Search (387 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.04
    0.04147233 = product of:
      0.20736165 = sum of:
        0.024935218 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024935218 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.18242644 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18242644 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.24344383 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.02
    0.01790498 = product of:
      0.059683263 = sum of:
        0.021070888 = weight(_text_:des in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021070888 = score(doc=875,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 875, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.032128293 = weight(_text_:und in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032128293 = score(doc=875,freq=34.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 875, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.0064840834 = product of:
          0.01945225 = sum of:
            0.01945225 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01945225 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  3. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.02
    0.017610217 = product of:
      0.04402554 = sum of:
        0.012165283 = weight(_text_:des in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012165283 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.011879592 = product of:
          0.035638776 = sum of:
            0.035638776 = weight(_text_:f in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035638776 = score(doc=1934,freq=4.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.31138954 = fieldWeight in 1934, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013496583 = weight(_text_:und in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013496583 = score(doc=1934,freq=6.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.0064840834 = product of:
          0.01945225 = sum of:
            0.01945225 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01945225 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Um sich einer Antwort auf die Frage anzunähern, welche Bedeutung der Nachlass eines Wissenschaftlers wie jener Paul F. Lazarsfelds (mit zahlreichen noch unveröffentlichten Schriften) für die aktuelle Forschung haben könne, kann untersucht werden, wie häufig dieser Wissenschaftler zitiert wird. Wenn ein Autor zitiert wird, wird er auch genutzt. Wird er über einen langen Zeitraum oft genutzt, ist vermutlich auch die Auseinandersetzung mit seinem Nachlass von Nutzen. Außerdem kann aufgrund der Zitierungen festgestellt werden, was aus dem Lebenswerk eines Wissenschaftlers für die aktuelle Forschung relevant erscheint. Daraus können die vordringlichen Fragestellungen in der Bearbeitung des Nachlasses abgeleitet werden. Die Aufgabe für die folgende Untersuchung lautete daher: Wie oft wird Paul F. Lazarsfeld zitiert? Dabei interessierte auch: Wer zitiert wo? Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Meta-Datenbank "ISI Web of Knowledge" durchgeführt. In dieser wurde im "Web of Science" mit dem Werkzeug "Cited Reference Search" nach dem zitierten Autor (Cited Author) "Lazarsfeld P*" gesucht. Diese Suche ergab 1535 Referenzen (References). Werden alle Referenzen gewählt, führt dies zu 4839 Ergebnissen (Results). Dabei wurden die Datenbanken SCI-Expanded, SSCI und A&HCI verwendet. Bei dieser Suche wurden die Publikationsjahre 1941-2008 analysiert. Vor 1956 wurden allerdings nur sehr wenige Zitate gefunden: 1946 fünf, ansonsten maximal drei, 1942-1944 und 1949 überhaupt keines. Zudem ist das Jahr 2008 noch lange nicht zu Ende. (Es gab jedoch schon vor Ende März 24 Zitate!)
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.14-20
  4. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.02
    0.01515082 = product of:
      0.050502732 = sum of:
        0.017031396 = weight(_text_:des in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017031396 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.02439362 = weight(_text_:und in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02439362 = score(doc=900,freq=10.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 900, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.009077717 = product of:
          0.027233148 = sum of:
            0.027233148 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027233148 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Content
    Eine englische Version dieses Beitrags erscheint unter dem Titel "International visibility of European and in particular German language publications in library and information science" im Tagungsband des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013). Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-1/iwp-2013-0001/iwp-2013-0001.xml?format=INT.
