Search (997 results, page 49 of 50)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Simonitsch, P.: Kontrolle ist besser - aber für wen? : In Genf wurde der Weltinformationsgipfel eröffnet - China gibt Widerstand gegen Pressefreiheit auf (2003) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  3. Müller, T.: Wort-Schnüffler : Kochrezepte kostenlos: in den USA erlaubt Amazon online das Recherchieren in Büchern (2004) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=4826,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.00
    8.64538E-4 = product of:
      0.003458152 = sum of:
        0.003458152 = product of:
          0.01729076 = sum of:
            0.01729076 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729076 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  8. Lischka, K.: US-Richter misstrauen Internet-Filtern : Jugendschutz contra freie Meinungsäußerung: In Amerika entscheidet wieder mal die Justiz über staatliche Vorgaben (2002) 0.00
    7.7546504E-4 = product of:
      0.0031018602 = sum of:
        0.0031018602 = product of:
          0.015509301 = sum of:
            0.015509301 = weight(_text_:28 in 456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015509301 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=456)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    19. 4.2002 11:28:01
  9. Sixtus, M.: ¬Der Zündfunke erlischt : Der Browser "Netscape", Wegbereiter des Web, ist tot - hinterlassen hat er das Open-Source-Projekt "Mozilla" (2003) 0.00
    7.7546504E-4 = product of:
      0.0031018602 = sum of:
        0.0031018602 = product of:
          0.015509301 = sum of:
            0.015509301 = weight(_text_:28 in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015509301 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 1740, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Arbeiter schrauben das Logo an der Firmenfassade ab, die zuletzt verbliebenen 58 Entwickler bekommen ihre Entlassungen. Ein Stück Internet wird Geschichte: Das Medienunternehmen AOL/Time Warner gibt Netscape auf. Damit geht nicht irgendeine Internetsoftware den Weg zum Datenfriedhof; es ist das Computerprogramm, das die explosionsartige Verbreitung des World Wide Web ermöglichte. Der Zündfunke des medialen Urknalls erlischt - und niemand scheint ihm eine Träne nachzuweinen. Wie konnte es so weit kommen? Im Jahre 1993 war das Internet noch eine Spielwiese für Datenfreaks: eine binäre Nebenwelt, die sich durch Forschungs-, Universitäts- und Militäreinrichtungen zog und von deren Existenz nur wenige wussten. Das sollte sich ändern. Der aus dem universitären Projekt NCSA-Mosaic hervorgegangene Webbrowser Netscape Navigator bescherte dem Netz eine grafische Benutzeroberfläche - und ermöglichte es so auch Personen ohne höhere Computerweihen, sich fast problemlos durch das Internet zu bewegen. Es war der Ausgangspunkt einer Medienrevolution. Das Unternehmen Netscape Communications ging am 9. August 1995 an die Börse. Am Ende des ersten Handelstags hatte sich der Aktienkurs von 28 auf 58 Dollar mehr als verdoppelt. Der Anteil am Browsermarkt wurde damals auf vier Fünftel geschätzt. Doch im gleichen Jahr brach die Epoche an, die in Internet-Geschichtsbüchern mittlerweile als "Browserkrieg" ihr eigenes Kapitel erhält. Anfang 1998 ging Spätstarter Microsoft zwar mit einigen Monopolrechtsklagen-Stacheln, sonst aber weitgehend unbeschadet als Sieger aus der zum David-gegen-GoliathKampf stilisierten Machtprobe hervor. Da nutzte es auch nichts mehr, dass Netscape-Gründer Marc Andreessen und Vorstandschef Jim Barksdale im Frühjahr 1998 die Reißleine zogen - und die Programmzeilen des Browsers veröffentlichten. Das Kalkül dabei: Freiwillige Entwickler aus aller Welt sollten helfen, seine Software zu verbessern. Das Open-Source-Projekt Mozilla.org entstand. Viele bewerteten den Schritt freilich als unternehmerischen Offenbarungseid. David hatte vor Goliath kapituliert. Ende des Jahres übernahm schließlich AOL das Unternehmen Netscape - für 4,2 Milliarden US-Dollar. Spätestens mit dem Verkauf sahen Skeptiker den Niedergang besiegelt. Sie wiesen darauf hin, AOL dürfte kaum Interesse an der Software haben, sondern sich eher für das populäre Webportal Netscape.net interessieren. Der Browser sei lediglich Drohkulisse und Joker in Verhandlungen mit Microsoft. Heute scheint es, als hätten die Schwarzseher Recht behalten. Im Rahmen eines Vergleichs, als Abschluss eines langen Kartellrechtsprozes ses, zahlte Microsoft im Mai diesen Jahres 750 Millionen Dollar an AOL - und erlaubte dem Onlinedienst, in den kommenden sieben Jahre den Internet Explorer in seine Zugangssoftware einzubauen. Netscape hatte seine Schuldigkeit getan. Es war als Faustpfand überflüssig geworden. Auch an anderer Stelle war Netscape entbehrlich: als schmückender Einband und Namenshülse für das Open-SourceProjekt Mozilla. Während im Laufe der vergangenen Jahre der unabhängige Browser mit der Echse sich zur schlanken, schnellen und leistungsstarken Alternative zum Internet Explorer mauserte - und ihn nach Ansicht vieler Experten um Längen überholt hat -, gelang es Netscape unter der AOL-Ägide stets, seine Fans mit unausgegorenen und überhastet veröffentlichten Programmversionen zu verärgern, die oft schlampig programmiert und lieblos zusammengeschustert waren - obgleich doch darin das gleiche Herz schlägt wie in Mozilla. So verwundert es kaum, dass sich der Verlustschmerz in Grenzen hält: Die meisten Netscape-Fans sind längst zur Echse gewechselt, und allseits gilt die metaphysische Sprachregelung: "In Mozilla wird Netscape weiterleben."
