Search (556 results, page 1 of 28)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.18
    0.18155861 = product of:
      0.36311722 = sum of:
        0.36311722 = sum of:
          0.26145747 = weight(_text_:deutsche in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26145747 = score(doc=6858,freq=4.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.88545156 = fieldWeight in 6858, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.101659745 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101659745 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  2. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.12
    0.119390875 = product of:
      0.23878175 = sum of:
        0.23878175 = sum of:
          0.1540653 = weight(_text_:deutsche in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1540653 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.52175736 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.084716454 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.084716454 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  3. Johnson, E.H.: Using IODyne : Illustrations and examples (1998) 0.11
    0.10748689 = sum of:
      0.07360031 = product of:
        0.22080092 = sum of:
          0.22080092 = weight(_text_:objects in 2341) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22080092 = score(doc=2341,freq=4.0), product of:
              0.33233938 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.6643839 = fieldWeight in 2341, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2341)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.03388658 = product of:
        0.06777316 = sum of:
          0.06777316 = weight(_text_:22 in 2341) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06777316 = score(doc=2341,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2341, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2341)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    IODyone is an Internet client program that allows one to retriev information from servers by dynamically combining information objects. Information objects are abstract representations of bibliographic data, typically titles (or title keywords), author names, subject and classification identifiers, and full-text search terms
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  4. Neuß, R.: Wenn Cyberdoc zum Rezeptblock grieft : Internet-Händler liefern hochwirksame Arzneimittel an deutsche Patienten - Kontrolle ist kaum möglich (1998) 0.10
    0.0955127 = product of:
      0.1910254 = sum of:
        0.1910254 = sum of:
          0.123252235 = weight(_text_:deutsche in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
            0.123252235 = score(doc=1924,freq=2.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 1924, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1924)
          0.06777316 = weight(_text_:22 in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06777316 = score(doc=1924,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1924, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1924)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Falquet, G.; Guyot, J.; Nerima, L.: Languages and tools to specify hypertext views on databases (1999) 0.09
    0.09302115 = sum of:
      0.06760621 = product of:
        0.20281862 = sum of:
          0.20281862 = weight(_text_:objects in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20281862 = score(doc=3968,freq=6.0), product of:
              0.33233938 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.6102756 = fieldWeight in 3968, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3968)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.025414936 = product of:
        0.050829872 = sum of:
          0.050829872 = weight(_text_:22 in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050829872 = score(doc=3968,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3968, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3968)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    We present a declarative language for the construction of hypertext views on databases. The language is based on an object-oriented data model and a simple hypertext model with reference and inclusion links. A hypertext view specification consists in a collection of parameterized node schemes which specify how to construct node and links instances from the database contents. We show how this language can express different issues in hypertext view design. These include: the direct mapping of objects to nodes; the construction of complex nodes based on sets of objects; the representation of polymorphic sets of objects; and the representation of tree and graph structures. We have defined sublanguages corresponding to particular database models (relational, semantic, object-oriented) and implemented tools to generate Web views for these database models
    Date
    21.10.2000 15:01:22
  6. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.08
    0.08086711 = product of:
      0.16173422 = sum of:
        0.16173422 = sum of:
          0.13208346 = weight(_text_:deutsche in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13208346 = score(doc=4609,freq=12.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.44731373 = fieldWeight in 4609, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.029650759 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029650759 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ab heute müsste kopiert und abgespeichert werden - eigentlich. Fast jede Webseite, samt Bildern, Texten und sogar Audiodateien soll die Deutsche Nationalbibliothek archivieren, im Auftrag der Bundesregierung. Das Kopieren und Abspeichern sollen die Bundes-Bibliothekare aber nicht übernehmen. Das sollen die Seitenbetreiber machen. Am Donnerstag wurde die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek im Bundesgesetzblatt veröffentlicht - damit ist sie rechtskräftig. Auf den Seiten der Deutschen Nationalbibliothek ist auch nachzulesen, was da von nun an alles gesammelt werden soll: "Alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden." Mit anderen Worten: Die Nationalbibliothek möchte in regelmäßigen Abständen vollständige Kopien des deutschen Internets bekommen, einschließlich multimedialer Elemente. Ausgenommen sind lediglich "zeitlich begrenzte Vorabveröffentlichungen, reine Software- oder Anwendungstools und auch Fernseh- und Hörfunkproduktionen" Der Branchenverband Bitkom hatte schon im vergangenen Jahr gegen das Gesetz protestiert, der Widerstand verpuffte jedoch ohne Konsequenz. Deutsche Firmen werde die tatsächliche Umsetzung der Regelung 115 Millionen Euro jährlich kosten, schätzte der Verband damals. Was an Kosten auf den Steuerzahler zukommt, ist noch vollkommen unklar. Die Regelung ist das Ergebnis eines Gesetzes, das schon aus dem Jahr 2006 stammt: Dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek ( DNBG). Jetzt ist das Gesetz samt erklärender Verordnung da - aber wie das alles genau funktionieren soll, wer die riesigen Mengen Speicherplatz zur Verfügung stehen wird, das scheint noch niemand so recht zu wissen.
