterverzeichnis (1994) 0.12
    0.12315743 = product of:
      0.36947227 = sum of:
        0.36947227 = weight(_text_:3000 in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36947227 = score(doc=3980,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            1.0521334 = fieldWeight in 3980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3980)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.11
    0.10929279 = product of:
      0.16393918 = sum of:
        0.15394677 = weight(_text_:3000 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15394677 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.4383889 = fieldWeight in 3673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
        0.009992411 = product of:
          0.029977234 = sum of:
            0.029977234 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029977234 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Egal, ob Musikinstrumente, Tiere oder bekannte Persönlichkeiten - an ihrem Klang oder ihrer Stimme soll man sie erkennen. Eine beachtliche "Audiothek" ist Bestandteil der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie, die bis zum Jahresende mit 30 Bänden komplett vorliegen soll, 24 sind bereits erschienen. Die dazu gehörenden beiden DVDs bieten mit 3000 Hörbeispielen aus verschiedenen Wissensgebieten, etlichen Filmen und Videos zur Weltgeschichte Audiomaterial für 70 Stunden. Da erklingen zum Beispiel ungewöhnliche Instrumente wie etwa das Bass-Krummhorn, ein altes Holzblasinstrument. Aus der Fauna meldet sich zirpend die Maulwurfsgrille, während die Tüpfelhyäne fast hysterisch kreischt und der Panda-Bär kurze Brummtöne von sich gibt. Hörbar bewegende Weltgeschichte Zu den hörbar bewegenden Momenten der Weltgeschichte zählt zum Beispiel Willy Brandts leidenschaftliche Rede mit der Forderung zum Fall der Mauer, die er als Berliner Oberbürgermeister in den 1960er Jahren hielt. Und wer bei der nächsten Europa- und Weltmeisterschaft im Fußball die Nationalhymnen der verschiedenen Länder kennen will, der wird ebenfalls fündig. Zur Auflagenentwicklung schweigt sich die Brockhaus AG aus, erklärt aber, dass die gebundene Ausgabe nach wie vor bei bibliophilen Menschen gefragt sei, die Wert auf gute Bücher legen und dafür auch viel Geld investieren. Immerhin kostet das komplette Werk samt DVDs in gebundener Form 2490 Euro. Preiswerter und erfolgreicher als erwartet, so eine Brockhaus-Sprecherin, sei der USB-Stick. Der ist bestückt mit sämtlichen Texten sowie beiden DVDs und kostet 1500 Euro. Käufer seien oft jüngere Leute und solche, die wenig Platz haben.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Chronik der Technik : die technischen Errungenschaften von 3000 v.Chr. bis heute (1995) 0.08
    0.08210495 = product of:
      0.24631485 = sum of:
        0.24631485 = weight(_text_:3000 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24631485 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.7014223 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4926)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. TR: Geballtes Wissen : Bertelsmann Universal Lexikon 2002 (2001) 0.08
    0.08210495 = product of:
      0.24631485 = sum of:
        0.24631485 = weight(_text_:3000 in 6865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24631485 = score(doc=6865,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.7014223 = fieldWeight in 6865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6865)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Bertelsmann Universal Lexikon (4 CD-ROM oder DVD) enthält mehr als 115000 Stichwörter und 3000 vertiefende Texte. Der Atlas enthält 520 überarbeitete geographische Karten, die geschichtliche Zeitleiste (Timeline) etwa 10 000 Einträge. Wer einen Internet Anschluss hat, kann per monatlichem Update weitere zehn bis 15 vertiefende Texte zu aktuellen Ereignissen herunterladen. Als Multimedia-Elemente stehen 7 Stunden Tonmaterial mit Reden, Klassikmusik, Videos und Animationen zur Verfügung. Der Rechner sollte üppig mit Arbeitsspeicher ausgestattetet sein. Das Programm läuft unter Windows 95/98/ME/NT 4.0/2000 und kostet 39,10 Mark"
  5. Online-Lexikon Wikipedia zählt millionsten Eintrag (2004) 0.08
    0.08210495 = product of:
      0.24631485 = sum of:
        0.24631485 = weight(_text_:3000 in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24631485 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.7014223 = fieldWeight in 764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=764)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die freie, kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia hat mit ihren Einträgen bereits die Millionenmarke überschritten. Täglich kommen in über 100 Sprachen mehr als 3000 Artikel ausschließlich ehrenamtlicher Autoren hinzu. Mit Hilfe der Software "Wiki" kann weltweit jeder Internet-Nutzer eigene Artikel beisteuern, die sich wiederum von jedem ändern lassen. Das Angebot finanziert sich nur aus Spenden."
