Search (16 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.06
    0.061923105 = product of:
      0.12384621 = sum of:
        0.12384621 = sum of:
          0.0531215 = weight(_text_:online in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0531215 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
              0.15842392 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.05220068 = queryNorm
              0.33531237 = fieldWeight in 6835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.07072471 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07072471 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
              0.18279788 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05220068 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
  2. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.05
    0.047377005 = product of:
      0.09475401 = sum of:
        0.09475401 = sum of:
          0.05939165 = weight(_text_:online in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05939165 = score(doc=3423,freq=10.0), product of:
              0.15842392 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.05220068 = queryNorm
              0.37489069 = fieldWeight in 3423, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.035362355 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035362355 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
              0.18279788 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05220068 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  3. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.03
    0.028289884 = product of:
      0.05657977 = sum of:
        0.05657977 = product of:
          0.11315954 = sum of:
            0.11315954 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11315954 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  4. Hewett, S.: MathGate - a gateway to Internet resources for mathematicians (2000) 0.02
    0.018592525 = product of:
      0.03718505 = sum of:
        0.03718505 = product of:
          0.0743701 = sum of:
            0.0743701 = weight(_text_:online in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0743701 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.46943733 = fieldWeight in 4877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.83-84
  5. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.02
    0.017681178 = product of:
      0.035362355 = sum of:
        0.035362355 = product of:
          0.07072471 = sum of:
            0.07072471 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07072471 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
  6. Granum, G.; Barker, P.: ¬An EASIER way to search online engineering resource (2000) 0.02
    0.01502503 = product of:
      0.03005006 = sum of:
        0.03005006 = product of:
          0.06010012 = sum of:
            0.06010012 = weight(_text_:online in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06010012 = score(doc=4876,freq=4.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 4876, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.78-82
  7. Hiom, D.: SOSIG : an Internet hub for the social sciences, business and law (2000) 0.01
    0.0106243 = product of:
      0.0212486 = sum of:
        0.0212486 = product of:
          0.0424972 = sum of:
            0.0424972 = weight(_text_:online in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0424972 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.54-58
  8. Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale : Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (2002) 0.01
    0.0106243 = product of:
      0.0212486 = sum of:
        0.0212486 = product of:
          0.0424972 = sum of:
            0.0424972 = weight(_text_:online in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0424972 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 6562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Butler, R.P.: Copyright law and organizing the Internet (2004) 0.01
    0.0106243 = product of:
      0.0212486 = sum of:
        0.0212486 = product of:
          0.0424972 = sum of:
            0.0424972 = weight(_text_:online in 16) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0424972 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 16, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=16)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    United States Intellectual Property law, specifically that covering copyright, has important implications for American libraries. This article considers the following: fair use and the Internet; current and prospective law and electronic media, especially concerning interlibrary loan and online reserves; publishers and users; and the impact that copyright law has on the role of the library and the issue of free access.