  10. Kruse, P.; Thurnes, M.: "Das Internet beginnt eigentlich erst jetzt, mit dem Web 2.0 seine Gesellschaft verändernde Kraft zu entfalten" (2009) 0.00
    7.7546504E-4 = product of:
      0.0031018602 = sum of:
        0.0031018602 = product of:
          0.015509301 = sum of:
            0.015509301 = weight(_text_:28 in 4534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015509301 = score(doc=4534,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 4534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4534)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Woran machen Sie das fest? - Dass die 47 jährige Britin Susan Boyle über Nacht zu einer der bekanntesten Frauen der Welt geworden ist, hat sie selbst anscheinend mehr überrascht als die Zuschauer der Casting Show Britain's Got Talent. 30 Millionen Aufrufe der Video-Aufzeichnung ihres Auftritts bei Youtube in nur einer Woche - man hat sich inzwischen fast schon an derartige "Hypes" gewöhnt. Vielleicht erstaunt es aber doch noch, wenn man erfährt, dass die 13- jährige Amerikanerin Tavi Gevinson mit ihrem Online-Tagebuch "Stile Rooky", das sie erst 2008 startete, inzwischen monatlich über 1,5 Millionen Leser erreicht. Die junge Bloggerin mischt die etablierte Mode-Szene auf und hat es auf die Titelseiten diverser internationaler Modemagazine geschafft. Wirklich nachdenklich machen sollten einen aber spätestens die von Franziska Heine eingereichte Petition gegen die Indizierung und Sperrung von Internetseiten, die in wenigen Tagen 134.015 Unterstützer aktivierte und quasi ansatzlos die Hürde zur politischen Wirksamkeit übersprang. Früher musste man auf die Straße gehen, den langen Weg durch die Institutionen antreten oder viel Geld in aufwändige PR-Kampagnen stecken. Heute wartet ein reaktionsbereites Netzwerk immer und überall auf eine Idee, die den Nerv der Zeit trifft. Die Lunte brennt Tag und Nacht. Man muss nur wissen, ahnen oder ausprobieren, wo das trockene Pulver liegt. In den Medien und in der Politik sind die Entscheider zumeist älter als 40 oder 50 Jahre alt. Ist diese Generation denn überhaupt noch in der Lage, sich auf die Welt des Web 2.0, also auf Facebook, Youtube, Twitter und Co. einzustellen? - Sie werden es müssen. Entwicklungen wie diese lassen sich nicht zurückdrehen. Das ganze Ausmaß der Veränderung fängt ja gerade erst an, sichtbar zu werden. Wie grundlegend die Regeln medialer und politischer Machtentfaltung tatsächlich neu geschrieben werden, lässt sich erahnen, wenn man den Flächenbrand der Unzufriedenheit betrachtet, der sich seit einer Woche unter dem Twitter-Kennwort "unibrennt" vom Audimax der Universität Wien über Österreich ausbreitet und gerade auch Deutschland erreicht. Nahezu ohne Rückgriff auf die Strukturen etablierter Studentenvertretung organisierte sich blitzschnell ein machtvoller und zielgerichteter Protest gegen die Bildungspolitik: mit tausenden Kurzmeldungen auf Twitter, hunderten Videos auf Youtube, ungezählten Diskussionsbeiträge in Foren und am 28. Oktober mit 50 000 Menschen auf den Straßen der Wiener Innenstadt - und dabei haben die "alten" Medien am Anfang so gut wie keine Notiz davon genommen."