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.1-8
  5. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.01
    0.013887197 = product of:
      0.046290655 = sum of:
        0.012043015 = weight(_text_:des in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012043015 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 3586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.028342824 = weight(_text_:und in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028342824 = score(doc=3586,freq=54.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 3586, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.005904817 = product of:
          0.01771445 = sum of:
            0.01771445 = weight(_text_:online in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01771445 = score(doc=3586,freq=6.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.20327234 = fieldWeight in 3586, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Web Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten der Website-Nutzung mit dem Ziel, diese Informationen zum besseren Verständnis des Besucherverhaltens sowie zur Optimierung der Website zu nutzen. Je nach Ziel der eigenen Website - z.B. die Vermittlung eines Markenwerts oder die Vermehrung von Kontaktanfragen, Bestellungen oder Newsletter-Abonnements - können Sie anhand von Web Analytics herausfinden, wo sich Schwachstellen Ihrer Website befinden und wie Sie Ihre eigenen Ziele durch entsprechende Optimierungen besser erreichen. Dabei ist Web Analytics nicht nur für Website-Betreiber und IT-Abteilungen interessant, sondern wird insbesondere auch mehr und mehr für Marketing und Management nutzbar. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Nutzung Ihrer Website analysieren. Sie können z. B. untersuchen, welche Traffic-Quelle am meisten Umsatz bringt oder welche Bereiche der Website besonders häufig genutzt werden und vieles mehr. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher, ihr Verhalten und ihre Motivation besser kennen lernen, Ihre Website darauf abstimmen und somit Ihren Erfolg steigern können. Um aus Web Analytics einen wirklichen Mehrwert ziehen zu können, benötigen Sie fundiertes Wissen. Marco Hassler gibt Ihnen in seinem Buch einen umfassenden Einblick in Web Analytics. Er zeigt Ihnen detailliert, wie das Verhalten der Besucher analysiert wird und welche Metriken Sie wann sinnvoll anwenden können. Im letzten Teil des Buches zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Ihre Auswertungsergebnisse dafür nutzen, über Conversion-Messungen die Website auf ihre Ziele hin zu optimieren. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Web-Analytics-Kenntnisse zu vermitteln und wertvolle praxisorientierte Tipps zu geben. Dazu schlägt das Buch die Brücke zu tangierenden Themenbereichen wie Usability, User-Centered-Design, Online Branding, Online-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Marco Hassler gibt Ihnen klare Hinweise und Anleitungen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.147-148 (M. Buzinkay): "Webseiten-Gestaltung und Webseiten-Analyse gehen Hand in Hand. Leider wird das Letztere selten wenn überhaupt berücksichtigt. Zu Unrecht, denn die Analyse der eigenen Maßnahmen ist zur Korrektur und Optimierung entscheidend. Auch wenn die Einsicht greift, dass die Analyse von Webseiten wichtig wäre, ist es oft ein weiter Weg zur Realisierung. Warum? Analyse heißt kontinuierlicher Aufwand, und viele sind nicht bereit beziehungsweise haben nicht die zeitlichen Ressourcen dazu. Ist man einmal zu der Überzeugung gelangt, dass man seine Web-Aktivitäten dennoch optimieren, wenn nicht schon mal gelegentlich hinterfragen sollte, dann lohnt es sich, Marco Hasslers "Web Analytics" in die Hand zu nehmen. Es ist definitiv kein Buch für einen einzigen Lese-Abend, sondern ein Band, mit welchem gearbeitet werden muss. D.h. auch hier: Web-Analyse bedeutet Arbeit und intensive Auseinandersetzung (ein Umstand, den viele nicht verstehen und akzeptieren wollen). Das Buch ist sehr dicht und bleibt trotzdem übersichtlich. Die Gliederung der Themen - von den Grundlagen der Datensammlung, über die Definition von Metriken, hin zur Optimierung von Seiten und schließlich bis zur Arbeit mit Web Analyse Werkzeugen - liefert einen roten Faden, der schön von einem Thema auf das nächste aufbaut. Dadurch fällt es auch leicht, ein eigenes Projekt begleitend zur Buchlektüre Schritt für Schritt aufzubauen. Zahlreiche Screenshots und Illustrationen erleichtern zudem das Verstehen der Zusammenhänge und Erklärungen im Text. Das Buch überzeugt aber auch durch seine Tiefe (bis auf das Kapitel, wo es um die Zusammenstellung von Personas geht) und den angenehm zu lesenden Schreibstil. Von mir kommt eine dringende Empfehlung an alle, die sich mit Online Marketing im Allgemeinen, mit Erfolgskontrolle von Websites und Web-Aktivitäten im Speziellen auseindersetzen."