  10. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.01
    0.010608707 = product of:
      0.021217413 = sum of:
        0.021217413 = product of:
          0.042434826 = sum of:
            0.042434826 = weight(_text_:22 in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042434826 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 13:38:26
  11. feu: Wildes Browsen (2002) 0.01
    0.009390644 = product of:
      0.018781288 = sum of:
        0.018781288 = product of:
          0.037562575 = sum of:
            0.037562575 = weight(_text_:online in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037562575 = score(doc=4914,freq=4.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23710167 = fieldWeight in 4914, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine Enttäuschung mehr: Die Studierenden von heute unterscheiden sich nicht vom Durchschnittsbürger, wenn sie via Computer Wissenswertes aufspüren. Das belegt eine Studie des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund, das im Auftrag des Bundesbildungsministeriums bei Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen vorfühlte. Demnach lässt die "Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung" ziemlich viele Wünsche offen. Wer von rosigen Zeiten mit virtuellen Universitäten, vernetzten Rechnern und multimedialen Lehrbüchern schwärmt, hat sicher mehr erhofft als das wilde "Browsen" des akademischen Nachwuchses. Der Dortmunder Erhebung zufolge werden die versteckten Schätze in Online-Bibliothekskatalogen und elektronischen Fachzeitschriften, bei Volltexttrechercheund Bestelldiensten und in Fachdatenbanken nur unzureichend gehoben, weil es an Findigkeit und Kompetenz in Informationsbeschaffung mangelt. Systematische Suche ist eher die Ausnahme. Adressen wie der Karlsruher virtuelle Katalog und Online-Datenbanken von Fachinformationszentren? So gut wie noch nie gehört. Stattdessen verlassen sich die Studierenden hauptsächlich auf konventionelle, vertraute Pfade im Internet. Am häufigsten bedienen sie sich der üblichen Suchmaschinen. Die nächsten Ränge auf der Beliebtheitsskala: E-Mail-Austausch mit Kommilitonen, Recherche auf dem lokalen Server der Unibibliothek. Vom Ertrag des Stöberns sind die Studierenden nicht gerade begeistert: viel Durcheinander und nicht Verwertbares, reichlich Zufälliges, eine Menge Frust. Ehrlich bekennen 32 Prozent ihr "geringes" Wissen, um in elektronischen Quellen an Brauchbares heranzkommen. 44,4 Prozent schätzen ihren Fundus als "mittel" ein. Auch die Hochschullehrer mäkeln, die Qualität des elektronisch recherchierten Materials sei dürftig. Man merke das an schriftlichen Arbeiten. Die Lernenden könnten häufig nicht einschätzen, was bei der Suche herausspringe und ob das aus dem Netz Gefischte relevant sei. Der springende Punkt: Das Gros der Studierenden bringt sich rudimentäre "Informationskompetenz" selbst bei - durch Versuch und Irrtum. Wer nicht weiterkommt, sucht Rat bei Kommilitonen. Nur 15,7 Prozent der Befragten hat sich vom Bibliothekspersonal professionell helfen lassen. Was liegt also näher als der Ruf nach Aufnahme des Themas ins Grundlagen-Lehrprogramm?
  12. Drabenstott, K.M.: Web search strategies (2000) 0.01
    0.007072471 = product of:
      0.014144942 = sum of:
        0.014144942 = product of:
          0.028289884 = sum of:
            0.028289884 = weight(_text_:22 in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028289884 = score(doc=1188,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  13. Lehmkuhl, F.: Suchmaschinen : Griff in die Ideenkiste (2003) 0.01
    0.006900686 = product of:
      0.013801372 = sum of:
        0.013801372 = product of:
          0.027602743 = sum of:
            0.027602743 = weight(_text_:online in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027602743 = score(doc=4558,freq=6.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.17423344 = fieldWeight in 4558, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Macher der Suchmaschine Fireball wissen, was Surfer glücklich macht. Fakten, na klar, aber auch feminine Formen, vorzugsweise in Großaufnahme. Deshalb versprechen sie auf ihrer Website reichlich Detailansichten der Latinoschönheit Jennifer Lopez. Über 4000 Hingucker wirft die Software der Suchspezialisten auf Wunsch auf den Monitor: die Sängerin, knapp bekleidet, auf einem Motorrad; beim Filmkuss oder halb nackt im Strandsand. Wer will, kann gleich per Klick CDs mit Hits der Popdiva in Web-Shops bestellen. Mit frivolen Promi-Fotos, direkten Verbindungen zum Internet-Handel oder verbesserter Technik versuchen Fireball & Co., ihre leeren Kassen zu füllen und die Vorherrschaft von Google zu brechen. Das Spähprogramm der US-Firma gilt seit Jahren als effektivster Helfer beim Fahnden nach Wissen im Web. Google hat sich weltweit zum Marktführer entwickelt und hilft in Europa etwa 30 Prozent der Internet-Nutzer schnell bei der Suche", weiß Stefan Karzauninkat, Autor von suchfibel.de, einer Seite mit Erklärungen zu Suchdiensten aller Art. Die Pole-Position sichert sich das Unternehmen aus Kalifornien mit der Page-Rank-Technologie: In den Rankings landen nur Websites vorn, auf die möglichst viele Homepages verweisen. Hingegen durchforsten die Programme anderer Anbieter das Internet meist nach Schlagworten und kehren von ihren Touren oft mit kümmerlichen Ergebnissen oder gleich ganz erfolglos zurück. "Google hat mit Innovationen den Markt umgekrempelt", meint Suchmaschinenexperte Karzauninkat. Die Konkurrenz kopiert jetzt das Erfolgsmodell - in der Hoffnung, mit aufgefüllten Trefferlisten Nutzer zu gewinnen. "Wir haben von Google gelernt", gesteht Detlev Kalb, der beim Internet-Portal Lycos die europaweite Suche der Marken Fireball und Hotbot sowie auf der Lycos-Homepage verantwortet. Die überarbeitete Fireball-Seite, die noch in diesem Sommer online gehen soll, wird das Page-Rank-Popularitätskriterium integrieren und mit der eigenen aufgepeppten Technik verschmelzen. Viel versprechende Neulinge wie Teoma gehen noch einen Schritt weiter: Die Amerikaner haben das Popularitäts- um ein Expertenkriterium bereichert. Sie platzieren nur Homepages an der Spitze ihrer Link-Übersichten, die besonders viele Fachleute und Fachseiten empfehlen. "Wenn jemand etwas zum Thema Tennis wissen will, fragt er doch nicht wahllos seine ganzen Freunde", erklärt Sprecherin Alexa Rudin, "sondern solche, die etwas von dem Sport verstehen." Technische Innovationen allein freilich polieren die rot gefärbten Bilanzen nicht auf, über die fast alle Suchhelfer klagen. Viele von ihnen lassen deshalb Teile ihrer Rankings sponsern. Ganz oben finden sich die Unternehmen wieder, die am meisten zahlen. Auch Google setzt auf diese Finanzspritze. "Wir kooperieren mit 100 000 Werbetreibenden weltweit", sagt Mitgründer Sergey Brin.
    Erfolgreichster Verfechter dieses Geschäftsmodells ist Overture. Die weltweit agierende Firma mit Stammsitz im kalifornischen Pasadena erwirtschaftet das Gros ihres Umsatzes mit bezahlten Ergebnislisten. "Durchschnittlich 37 Cent bekommen wir von Firmen, wenn wir über einen Link einen unserer Nutzer an sie weiterleiten", erklärt Deutschland-Chef Manfred Klaus. Das Prinzip ist so lukrativ, dass sich Overture mit schwarzen Zahlen und kräftigen Investitionen zu einem der Hauptkonkurrenten von Google mausern konnte. So kaufte der Konzern den Daten-Guide Altavista. Für den norwegischen Suchtechnikanbieter Fast legten die Amerikaner 30 Millionen US-Dollar auf den Tisch - eine wichtige Akquisition, denn Tausende von Suchdiensten im Web arbeiten lediglich mit drei Techniken: Google, Yahoos Inktomi und Overtures Fast. Der Newcomer aus den USA sucht nun in Deutschland etwa für Seitenbesucher von T -Online, Freenet oder AOL. In die Tiefen des Web dringt jedoch keines der Systeme vor. "Auch Google kennt nur 25 Prozent des Netzes", erklärt Fachmann Karzauninkat. Weil beispielsweise viele Datenbanken ihre Türen für die großen Web-Fahnder nicht öffnen, schwenken viele Surfer auf Spezial-Suchmaschinen, etwa für Medizin oder Online-Shopping, um (siehe Kasten Seite 87). Als größte Gefahr, die exponierte Marktstellung einzubüßen, entpuppt sich für Google allerdings kein aufstrebender Widersacher, sondern neuerdings der eigene hohe Bekanntheitsgrad. Er reizt Verbreiter unerwünschter Massenwerbung. Ideales Einfallstor für sie ist die Page-Rank-Technik. "Spammer bauen Internet-Seiten, die möglichst oft aufeinander verweisen. Damit kommen sie ganz weit oben in die Trefferlisten", erklärt Stefan Karzauninkat. So stoßen Suchende bei Google nach Eingabe des gewünschten Begriffs zunehmend auf seitenweise WebsiteTipps. Gefüllt mit Marketingmüll."
  14. Sherman, C.; Price, G.: ¬The invisible Web : uncovering information sources search engines can't see (2001) 0.01
    0.0066401875 = product of:
      0.013280375 = sum of:
        0.013280375 = product of:
          0.02656075 = sum of:
            0.02656075 = weight(_text_:online in 62) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02656075 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 62, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=62)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Enormous expanses of the Internet are unreachable with standard Web search engines. This book provides the key to finding these hidden resources by identifying how to uncover and use invisible Web resources. Mapping the invisible Web, when and how to use it, assessing the validity of the information, and the future of Web searching are topics covered in detail. Only 16 percent of Net-based information can be located using a general search engine. The other 84 percent is what is referred to as the invisible Web-made up of information stored in databases. Unlike pages on the visible Web, information in databases is generally inaccessible to the software spiders and crawlers that compile search engine indexes. As Web technology improves, more and more information is being stored in databases that feed into dynamically generated Web pages. The tips provided in this resource will ensure that those databases are exposed and Net-based research will be conducted in the most thorough and effective manner. Discusses the use of online information resources and problems caused by dynamically generated Web pages, paying special attention to information mapping, assessing the validity of information, and the future of Web searching.
  15. Schmitz, H.: Lücken im Netz : Die New York Times sperrt einen Text für Surfer in Großbritannien - der Anfang vom Ende des weltweiten Webs? (2006) 0.01
    0.005634386 = product of:
      0.011268772 = sum of:
        0.011268772 = product of:
          0.022537544 = sum of:
            0.022537544 = weight(_text_:online in 5987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022537544 = score(doc=5987,freq=4.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.142261 = fieldWeight in 5987, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Text dürfte Surfer aus Großbritannien besonders interessiert haben: "Details zum britischen Terror-Fall bekannt geworden ; verkündete die New York Times in ihrer Online-Ausgabe. Doch ausgerechnet die Leser auf der Insel bekamen statt des Artikels den schlichten Hinweis auf den Bildschirm, der Beitrag sei "auf Ratschlag von Rechtsberatern" für britische Nutzer von nytimes.com nicht verfügbar. Fachleute beunruhigt der Fall. Sie sehen das Internet als weltweites Medium in Gefahr. Ein System aus der Werbung Die renommierte Zeitung begründete den Ausschluss ihrer britischen Leser damit, dass es in Großbritannien verboten sei, Informationen vor einem Prozess öffentlich zu machen, die vor Gericht als Beweise dienen können. Rein technisch ist die Sperre keine große Sache. Die New York Times verwendet eine Software, die vor allem dazu gedacht ist, Werbung gezielt zu verbreiten. Geotargeting nennt sich das System, das dafür sorgt, dass ein Internetbesucher aus Deutschland andere Reklame sieht als ein Leser der selben Seite aus Frankreich oder den Vereinigten Staaten. "Die New York Times kann seit einiger Zeit die Herkunft ihrer Nutzer bestimmen und für gezieltes Marketing nutzen`, sagt Richard Meislin, leitender Internet-Redakteur. Freilich: Sortierte Werbung ist eine Sache, das Vorenthalten journalistischer Inhalte eine andere. Hauptanbieter der Technik sind Unternehmen wie Quova, Net Geo, Digital Envoy oder Akamai. Die Genauigkeit ihrer Dienste liegt zwischen 96 und 99 Prozent. Die Software wertet die Adresse der Surfer nach dem Internet Protokoll aus, die mit jeder Seitenabfrage übertragen wird. Zwar kann dieser Absender nicht eindeutig einem Nutzer zugewiesen werden, wohl aber dem Besitzer. In der Regel sind das die Internetprovider wie AOL oder T-Online, Universitäten, Firmen oder andere größere Einrichtungen. Die wiederum teilen die Adressen regionalen Netzknoten zu, sodass auf die ungefähre Herkunft des Nutzers geschlossen werden kann. Surfer können die Technik austricksen, in dem sie Zwischenstationen einschalten: Ein Brite beauftragt etwa einen Rechner in den Vereinigten Staaten, eine Seite der New York Times aufzurufen. Für die Zeitung sieht es so aus, als lebe der Surfer im Inland. Doch dort arbeitet nur eine Software, die den Text nach Europa weiterreicht. Fachleute bezeichnen solche Zwischenstationen als Proxyserver. Auch Anonymisierungsdienste, jüngst in den Blick von Strafverfolgern geraten, arbeiten nach dem Prinzip.
