Search (12 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.04
    0.037535843 = product of:
      0.112607524 = sum of:
        0.112607524 = product of:
          0.16891128 = sum of:
            0.13930215 = weight(_text_:informatik in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13930215 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.63029057 = fieldWeight in 4321, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
            0.029609136 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029609136 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.00 Informatik: Allgemeines
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.00 Informatik: Allgemeines
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Date
    24. 6.2018 11:29:52
    Field
    Informatik
  2. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.03
    0.02736683 = product of:
      0.08210049 = sum of:
        0.08210049 = product of:
          0.12315073 = sum of:
            0.099676505 = weight(_text_:informatik in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099676505 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.4509992 = fieldWeight in 2426, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
            0.023474226 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023474226 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  3. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.03
    0.02736683 = product of:
      0.08210049 = sum of:
        0.08210049 = product of:
          0.12315073 = sum of:
            0.099676505 = weight(_text_:informatik in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099676505 = score(doc=2428,freq=8.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.4509992 = fieldWeight in 2428, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
            0.023474226 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023474226 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  4. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.01
    0.014763786 = product of:
      0.04429136 = sum of:
        0.04429136 = product of:
          0.066437036 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=91,freq=8.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
            0.016598783 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016598783 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RVK
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.01
    0.011075168 = product of:
      0.033225503 = sum of:
        0.033225503 = product of:
          0.099676505 = sum of:
            0.099676505 = weight(_text_:informatik in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099676505 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.4509992 = fieldWeight in 2423, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  6. Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings (2004) 0.01
    0.011075168 = product of:
      0.033225503 = sum of:
        0.033225503 = product of:
          0.099676505 = sum of:
            0.099676505 = weight(_text_:informatik in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099676505 = score(doc=2427,freq=8.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.4509992 = fieldWeight in 2427, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2427)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  7. Research and advanced technology for digital libraries : 11th European conference, ECDL 2007 / Budapest, Hungary, September 16-21, 2007, proceedings (2007) 0.01
    0.011075168 = product of:
      0.033225503 = sum of:
        0.033225503 = product of:
          0.099676505 = sum of:
            0.099676505 = weight(_text_:informatik in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099676505 = score(doc=2430,freq=8.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.4509992 = fieldWeight in 2430, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2430)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  8. Gurstein, M.: Community informatics : enabling communities with information and communication technologies (2000) 0.01
    0.00789577 = product of:
      0.023687309 = sum of:
        0.023687309 = product of:
          0.071061924 = sum of:
            0.071061924 = weight(_text_:29 in 6517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071061924 = score(doc=6517,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6517)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2001 19:00:02
  9. Visual based retrieval systems and Web mining (2001) 0.01
    0.00789577 = product of:
      0.023687309 = sum of:
        0.023687309 = product of:
          0.071061924 = sum of:
            0.071061924 = weight(_text_:29 in 179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071061924 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=179)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2001 14:16:54
  10. Creating Web-accessible databases : case studies for libraries, museums, and other nonprofits (2001) 0.01
    0.0065206187 = product of:
      0.019561855 = sum of:
        0.019561855 = product of:
          0.058685564 = sum of:
            0.058685564 = weight(_text_:22 in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058685564 = score(doc=4806,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 12:21:28
  11. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.00
    0.002768792 = product of:
      0.008306376 = sum of:
        0.008306376 = product of:
          0.024919126 = sum of:
            0.024919126 = weight(_text_:informatik in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024919126 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.1127498 = fieldWeight in 1832, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
  12. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.00
    0.002768792 = product of:
      0.008306376 = sum of:
        0.008306376 = product of:
          0.024919126 = sum of:
            0.024919126 = weight(_text_:informatik in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024919126 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.1127498 = fieldWeight in 4770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56((2005) H.5/6, S.334-335 (D. Lewandowski): "... Aufgrund der Fülle und Verschiedenartigkeit der Beiträge fällt es schwer, eine thematische Linie der Buchs auszumachen. Man bekommt beim Lesen den Eindruck, dass die Herausgeber alles, was irgendwie mit der von ihnen postulierten "Google-Gesellschaft" zu tun haben könnte, gesammelt und erst hinterher in eine Kapitelstruktur gepresst haben. Über das Buch verteilt finden sich neben wissenschaftlichen Aufsätzen auch journalistische Texte, Interviews und Texte, die irgendwo zwischen Journalismus und Wissenschaft stehen. Diese stoßen am meisten auf. Weder bieten sie eine interessant geschriebene, allgemeinverständliche Einführung in ein Thema (wie die besseren journalistischen Aufsätze) noch eine fundierte Behandlung des Themas (wie die besseren wissenschaftlichen Aufsätze). Je nach Geschmack mag man diese Beiträge nun als "Journalismus mit Fußnoten" oder aber einfach als schlechte Wissenschaft ansehen. Oder wollten uns die Herausgeber vor Augen führen, was aus ihrer Sicht Ausdruck der Google-Gesellschaft ist, dass man Kraut und Rüben in zufälliger Nachbarschaft antrifft und keinerlei Handreichungen zur Beurteilung von Relevanz, Aktualität und anderer Oualitätskriterien zur Verfügung hat? Besonders auffällig ist in vielen dieser Beiträge der schlampige Umgang mit Fakten. So werden als Belege oftmals Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften angeführt, anstatt die Originalliteratur anzugeben. Literatur außerhalb des Kontexts Soziologie/ Medienwissenschaft wird im Großteil der Aufsätze nicht rezipiert, ebenso verhält es sich mit englischsprachiger Literatur: Gerade beim Thema Google- bzw. Wissensgesellschaft werden so wesentliche Erkenntnisse aus der angloamerikanischen Welt ausgelassen. Gerade auch im Hinblick auf die Interdisziplinarität ein großes Versäumnis: Werden doch die Ergebnisse der Informatik, aber auch der Informationswissenschaft und des Bibliotheksbereichs zu einem nicht unwesentlichen Teil in englischer Sprache publiziert. Eine Rezeption dieser Forschungen hätte sicher einige im Band auftauchende Missverständnisse beispielsweise über die Suchmaschinen-Nutzer und ihre Gewohnheiten vermeiden können." Rez. in: ZfBB 52(2005) H.6, S.343-348 (W. Gödert)

Languages

  • e 10
  • d 2

Subjects

Classifications