  11. Lehmkuhl, F.: Suchmaschinen : Griff in die Ideenkiste (2003) 0.00
    7.7546504E-4 = product of:
      0.0031018602 = sum of:
        0.0031018602 = product of:
          0.015509301 = sum of:
            0.015509301 = weight(_text_:28 in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015509301 = score(doc=4558,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 4558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4558)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Focus. 2003, H.28, S.86-88
  12. Berg, L.: Wie das Internet die Gesellschaft verändert : Google gründet ein Forschungsinstitut in Berlin (2011) 0.00
    7.7546504E-4 = product of:
      0.0031018602 = sum of:
        0.0031018602 = product of:
          0.015509301 = sum of:
            0.015509301 = weight(_text_:28 in 4552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015509301 = score(doc=4552,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 4552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4552)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Getragen wird das neue Forschungszentrum von den drei Berliner Institutionen Humboldt-Universität, Universität der Künste (UDK) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Kooperationspartner ist das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Google Deutschland fördert das Projekt mit insgesamt 4,5 Millionen Euro zur Verfügung, in drei jährlichen Tranchen von je 1,5 Millionen Euro. Nach weiteren Kooperationspartnern und Finanziers wolle man suchen, hieß es auf der Pressekonferenz. Auch bei den beiden anderen Berliner Universitäten, Freie Universität und Technische Universität, sehe man "Andockstellen". - Unis und WZB als Träger Untergebracht wird das neue Institut in der Juristischen Fakultät der HU. Dort sind Büros für ein insgesamt zehnköpfiges Kernteam vorgesehen: für vier Direktoren, vier Mitarbeiter und zwei Geschäftsführer. Geplant ist auch die Gründung einer Graduate School, zunächst mit zwei Stellen für Doktoranden und weiteren Positionen für Postdoktoranden. Offizieller Arbeitsbeginn ist im Herbst, nach dem Auftakt mit einem internationalen Symposium über die sozialen Aspekte des Internets vom 25. bis 28. Oktober in Berlin. "Berlin ist die digitale Hauptstadt Deutschlands", begründete der Google-Sprecher Ralf Bremer die Standortwahl. Beeindruckend sei die Fülle von Startup-Unternehmen im Bereich der elektronischen Medien.
  13. Pöppe, C.: ¬Das Ende von Eric Weissteins mathematischer Schatzkiste (2001) 0.00
    7.4775907E-4 = product of:
      0.0029910363 = sum of:
        0.0029910363 = product of:
          0.014955182 = sum of:
            0.014955182 = weight(_text_:29 in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014955182 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  14. Pawlak, A.: Durch das Internet mit Links (2002) 0.00
    7.4775907E-4 = product of:
      0.0029910363 = sum of:
        0.0029910363 = product of:
          0.014955182 = sum of:
            0.014955182 = weight(_text_:29 in 558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014955182 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=558)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  15. bay/mo: ¬Das Internet holt die Telefonwelt ein : Plaudern über die Datenleitung interessiert viele Cebit-Besucher - die Technik hilft, Geld zu sparen und treibt den Wettbewerb an (2004) 0.00
    7.4775907E-4 = product of:
      0.0029910363 = sum of:
        0.0029910363 = product of:
          0.014955182 = sum of:
            0.014955182 = weight(_text_:29 in 2170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014955182 = score(doc=2170,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 2170, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2170)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 3.2004 14:18:01
  16. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    7.4775907E-4 = product of:
      0.0029910363 = sum of:
        0.0029910363 = product of:
          0.014955182 = sum of:
            0.014955182 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014955182 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  17. Schlüter, C.: Neue Ressourcen : Zeitgenössisches Contentmanagement oder: Was will der Spiegel von Wikipedia? (2007) 0.00
    7.4775907E-4 = product of:
      0.0029910363 = sum of:
        0.0029910363 = product of:
          0.014955182 = sum of:
            0.014955182 = weight(_text_:29 in 759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014955182 = score(doc=759,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.295 vom 19.12.2007, S.29
  18. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.00
    7.410326E-4 = product of:
      0.0029641304 = sum of:
        0.0029641304 = product of:
          0.014820651 = sum of:
            0.014820651 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014820651 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
  19. Glotz, P.: ¬Das World Wide Web hat alles verändert : Professor Peter Glotz über das Internet, Cybersex und den digitalen Kapitalismus (2003) 0.00
    7.410326E-4 = product of:
      0.0029641304 = sum of:
        0.0029641304 = product of:
          0.014820651 = sum of:
            0.014820651 = weight(_text_:22 in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014820651 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1520, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.00
    7.410326E-4 = product of:
      0.0029641304 = sum of:
        0.0029641304 = product of:
          0.014820651 = sum of:
            0.014820651 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014820651 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26. 9.2003 12:42:22

Years

Languages

Types

  • a 875
  • m 77
  • s 32
  • el 23
  • x 5
  • r 3
  • i 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications