Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.01
    0.0056086862 = product of:
      0.0392608 = sum of:
        0.0392608 = product of:
          0.0785216 = sum of:
            0.0785216 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0785216 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  2. Drabenstott, K.M.: Web search strategies (2000) 0.00
    0.003641347 = product of:
      0.012744714 = sum of:
        0.0029295133 = product of:
          0.014647567 = sum of:
            0.014647567 = weight(_text_:retrieval in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014647567 = score(doc=1188,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13368362 = fieldWeight in 1188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1188)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0098152 = product of:
          0.0196304 = sum of:
            0.0196304 = weight(_text_:22 in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0196304 = score(doc=1188,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Surfing the World Wide Web used to be cool, dude, real cool. But things have gotten hot - so hot that finding something useful an the Web is no longer cool. It is suffocating Web searchers in the smoke and debris of mountain-sized lists of hits, decisions about which search engines they should use, whether they will get lost in the dizzying maze of a subject directory, use the right syntax for the search engine at hand, enter keywords that are likely to retrieve hits an the topics they have in mind, or enlist a browser that has sufficient functionality to display the most promising hits. When it comes to Web searching, in a few short years we have gone from the cool image of surfing the Web into the frying pan of searching the Web. We can turn down the heat by rethinking what Web searchers are doing and introduce some order into the chaos. Web search strategies that are tool-based-oriented to specific Web searching tools such as search en gines, subject directories, and meta search engines-have been widely promoted, and these strategies are just not working. It is time to dissect what Web searching tools expect from searchers and adjust our search strategies to these new tools. This discussion offers Web searchers help in the form of search strategies that are based an strategies that librarians have been using for a long time to search commercial information retrieval systems like Dialog, NEXIS, Wilsonline, FirstSearch, and Data-Star.
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  3. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.00
    0.0035054288 = product of:
      0.024538001 = sum of:
        0.024538001 = product of:
          0.049076002 = sum of:
            0.049076002 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049076002 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
  4. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.00
    0.0035054288 = product of:
      0.024538001 = sum of:
        0.024538001 = product of:
          0.049076002 = sum of:
            0.049076002 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049076002 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    11.11.2001 17:25:22
  5. Nait-Baha, L.; Jackiewicz, A.; Djioua, B.; Laublet, P.: Query reformulation for information retrieval on the Web using the point of view methodology : preliminary results (2001) 0.00
    0.0026166062 = product of:
      0.018316243 = sum of:
        0.018316243 = product of:
          0.045790605 = sum of:
            0.02197135 = weight(_text_:retrieval in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02197135 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=249)
            0.023819257 = weight(_text_:system in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=249)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    The work we are presenting is devoted to the information collected on the WWW. By the term collected we mean the whole process of retrieving, extracting and presenting results to the user. This research is part of the RAP (Research, Analyze, Propose) project in which we propose to combine two methods: (i) query reformulation using linguistic markers according to a given point of view; and (ii) text semantic analysis by means of contextual exploration results (Descles, 1991). The general project architecture describing the interactions between the users, the RAP system and the WWW search engines is presented in Nait-Baha et al. (1998). We will focus this paper on showing how we use linguistic markers to reformulate the queries according to a given point of view