  6. Czepel, R.: ¬Die Geographie der wissenschaftlichen Zitierung (2003) 0.01
    0.013715087 = product of:
      0.034287717 = sum of:
        0.009732226 = weight(_text_:des in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009732226 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 2273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
        0.006720112 = product of:
          0.020160336 = sum of:
            0.020160336 = weight(_text_:f in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020160336 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
                0.11445078 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 2273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013939211 = weight(_text_:und in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013939211 = score(doc=2273,freq=10.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 2273, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
        0.0038961682 = product of:
          0.011688504 = sum of:
            0.011688504 = weight(_text_:online in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011688504 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 2273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Ein britischer Forscher hat sich die Mühe gemacht, die geografischen Muster der Zitierungen von 1981 bis zur Gegenwart freizulegen. Das Ergebnis: Die publizistische Wahrnehmung ist in der Wissenschaft äußerst ungleich verteilt. Die USA dominieren mit großem Abstand vor dem Rest der WeIt. Und auch dort konzentrieren sich die Verweise auf einige wenige Ballungsräume der Forschung. Michael Batty vom Centre for Advanced Spatial Analysis in London bediente sich für seine Analyse der Datenbank "ISIHighlyCited.com" (http: //www.isihighlycited.com/), in der Forscher aus verschiedenen Disziplinen aufgelistet werden, die die weltweit meisten Zitate auf sich gezogen haben. In diesen Ranglisten nehmen die akademischen Edelschmieden aus den USA etwa jene Rolle ein, die Österreichische Athleten im Alpinschisport besetzen. Einzig der Forschungsraum London kann mit der Konkurrenz aus Übersee halbwegs mithalten. Der Artikel "Citation Geography: It's About Location" von Michael Batty erschien im Magazin "The Scientist" (Band 17, Heft 16/10, Ausgabe vom 25.8.03; http://www.thescientist.com/yr2003/aug/opinion 030825.html). Die Zeitschrift ist nach individueller Registrierung frei zugänglich. Der Homepage des Autors http: //www.casa.ucl.ac.uk/citations/ können weitere Details entnommen werden. Ob die Anzahl derZitate auch etwas über die wissenschaftliche Qualität aussagt, ist genau so Gegenstand von Diskussionen, wie dies etwa bei den "Impact-Faktoren" von Journalen der Fall ist (vgl. "Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden?", http://science.orf.at/science/news/58648). Ganz wertfrei kann man die ISI-Daten jedenfalls dazu verwenden, um herauszufinden, in welchem Land, in welcher Stadt und in welcher Institution die meist zitierten Forscher dieses Erdballs sitzen. Das Ergebnis dieser von Michael Batty erstellten "Geografie derwissenschaftlichen Zitierung" ist eindeutig: Einige Wenige ziehen den Großteil der publizistischen Aufmerksamkeit auf sich - und lassen für den Rest nur wenig über. Diese Aussage gilt gleichermaßen für Ranglisten von Städten, Institutionen und Ländern. Und: In allen drei Fällen kommen die Spitzereiter aus dem US-amerikanischen Raum.
