Search (28 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Barabási, A.-L.: Linked: The New Science of Networks (2002) 0.01
    0.0056303525 = product of:
      0.011260705 = sum of:
        0.011260705 = product of:
          0.02252141 = sum of:
            0.02252141 = weight(_text_:i in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02252141 = score(doc=2015,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.14585242 = fieldWeight in 2015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Barabási erklärt dem Leser seines Buches darüber hinaus noch, wie es zu solchen Phänomenen kommt. Soziale Prozesse im Netz wirken so, dass bereits bekannte Seiten mit größerer Wahrscheinlichkeit auch wieder weitere Links oder neue Besucher anziehen. Barabási ist Physiker an der Notre-Dame University und ihm fehlt ebenso wie Huberman die informationswissenschaftliche Perspektive. Er fragt also kaum, wie kann das Wissen über Netzwerke zu Verbesserungen in Informationssystemen führen, die Benutzerbedürfnisse besser erfüllen. Gleichwohl lohnt sich die Lektüre auch für Informationswissenschaftler. Barabäsi stellt die aktuelle Forschung zur Netzwerkstruktur des Internets auf einfache Weise fast ohne Zugeständnisse an Aktualität und Komplexität dar. Wie Huberman verzichtet auch er weitgehend auf Formeln und andere Formalismen. Der in Ungarn geborene Barabási lässt darüber hinaus keine Anekdote aus, sei es über die Begründer der Graphen-Theorie, im peer-review abgelehnte Beiträge und persönliche Begegnungen mit anderen Forschern. Barabási beginnt mit einfachen Netzwerkstrukturen und schreitet didaktisch über internet-ähnliche Netzwerke weiter zu Anwendungen und praktischen Beispielen aus unterschiedlichsten Disziplinen. Er schafft mit seinem Buch "Linked" unter anderem Links zwischen der ungarischen Literatur, dem I-Love-You Computer-Virus, der Verbreitung von Aids, den Theorien Einsteins, den Aufsichtsräten der wichtigsten amerikanischen Firmen, dem Al-Qaeda-Netzwerk und der Struktur und der Funktion biologischer Zellen. Zu Beginn seines Buches berichtet Barabási von sogenannten kleinen Welten, in denen viele Objekte über wenige Verbindungen zusammenhängen. Ein Blick in den eigenen größeren Bekanntenkreis mag bestätigen, dass viele Menschen über wenige Schritte zwischen Bekannten erreichbar sind. Sowohl Barabäsi als auch Huberman gehen auf die Geschichte des ersten sozialwissenschaftlichen Experiments zu diesem Thema ein, das in den 1960er Jahren versuchte, die Anzahl von Schritten zwischen gemeinsamen Bekannten zu bestimmen, welche vom Mittleren Westen der USA an die Ostküste führt. Die genauere Struktur solcher Systeme, in denen manche Knoten weitaus mehr Beziehungen zu anderen eingehen als der Durchschnitt, führt hin zum Internet. Im Web lässt sich keineswegs immer ein Pfad zwischen zwei Knoten finden, wie noch vor wenigen Jahren vermutet wurde. Die durchschnittliche Entfernung war damals noch mit 19 Klicks berechnet worden. Vielmehr herrscht eine differenziertere Struktur, die Barabási vorstellt und in der zahlreiche Seiten in Sackgassen führen. Huberman wie Barabási diskutieren auch negative Aspekte des Internet. Während Huberman die Wartezeiten und Staus bei Downloads analysiert, bespricht Barabási die rasante Verbreitung von ComputerViren und weist auf die Grundlagen für diese Gefährdung hin. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  2. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.0056303525 = product of:
      0.011260705 = sum of:
        0.011260705 = product of:
          0.02252141 = sum of:
            0.02252141 = weight(_text_:i in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02252141 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.14585242 = fieldWeight in 593, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  3. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.01
    0.0055467226 = product of:
      0.011093445 = sum of:
        0.011093445 = product of:
          0.02218689 = sum of:
            0.02218689 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02218689 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
  4. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.01
    0.0055467226 = product of:
      0.011093445 = sum of:
        0.011093445 = product of:
          0.02218689 = sum of:
            0.02218689 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02218689 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
  5. XML data management : native XML and XML-enabled database systems (2003) 0.00
    0.004550012 = product of:
      0.009100024 = sum of:
        0.009100024 = product of:
          0.018200047 = sum of:
            0.018200047 = weight(_text_:i in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018200047 = score(doc=2073,freq=4.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.11786655 = fieldWeight in 2073, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2073)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Relational database Management systems have been one of the great success stories of recent times and sensitive to the market, Most major vendors have responded by extending their products to handle XML data while still exploiting the range of facilities that a modern RDBMS affords. No book of this type would be complete without consideration of the "big these" (Oracle 9i, DB2, and SQL Server 2000 which each get a dedicated chapter) and though occasionally overtly piece-meal and descriptive the authors all note the shortcomings as well as the strengths of the respective systems. This part of the book is somewhat dichotomous, these chapters being followed by two that propose detailed solutions to somewhat theoretical problems, a generic architecture for storing XML in a RDBMS and using an object-relational approach to building an XML repository. The biography of the author of the latter (Paul Brown) contains the curious but strangely reassuring admission that "he remains puzzled by XML." The first five components are in-depth case studies of XMLdatabase applications. Necessarily diverse, few will be interested in all the topics presented but I was particularly interested in the first case study an bioinformatics. One of the twentieth century's greatest scientific undertakings was the Human Genome Project, the quest to list the information encoded by the sequence