Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.03
    0.025854757 = product of:
      0.07756427 = sum of:
        0.07756427 = sum of:
          0.028028497 = weight(_text_:science in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028028497 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.20372227 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.049535774 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049535774 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.00
    0.0042710165 = product of:
      0.012813049 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Begriff Big Data hat spätestens in diesem Jahr der Überwachung den Durchbruch geschafft - mit dem Sammelband des Suhrkamp Verlags bekommt nun jedermann den Data-Durchblick. ... Experten aus Theorie und Praxis bringen ihre Erfahrungen und Meinungen im Suhrkamp-Werk kurz und präzise auf den Punkt und bieten damit einen guten Überblick über die Thematik, die gerade erst in den Startlöchern steht.
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  3. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.00
    0.0042710165 = product of:
      0.012813049 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=4979,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisiert werden seine auch in absehbarer Zukunft erhaltenswerten Kernaussagen sowie die Änderungen, die in seinem Verständnis und seinen Umsetzungen notwendig sind, um die Ziele der informationellen Selbstbestimmung in einer veränderten digitalen Welt zu erreichen.
  4. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.00
    0.0035591805 = product of:
      0.010677542 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=2870,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  5. EndZeitKommunikation : Diskurse der Temporalität (2010) 0.00
    0.0028473444 = product of:
      0.008542033 = sum of:
        0.008542033 = weight(_text_:in in 3648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008542033 = score(doc=3648,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3648, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3648)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Westerbarkey, Joachim: Zeit - Annäherungen an ein Phantom. / Losch, Nimra: Die Zeit der Katze. Wie das Zusammenleben mit Katzen die Tier-Mensch-Kommunikation entwickelt. / Pointke, Florian: Endzeitstimmung. / Yeh, Sonja: Das Ende der großen Erzählungen?. / Heßling, Donna: Auf Leben und Tod. / Schmidt, Siegfried J.: "immer ist jetzt". / Skrobala, Jurek: Ende der Geschichte? End-Zeit-Vorstellungen in der postmodernen Medienphilosophie. / Völlmicke, Stephan: Konstrukte von Sterben und Tod. / Nebelsieck, Simone: Virtuelle Friedhöfe. / Gehrau, Volker: Der kultivierte Tod. / Kahr, Robert: School Shootings - Vergeltung nach Plan. / Leiß, Albert: Zeit aus der Sicht der Physik. / Bell, Saskia: Memory Books. / Nölleke, Daniel: In Rekordzeiten zu Kurzzeitruhm. / Neuberger, Christoph: "Jetzt" ist Trumpf. / Donk, André: Kein Gedächtnis nirgends?. / Westerbarkey, Joachim: Zeitweiliges - Mutmaßungen zur Mode. / Elstroth, Heinz-Jürgen: Höchste Zeit!. / Herbers, Martin Rolf: Zeit im Comic. / Merten, Klaus: Mose in der Wüste. / Kohring, Matthias: Vertrauen - ein Blankocheck auf Zukunft. / Scholl, Armin: Journalismusforschung als langsame Beobachtung. / Preusse, Joachim: Zeitvorstellungen in der PR. / Westerbarkey, Joachim: Wendezeit. 2010
  6. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.00
    0.0028473444 = product of:
      0.008542033 = sum of:
        0.008542033 = weight(_text_:in in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008542033 = score(doc=3420,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3420, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ständig hinterlässt jeder von uns zahlreiche digitale und digitalisierbare Spuren. Algorithmen sammeln diese Daten, lernen, sie zu interpretieren, und können so mehr über den Einzelnen offenbaren, als dieser über sich selbst weiß. Staaten und Konzerne wollen Menschen mit diesen Informationen überwachen und manipulieren - vermeintlich zu ihrem Besten. Doch wer entscheidet, was das ist? Mit den Verlockungen der Informationsgesellschaft von erhöhter Leistung und Lebensqualität kommen auch Bedrohungen für unsere Freiheit und Privatsphäre. Wie schützen wir diese Grundwerte in einer Welt, in der praktisch alles gespeichert und ausgewertet wird, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser digitales Ich zurück? Dieses Sonderheft will Anregungen zur Diskussion dieser Fragestellungen geben. Ein Teil der Beiträge ist hervorgegangen aus den Vorträgen des 20. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung, das 2016 stattfand. (17. Februar 2017)
    Footnote
    Vgl.: http://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/willkommen-in-der-datenwelt-spektrum-spezial-physik-mathematik-technik-1-2017/1425073?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-spektruminfo.