    Content
    Top Ten der meistzitierten Forscher nach Institutionen: Harvard - Stanford - UC, San Diego - MIT - National Cancer Institute - UC, San Francisco - Cornell - UC, Berkeley - University College, London - CalTech Top Ten der meistzitierten Forscher nach Ländern:USA - GB - BRD - CND - Japan - F - CH - S - I - AUS - AU
    Source
    Online Mitteilungen. 2003, Nr.77, S.34-36 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.3/4]
  7. Maier, S.: Wie Wissenschaftler berühmt werden : Anzahl der Veröffentlichungen zählt - "Google" ist das Maß aller Dinge (2004) 0.01
    0.013435586 = product of:
      0.044785287 = sum of:
        0.024330566 = weight(_text_:des in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024330566 = score(doc=2901,freq=8.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 2901, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
        0.015584512 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015584512 = score(doc=2901,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2901, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
        0.0048702103 = product of:
          0.01461063 = sum of:
            0.01461063 = weight(_text_:online in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01461063 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 2901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Eine Gruppe von Physikern der Clarkson-Universität in den Vereinigten Staaten ist der Frage nachgegangen, wie Wissenschaftler berühmt werden. Der Studie zu Folge ist der Bekanntheitsgrad eines Forschers, ausgedrückt durch die Anzahl der Treffer bei einer Suche in der Internet-Suchmaschine Google, der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers proportional. Die Studie ist auf dem arXiv-Server einsehbar (http://arxiv.org/abs/cond-mat/0404515). Daniel ben-Avraham und seine Kollegen recherchierten zunächst den Bekanntheitsgrad von 449 Forschern auf dem Gebiet der Festkörperphysik mit Hilfe des Internet-Suchdienstes Google. Den Bekanntheitsgrad eines Forschers definierten sie so durch die Anzahl der lnternetseiten, die seinen Namen erwähnen. Diese Zahl wurde dann mit der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers auf dem Los Alamos Server seit dem Jahre 1991 verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bekanntheitsgrad in einem linearen Zusammenhang mit der Zahl der Veröffentlichungen des jeweiligen Forschers steht. Für Filmstars und Sportler hingegen wächst die Berühmtheit exponentiell mit der Anzahl erfolgreicher Filme oder Medaillen an, so ben-Avraham. Diese unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten könnten damit zusammenhängen, dass der Erfolg eines Forschers in der Regel nur von dessen Fachkollegen wahrgenommen wird, nicht abervon einem breiteren Publikum. Die Verfasser der Studie hoffen, dass ihre Ergebnisse für Sozialwissenschaftler und Psychologen interessant sind - und dass auf diese Weise auch Physiker außerhalb ihres Fachgebiets berühmt werden können."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.20-21 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]
  8. Wettlauf der Wissenschaft (2004) 0.01
    0.013317658 = product of:
      0.04439219 = sum of:
        0.009732226 = weight(_text_:des in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009732226 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 2495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
        0.016493095 = weight(_text_:und in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016493095 = score(doc=2495,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 2495, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
        0.01816687 = product of:
          0.027250305 = sum of:
            0.011688504 = weight(_text_:online in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011688504 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 2495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
            0.0155617995 = weight(_text_:22 in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0155617995 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
                0.1005541 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Jahrzehntelang galt die USA als Platzhirsch in der Forschungswelt. Egal ob es um Patente oder Nobelpreise ging, ihre Adressaten lebten und arbeiteten zumeist in Nordamerika. Jüngste Zahlen zeigen aber, dass diese Vormachtstellung am Bröckeln ist und Europa und vor allem Asien aufholen. Die globale US-Dominanz könnte zumindest im wissenschaftlichen Bereich bald der Vergangenheit angehören. Während in Österreich gerade die Forschungsförderung restrukturiert wird, machen sich die USA trotz rekordverdächtiger Förderbudgets Sorgen um ihre wissenschaftliche Schlagkraft. Nach einem Artikel in der NewYork Times büsst die USA ihre Führungsrolle in Forschung und Entwicklung zusehends ein. Zwar kommen weiterhin die meisten Patente aus Nordamerika, doch sank deren Anteil an den weltweit angemeldeten Patenten von 60,2% (1980) auf 