  6. Charisius, H.: Gängige Suchmaschinen übersehen weite Bereiche des Internet, neue Dienste helfen beim Heben der Info-Schätze : Mehr drin, als man denkt (2003) 0.00
    0.0025415595 = product of:
      0.017790915 = sum of:
        0.017790915 = product of:
          0.03558183 = sum of:
            0.03558183 = weight(_text_:zugriff in 1721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03558183 = score(doc=1721,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16472124 = fieldWeight in 1721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Wenn Chris Sherman über das Internet spricht, schweift er mitunter ab zu den Sternen. "Wie das Universum ist auch das Web voll dunkler Materie", sagt der Suchmaschinenexperte aus Los Angeles. "Die Astronomen erzählen uns, dass selbst das stärkste Teleskop höchstens zehn Prozent der Himmelskörper im All aufspüren kann. " Der Rest sei dunkel und somit unsichtbar. Genauso verhalte es sich mit Informationen im Web. "Das meiste Wissen", so Sherman, "bleibt selbst den besten Suchmaschinen verborgen." Höchstens ein Zehntel des Internet können die digitalen Spürhunde durchwühlen. Der Rest bleibt unter der Oberfläche im so genannten Deep Web verborgen, verteilt auf Datenbanken, Archive und Foren, oder treibt unverlinkt im Info-Meer - unerreichbar für Suchmaschinen. Eine Studie von Brightplanet, einer US-Firma für Suchtechnologie, rechnet vor, dass im Deep Web 400- bis 550-mal mehr Daten liegen als im oberflächlichen Surface-Web, in dem Google & Co. fischen können." Wenn Informationen die wichtigste Ware im 21. Jahrhundert sind, dann ist das tiefe Web unschätzbar wertvoll", sagt Michael Bergman aus dem Brightplanet-Vorstand. Um ihren Index zu pflegen und zu erweitern, schicken Suchmaschinen ihre Spione, so genannte Spider oder Crawler, durchs Netz. Diese Software-Roboter hangeln sich von Link zu Link und speichern jede neue Seite, die sie erreichen. "Millionen unverlinkter Web-Auftritte oder dynamisch aus Datenbanken erzeugte Dokumente gehen ihnen dabei durch die Maschen", schätzt Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinenlabors der Uni Hannover. Andere Seiten sperren die Agenten bewusst aus. Ein versteckter Hinweis oder eine Passwortabfrage blockt die Spider ab, zum Beispiel am Eingang zu Firmen-Intranets. An manche Inhalte kommen die Spider nicht heran, weil sie mit deren Datenformat nichts anfangen können: Musikdateien, Bilder und Textdokumente sind schwer verdauliche Brocken für die Agenten, die auf den Internet-Code HTML spezialisiert sind. Den größten Teil des Deep Web füllen "Datenbanken mit gesichertem und für jedermann zugänglichem Wissen", weiß Netz-Ausloter Sherman, der zusammen mit dem Bibliothekar und Informationsspezialisten Gary Price in dem Buch "The Invisible Web" die Tiefenregionen des Internet erstmals für die breite Masse der Anwender sichtbar macht. Zu den wertvollsten Informationsquellen zählen kostenlose Archive, die Kataloge öffentlicher Bibliotheken, Datenbanken von Universitäten, Behörden, Patentämtern oder des Statistischen Bundesamts, ferner Newsgroups, das sind themenspezifische Schwarze Bretter im Netz, und digitale Produktkataloge. "Die Suchmaschinen können nicht in diesen Schätzen stöbem, weil sie erst gar nicht hineingelangen", erklärt Sherman. Vor dem Zugriff zum Beispiel auf das kostenlose Archiv von FOCUS muss der Nutzer per Eingabemaske nach Schlagwörtern recherchieren. Die Crux für Google & Co. bringt Sherman auf den Punkt: "Sie können nicht tippen" -und müssen deshalb draußen bleiben. Dasselbe Spiel beim größten deutschen Buchkatalog: Die digitalen Fahnder finden ihn zwar und führen den Suchenden zur Deutschen Bibliothek unter www.ddb.de. In dem Verzeichnis, das über acht Millionen Druckerzeugnisse listet, muss der Gast dann selbst weitersuchen. Für Suchmaschinen ist der Index unsichtbar. Auch an der gezielten Recherche nach Albert Einsteins Lebenslauf scheitern automatische Findhilfen. So meldet Google zwar 680 000 Treffer für Albert Einstein. Nur die Vita, die neben 25 000 weiteren im Archiv von www.biography.com liegt, findet der beliebte Generalist nicht.