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  7. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.08
    0.07564942 = product of:
      0.15129884 = sum of:
        0.15129884 = sum of:
          0.10894061 = weight(_text_:deutsche in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10894061 = score(doc=1136,freq=4.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.36893815 = fieldWeight in 1136, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
          0.042358227 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042358227 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Angst ist nicht unberechtigt: Da viele Informationen nur noch digital abrufbar und gespeichert sind, könnten sie in den nächsten Jahrhunderten vielleicht unwiderruflich verschwinden. Von unserer Epoche bliebe wenig übrig, wenn all diese Daten vergessen würden. Je nach Inhalt kann das gut oder schlecht sein. Auf immer und ewig gespeichert werden soll er trotzdem. So sieht das jedenfalls die Bundesregierung und hat ein Gesetz verabschiedet, das bei vielen Betroffenen für Fassungslosigkeit sorgt. Denn: Die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" schreibt vor, dass jeder Betreiber einer Website diese als PDF-Dokument speichern und an die Nationalbibliothek zu senden hat. Dort wird das deutsche Internet dann sicher aufbewahrt. Immerhin: Ausgenommen sind Seiten, die nur private oder gewerbliche Zwecke haben. Seltsam, wie sehr der logistische Aufwand unterschätzt wird. Eine aberwitzige Flut von PDF-Webseiten wird über die Nationalbibliothek hereinbrechen, die kaum zu bewältigen ist. Ebenso hat sich wohl niemand darüber Gedanken gemacht, dass beispielsweise Videos oder Tondokumente auf Webseiten abrufbar, als PDF-Dateien aber nicht zu sichern sind. Also wird letztendlich doch nur Halbwissen gespeichert. Und warum ausgerechnet private Seiten - die oft informativ sind - von der Archivierung ausgenommen werden, ist auch unklar. Stellt sich die Frage, welche Seiten dann überhaupt noch für die Bibliothek vorgesehen sind. Es bleibt ohnehin abzuwarten, ob die neue Verordnung in der Praxis tatsächlich durchsetzbar ist."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.07
    0.07031308 = product of:
      0.14062616 = sum of:
        0.14062616 = sum of:
          0.10673957 = weight(_text_:deutsche in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10673957 = score(doc=1800,freq=6.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.3614841 = fieldWeight in 1800, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.03388658 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03388658 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  9. Ku, L.-W.; Ho, H.-W.; Chen, H.-H.: Opinion mining and relationship discovery using CopeOpi opinion analysis system (2009) 0.07
    0.06717931 = sum of:
      0.046000194 = product of:
        0.13800058 = sum of:
          0.13800058 = weight(_text_:objects in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13800058 = score(doc=2938,freq=4.0), product of:
              0.33233938 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.41523993 = fieldWeight in 2938, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2938)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.021179114 = product of:
        0.042358227 = sum of:
          0.042358227 = weight(_text_:22 in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042358227 = score(doc=2938,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2938, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2938)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    We present CopeOpi, an opinion-analysis system, which extracts from the Web opinions about specific targets, summarizes the polarity and strength of these opinions, and tracks opinion variations over time. Objects that yield similar opinion tendencies over a certain time period may be correlated due to the latent causal events. CopeOpi discovers relationships among objects based on their opinion-tracking plots and collocations. Event bursts are detected from the tracking plots, and the strength of opinion relationships is determined by the coverage of these plots. To evaluate opinion mining, we use the NTCIR corpus annotated with opinion information at sentence and document levels. CopeOpi achieves sentence- and document-level f-measures of 62% and 74%. For relationship discovery, we collected 1.3M economics-related documents from 93 Web sources over 22 months, and analyzed collocation-based, opinion-based, and hybrid models. We consider as correlated company pairs that demonstrate similar stock-price variations, and selected these as the gold standard for evaluation. Results show that opinion-based and collocation-based models complement each other, and that integrated models perform the best. The top 25, 50, and 100 pairs discovered achieve precision rates of 1, 0.92, and 0.79, respectively.
