Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Dewey Decimal Classification : Edition 21 and international perspectives. Papers from a workshop presented at the General Conference of the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA), Beijing, China, August 29,1996. (1997) 0.01
    0.009549598 = product of:
      0.038198393 = sum of:
        0.038198393 = weight(_text_:l in 6966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038198393 = score(doc=6966,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.2195706 = fieldWeight in 6966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6966)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: CHAN, L.M.: Dewey Decimal Classification: Edition 21 and international perspectives; MITCHELL, J.S.: DDC 21: an introduction; MARTIN, G.S.: The revision of 350-354 public administration and 560-590 life sciences in edition 21 of the DDC; BEALL, J.: Dewey for Windows; BELL, B.L.: The Dewey Decimal classification system in national bibliographies; DONGBO, W.: The Dewey Decimal Classification in China; OCTAVIO, G. u. L. ROJAS: Translating the DDC: the experience of the Spanish version; CHAN, L.M.: Dewey Decimal Classification: organising the world of knowledge for the world
  2. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.00
    0.004524324 = product of:
      0.018097296 = sum of:
        0.018097296 = product of:
          0.036194593 = sum of:
            0.036194593 = weight(_text_:der in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036194593 = score(doc=706,freq=18.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.37019804 = fieldWeight in 706, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
    Content
    Im ersten Teil werden auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)