  7. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.00
    0.0021032572 = product of:
      0.0147228 = sum of:
        0.0147228 = product of:
          0.0294456 = sum of:
            0.0294456 = weight(_text_:22 in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0294456 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.2005 13:38:26
  8. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.00
    0.0017527144 = product of:
      0.0122690005 = sum of:
        0.0122690005 = product of:
          0.024538001 = sum of:
            0.024538001 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024538001 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  9. Stacey, Alison; Stacey, Adrian: Effective information retrieval from the Internet : an advanced user's guide (2004) 0.00
    8.3700387E-4 = product of:
      0.0058590267 = sum of:
        0.0058590267 = product of:
          0.029295133 = sum of:
            0.029295133 = weight(_text_:retrieval in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029295133 = score(doc=4497,freq=8.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.26736724 = fieldWeight in 4497, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4497)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Key Features - Importantly, the book enables readers to develop strategies which will continue to be useful despite the rapidly-evolving state of the Internet and Internet technologies - it is not about technological `tricks'. - Enables readers to be aware of and compensate for bias and errors which are ubiquitous an the Internet. - Provides contemporary information an the deficiencies in web skills of novice users as well as practical techniques for teaching such users. The Authors Dr Alison Stacey works at the Learning Resource Centre, Cambridge Regional College. Dr Adrian Stacey, formerly based at Cambridge University, is a software programmer. Readership The book is aimed at a wide range of librarians and other information professionals who need to retrieve information from the Internet efficiently, to evaluate their confidence in the information they retrieve and/or to train others to use the Internet. It is primarily aimed at intermediate to advanced users of the Internet. Contents Fundamentals of information retrieval from the Internet - why learn web searching technique; types of information requests; patterns for information retrieval; leveraging the technology: Search term choice: pinpointing information an the web - why choose queries carefully; making search terms work together; how to pick search terms; finding the 'unfindable': Blas an the Internet - importance of bias; sources of bias; usergenerated bias: selecting information with which you already agree; assessing and compensating for bias; case studies: Query reformulation and longer term strategies - how to interact with your search engine; foraging for information; long term information retrieval: using the Internet to find trends; automating searches: how to make your machine do your work: Assessing the quality of results- how to assess and ensure quality: The novice user and teaching internet skills - novice users and their problems with the web; case study: research in a college library; interpreting 'second hand' web information.
  10. Garnsey, M.R.: What distance learners should know about information retrieval on the World Wide Web (2002) 0.00
    6.2775286E-4 = product of:
      0.00439427 = sum of:
        0.00439427 = product of:
          0.02197135 = sum of:
            0.02197135 = weight(_text_:retrieval in 1626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02197135 = score(doc=1626,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 1626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1626)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  11. Jepsen, E.T.; Seiden, P.; Ingwersen, P.; Björneborn, L.; Borlund, P.: Characteristics of scientific Web publications : preliminary data gathering and analysis (2004) 0.00
    5.2312744E-4 = product of:
      0.003661892 = sum of:
        0.003661892 = product of:
          0.01830946 = sum of:
            0.01830946 = weight(_text_:retrieval in 3091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01830946 = score(doc=3091,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 3091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3091)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Because of the increasing presence of scientific publications an the Web, combined with the existing difficulties in easily verifying and retrieving these publications, research an techniques and methods for retrieval of scientific Web publications is called for. In this article, we report an the initial steps taken toward the construction of a test collection of scientific Web publications within the subject domain of plant biology. The steps reported are those of data gathering and data analysis aiming at identifying characteristics of scientific Web publications. The data used in this article were generated based an specifically selected domain topics that are searched for in three publicly accessible search engines (Google, AlITheWeb, and AItaVista). A sample of the retrieved hits was analyzed with regard to how various publication attributes correlated with the scientific quality of the content and whether this information could be employed to harvest, filter, and rank Web publications. The attributes analyzed were inlinks, outlinks, bibliographic references, file format, language, search engine overlap, structural position (according to site structure), and the occurrence of various types of metadata. As could be expected, the ranked output differs between the three search engines. Apparently, this is caused by differences in ranking algorithms rather than the databases themselves. In fact, because scientific Web content in this subject domain receives few inlinks, both AItaVista and AlITheWeb retrieved a higher degree of accessible scientific content than Google. Because of the search engine cutoffs of accessible URLs, the feasibility of using search engine output for Web content analysis is also discussed.