  6. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.05
    0.045768123 = product of:
      0.06865218 = sum of:
        0.058569066 = product of:
          0.17570719 = sum of:
            0.17570719 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17570719 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.37516344 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010083116 = product of:
          0.030249346 = sum of:
            0.030249346 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030249346 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  7. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.04
    0.038803346 = product of:
      0.11641004 = sum of:
        0.11641004 = product of:
          0.17461506 = sum of:
            0.10266969 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10266969 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.071945354 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071945354 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  8. Multimedia information resources (1997) 0.03
    0.032120842 = product of:
      0.096362524 = sum of:
        0.096362524 = product of:
          0.14454378 = sum of:
            0.07259843 = weight(_text_:29 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07259843 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
            0.071945354 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071945354 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    31.12.1998 22:05:21
    Footnote
    Rez. in: Australian academic and research libraries 29(1998) no.1, S.68 (B. Collins)
  9. Becht, S.: ¬Das Linux des Wissens : Richard Stallmann plant eine frei zugängliche Enzyklopädie (2001) 0.03
    0.030789357 = product of:
      0.09236807 = sum of:
        0.09236807 = weight(_text_:3000 in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09236807 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.26303336 = fieldWeight in 5635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Er gilt als Gründungsvater der OpenSource-Bewegung: Der Programmierer Richard Stallmann kündigte 1984 seinen Angestellten-Vertrag und widmete sich frei verfügbarer Software. Damit legte er auch die Grundlage für das Erfolgsprojekt Linux. Nun startet Stallman ein weiteres ProJekt: eine Internet-basierte Enzyklopädie. GNUPedia ist die Bezeichnung für das elektronische Lexikon, das das Wissen der Welt im Internet zusammentragen möchte. Zur schreibenden Hilfe aufgerufen sind alle, die einen Beitrag leisten möchten besonders Akademiker, Lehrer, Studenten und Schüler. Was nicht heißt, jeder könnte beliebigen Unfug veröffentlichen: Die Artikel werden gegenseitig begutachtet oder von Zertifizierungsstellen beglaubigt. Unterschiedliche Beiträge oder Meinungen zu einem Thema stehen aber unzensiert nebeneinander. Die in Englisch verfassten Artikel sollen nach und nach in andere Sprachen übersetzt werden. In seiner Grundphilosophie ähnelt das GNUPedia-Projekt der Open-Source-Bewegung für Software. So unterliegt die Enzyklopädie keinerlei Zugangsbeschränkungen, auch nicht finanzieller Art. Sie wird dezentral verwaltet. Beiträge dürfenjederzeit zitiert und sogar ohne Einschränkung komplett kopiert werden - jedoch stets mit einem Herkunftsnachweis versehen. Und natürlich soll die freie Enzyklopädie eine Alternative zu den eingeschränkten Werken anbieten, die von Medien-Unternehmen geschrieben beziehungsweise herausgebracht werden", erklärt Stallman. Natürlich ist das Ganze ein Mammutprojekt. Doch der Initiator hat es nicht besonders eilig. ,Small steps will do the job", kleine Schritte tun es auch, sagt er. Und wenn es 20 Jahre dauere, sei das auch in Ordnung. Stallman weiß, was er tut. Denn zwei wesentliche Dinge könnten seine freie, universelle Enzyklopädie zum Linux des Wissens werden lassen. Erstens gibt er dem Weh zurück, was das Web in seinem Wesen ist. Denn die funktionale InternetOberfläche ist nicht nur geeignet, um Inhalte zu offerieren, wie es die meisten Anbieter mehr oder minder gut auf ihren Sites probieren. Das WWW ist auch ein idealer Marktplatz für Ideen, Inhalte und Beiträge. So entstanden nach und nach Communities. Die haben im Internet Tradition, etwa in Form der Diskussionsforen des Usenets, und werden derzeit mit so genannten Web-Logs wiederbelebt. Zweitens hat Stallman seit Jahrzehnten Erfahrung im vernetzten, weltweiten Arbeiten. Ähnlich einem Redakteur für Lexika oder Dokumentationen beim Schreiben und Prüfen eines Artikels, ist der Mann bei der Programmier-Arbeit zu korrektem, verifizierbarem und zertifizierbarem Handeln geradezu