Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Multimedia"
  1. Ma, Y.: Internet: the global flow of information (1995) 0.03
    0.03472276 = product of:
      0.06944552 = sum of:
        0.06944552 = product of:
          0.20833655 = sum of:
            0.20833655 = weight(_text_:objects in 4712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20833655 = score(doc=4712,freq=4.0), product of:
                0.31357858 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.058998004 = queryNorm
                0.6643839 = fieldWeight in 4712, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4712)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Colours, icons, graphics, hypertext links and other multimedia elements are variables that affect information search strategies and information seeking behaviour. These variables are culturally constructed and represented and are subject to individual and community interpretation. Hypothesizes that users in different communities (in intercultural or multicultural context) will interpret differently the meanings of the multimedia objects on the Internet. Users' interpretations of multimedia objects may differ from the intentions of the designers. A study in this area is being undertaken
  2. Hwang, S.-Y.; Yang, W.-S.; Ting, K.-D.: Automatic index construction for multimedia digital libraries (2010) 0.03
    0.031894892 = product of:
      0.063789785 = sum of:
        0.063789785 = product of:
          0.19136935 = sum of:
            0.19136935 = weight(_text_:objects in 4228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19136935 = score(doc=4228,freq=6.0), product of:
                0.31357858 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.058998004 = queryNorm
                0.6102756 = fieldWeight in 4228, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4228)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Indexing remains one of the most popular tools provided by digital libraries to help users identify and understand the characteristics of the information they need. Despite extensive studies of the problem of automatic index construction for text-based digital libraries, the construction of multimedia digital libraries continues to represent a challenge, because multimedia objects usually lack sufficient text information to ensure reliable index learning. This research attempts to tackle the problem of automatic index construction for multimedia objects by employing Web usage logs and limited keywords pertaining to multimedia objects. The tests of two proposed algorithms use two different data sets with different amounts of textual information. Web usage logs offer precious information for building indexes of multimedia digital libraries with limited textual information. The proposed methods generally yield better indexes, especially for the artwork data set.
  3. Harms, T.: Aufbruch in die neue Medienwelt : Neue Multimediaangebote für Hessens Kabelhaushalte und weiter Streit mit Premiere (2001) 0.03
    0.026332423 = product of:
      0.052664846 = sum of:
        0.052664846 = product of:
          0.10532969 = sum of:
            0.10532969 = weight(_text_:plus in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10532969 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
                0.3641023 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.058998004 = queryNorm
                0.289286 = fieldWeight in 1657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Das leidige Problem: Die Programme von Premiere World sind über den iesy-Dekoder nicht zu empfangen. Umgekehrt können die hessischen Premiere-Abonnenten mit ihrer d-box die iesy-Angebote nicht sehen. Denn statt des umstrittenen Digitalkastens aus München hat sich eKabel für eine Settop-Box des US-Herstellers Motorola entschieden. Sie arbeitet mit einer Software des amerikanischen Unternehmens Liberate und entschlüsselt alle Digitaldienste mit dem Motorola-System MediaCipher. Wer iesy-TV und die Premiere Aboprogramme der Münchner Kirch-Gruppe empfangen will, müsste sich also zwei digitale Empfangsgeräte anschaffen - eine für den Zuschauer missliche Situation. "Mit der Einspeisung der Premiere-Programme in unsere Netze verdienen wir fast nichts. Gespräche mit Kirch über ein neues Geschäftsmodell waren aber bisher erfolglos. Außerdem holt die d-box das Internet nicht auf den Fernsehschirm", begründet Geschäftsführer Günter Maier das Vorgehen von eKabel. Kirch-Sprecher Hartmut Schultz erklärt zu dem Thema lapidar, es gebe zwar Kontakte zu allen Kabelgesellschaften, aber noch keine konkreten Geschäftsmodelle". Obwohl die Kirch-Gruppe kürzlich angedeutet hatte, ihre Pay-TV-Pakete demnächst auch über andere Digitaldekoder als die d-box zu vermarkten, scheint das zumindest in Hessen noch in weiter Ferne zu liegen. Doch was bietet eKabel seinen Kunden? Zunächst ein Basispaker mit 33 analogen Fernsehprogrammen und 40 Radiosendern Die dafür zu entrichtende Kabelgrundgebühr schwankt in Hessen zwischen 15,60 Mark und 26,90 Mark. Neu ist das digitale Paket Basis plus, das Kunden für 19,60 Mark im Monat extra abonnieren können. Für sein Geld erhält der Zuschauer eine Settop-Box ins Haus gestellt, die an den Fernseher angeschlossen wird und die technische Voraussetzung für den Empfang von Digitaldiensten schafft. Mit dem Dekoder können im Basis plusPaket zehn neue digitale Spartenkanäle empfangen werden. Dabei handelt es sich um Special-interest-Sender wie Eurosportnews (Sportnachrichten), Wine & Dine (Gastronomie), Leonardo (Wissen) oder Marco Polo (Reise). Eine elektronische Programmzeitschrift, im Branchenjargon EPG - Electronic Program Guide. genannt - liefert auf Knopfdruck eine Ubersicht der neuen Programminhalte am Bildschirm. Vor allem ermöglicht die digitale Box das Versenden von E-Mails und das Abrufen von ausgewählten Internetseiten auf dem Fernsehgerät. Hierfür stellt eKabel Nutzern ein drahtloses Keyboard zur Verfügung, mit dem Webadressen und Texte der elektronischen Post eingegeben werden können. Im Basis plus-Tarif istjeweils eine Mailadresse pro Familienmitglied enthalten. Demnächst soll auch der elektronische Einkauf ("Homeshopping") am Fernseher Realität werden; insgesamt fünf Shoppingkanäle werden Zuschauern dann ihre Produkte zur Direktbestellung anpreisen. Laut eKabel-Geschäftsführer Maier ist das nur der erste Schritt zum weiteren Ausbau der iesy-TV-Angebote. Zusätzliche Digitalsender - darunter auch Spezialbouquets für ausländische Zuschauer - werden die Basispakete ergänzen, in einigen Monate sollen das Abonnement einzelner Kanäle (Pay-per-channel) sowie das Bestellen einzelner Spielfilme (Video on Demand) möglich werden. Auch für einen Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet für den PC via Modem (iesy Net) sowie die Möglichkeit, über das Kabelnetz preiswert zu telefonieren (iesy Phone), will das Untemehmen so rasch wie möglich eine große Zahl von Kunden begeistern. Allerdings wird es rund vier Jahre dauern, bis die neuen Multimediadienste im gesamten Netz verfügbar sein werden, an dem heute 1,3 Millionen der 2,7 Millionen hessischen Haushalte hängen. Um die Strippen technisch aufzurüsten, will eKabel, das von dem britischen Telekom-Untemehmen National Transcommunications Limited (NTL) kontrolliert wird, 1,8 Milliarden Mark investieren. Langfristig will das Unternehmen 40 Prozent des Umsatzes mit Fernsehangeboten, etwa 30 Prozent mit Kabeltelefonie und ebenso viel mit Intemetdiensten und Geschäftskunden erwirtschaften. eKabel hatte vor einem Jahr 65 Prozent der zuvor im Alleinbesitz der Deutschen Telekom befindlichen Kabelanlagen erworben und dafür nach Schätzungen zwischen zwei und drei Milliarden Mark bezahlt.