  12. Rowlands, I.; Nicholas, D.; Williams, P.; Huntington, P.; Fieldhouse, M.; Gunter, B.; Withey, R.; Jamali, H.R.; Dobrowolski, T.; Tenopir, C.: ¬The Google generation : the information behaviour of the researcher of the future (2008) 0.00
    5.2312744E-4 = product of:
      0.003661892 = sum of:
        0.003661892 = product of:
          0.01830946 = sum of:
            0.01830946 = weight(_text_:retrieval in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01830946 = score(doc=2017,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 2017, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2017)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Rowlands, I.: Google generation: issues in information literacy. In: http://www.lucis.me.uk/retrieval%20issues.pdf.
  13. Charlier, M.: Pingpong mit Pingback : Lass mich Deine Suchmaschine sein: Webseiten finden neue Wege der Vernetzung (2003) 0.00
    4.8122165E-4 = product of:
      0.0033685514 = sum of:
        0.0033685514 = product of:
          0.016842756 = sum of:
            0.016842756 = weight(_text_:system in 1475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016842756 = score(doc=1475,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.14763528 = fieldWeight in 1475, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1475)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    - Links im Rückwärtsgang - Dahinter stehen unterschiedliche technische Verfahren, die aber praktisch auf das Gleiche hinauslaufen: Während Links im www bisher eine buchstäblich einseitige Angelegenheit waren, werden sie nun zweiseitig. Bisher hat derjenige, der "gelinkt worden" ist, davon zunächst einmal gar nichts erfahren. Jetzt sorgt Pingback dafür, dass auf der gelinkten Seite automatisch ein Rückwärts-Link auf die linkende Seite eingerichtet wird, zumindest, wenn beide Webseiten mit der entsprechenden Technik ausgerüstet sind. Natürlich gibt es keinerlei Zwang, sich diesem System anzuschließen. Wer nicht möchte, dass plötzlich Rückwärts-Links auf seinen Seiten auftauchen, richtet die Software einfach nicht ein. Man braucht nicht viel Surferfahrung, um zu ahnen, dass dieses Ping-Pong-Spiel mit Links dem Austausch von Informationen und Meinungen eine ganz neue Dimension eröffnen können - zumindest dann, wenn genug Webseiten mitmachen. Dann wird man auf vielen Webseiten nicht nur Links auf eventuell genutzte Quellen, sondern auch auf Anwender finden können - also auf andere Seiten, deren Betreiber diesen Inhalt für interessant und wichtig genug hielten, um ein Link darauf zu setzen. So entsteht eine Spur, der man nicht nur wie bisher bestenfalls rückwärts, sondern auch vorwärts folgen kann. Das Thema erschließt sich in vielen Varianten und Entwicklungsstadien. Man wird den Weg eines Themas oder einer Information durch das Netz verfolgen können und dabei vermutlich vielen Seiten be-gegnen, die ähnliche Interessen bedienen, die man durch Suchmaschinen nie gefunden hätte. Das "persönliche Netz" wird enger geknüpft, die Bedeutung der Suchmaschinen und ihrer Defizite wird geringer. An die Stelle mechanischer Sucherei treten lebendige Zusammenhänge. Noch ist das Zukunftsmusik. Man findet zwar schon recht viele Blogs, die ihre Aufnahmebereitschaft für Rückwärtslinks signalisieren, aber erst wenige, bei denen diese Möglichkeit auch genutzt wird. Die kritische Masse, ohne die das System seine Vorteile ausspielen könnte, ist anscheinend noch nicht erreicht. Aber die ständig verbesserte Anwendbarkeit der Software und der Umstand, dass sie nichts kostet, machen Lust, es einmal auszuprobieren. Und in dem Maß, in dem Suchmaschinen die Erwartungen immer weniger erfüllen und am Ende noch Geld für gute Positionierungen nehmen, wird es gerade für kleinere Anbieter - nicht nur im Hobby-Bereich - immer interessanter, neue Wege der Vernetzung zu erproben.