gezwungen. Noch dazu, wenn, wie bei ihm, nach der Methode der offenen Quellen gearbeitet wird. Wie so etwas praktisch zu handhaben ist, lässt sich auf www.nupedia.com von Lawrence M. Sanger und Jimmy Wales schon bewundern. Bei Nupedia sind 150 Artikel von etwa hundert Wissenschaftlern in Arbeit. Auch dort wird penibel auf Qualität geachtet: Die Autoren müssen ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet sein. Jede Geschichte lesen mindestens drei andere Koryphäen gegen, und dann begutachten die 3000 kostenlos registrierten Nupedia-Mitglieder die Einträge. Erste Texte lassen sich schon nachlesen - siehe da: Das Wir-helfen-und-achten-uns-gegenseitig-Prinzip funktioniert. Nach anfänglichen Ressentiments sieht es nun so aus, als würden GNU Pedia und Nupedia im Web zusammenwachsen. Die Abkürzung GNU steht für GNU's Not Unix". Sie stammt aus dem Jahre 1984, als Stallman, nach langer Arbeit mit freier Software, die meisten Kollegen an die langsam boomende PC-Industrie verlor. Der Programmierer begann, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich sein würde, ein neues, freies Betriebssystern für Computer zu programmieren: GNU. Alle Codes für das Unix-kompatible System lagen und liegen offen und werden von einer nun weltweit vernetzten Community ständig benutzt, verändert und verbessert. GNU umfasst heute eine Reihe von freier Software, die meist mit der Offene-Quellen-Methode entstanden ist. Das bekannteste Beispiel ist Linux von Linus Torvald - der Kern des alternativen Betriebssystems. Die im Web populärste GNU-Anwendung dürfte wohl Gnutella (www.gnutella.co.uk, www.gnutellanews.com) sein, die nach dem Peer-to-peer-Prinzip organisierte Musiktauschbörse. Im Gegensatz zu dem bekannteren und vereinnahmenden Napster ist Gnutella auf keinen zentralen Rechner angewiesen, der (Musik-) Dateien bereitstellt. Im Gnutella-Netz ist jeder eingeloggte Rechner Teil des Netzwerks, Geber und Nehmer in einem, und damit nicht mehr zentral, wie beim proprietären Napster, zu kontrollieren oder abzuschalten
  10. Schiffhauer, N.: Microsofts Encarta ist eine zuverlässige Enzyklopädie auf CD-ROM - Die Suchfunktionen sind noch verbesserungswürdig : ¬Ein Suchspiel mit 14 Millionen Wörtern (2001) 0.03
    0.030789357 = product of:
      0.09236807 = sum of:
        0.09236807 = weight(_text_:3000 in 5683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09236807 = score(doc=5683,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.26303336 = fieldWeight in 5683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5683)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Enzyklopädien half, war das eher ein Privileg der Wohlhabenderen oder doch jener, deren Ausgabenstruktur schief zum Durchschnitt der Bevölkerung stand. Erst die veritablen Taschenbuch-Ausgaben, dann eine Flut von CD-ROMs ließen die Kosten für das Wissen der Welt auf Beträge schrumpfen, wie sie für ein paar Kinobesuche mit leichter Hand ausgegeben werden. An Seriosität. und Umfang übertrifft die englischsprachige Encyclopxdia Britannica 2001 mit ihren 44 Millionen Wörtern alle anderen Silberschinken um Längen. Zudem ist sie mit etwa 50 British Pounds eine der preiswerten (http://britannicashop.britannica.co.uk/) und nur dann nicht erste Wahl, wenn die Quisqilien deutscher Innenpolitik im Mittelpunkt stehen sollen. Aber Englisch ist nicht everybodys darling, so daß IM deutschsprachigen Raum fast nur die Wahl zwischen dem Brockhaus Multimedia 2001 und der Enearta 2001 von Microsoft bleibt. Der Brockhaus hatte sich nach einigen Fehlzündungen mit seiner neuesten Ausgabe an die Spitze gesetzt (siehe F.A.Z. vom 26. September), was wiederum neugierig auf die neue Encarta macht. Deren Basis-Version auf einer CDROM kostet 109 Mark; die mit Multimedia Elementen üppiger ausgestatteten drei Silberlinge in einer Box liegen als Plus-Version bei 180 Mark, und gekrönt werden sie von der fünf Scheiben umfassenden Professional-Edition für 250 Mark, die um den weltbesten Atlas erweitert ist, der sich für Geld kaufen läßt. Die beiden letzten Ausgaben liegen zusätzlich auf DVD vor, was den lästigen Wechsel zwischen Text- und Multimedia-Scheiben vermeidet. Alles das ist im Buchhandel erhältlich. Die Encarta folgt der englischen Lexikon-Tradition und bietet statt knapper Erläuterungen von Stichwörtern zumeist in Alltagssprache formulierte Artikel. Wir haben uns die Plus-Version angesehen, die gegenüber ihrem Vorgänger 3000 neue Einträge enthält, während 4500 Artikel aktualisiert wurden. In den Zeiten weitläufiger Festplatten kann ihr gesamter Inhalt für noch schnelleren Zugriff auf diese transferiert werden.