  16. Bekavac, B.: Metainformationsdienste des Internet (2004) 0.00
    0.0046481313 = product of:
      0.009296263 = sum of:
        0.009296263 = product of:
          0.018592525 = sum of:
            0.018592525 = weight(_text_:online in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018592525 = score(doc=2936,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.11735933 = fieldWeight in 2936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diverse Metainformationsdienste, allen voran natürlich die Suchmaschinen, ermöglichen das Auffinden von Informationen im Internet. Diese Aufgabe ist nicht leicht, denn die Problematik liegt nicht nur darin, dass inzwischen Milliarden von Dokumenten über das Internet zugreifbar sind, sondern auch in der hohen Dynamik bezüglich neuer oder geänderter Inhalte, den heterogenen Datenformaten und medialen Formen und uneinheitlich strukturierten Inhalten, einer großen Vielfalt an unterschiedlichen natürlichen Sprachen zur Bildung der textuellen Daten sowie einer hohen Anzahl von Dokument-Dubletten, die u.a. durch das Kopieren (Spiegeln bzw. Mirroring) von Inhalten zu Stande kommen. Die Web-Seiten der zahlreichen Anbieter sind nicht nur inhaltlich umfangreich, sondern auch vom Aufbau her komplex. Oft kommt der Text aus Deutschland, die Grafiken z.B. aus den USA. Die angegebenen Links führen dann nach England oder Japan. Die Quellen der publizierten Informationen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Kann man sich bei kommerziellen Online-Datenbanken noch weitgehend sicher sein, dass hinter den Informationsbeständen seriöse und kompetente Produzenten und Anbieter stehen, so ist die Einspeisung von Informationen in das WWW prinzipiell von jeder Person möglich, der Speicherplatz auf einem Web-Server (i.d.R. Provider oder Arbeitgeber) zur Verfügung steht. Beim Betrachten der multimedialen WWW-Dokumente ist die inhaltliche Kompetenz der dahinterstehenden Autoren daher nur schwer abzuschätzen, oft können diese nicht einmal eindeutig bestimmt werden. Von einer Konsistenz im Sinne von Wiederauffindbarkeit, Aktualität oder gar Qualität der Informationsbestände im WWW kann nicht die Rede sein. Inhalte einzelner WWW Seiten oder deren URLs werden laufend verändert bzw. gelöscht. Die zentralen Technologien des WWW, das Übertragungsprotokoll HTTP und die Seitenbeschreibungssprache HTML bieten weder die Möglichkeit einer automatischen Aktualisierung der auf diese Seiten verweisenden Hyperlinks noch kann ein tatsächliches Erstellungs- bzw. Änderungsdatum für die Inhalte der einzelnen Dokumente identifiziert werden. Nützliche formal-inhaltliche Dokumentattribute wie Titel, Autor, Erscheinungsjahr usw. sind im WWW häufig nicht vorhanden oder unzutreffend und sind, wenn überhaupt, nur über die Inhalte der WWW Dokumente selbst ausfindig zu machen. Alle diese Eigenschaften erschweren zusätzlich zu der immensen im Web verfügbaren Dokumentenmenge die Suche und Lokalisierung von Informationen.