Search (569 results, page 29 of 29)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Yan, E.; Ding, Y.: Discovering author impact : a PageRank perspective (2011) 0.00
    9.408473E-4 = product of:
      0.008467626 = sum of:
        0.008467626 = weight(_text_:of in 2704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008467626 = score(doc=2704,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 2704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2704)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    This article provides an alternative perspective for measuring author impact by applying PageRank algorithm to a coauthorship network. A weighted PageRank algorithm considering citation and coauthorship network topology is proposed. We test this algorithm under different damping factors by evaluating author impact in the informetrics research community. In addition, we also compare this weighted PageRank with the h-index, citation, and program committee (PC) membership of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) conferences. Findings show that this weighted PageRank algorithm provides reliable results in measuring author impact.
  2. Scientometrics pioneer Eugene Garfield dies : Eugene Garfield, founder of the Institute for Scientific Information and The Scientist, has passed away at age 91 (2017) 0.00
    9.2041196E-4 = product of:
      0.008283707 = sum of:
        0.008283707 = weight(_text_:of in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008283707 = score(doc=3460,freq=10.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.1352158 = fieldWeight in 3460, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Vgl. auch Open Password, Nr.167 vom 01.03.2017 :"Eugene Garfield, Begründer und Pionier der Zitationsindexierung und der Ziationsanalyse, ohne den die Informationswissenschaft heute anders aussähe, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt Frau, drei Söhne, eine Tochter, eine Stieftochter, zwei Enkeltöchter und zwei Großelternkinder. Garfield machte seinen ersten Abschluss als Bachelor in Chemie an der Columbia University in New York City im Jahre 1949. 1954 sattelte er einen Abschluss in Bibliothekswissenschaft drauf. 1961 sollte er im Fach strukturelle Linguistik promovieren. Als Chemie-Student war er nach eigenen Angaben weder besonders gut noch besonders glücklich. Sein "Erweckungserlebnis" hatte er auf einer Tagung der American Chemical Society, als er entdeckte, dass sich mit der Suche nach Literatur womöglich ein Lebensunterhalt bestreiten lasse. "So I went to the Chairman of the meeting and said: "How do you get a job in this racket?" Ab 1955 war Garfield zunächst als Berater für pharmazeutische Unternehmen tätig. Dort spezialisierte er sich auf Fachinformationen, indem er Inhalte relevanter Fachzeitschriften erarbeitete. 1955 schlug er in "Science" seine bahnbrechende Idee vor, Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen systematisch zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Zitaten deutlich zu machen. 1960 gründete Garfield das Institute für Scientific Informationen, dessen CEO er bis 1992 blieb. 1964 brachte er den Scientific Information Index heraus. Weitere Maßgrößen wie der Social Science Index (ab 1973), der Arts and Humanities Citation Index (ab 1978) und der Journal Citation Index folgten. Diese Verzeichnisse wurden in dem "Web of Science" zusammengefasst und als Datenbank elektronisch zugänglich gemacht. Damit wurde es den Forschern ermöglich, die für sie relevante Literatur "at their fingertips" zu finden und sich in ihr zurechtzufinden. Darüber hinaus wurde es mit Hilfe der Rankings von Garfields Messgrößen möglich, die relative wissenschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Beiträge, Autoren, wissenschaftlicher Einrichtungen, Regionen und Länder zu messen.