  11. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.03
    0.026767371 = product of:
      0.08030211 = sum of:
        0.08030211 = product of:
          0.120453164 = sum of:
            0.060498692 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060498692 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.05995447 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05995447 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10
  12. Pernsteiner, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet (2000) 0.03
    0.026767371 = product of:
      0.08030211 = sum of:
        0.08030211 = product of:
          0.120453164 = sum of:
            0.060498692 = weight(_text_:29 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060498692 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
            0.05995447 = weight(_text_:22 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05995447 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 16:37:12
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  13. Encyclopædia Britannica 2003 (2002) 0.03
    0.025657795 = product of:
      0.076973386 = sum of:
        0.076973386 = weight(_text_:3000 in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076973386 = score(doc=1701,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.21919446 = fieldWeight in 1701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1701)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.7, S.95-96 (E. Reinecke): "Mehr als zweihundert Jahre lang stellte der Star unter den Nachschlagewerken, die Encyclopaedia Britannica, sich selbst als echt britischen Luxusartikel dar, obgleich sie schon seit den 1930er Jahren in Chicago produziert wird. Nicht nur die edle Ausstattung der Bände selbst beeindruckte den Kunden; auch der persönliche Besuch eines Lexikonvertreters vermittelte das Gefühl, hier einen besonderen Kauf zu tätigen. Der stolze Preis passte in diesen Rahmen: Schon die bescheidenste Ausgabe des Prachtwerks kostete über 3000 DM. Dann kam das Internet, und alles wurde anders. In Gestalt der Microsoft Encarta trat 1992 ein großmächtiger Konkurrent mit niedrigen Preisen auf. Sie konnte zwar die Qualität der ehrwürdigen »Britannica« nicht erreichen; doch wie in anderen Fällen siegte Masse über Klasse. 1996 hatten sich die Verkaufszahlen der »Britannica« halbiert, auch die Produktion einer eigenen CD-Rom-Version konnte die Talfahrt nicht mehr aufhalten. Sie endete noch im selben Jahr mit dem Verkauf des Traditionsunternehmens an einen Schweizer Investor. Für Computer- und Internetfans folgte eine Ära der Freude: Die neuen Eigentümer passten sich dem Trend der Zeit an und gaben den Verkauf über Vertreter zu Gunsten der digitalen Version auf. Wer zu diesem Zeitpunkt die Britannica erwerben wollte, mußte sich mit einer Scheibe zufrieden geben oder den Weg ins World Wide Web gehen. Im Internet waren die Artikel zunächst sogar umsonst zu haben. Heute werden drei verschiedene CDRom-/DVD-Versionen angeboten, und die Website der Encyclopxdia Britannica ist allseits bekannt und beliebt - allerdings nicht mehr kostenlos zugänglich. Wer mehr als Appetithäppchen will, muss sich auf ein Abonnement einlassen. Dieses ist schnell und einfach abgeschlossen; die Kundenfreundlichkeit der Site und ihrer Betreiber ist durchaus bemerkenswert. Nachdem die Entwicklung der elektronischen Britannica schon so weit vorangetrieben war, gab der Verlag 2002 wieder eine neue Devise aus: »Back to the roots«. Nach vier Jahren rein digitaler Vermarktung kommt eine überarbeitete Neuauflage in gedruckter Form auf den Markt. Nun kann der geneigte Leser sich wieder am Anblick von fast anderthalb Metern Buch erfreuen und trotzdem auf dem letzten Stand sein - zumindest kurzfristig. In der Darstellung des deutschen Vertreibers sind gar die CD-Rom-Versioneu nur noch eine »Ergänzung« zum »repräsentativen gedruckten Erzeugnis«. Was kann einen deutschen Leser bewegen, sich der Sprachhürde zum Trotz für die Encyclopxdia Britannica zu entscheiden - egal ob digital oder gedruckt? Der Umfang ist in der Tat beeindruckend. Allein der zwölfbändige erste Teil, die »Micropxdia«, enthält bereits die Stichwortartikel eines kompletten Lexikons. Das richtig tief gehende Wissen (»Knowledge in Depth«) steht in der 17 Bände umfassenden »Macropxdia«. Auf durchschnittlich zwanzig, gelegentlich bis zu 300 Seiten findet der Leser eine Art Überblicksvorlesung zu Themen wie »Telekommunikation«, »Algebra« oder »Die Schweiz«. So wird der Nachschlagende im besten Sinne zum Studierenden. Insgesamt kommen über 65 000 Artikel mit mehr als 24 000 Fotos, Karten und Illustrationen zusammen. Zur Erschließung dieser Fülle gibt es einen zweibändigen Index der Luxusklasse: mit 700 000 Einträgen, die zum Stich wort nicht nur Band und Seitenzahl, sondern auch die Spalte und die - obere oder untere - Spaltenhälfte nennen.