of DNA that makes up our genes and which has been referred to as "a paradigm for information Management in the life sciences" (Pearson & Soll, 1991). After a brief introduction to molecular biology to give the background to the information management problems, the authors turn to the use of XML in bioinformatics. Some of the data are hierarchical (e.g., the Linnaean classification of a human as a primate, primates as mammals, mammals are all vertebrates, etc.) but others are far more difficult to model. The Human Genome Project is virtually complete as far as the data acquisition phase is concerned and the immense volume of genome sequence data is no longer a very significant information Management issue per se. However bioinformaticians now need to interpret this information. Some data are relatively straightforward, e.g., the positioning of genes and sequence elements (e.g., promoters) within the sequences, but there is often little or no knowledge available an the direct and indirect interactions between them. There are vast numbers of such interrelationships; many complex data types and novel ones are constantly emerging, necessitating an extensible approach and the ability to manage semi-structured data. In the past, object databases such as AceDB (Durbin & Mieg, 1991) have gone some way to Meeting these aims but it is the combination of XML and databases that more completely addresses knowledge Management requirements of bioinformatics. XML is being enthusiastically adopted with a plethora of XML markup standards being developed, as authors Direen and Jones note "The unprecedented degree and flexibility of XML in terms of its ability to capture information is what makes it ideal for knowledge Management and for use in bioinformatics."
    After several detailed examples of XML, Direen and Jones discuss sequence comparisons. The ability to create scored comparisons by such techniques as sequence alignment is fundamental to bioinformatics. For example, the function of a gene product may be inferred from similarity with a gene of known function but originating from a different organism and any information modeling method must facilitate such comparisons. One such comparison tool, BLAST utilizes a heuristic method has become the tool of choice for many years and is integrated into the NeoCore XMS (XML Management System) described herein. Any set of sequences that can be identified using an XPath query may thus become the targets of an embedded search. Again examples are given, though a BLASTp (protein) search is labeled as being BLASTn (nucleotide sequence) in one of them. Some variants of BLAST are computationally intensive, e.g., tBLASTx where a nucleotide sequence is dynamically translated in all six reading frames and compared against similarly translated database sequences. Though these variants are implemented in NeoCore XMS, it would be interesting to see runtimes for such comparisons. Obviously the utility of this and the other four quite specific examples will depend an your interest in the application area but two that are more research-oriented and general follow them. These chapters (on using XML with inductive databases and an XML warehouses) are both readable critical reviews of their respective subject areas. For those involved in the implementation of performance-critical applications an examination of benchmark results is mandatory, however very few would examine the benchmark tests themselves. The picture that emerges from this section is that no single set is comprehensive and that some functionalities are not addressed by any available benchmark. As always, there is no Substitute for an intimate knowledge of your data and how it is used. In a direct comparison of an XML-enabled and a native XML database system (unfortunately neither is named), the authors conclude that though the native system has the edge in handling large documents this comes at the expense of increasing index and data file size. The need to use legacy data and software will certainly favor the all-pervasive XML-enabled RDBMS such as Oracle 9i and IBM's DB2. Of more general utility is the chapter by Schmauch and Fellhauer comparing the approaches used by database systems for the storing of XML documents. Many of the limitations of current XML-handling systems may be traced to problems caused by the semi-structured nature of the documents and while the authors have no panacea, the chapter forms a useful discussion of the issues and even raises the ugly prospect that a return to the drawing board may be unavoidable. The book concludes with an appraisal of the current status of XML by the editors that perhaps focuses a little too little an the database side but overall I believe this book to be very useful indeed. Some of the indexing is a little idiosyncratic, for example some tags used in the examples are indexed (perhaps a separate examples index would be better) and Ron Bourret's excellent web site might be better placed under "Bourret" rather than under "Ron" but this doesn't really detract from the book's qualities. The broad spectrum and careful balance of theory and practice is a combination that both database and XML professionals will find valuable."
  6. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.00
    0.0039221253 = product of:
      0.007844251 = sum of:
        0.007844251 = product of:
          0.015688501 = sum of:
            0.015688501 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015688501 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
  7. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.00
    0.0034667016 = product of:
      0.006933403 = sum of:
        0.006933403 = product of:
          0.013866806 = sum of:
            0.013866806 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013866806 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
  8. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.00
    0.0032173442 = product of:
      0.0064346883 = sum of:
        0.0064346883 = product of:
          0.012869377 = sum of:
            0.012869377 = weight(_text_:i in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012869377 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.083344236 = fieldWeight in 4770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie

Languages

  • e 17
  • d 11

Subjects

Classifications