Search (378 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  1. Valauskas, E.J.: Britannica online : redefining encyclopedia for the next century (1995) 0.14
    0.13611025 = product of:
      0.2722205 = sum of:
        0.2722205 = product of:
          0.544441 = sum of:
            0.544441 = weight(_text_:britannica in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.544441 = score(doc=1786,freq=8.0), product of:
                0.3493598 = queryWeight, product of:
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                1.5583962 = fieldWeight in 1786, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Examines Britannica Online, an online version of Encyclopedia Britannica which is available from a server and has pointers to Internet resources, thus enabling searches to expand. It is searched using WorldWide Web browsers. Details its architecture and gives examples ot its use. Relates the reactions of users involved in beta testing, and outlines costs
    Object
    Encyclopedia Britannica
  2. Jascó, P.: Multimedia strategies in online encyclopedias (1998) 0.10
    0.09527717 = product of:
      0.19055434 = sum of:
        0.19055434 = product of:
          0.38110867 = sum of:
            0.38110867 = weight(_text_:britannica in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38110867 = score(doc=2920,freq=8.0), product of:
                0.3493598 = queryWeight, product of:
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                1.0908773 = fieldWeight in 2920, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2920)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Reviews Encyclopedia Britannica Online ($80) from Britannica, and Encarta Concise Encyclopedia (free) from Microsoft. Britannica has more than 12.000 illustrations of high quality, excellent maps, and 60 multimedia elements including sound, video, and animation. It could be improved by enabling illustrations to be used as filtering criteria for searches, and the QuickTime multimedia format is too slow for the content. Encarta has 16.000 articles, 1.678 photographs, 408 dynamic maps, and a wealth of other features. There are no audio clips, collages, virtual tours, or panoramic views, and check boxes would be more convenient than radio buttons in the interface. Includes 2 screen displays
    Object
    Encyclopedia Britannica
  3. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.09
    0.08795247 = product of:
      0.17590494 = sum of:
        0.17590494 = sum of:
          0.1521759 = weight(_text_:britannica in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1521759 = score(doc=2171,freq=10.0), product of:
              0.3493598 = queryWeight, product of:
                7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                0.04953704 = queryNorm
              0.43558502 = fieldWeight in 2171, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.023729036 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023729036 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.17347027 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04953704 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Object
    Encyclopedia Britannica
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  4. Lang, T.: Wissen fassen (2004) 0.06
    0.05893747 = product of:
      0.11787494 = sum of:
        0.11787494 = product of:
          0.23574989 = sum of:
            0.23574989 = weight(_text_:britannica in 3117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23574989 = score(doc=3117,freq=6.0), product of:
                0.3493598 = queryWeight, product of:
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.6748054 = fieldWeight in 3117, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Wissen der Welt in einem Buch - davon träumte die Menscheit vor 300 Jahren. Mit dem WWW ist sie diesem Traum ein Stück näher gekommen, um festzustellen, dass dieses Wissen kaum noch handhabbar ist. Einen der besten Zugriffe darauf bieten immer noch die zahlreichen großen und kleinen Online-Nachschlagewerke von enzyklopädisch bis fachspezifisch. Doch der Zugang zu diesem freien Wissen wird immer schwieriger. Besonders die traditionsreichen Enzyklopädien haben ihr Angebot in den vergangenen Jahren vielfach kostenpflichtig gemacht. Serverplätze, redaktionelle Entwicklung und Betreuung kosten Geld. Selbst offene Projekte wie die Wikipedia, die die Netzgemeinde selbst schreibt, kommen ohne Sponsor im Hintergrund nicht aus. Die Alternative sind werbefinanzierte Angebote. Anders funktionieren die vielen kleineren Informationsangebote im Netz. Ein Schmucklexikon oder eine kleine Börsenschule locken Besucher auf Sites, deren Hauptanliegen der Kommerz ist. Die Enzyklopaedia Britannica ist die feine Lady unter den Nachschlagewerken und sie geizt mit ihren Reizen. Ausführliche Informationen gibt es nur noch für zahlende Kunden, der Monatsbeitrag liegt bei fünf bis zehn US-Dollar im Monat. Dafür bekommt der Nutzer neben sehr ausführlichen Beiträgen weiterführende Links und Magazin-Artikel zum Thema. Die Suche ist ausgefeilt: Boolesche Operatoren, Trunkierung, sogar natürliche Fragen in der Art von: "what is the third longest river in the world?" sind möglich. Die Sprache der Enzyklopädie ist selbstredend Englisch. Zu den netten Zusatzangeboten zählen die Timelines. Das Flashmodul lässt einen Zeitstrahl vorübergleiten, auf dem die herausragenden Ereignisse zum gewählten Thema installiert sind. Die kurzen Artikel verweisen in die Online-Enzyklopädie. Die Britannica lohnt sich für alle, die häufig nachschlagen und dabei in die Tiefe gehen wollen."