  14. Anderson, B.: Reference works from selected small alternative presses (1997) 0.02
    0.021413898 = product of:
      0.06424169 = sum of:
        0.06424169 = product of:
          0.09636253 = sum of:
            0.048398953 = weight(_text_:29 in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048398953 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
            0.047963575 = weight(_text_:22 in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047963575 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1999 14:29:57
  15. Tomney, H.; Burton, P.F.: Electronic journals : a case study of usage and attitudes among academics (1998) 0.02
    0.021413898 = product of:
      0.06424169 = sum of:
        0.06424169 = product of:
          0.09636253 = sum of:
            0.048398953 = weight(_text_:29 in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048398953 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
            0.047963575 = weight(_text_:22 in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047963575 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.1999 19:07:29
  16. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.02
    0.021413898 = product of:
      0.06424169 = sum of:
        0.06424169 = product of:
          0.09636253 = sum of:
            0.048398953 = weight(_text_:29 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048398953 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
            0.047963575 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047963575 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 14:22:16
  17. Popp, M.P.; Kabir, A.F.M.F.: CD-ROM sources in the reference collection : issues of access and maintenance (1990) 0.02
    0.018737158 = product of:
      0.05621147 = sum of:
        0.05621147 = product of:
          0.08431721 = sum of:
            0.04234908 = weight(_text_:29 in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04234908 = score(doc=3587,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3587)
            0.041968126 = weight(_text_:22 in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041968126 = score(doc=3587,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3587)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    14. 1.1996 4:22:54
    Source
    Reference librarian. 1990, no.29, S.77-91
  18. hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000) 0.02
    0.018737158 = product of:
      0.05621147 = sum of:
        0.05621147 = product of:
          0.08431721 = sum of:
            0.04234908 = weight(_text_:29 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04234908 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
            0.041968126 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041968126 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 14:29:46
  19. Mills, T.; Moody, K.; Rodden, K.: Providing world wide access to historical sources (1997) 0.02
    0.016060421 = product of:
      0.048181262 = sum of:
        0.048181262 = product of:
          0.07227189 = sum of:
            0.036299214 = weight(_text_:29 in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036299214 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
            0.035972677 = weight(_text_:22 in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035972677 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1317-1325
  20. Potmesil, M.: Maps alive : viewing geospatial information on the WWW (1997) 0.02
    0.016060421 = product of:
      0.048181262 = sum of:
        0.048181262 = product of:
          0.07227189 = sum of:
            0.036299214 = weight(_text_:29 in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036299214 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2703)
            0.035972677 = weight(_text_:22 in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035972677 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2703)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1327-1342

Years

Languages

  • d 163
  • e 87
  • i 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 202
  • i 35
  • m 26
  • el 22
  • s 4
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…

Classifications