  14. Schmitz, H.: Lücken im Netz : Die New York Times sperrt einen Text für Surfer in Großbritannien - der Anfang vom Ende des weltweiten Webs? (2006) 0.00
    4.8122165E-4 = product of:
      0.0033685514 = sum of:
        0.0033685514 = product of:
          0.016842756 = sum of:
            0.016842756 = weight(_text_:system in 5987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016842756 = score(doc=5987,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.14763528 = fieldWeight in 5987, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5987)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Der Text dürfte Surfer aus Großbritannien besonders interessiert haben: "Details zum britischen Terror-Fall bekannt geworden ; verkündete die New York Times in ihrer Online-Ausgabe. Doch ausgerechnet die Leser auf der Insel bekamen statt des Artikels den schlichten Hinweis auf den Bildschirm, der Beitrag sei "auf Ratschlag von Rechtsberatern" für britische Nutzer von nytimes.com nicht verfügbar. Fachleute beunruhigt der Fall. Sie sehen das Internet als weltweites Medium in Gefahr. Ein System aus der Werbung Die renommierte Zeitung begründete den Ausschluss ihrer britischen Leser damit, dass es in Großbritannien verboten sei, Informationen vor einem Prozess öffentlich zu machen, die vor Gericht als Beweise dienen können. Rein technisch ist die Sperre keine große Sache. Die New York Times verwendet eine Software, die vor allem dazu gedacht ist, Werbung gezielt zu verbreiten. Geotargeting nennt sich das System, das dafür sorgt, dass ein Internetbesucher aus Deutschland andere Reklame sieht als ein Leser der selben Seite aus Frankreich oder den Vereinigten Staaten. "Die New York Times kann seit einiger Zeit die Herkunft ihrer Nutzer bestimmen und für gezieltes Marketing nutzen`, sagt Richard Meislin, leitender Internet-Redakteur. Freilich: Sortierte Werbung ist eine Sache, das Vorenthalten journalistischer Inhalte eine andere. Hauptanbieter der Technik sind Unternehmen wie Quova, Net Geo, Digital Envoy oder Akamai. Die Genauigkeit ihrer Dienste liegt zwischen 96 und 99 Prozent. Die Software wertet die Adresse der Surfer nach dem Internet Protokoll aus, die mit jeder Seitenabfrage übertragen wird. Zwar kann dieser Absender nicht eindeutig einem Nutzer zugewiesen werden, wohl aber dem Besitzer. In der Regel sind das die Internetprovider wie AOL oder T-Online, Universitäten, Firmen oder andere größere Einrichtungen. Die wiederum teilen die Adressen regionalen Netzknoten zu, sodass auf die ungefähre Herkunft des Nutzers geschlossen werden kann. Surfer können die Technik austricksen, in dem sie Zwischenstationen einschalten: Ein Brite beauftragt etwa einen Rechner in den Vereinigten Staaten, eine Seite der New York Times aufzurufen. Für die Zeitung sieht es so aus, als lebe der Surfer im Inland. Doch dort arbeitet nur eine Software, die den Text nach Europa weiterreicht. Fachleute bezeichnen solche Zwischenstationen als Proxyserver. Auch Anonymisierungsdienste, jüngst in den Blick von Strafverfolgern geraten, arbeiten nach dem Prinzip.
  15. Hölscher, C.: ¬Die Rolle des Wissens im Internet : Gezielt suchen und kompetent auswählen (2002) 0.00
    3.1387643E-4 = product of:
      0.002197135 = sum of:
        0.002197135 = product of:
          0.010985675 = sum of:
            0.010985675 = weight(_text_:retrieval in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010985675 = score(doc=2107,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.10026272 = fieldWeight in 2107, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.4, S.84-86 (D. Lewandowski): "Eines vorab: Sowohl der Titel als auch der Klappentext dieses Bandes sind irreführend. Man würde annehmen, dass es sich um einen weiteren Ratgeber zur Internetre-cherche handelt; dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr untersucht der Autor das Rechercheverhalten so genannter Internetexperten, wobei ein »Experte« hier durch seine (mehrjährige) Erfahrung mit dem Internet definiert wird. Eine formale Ausbildung spielt keine Rolle: »Bezüglich ihrer Web-Kenntnisse sind die Teilnehmer [der Untersuchungen] als Autodidakten zu beschreiben, die sich ihr Wissen über die Jahre eigenständig, zum Teil als Hobby, insbesondere aber im Rahmen eines training-onthe job selbst angeeignet haben« (Seite 102). - Zwei Vergleichsstudien - Nach einführenden Kapiteln über die Expertiseforschung in der Psychologie, ihrer Anwendung auf Fragen des Information Retrieval und Betrachtungen über das Konzept des Hypertexts sowie einem Uberblick über Nutzerstudien im Bereich der Websuche kommt der Autor zum Kernpunkt seines Werks. Er besteht aus zwei Untersuchungen, die der Verfasser im Rahmen seines Dissertationsprojekts, dessen Ergebnisse das vorliegende Buch darstellt, durchgeführt hat. Für die erste Studie machte der Autor Interviews mit den Versuchspersonen, um ihre grundsätzlichen Recherchestra tegien kennen zu lernen und anhand der Ergebnisse ein Ablaufdiagramm typischer Internetrecherchen zu erstellen. In einem zweiten Schritt mussten die Versuchspersonen einige Suchaufgaben lösen. Dabei wurde beobachtet, inwieweit sich das Suchverhalten der Experten von demjenigen des durchschnittlichen Nutzers unterscheidet. Der Vergleich erfolgte auf Basis eines Rechercheprotokolls (Query Log) der Suchmaschine Fireball. Ergebnis war unter anderem, dass die Experten häufiger Operatoren und die Möglichkeit der Phrasensuche nutzten und dass ihre Anfragen aus durchschnittlich mehr Suchbegriffen bestanden. In der zweiten Studie wurde eine Expertengruppe direkt mit Internetanfängern verglichen. Die Aufgabenstellungen kamen aus dem Bereich der Volkswirtschaft (Euro-Umstellung). Die Versuchsteilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: jeweils Anfänger und Experten mit beziehungsweise ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse. Das Ergebnis war, dass die Gruppe der »Doppelexperten« deutlich bessere Resultate erzielte als Teilnehmer der anderen Gruppen. Erfahrungen nur im volkswirtschaftlichen Bereich oder aber in Bezug auf die Internetrecherche reichten nicht aus, um die Aufgaben besser zu lösen als die so genannten Doppellaien. Allerdings stellt der Autor selbst fest, dass der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben für die Versuchspersonen zu hoch war. Besonders gravierend war dies bei der letzten Aufgabe. Diese konnten von den 47 Teilnehmern nur zwei erfolgreich bearbeiten; interessanterweise ein Doppelexperte und ein Doppellaie. Unter anderem diese Feststellung stellt die Kriterien für einen »Web-Experten« infrage. Interessant wäre es gewesen, wenn anstatt der Abgrenzung durch das Kriterium Web-Erfahrung »wirkliche« Experten wie Bibliothekare und Informationsvermittler die untersuchte Expertengruppe gebildet hätten. Zwar hätten sich bei dem aufgezeichneten exemplarischen Ablauf einer Recherche wohl keine gravierenden Unterschiede ergeben, wahrscheinlich aber bei der Lösung der Suchaufgaben. Die im Anhang abgedruckten Aufgaben erscheinen auch für den nicht volkswirtschaftlich gebildeten Profi als nicht übermäßig schwierig. Die Aussage, dass nur Doppelexperten Suchaufgaben besser lösen können als Anfänger in beiden Bereichen, ist also durchaus fragwürdig. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass »inhaltliches Wissen - zumindest für sehr spezifische, inhaltlich anspruchsvolle Aufgaben - als Hilfsmittel der Recherche nur schwer zu kompensieren [ist] « (Seite 185). Dem ist bei hoch spezialisierten Fragestellungen sicherlich zuzustimmen; dabei sollte allerdings eine klare Grenze gesetzt werden, was denn nun sehr spezifische Aufgaben sind.