    Garfield wandte sich im Zusammenhang mit seinen Messgrößen gegen "Bibliographic Negligence" und "Citation Amnesia", Er schrieb 2002: "There will never be a perfect solution to the problem of acknowledging intellectual debts. But a beginning can be made if journal editors will demand a signed pledge from authors that they have searched Medline, Science Citation Index, or other appropriate print and electronic databases." Er warnte aber auch vor einen unsachgemäßen Umgang mit seinen Messgößen und vor übertriebenen Erwartungen an sie in Zusammenhang mit Karriereentscheidungen über Wissenschaftler und Überlebensentscheidungen für wissenschaftliche Einrichtungen. 1982 übernahm die Thomson Corporation ISI für 210 Millionen Dollar. In der heutigen Nachfolgeorganisation Clarivate Analytics sind mehr als 4000 Mitarbeitern in über hundert Ländern beschäftigt. Garfield gründete auch eine Zeitung für Wissenschaftler, speziell für Biowissenschaftler, "The Scientist", die weiterbesteht und als kostenfreier Pushdienst bezogen werden kann. In seinen Beiträgen zur Wissenschaftspolitik kritisierte er beispielsweise die Wissenschaftsberater von Präsident Reagen 1986 als "Advocats of the administration´s science policies, rather than as objective conduits for communication between the president and the science community." Seinen Beitrag, mit dem er darum warb, die Förderung von UNESCO-Forschungsprogrammen fortzusetzen, gab er den Titel: "Let´s stand up für Global Science". Das ist auch in Trump-Zeiten ein guter Titel, da die US-Regierung den Wahrheitsbegriff, auf der Wissenschaft basiert, als bedeutungslos verwirft und sich auf Nationalismus und Abschottung statt auf internationale Kommunikation, Kooperation und gemeinsame Ausschöpfung von Interessen fokussiert."
  3. Khan, G.F.; Park, H.W.: Measuring the triple helix on the web : longitudinal trends in the university-industry-government relationship in Korea (2011) 0.00
    8.315994E-4 = product of:
      0.0074843946 = sum of:
        0.0074843946 = weight(_text_:of in 4944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074843946 = score(doc=4944,freq=4.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.12216854 = fieldWeight in 4944, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4944)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    This study examines longitudinal trends in the university-industry-government (UIG) relationship on the web in the Korean context by using triple helix (TH) indicators. The study considers various Internet resources, including websites/documents, blogs, online cafes, Knowledge-In (comparable to Yahoo! Answers), and online news sites, by employing webometric and co-word analysis techniques to ascertain longitudinal trends in the UIG relationship, which have received considerable attention in the last decade. The results indicate that the UIG relationship varied according to the government's policies and that there was some tension in the longitudinal UIG relationship. Further, websites/documents and blogs were the most reliable sources for examining the strength of and variations in the bilateral and trilateral UIG relationships on the web. In addition, web-based T(uig) values showed a stronger trilateral relationship and larger variations in the UIG relationship than Science Citation Index-based T(uig) values. The results suggest that various Internet resources (e.g., advanced search engines, websites/documents, blogs, and online cafes), together with TH indicators, can be used to explore the UIG relationship on the web.
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 62(2011) no.12, S.2443-2455
  4. Yan, E.; Li, K.: Which domains do open-access journals do best in? : a 5-year longitudinal study (2018) 0.00
    8.315994E-4 = product of:
      0.0074843946 = sum of:
        0.0074843946 = weight(_text_:of in 4257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074843946 = score(doc=4257,freq=4.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.12216854 = fieldWeight in 4257, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4257)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Although researchers have begun to investigate the difference in scientific impact between closed-access and open-access journals, studies that focus specifically on dynamic and disciplinary differences remain scarce. This study serves to fill this gap by using a large longitudinal dataset to examine these differences. Using CiteScore as a proxy for journal scientific impact, we employ a series of statistical tests to identify the quartile categories and disciplinary areas in which impact trends differ notably between closed- and open-access journals. We find that closed-access journals have a noticeable advantage in social sciences (for example, business and economics), whereas open-access journals perform well in medical and healthcare domains (for example, health profession and nursing). Moreover, we find that after controlling for a journal's rank and disciplinary differences, there are statistically more closed-access journals in the top 10%, Quartile 1, and Quartile 2 categories as measured by CiteScore; in contrast, more open-access journals in Quartile 4 gained scientific impact from 2011 to 2015. Considering dynamic and disciplinary trends in tandem, we find that more closed-access journals in Social Sciences gained in impact, whereas in biochemistry and medicine, more open-access journals experienced such gains.
