Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. ¬The UDC : Essays for a new decade (1990) 0.01
    0.010517522 = product of:
      0.052587606 = sum of:
        0.052587606 = weight(_text_:online in 661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052587606 = score(doc=661,freq=4.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.33194235 = fieldWeight in 661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=661)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: STRACHAN, P.D.: UDC revision work in FID; SCIBOR, E. u. I.S. SHCHERBINA-SAMOJLOVA: A strategic approach to to revising the UDC; MCILWAINE, I.: The work of the system development task force; WILLIAMSON, N.J.: The UDC: its future; HAARALA, A.-R.: FID pre-conference seminar on computer applications of the UDC; LOTH, K. u. H. FUNK: Subject search on ETHICS on the basis of the UDC; KURHULA, P.: Use and usability of the UDC in classification practice and online retrieval; RINNE, B.: HELECON system: economics databases; NAKAMURA, Y. u. T. ISHIKAWA: Expert systems for automatic UDC number assignment; RIESTHUIS, G.J.A. u. S. BLIEDUNG: Thesaurification of UDC: preliminary report
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  2. Advances in classification research. Vol.10 : Proceedings of the 10th ASIS SIG/CR Classification Research Workshop, held at the 62nd ASIS Annual Meeting Nov 1-5, 1999, Washington (2001) 0.01
    0.0063745803 = product of:
      0.031872902 = sum of:
        0.031872902 = weight(_text_:online in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031872902 = score(doc=1586,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.20118743 = fieldWeight in 1586, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1586)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  3. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.01
    0.00531215 = product of:
      0.02656075 = sum of:
        0.02656075 = weight(_text_:online in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02656075 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
            0.15842392 = queryWeight, product of:
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.05220068 = queryNorm
            0.16765618 = fieldWeight in 706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln