Search (1319 results, page 65 of 66)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  1. Koch, T.; Seiffert, F.; Wätjen, H.-J.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden (1998) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=1840,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1840)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die einzelnen Beiträge: KOCH, T.: Übersicht über die verschiedenen Typen von Suchdiensten; SEIFFERT, F.: Hilfsmittel zur Wahl passender Suchdienste für bestimmte Zwecke; KOCH, T.: Konzeptsuche / Erweiterung der Suchanfrage; KOCH, T.: Kontrolliertes Vokabular; SEIFFERT, F.: Ranking; WÄTJEN, H.-J.: Integration von Searching und Browsing; KOCH, T.: Metadaten und Suchdienste
  2. Garfield, E.: Agony and ecstasy of the Internet : experiences of an information scientist qua publisher (1996) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=3044,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 3044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3044)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Essen; 21
  3. Stock, W.G.: Verkaufte Suchwörter, verkaufte Links : Retrieval nach Homepages optimiert? (1999) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 4142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=4142,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 4142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4142)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Selten wurde ein Dienst so stark diskutiert wie 'RealNames', da sowohl seine Suchwörter als auch die darauf aufsetzenden Links auf Homepages verkauft werden. Machen wir uns doch nichts vor: Das WWW ist ein kommerzielles Unternehmen, die Dienstleistungen müssen finanziert werden. Und warum soll nicht ein Privatunternehmen mit Inhaltserschließung Gewinne erzielen? RealNames mit seinem 'Internet Keyword System' ist eine interessante Idee, das Retrieval nach Homepages zielgenau durchzuführen. Was bringt RealNames den Nutzern? Wann sollte jemand, der Sites im WWW unterhält, Suchwörter und Links bei RealNames abonnieren (und was kostet das)? Im Oktober 1999 haben wir RealNames genauer angeschaut. Analysiert wurde das gezielte Retrieval nach Homepages bei AltaVista, Fireball und bei RealNames.com
  4. Rutz, R.: Positionen und Pläne der DFG zum Thema Virtuelle Fachbibliothek (1998) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=5133,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5133)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Haass, U.L.: Elektronische Distribution : Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien (2001) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 6360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=6360,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 6360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6360)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die elektronische Distribution auch für digitalisierte Videos und Bilder zu nutzen ist Ziel zahlreicher Überlegungen. Damit wird nicht nur die Verfügbarkeit der bislang nur über die Ausleihe vertriebenen Titel am Lernort erheblich verbessert. Die Integration von Internet, Software und digitalen Videos wird aber auch ganz neue didaktische Konzepte für das Lernen und Lehren ermöglichen. Das Potenzial wird noch einmal dadurch gesteigert, wenn zusätzlich digitale Medienmodule (Videoclips, Grafiken, Tondateien, Texte usw.) produziert und angeboten werden können. In dem im Landkreis München begonnenen Projekt BMOD wird die Distribution und Nutzung von digitalisierten FWU-Medien in einem kommunalen Intranet erprobt
  6. Weber, M.: ¬Eine Virtuelle Fachbibliothek für den bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Sektor - überflüssig oder überfällig? (2004) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=2308,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 2308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2308)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken spielen in Deutschland bei der fachlichen Informationsversorgung eine wichtige Rolle. Auf Grund ihres Anspruchs, als hybride Bibliotheken sowohl Print-Medien als auch elektronische Publikationsformen nachzuweisen bzw einen Zugang zu diesen anzubieten, stellen sie für Fachwissenschaftler eine wichtige Anlaufstelle ihrer Literaturrecherchen dar. Virtuelle Fachbibliotheken für über 20 Wissenschaftsdisziplinen bekunden dies mittlerweile. Sie stehen für die Übertragung des deutschen Sondersammelgebietssystems (SSG-System) ins Internet-Zeitalter. Für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es in Deutschland gegenwärtig noch keine Virtuelle Fachbibliothek. Die Fragestellung dieses Beitrags ist, ob eine Virtuelle Fachbibliothek für diesen Fachbereich notwendig ist und wenn ja, wie sie idealtypisch aufgebaut sein könnte. Dabei werden auch potenzielle Träger und Mitwirkende am Aufbau berücksichtigt.
  7. Haisken-DeNew, J.; Pischner, R.; Wagner, G.G.: Wer nutzt eigentlich Computer und Internet? : Einkommen und Bildung entscheiden (2000) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie ist in jedermanns Mund: die Wissensgesellschaft. Den Zugang dazu, so predigen es Politiker und die Wirtschaft, bieten der Personalcomputer und das Internet. Und einen PC kann sich schließlich jeder kaufen. Doch so einfach ist es nicht, wie Professor Gert G. Wagner, Forschungsdirektor für Sozialpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und seine beiden Mitarbeiter John Haisken-DeNew und Rainer Pischner im Wochenbericht 41/00 des DIW nachgewiesen haben: Einkommen und Bildung entscheiden darüber, wie PC und Internet genutzt werden. Wir dokumentieren ihren Bericht mit vier Tabellen
  8. Polleres, A.; Lausen, H.; Lara, R.: Semantische Beschreibung von Web Services (2006) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 5813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=5813,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5813)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden Anwendungsgebiete und Ansätze für die semantische Beschreibung von Web Services behandelt. Bestehende Web Service Technologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung verteilter Anwendungen dadurch, dass weithin akzeptierte Standards vorliegen, die die Kommunikation zwischen Anwendungen bestimmen und womit deren Kombination zu komplexeren Einheiten ermöglicht wird. Automatisierte Mechanismen zum Auffinden geeigneter Web Services und deren Komposition dagegen werden von bestehenden Technologien in vergleichsweise geringem Maß unterstützt. Ähnlich wie bei der Annotation statischer Daten im "Semantic Web" setzen Forschung und Industrie große Hoffnungen in die semantische Beschreibung von Web Services zur weitgehenden Automatisierung dieser Aufgaben.
  9. Poster, M.: Elektronische Identitäten und Demokratie (1997) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 3187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=3187,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 3187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3187)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ich möchte mit dieser Arbeit zur Erweiterung des kritischen Verständnisses neuer Kommunikationssysteme beitragen. Dabei setze ich voraus, daß man zur Untersuchung dieser Systeme zugleich ergründen sollte, welcher Identitätstypus von ihnen begünstigt wird. Nach meiner Ansicht besteht Kultur unter anderem in dem Sprachverhalten, aus dem sich Identitäten bilden. Denn das, was einen Amerikaner zum Amerikaner macht, einen Studenten zum Studenten oder eine Frau zur Frau, ist ein Gefüge sprachlicher Außerungen und Situationen, bei denen einem Menschen bestimmte Eigenschaften zugeordnet werden - meist hinter seinem Rücken, oder zumindest ohne daß er sich dieser Zuordnungen direkt gewahr würde. Wenn sich solche diskursiven Praktiken jedoch verändern, dürfen wir annehmen, daß sich mit ihnen auch der Charakter von Identitäten verändern wird.
  10. Rumpf, L.: Open Catalog : eine neue Präsentationsmöglichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web? (2012) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 2444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Beständen - Katalogdaten. Lange Zeit waren diese für spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation ändert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema LOD erläutert, welche Gründe es für die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten dafür erfüllen müssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken für deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erläutert.
  11. Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=3770,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 3770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3770)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
  12. Taglinger, H.: ¬Die Sache mit den Daten (2018) 0.00
    0.0026755496 = product of:
      0.016053297 = sum of:
        0.016053297 = weight(_text_:der in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016053297 = score(doc=4580,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 4580, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4580)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Apple bietet auf Antrag den Download der eigenen Daten an. Was man bekommt? Daten Oha, ich kann meine Daten anfordern. Bei Apple. Anfordern, das klingt gut, mache ich, dachte ich mir. Also ging ich vor eineinhalb Wochen auf diese Seite und forderte meine Daten an. Seit die DSVGO in den heimischen Landen wütet und Unternehmen überall nervös versuchen zu zeigen, dass sie sich wirklich, aber WIRKLICH an die Vorschriften halten, kann man neben gefühlten drei Milliarden an Emails samt Bestätigungslink eben auch die ganz Großen wie Apple in seiner Inbox finden. Besonders transparent will man sein.
  13. Eiriksson, J.M.; Retsloff, J.M.: Librarians in the 'information age' : promoter of change or provider of stability? (2005) 0.00
    0.0026568945 = product of:
      0.015941367 = sum of:
        0.015941367 = product of:
          0.031882733 = sum of:
            0.031882733 = weight(_text_:22 in 3012) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031882733 = score(doc=3012,freq=4.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3012, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3012)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2009 11:23:22
  14. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.00
    0.0026481075 = product of:
      0.015888644 = sum of:
        0.015888644 = weight(_text_:der in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015888644 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.17098716 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
  15. Hill, L.L.; Zheng, Q.: Indirect geospatial referencing through place names in the digital library : Alexandra digital library experience with developing and implementing gazetteers (1999) 0.00
    0.002348385 = product of:
      0.01409031 = sum of:
        0.01409031 = product of:
          0.02818062 = sum of:
            0.02818062 = weight(_text_:22 in 6543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02818062 = score(doc=6543,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2001 20:22:45
  16. Molholt, P.: Qualities of classification schemes for the Information Superhighway (1995) 0.00
    0.002348385 = product of:
      0.01409031 = sum of:
        0.01409031 = product of:
          0.02818062 = sum of:
            0.02818062 = weight(_text_:22 in 5562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02818062 = score(doc=5562,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 21(1995) no.2, S.19-22
  17. Sundar, S.S.; Knobloch-Westerwick, S.; Hastall, M.R.: News cues : information scent and cognitive heuristics (2007) 0.00
    0.002348385 = product of:
      0.01409031 = sum of:
        0.01409031 = product of:
          0.02818062 = sum of:
            0.02818062 = weight(_text_:22 in 143) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02818062 = score(doc=143,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 143, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=143)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    7. 3.2007 16:22:24
  18. Cox, A.M.: Flickr: a case study of Web2.0 (2008) 0.00
    0.002348385 = product of:
      0.01409031 = sum of:
        0.01409031 = product of:
          0.02818062 = sum of:
            0.02818062 = weight(_text_:22 in 2569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02818062 = score(doc=2569,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.12.2008 19:38:22
  19. Yang, C.C.; Liu, N.: Web site topic-hierarchy generation based on link structure (2009) 0.00
    0.002348385 = product of:
      0.01409031 = sum of:
        0.01409031 = product of:
          0.02818062 = sum of:
            0.02818062 = weight(_text_:22 in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02818062 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2009 12:51:47
  20. Hu, D.; Kaza, S.; Chen, H.: Identifying significant facilitators of dark network evolution (2009) 0.00
    0.002348385 = product of:
      0.01409031 = sum of:
        0.01409031 = product of:
          0.02818062 = sum of:
            0.02818062 = weight(_text_:22 in 2753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02818062 = score(doc=2753,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2009 18:50:30

Years

Languages

  • d 1102
  • e 207
  • f 7
  • m 2
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • el 21
  • b 1
  • More… Less…