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.6, S.844-856
  5. Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012) 0.00
    8.232414E-4 = product of:
      0.0074091726 = sum of:
        0.0074091726 = weight(_text_:of in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074091726 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=154)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
  6. Mayr, P.: Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen (2011) 0.00
    7.0563547E-4 = product of:
      0.0063507194 = sum of:
        0.0063507194 = weight(_text_:of in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063507194 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.103663445 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    In diesem Artikel wird ein Re-Ranking-Ansatz für Suchsysteme vorgestellt, der die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur messbar verbessern kann. Das nichttextorientierte Rankingverfahren Bradfordizing wird eingeführt und anschließend im empirischen Teil des Artikels bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherche-Topics evaluiert. Dem Bradford Law of Scattering (BLS), auf dem Bradfordizing basiert, liegt zugrunde, dass sich die Literatur zu einem beliebigen Fachgebiet bzw. -thema in Zonen unterschiedlicher Dokumentenkonzentration verteilt. Dem Kernbereich mit hoher Konzentration der Literatur folgen Bereiche mit mittlerer und geringer Konzentration. Bradfordizing sortiert bzw. rankt eine Dokumentmenge damit nach den sogenannten Kernzeitschriften. Der Retrievaltest mit 164 intellektuell bewerteten Fragestellungen in Fachdatenbanken aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin zeigt, dass die Dokumente der Kernzeitschriften signifikant häufiger relevant bewertet werden als Dokumente der zweiten Dokumentzone bzw. den Peripherie-Zeitschriften. Die Implementierung von Bradfordizing und weiteren Re-Rankingverfahren liefert unmittelbare Mehrwerte für den Nutzer.
  7. Härder, T.; Poetzsch-Heffter, A.: Bibliometrie: ein zweischneidiges Schwert (2013) 0.00
    7.0563547E-4 = product of:
      0.0063507194 = sum of:
        0.0063507194 = weight(_text_:of in 3979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063507194 = score(doc=3979,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.103663445 = fieldWeight in 3979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3979)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Beitrag "Drei von Fünfundzwanzigtausend" des UniSpectrums 3/2012 berichtete, dass drei Veröffentlichungen, an denen Wissenschaftler der TU Kaiserslautern beteiligt waren, gemäß der Datenbank "Web of Knowledge" die "magische Schwelle von 1.000 Zitierungen erreicht und überschritten" haben. Dies ist ein beachtenswerter Erfolg der Autoren und eine gute Nachricht für die Universität, denn bibliometrische Daten werden immer stärker zur Beurteilung von Wissenschaftlern und für das Ranking von Fachbereichen und ganzen Hochschulen herangezogen. Auch die Zuteilung von Forschungsgeldern wird mittlerweile in einigen Ländern von bibliometrischen Daten abhängig gemacht (z.B. in Italien) und vermutlich wird dies auch bei uns demnächst in die Diskussion kommen. Spätestens dann aber wird es wichtig, über die Objektivität und Genauigkeit der Messungen sowie über deren Aussagekraft und Relevanz nachzudenken. Insbesondere wird es wichtig, auch die problematischen Aspekte dieser scheinbar einfachen Form der Leistungsbewertung zu thematisieren. Dazu möchten wir in diesem Beitrag Anstöße geben.
  8. Sieben Fragen zu Bibliometrie : Antworten von Ilka Agricola, Friedrich Götze, Martin Grötschel, Klaus Hulek, Peter Michor, Gabriele Nebe, Hans Jürgen Prömel, Jens Vygen, Gerhard Woeginger (2017) 0.00
    5.8802956E-4 = product of:
      0.005292266 = sum of:
        0.005292266 = weight(_text_:of in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005292266 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4216)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Vgl. auch: Recommendation on the evaluation of individual researchers in the mathematical sciences endorsed by the IMU General Assembly on August 10, 2014. Unter: https://www.mathunion.org/fileadmin/IMU/Report/140810_Evaluation_of_Individuals_WEB.pdf [tinyurl.com/ycd7wvh7].
  9. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.00
    4.7042366E-4 = product of:
      0.004233813 = sum of:
        0.004233813 = weight(_text_:of in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004233813 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.11111111 = coord(1/9)
    

Languages

  • e 555
  • d 12
  • More… Less…

Types

  • a 557
  • el 11
  • m 7
  • s 3
  • x 1
  • More… Less…