51,8% (2003). Besonders erfolgreich in diesem Feld sind die asiatischen Ländern, allen voran Japan, das seinen Anteil in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppeln konnte. Auch bei den wissenschaftlichen Publikationen holt die nicht englischsprachige WeIt auf. So sank zum Beispiel der Anteil US-amerikanischer Autoren bei Physical Reviewvon über 60% in den 80er Jahren auf unter 30% im letzten Jahr. Auch hier holen besonders Forscher aus Asien stark auf. Allein China reicht jedes Jahr über 1.000 Beiträge bei Physical Review ein, sagt Martin Blume, Herausgeber der Zeitschriften der American Physical Society. Der Anteil der USA an den jährlich vergebenen Nobelpreisen sank in den letzten 30 Jahren ebenfalls deutlich auf knapp über 50%. Asien holt auf: Während Europa die amerikanische Führungsrolle eher vorsichtig herausfordert, hat sich in Asien ein regelrechter Boom entwickelt. Die Zahl der abgeschlossenen naturwissenschaftlichen und techni schen Doktorate verdoppelte sich in Asien in nur zehn Jahren, während die Abschlüsse in Europa und den USA stagnieren oder sogar zurückgehen. Steigender Lebensstandard in den Zentren aller Weltregionen und mobilitätsfeindliche Einreisebestimmungen als Folge des "Kriegs gegen den Terror" führen auch dazu, dass Jungwissenschaftler aus China, Indien oder Taiwan nach Abschluss ihrer Ausbildung in den USA verstärkt in ihre Heimatregion zurückkehren. Die amerikanische Wirtschaft reagiert auf diesen Trend zunehmend mit der Auslagerung von Forschungseinrichtungen in diese Länder. In Zeiten der Globalisierung zeigt sich daran aber auch die Schwäche nationalstaatlich orientierter Statistiken."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.22-23 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]
  9. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.01
    0.012123678 = product of:
      0.04041226 = sum of:
        0.012165283 = weight(_text_:des in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012165283 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
        0.023376767 = weight(_text_:und in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023376767 = score(doc=5067,freq=18.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5067, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
        0.0048702103 = product of:
          0.01461063 = sum of:
            0.01461063 = weight(_text_:online in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01461063 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 5067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Die Beiträge behandeln aus verschiedenen Blickwinkeln einen durch die Begriffe Sozialwissenschaft-Informatik-Information abgegrenzten, interdisziplinären Themenkomplex. Gerade in den Sozialwissenschaften haben die qualitative Textinterpretation und die Suche nach typischen, einzelnen Fällen ihren festen Stellenwert, und automatische Informationssuche und Informationsaufbereitung sind zu unverzichtbaren Forschungsinstrumenten geworden. Dieser Band enthält eine Vielzahl von Fachbeiträgen, die im Rahmen entsprechender Spezialveranstaltungen entstanden sind oder eigens für diesen Band geschrieben wurden. Sowohl als Einführungen wie auch im Rahmen spezieller Fragestellungen werden Ansätze aus den Gebieten Künstliche Intelligenz, Bilderkennung, Kommunikationsnetze, Hypertext, Szientometrie, Bibliometrie u.a., jeweils mit Bezug auf sozialwissenschaftliche Anwendung, vorgestellt
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
  10. Zitaten-Statistiken (2008) 0.01
    0.011672433 = product of:
      0.058362164 = sum of:
        0.029499246 = weight(_text_:des in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029499246 = score(doc=3231,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 3231, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3231)
        0.028862918 = weight(_text_:und in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028862918 = score(doc=3231,freq=14.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3231, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3231)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die International Mathematical Union (IMU) hat in Kooperation mit dem "International Council of Industrial and Applied Mathematics (ICIAM)" und dem "Institute of Mathematical Statistics (IMS)" einen Bericht mit dem Titel Citation Statistics herausgegeben, für den das "Joint Committee on Quantitative Assessment of Research", bestehend aus Robert Adler, John Ewing (Chair) und Peter Taylor verantwortlich zeichnet. Wir drucken im Folgenden zunächst das "Executive Summary" dieses Berichts ab und geben anschließend einen Überblick über einige der wichtigsten Argumente und Ergebnisse des Berichts. Die darin wiedergegebenen Tabellen und Grafiken sind dem Bericht entnommen, wir danken den Autoren für die Genehmigung des Abdrucks des Executive Summary und dieser Tabellen und Grafiken. Soweit wir den Bericht in Übersetzung zitieren, handelt es sich nicht um eine autorisierte Übersetzung.