    Object
    Encyclopaedia Britannica
  5. cw: Welt des Wissens : Wissen online (2002) 0.05
    0.047638584 = product of:
      0.09527717 = sum of:
        0.09527717 = product of:
          0.19055434 = sum of:
            0.19055434 = weight(_text_:britannica in 444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19055434 = score(doc=444,freq=2.0), product of:
                0.3493598 = queryWeight, product of:
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.54543865 = fieldWeight in 444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Encyclopedia Britannica (www.britannica.com)
  6. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.03796646 = product of:
      0.07593292 = sum of:
        0.07593292 = product of:
          0.15186584 = sum of:
            0.15186584 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15186584 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  7. Schlüter, C.: Neue Ressourcen : Zeitgenössisches Contentmanagement oder: Was will der Spiegel von Wikipedia? (2007) 0.04
    0.035362486 = product of:
      0.07072497 = sum of:
        0.07072497 = product of:
          0.14144994 = sum of:
            0.14144994 = weight(_text_:britannica in 759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14144994 = score(doc=759,freq=6.0), product of:
                0.3493598 = queryWeight, product of:
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.40488327 = fieldWeight in 759, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Oder auch nicht. Zum einen wird man beim Spiegel-Verlag auf so genannte Komplementärgeschäfte hoffen - ein kostenloses Angebot lockt in die Nähe anderer, allerdings kostenpflichtiger Angebote, sprich: Werbung. Zum anderen aber gibt es, was Wikipedia angeht, kaum einen triftigen Beleg für den befürchteten Qualitätsabfall. Trotz aller, wahlweise, demokratie- oder medientheoretischer Bedenken und jenseits allzu durchsichtiger Pro-domo-Expertisen steht vielmehr ein inhaltlicher Gewinn zu erwarten. Dazu gibt es einige Evidenzen. Bereits 2005 gab die wissenschaftliche Zeitschrift Nature einen Vergleich in Auftrag, bei dem sich die Wikipedia mit der renommierten Encyclopedia Britannica messen lassen musste. Das - vielleicht - erstaunliche Resultat: Die Britannica lag in Punkto Korrektheit und Editionsqualität zwar vorn, aber nicht sehr weit; die englische Wikipedia könne sich durchaus mit seriösen Produkten messen (sehr aufschlussreich ist hier die auf www.nature.com abrufbare Liste der in den Vergleichspublikationen gefundenen Fehler). Die Untersuchung führte vor allem von Seiten der Britannica zu dem Vorwurf, es seien in erster Linie naturwissenschaftliche Einträge verglichen worden, bei historischen, politischen und geisteswissenschaftlichen Artikeln würde Wikipedia dagegen deutlich abfallen. Dies kann eine neue, diesmal vom Magazin Stern in Auftrag gegebene Studie allerdings nicht bestätigen. Als Vergleichprodukt wurde hier der Brockhaus gewählt. Das vor zwei Wochen im Stern veröffentlichte Ergebnis präsentierte mit klarem Vorsprung einen Gewinner: die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
  8. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.03
    0.033557925 = product of:
      0.06711585 = sum of:
        0.06711585 = product of:
          0.1342317 = sum of:
            0.1342317 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1342317 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  9. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.03
    0.033220652 = product of:
      0.066441305 = sum of:
        0.066441305 = product of:
          0.13288261 = sum of:
            0.13288261 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13288261 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22
  10. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.03
    0.033220652 = product of:
      0.066441305 = sum of:
        0.066441305 = product of:
          0.13288261 = sum of:
            0.13288261 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13288261 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  11. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.03
    0.033220652 = product of:
      0.066441305 = sum of:
        0.066441305 = product of:
          0.13288261 = sum of:
            0.13288261 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13288261 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  12. Kleinz, T.: Wiki und das Geld der Millionäre : Online-Lexikon ist auf Spenden angewiesen (2008) 0.03
    0.02722205 = product of:
      0.0544441 = sum of:
        0.0544441 = product of:
          0.1088882 = sum of:
            0.1088882 = weight(_text_:britannica in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1088882 = score(doc=1816,freq=2.0), product of:
                0.3493598 = queryWeight, product of:
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.31167924 = fieldWeight in 1816, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0524964 = idf(docFreq=103, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1816)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wikipedia wächst und gedeiht: Eben verkündete die Wikimedia Foundation den zehnmillionsten Artikel im kostenlosen Mitmach-Lexikon. "Als wir das Projekt 2001 gestartet haben, hätten wir nie gedacht, dass wir zehn Millionen Artikel zusammenbekämen", sagt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Das sei "ein beeindruckendes Zeugnis, wie engagiert die vielen Freiwilligen an dem Projekt arbeiten". Obwohl die vielen tausend Autoren umsonst arbeiten, benötigt Wikipedia Millionen. Um den Betrieb der Online-Enzyklopädie aufrecht zu erhalten, ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Im aktuellen Geschäftsjahr beträgt das Budget 4,6 Millionen Dollar, im nächsten sollen es mehr als 8,5 Millionen sein. Die Enzyklopädie gehört zu den zehn meist aufgerufenen Seiten im Internet. Mehr als 400 Server sind rund um die Welt mit der Auslieferung der Wikipedia-Seiten beschäftigt. "Wikipedia und ihre Schwesterprojekte haben einen enormen weltweiten Einfluss", sagt Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, "die Organisation war bisher allerdings sehr dürftig: wir waren unfähig, Partnerschaften einzugehen, Projekte ordentlich durchzuführen oder effektiv Spenden zu sammeln." Gardner will die gemeinnützige Wikimedia Foundation in eine schlagkräftige Organisation verwandeln; sie verlegte den Haupsitz von Florida nach San Francisco und verstärkte die Belegschaft von 10 auf 15 Angestellte. Bisher finanzierte sich die Wikimedia Foundation fast ausschließlich durch Kleinspenden. Beim letzten Spendenaufruf kamen aber nur 1,5 Millionen Dollar zusammen, weniger als ein Drittel des geplanten Budgets. Immer wieder diskutieren die Wikipedianer darüber, Werbung in die freien Online-Enzyklopädie einzublenden. Mit den Millioneneinnahmen könnte die Stiftung den Betrieb der Enzyklopädie auf Jahre sichern. Doch viele Wikipedia-Autoren lehnen das strikt ab. Werbung könnte den "neutralen Benutzerstandpunkt" der Enzyklopädie gefährden, fürchten viele. Diese Furcht teilen kommerzielle Anbieter nicht. So blendet das Online-Angebot der Encyclopedia Britannica im Artikel über Toyota schon einmal Werbung vom Konkurrenten Ford ein. Die Suche nach Geldgebern hatte jetzt Erfolg: Die Alfred P. Sloan Foundation stellte Ende März drei Millionen Dollar für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zur Verfügung. Und wenige Tage danach spendete der IT-Milliardär Vinod Khosla eine halbe Million Dollar. Doch Wikipedia muss noch viele solcher Großspender finden, soll es weiter werbefrei bleiben."
  13. Deider, C.: Was kostet Surfen im Internet via T-Online? (1996) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 4122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=4122,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  14. Wilson, D.N.: Citing electronic sites (1996) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 4514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=4514,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Audiovisual librarian. 22(1996) no.2, S.108-110
  15. Karisch, K.-H.: Briefe von der Front : fünf Nächte im Global Village der Rechtsradikalen (1996) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Tröger, B.: Geisteswissenschaftliche Fachinformationen im Internet : ein Bericht aus der Praxis (1996) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 5280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=5280,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  17. Notess, G.R.: ¬The internet (1997) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 7783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=7783,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.59, [=Suppl.22]
  18. Kreimeier, K.: Exemplare (1999) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  20. Ghilardi, F.J.M.: ¬The information center of the future : the professional's role (1994) 0.03
    0.02684634 = product of:
      0.05369268 = sum of:
        0.05369268 = product of:
          0.10738536 = sum of:
            0.10738536 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10738536 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.17347027 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04953704 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.12.2015 18:22:38

Languages

  • d 195
  • e 175
  • f 7
  • sp 1
  • More… Less…

Types