  11. Glänzel, W.: Visual bibliometrics : eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken (1996) 0.01
    0.011395714 = product of:
      0.05697857 = sum of:
        0.038083356 = weight(_text_:des in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038083356 = score(doc=6110,freq=10.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.4789159 = fieldWeight in 6110, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6110)
        0.018895214 = weight(_text_:und in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018895214 = score(doc=6110,freq=6.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 6110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6110)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In einer früheren Studie wurde bereits der 'informationelle Mehrwert' von bibliographischen Datenbanken durch bibliometrische Nutzung untersucht. Im folgenden soll nun eine visuelle Oberfläche vorgestellt werden, die mit Hilfe einer bibliometrischen 'Sekundärdatenbank' einerseits die Nutzungsmöglichkeiten der zugrundeliegenden bibliographischen Datenbanken vor allem in den Bereichen Wissenschaftsinformation, Forschungsevaluation und Wissenschaftspolitik erweitern soll, andererseits aber auch eine Rückkopplung zu den Aufgaben des traditionellen Retrievals erlaubt. Die visuelle Oberfläche 'Visual Bibliometrics' ist eine Erweiterung des CD-Edition des 'Science Citation Index' und des 'Social Science Citation Index'
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
  12. Tüür-Fröhlich, T.: Blackbox SSCI : Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten (2019) 0.01
    0.010697304 = product of:
      0.05348652 = sum of:
        0.024330566 = weight(_text_:des in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024330566 = score(doc=5779,freq=8.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 5779, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5779)
        0.029155951 = weight(_text_:und in 5779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029155951 = score(doc=5779,freq=28.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5779, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5779)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Zahlreiche Autoren, Autorinnen und kritische Initiativen (z. B. DORA) kritisieren den zu hohen und schädlichen Einfluss quantitativer Daten, welche akademische Instanzen für Evaluationszwecke heranziehen. Wegen des großen Einflusses der globalen Zitatdatenbanken von Thomson Reuters (bzw. Clarivate Analytics) auf die Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern habe ich extensive qualitative und quantitative Fallstudien zur Datenqualität des Social Sciences Citation Index (SSCI) durchgeführt, d. h. die Originaleinträge mit den SSCI-Datensätzen verglichen. Diese Fallstudien zeigten schwerste - nie in der Literatur erwähnte - Fehler, Verstümmelungen, Phantomautoren, Phantomwerke (Fehlerrate in der Fallstudie zu Beebe 2010, Harvard Law Review: 99 Prozent). Über die verwendeten Datenerfassungs- und Indexierungsverfahren von TR bzw. Clarivate Analytics ist nur wenig bekannt. Ein Ergebnis meiner Untersuchungen: Bei der Indexierung von Verweisen in Fußnoten (wie in den Rechtswissenschaften, gerade auch der USA, vorgeschrieben) scheinen die verwendeten Textanalyse-Anwendungen und -Algorithmen völlig überfordert. Eine Qualitätskontrolle scheint nicht stattzufinden. Damit steht der Anspruch des SSCI als einer multidisziplinären Datenbank zur Debatte. Korrekte Zitate in den Fußnoten des Originals können zu Phantom-Autoren, Phantom-Werken und Phantom-Referenzen degenerieren. Das bedeutet: Sämtliche Zeitschriften und Disziplinen, deren Zeitschriften und Büchern dieses oder ähnliche Zitierverfahren verwenden (Oxford-Style), laufen Gefahr, aufgrund starker Zitatverluste falsch, d. h. unterbewertet, zu werden. Wie viele UBOs (Unidentifiable Bibliographic Objects) sich in den Datenbanken SCI, SSCI und AHCI befinden, wäre nur mit sehr aufwändigen Prozeduren zu klären. Unabhängig davon handelt es sich, wie bei fast allen in meinen Untersuchungen gefundenen fatalen Fehlern, eindeutig um endogene Fehler in den Datenbanken, die nicht, wie oft behauptet, angeblich falsch zitierenden Autorinnen und Autoren zugeschrieben werden können, sondern erst im Laufe der Dateneingabe und -verarbeitung entstehen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.5/6, S.241-248
  13. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.01
    0.010492422 = product of:
      0.05246211 = sum of:
        0.027526893 = weight(_text_:des in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027526893 = score(doc=5624,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
        0.024935218 = weight(_text_:und in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024935218 = score(doc=5624,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
    Content
    Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
  14. Positionspapier der DMV zur Verwendung bibliometrischer Daten (2020) 0.01
    0.010427655 = product of:
      0.034758847 = sum of:
        0.017031396 = weight(_text_:des in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017031396 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 5738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5738)
        0.010909158 = weight(_text_:und in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010909158 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5738)
        0.0068182945 = product of:
          0.020454884 = sum of:
            0.020454884 = weight(_text_:online in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020454884 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
                0.08714639 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.028714733 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5738)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Bibliometrische Daten werden heute zunehmend in der Evaluation von Forschungsergebnissen benutzt. Diese Anwendungen reichen von der (indirekten) Verwendung bei der Peer-Evaluation von Drittmittelanträgen über die Beurteilung von Bewerbungen in Berufungskommissionen oder Anträgen für Forschungszulagen bis hin zur systematischen Erhebung von forschungsorientierten Kennzahlen von Institutionen. Mit diesem Dokument will die DMV ihren Mitgliedern eine Diskussionsgrundlage zur Verwendung bibliometrischer Daten im Zusammenhang mit der Evaluation von Personen und Institutionen im Fachgebiet Mathematik zur Verfügung stellen, insbesondere auch im Vergleich zu anderen Fächern. Am Ende des Texts befindet sich ein Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe kurz erläutert werden.
    Issue
    Online: 21.02.2020.
  15. Riechert, M.; Schmitz, J.: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation : das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" (2017) 0.01
    0.010263513 = product of:
      0.05131756 = sum of:
        0.029499246 = weight(_text_:des in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029499246 = score(doc=3724,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.021818316 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021818316 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  16. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.01
    0.010263513 = product of:
      0.05131756 = sum of:
        0.029499246 = weight(_text_:des in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029499246 = score(doc=3520,freq=6.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.021818316 = weight(_text_:und in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021818316 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  17. Heidenkummer, P.: Wenn das Undurchschaubare zum Maß wird : Probleme und Schwankungen des Impact Factors (2013) 0.01
    0.009824285 = product of:
      0.049121425 = sum of:
        0.027526893 = weight(_text_:des in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027526893 = score(doc=4672,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 4672, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4672)
        0.021594534 = weight(_text_:und in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021594534 = score(doc=4672,freq=6.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4672, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4672)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Der Impact Factor gilt mittlerweile als das bedeutendste Zitationsmaß und wird häufig als Entscheidungskriterium herangezogen. Dabei wird jedoch oftmals ignoriert, dass der Impact Factor als eine mit vielen Problemen behaftete Messgröße angesehen werden muss. Folgender Beitrag setzt sich mit den Kritikpunkten an diesem Indikator auseinander und untersucht, worauf große Schwankungen des Impact Factors zurückgeführt werden können.
  18. Juchem, K.: ¬Der Bibliotheksdienst in szientometrischer Analyse (2002) 0.01
    0.00969593 = product of:
      0.04847965 = sum of:
        0.02408603 = weight(_text_:des in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02408603 = score(doc=1213,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 1213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
        0.02439362 = weight(_text_:und in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02439362 = score(doc=1213,freq=10.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1213, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Der BIBLIOTHEKSDIENST Ist das Organ der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) und wird von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin herausgegeben. Er ist eine Fachzeitschrift mit Mitteilungen und Berichten aus allen Bereichen der Bibliotheksarbeit. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint monatlich (11mal im Jahr), die durchschnittliche Seitenzahl (im DIN A5-Format) beträgt 2.250 pro Jahrgang, wovon rund 200 bis 300 Seiten auf Anzeigen entfallen. Mit einer verkauften Auflage von 4.000 Exemplaren hat er eine große Reichweite in der deutschen Bibliothekswelt. 90% der Abonnenten leben in Deutschland, 10% im Ausland. Der Bezieherkreis setzt sich aus Bibliothekaren und verwandten Berufsgruppen (50%), aus Bibliotheken (40%) und Institutionen des Informationswesens (10%) zusammen. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint als Printorgan, mit einer Verzögerung von drei Monaten werden die Artikel zusätzlich digital (http://bibliotheksdienst.zib.de) zur Verfügung gestellt. Wie werden die Beiträge des BIBLIOTHEKSDIENST rezipiert? Wo steht der BIBLIOTHEKSDIENST In der wissenschaftlichen Kommunikation?
  19. Schlögl, C; Stock, W.G.: Deutsche Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens : Leser, Zitate und Redaktionen in szientometrischer Analyse (2006) 0.01
    0.009418592 = product of:
      0.04709296 = sum of:
        0.020645168 = weight(_text_:des in 52) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020645168 = score(doc=52,freq=4.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 52, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=52)
        0.026447793 = weight(_text_:und in 52) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026447793 = score(doc=52,freq=16.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 52, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=52)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Deutschsprachige Fachzeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens (BID) werden über Kennwerte zur Leserwahrnehmung (Lesehäufigkeit, Anwendbarkeit der gelesenen Inhalte, Publikationshäufigkeit, Publikationspräferenz), Zitatenanalyse (Impact Factor, Halbwertszeit der Referenzen, Referenzen pro Artikel, Anteil der Zeitschriftenselbstreferenzen) und der Redaktion (Struktur der Autoren- und Leserschaft, Artikelauswahl, Ablehnungsquote, Überarbeitungsquote) szientometrisch beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die Gegenüberstellung der Ergebnisse der Teilstudien gelegt. Die deutschsprachigen BID-Zeitschriften werden von Praktikern als Autoren wie als Leser dominiert. Praktiker schreiben für Praktiker, es wird wenig zitiert, aktuelle Themen überwiegen. Die Ablehnungsquoten eingereichter Artikel sind gering; durchgehendes Peer Review ist bei der Artikelauswahl die Ausnahme. Einige deutschsprachige BID-Zeitschriften (vor allem die Verbandszeitschriften) gleichen informationellen Inseln. Eine informations- und bibliothekswissenschaftliche Zeitschrift, die internationalen Qualitätsstandards folgt und die für das gesamte BID relevante Themen behandelt, fehlt in den deutschsprachigen Ländern völlig.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.244-255
  20. Schramm, R.; Bartkowski, A.: Patentindikatoren zur Ermittlung von Kerninformationen (1996) 0.01
    0.009274079 = product of:
      0.046370395 = sum of:
        0.024330566 = weight(_text_:des in 5357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024330566 = score(doc=5357,freq=2.0), product of:
            0.07951993 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 5357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5357)
        0.022039827 = weight(_text_:und in 5357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022039827 = score(doc=5357,freq=4.0), product of:
            0.06364239 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028714733 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5357, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5357)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Mittels Patentindikatoren ist es möglich, wesentliche Erfinder und Erfindungen hervorzuheben. Die Anwendbarkeit von Patentindikatoren ist zeitabhängig. Der eingeführte Patentindikator SPI (Science-on-Patent Influence) signalisiert den Grad der Wissenschaftlichkeit des Erfinders und seiner Erfindungen. Seine rarionelle Nutzung zur Ermittlung von Kerninformation wird vorgestellt

Authors

Years

Languages

  • e 264
  • d 113
  • sp 4
  • dk 1
  • f 1
  • m 1
  • ro 1
  • More… Less…

Types

  • a 364
  • el 14
  • m 11
  • s 4
  • x 3
  • r 2
  • More… Less…