  10. Dufour, C.; Bartlett, J.C.; Toms, E.G.: Understanding how webcasts are used as sources of information (2011) 0.07
    0.06717931 = sum of:
      0.046000194 = product of:
        0.13800058 = sum of:
          0.13800058 = weight(_text_:objects in 4195) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13800058 = score(doc=4195,freq=4.0), product of:
              0.33233938 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.41523993 = fieldWeight in 4195, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4195)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.021179114 = product of:
        0.042358227 = sum of:
          0.042358227 = weight(_text_:22 in 4195) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042358227 = score(doc=4195,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4195, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4195)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Webcasting systems were developed to provide remote access in real-time to live events. Today, these systems have an additional requirement: to accommodate the "second life" of webcasts as archival information objects. Research to date has focused on facilitating the production and storage of webcasts as well as the development of more interactive and collaborative multimedia tools to support the event, but research has not examined how people interact with a webcasting system to access and use the contents of those archived events. Using an experimental design, this study examined how 16 typical users interact with a webcasting system to respond to a set of information tasks: selecting a webcast, searching for specific information, and making a gist of a webcast. Using several data sources that included user actions, user perceptions, and user explanations of their actions and decisions, the study also examined the strategies employed to complete the tasks. The results revealed distinctive system-use patterns for each task and provided insights into the types of tools needed to make webcasting systems better suited for also using the webcasts as information objects.
    Date
    22. 1.2011 14:16:14
  11. Mittrowann, A.; Thümler, E.: ¬Das Ziel heißt Qualität : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2002) 0.07
    0.06536437 = product of:
      0.13072874 = sum of:
        0.13072874 = product of:
          0.26145747 = sum of:
            0.26145747 = weight(_text_:deutsche in 1113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26145747 = score(doc=1113,freq=4.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.88545156 = fieldWeight in 1113, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  12. Charlier, M.: Deutsche Schulmeister (1996) 0.06
    0.061626118 = product of:
      0.123252235 = sum of:
        0.123252235 = product of:
          0.24650447 = sum of:
            0.24650447 = weight(_text_:deutsche in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24650447 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 2821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Storrer, A.; Freese, K.: Wörterbücher im Internet (1996) 0.06
    0.061626118 = product of:
      0.123252235 = sum of:
        0.123252235 = product of:
          0.24650447 = sum of:
            0.24650447 = weight(_text_:deutsche in 5426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24650447 = score(doc=5426,freq=2.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 5426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutsche Sprache. 24(1996), S.97-153
  14. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.06
    0.059695438 = product of:
      0.119390875 = sum of:
        0.119390875 = sum of:
          0.07703265 = weight(_text_:deutsche in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07703265 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.26087868 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.042358227 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042358227 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  15. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.05
    0.054774493 = product of:
      0.109548986 = sum of:
        0.109548986 = sum of:
          0.061626118 = weight(_text_:deutsche in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061626118 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.20870294 = fieldWeight in 5936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.047922865 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047922865 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39
  16. Kusenberg, P.: Freilwillige vor! : Bei Helpedia im Internet gibt es Ehrenämter für alle (2008) 0.05
    0.054774493 = product of:
      0.109548986 = sum of:
        0.109548986 = sum of:
          0.061626118 = weight(_text_:deutsche in 4286) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061626118 = score(doc=4286,freq=2.0), product of:
              0.2952815 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.20870294 = fieldWeight in 4286, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4286)
          0.047922865 = weight(_text_:22 in 4286) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047922865 = score(doc=4286,freq=4.0), product of:
              0.21896149 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06252774 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 4286, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4286)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Helpedia leidet darunter, dass Internet-Betrüger gern vorgeben, gemeinnützig zu sein. Schwiecker kämpft daher besonders vehement um ein seriöses Image: "Das Finanzamt hat uns als gemeinnützige Organisation anerkannt", sagt er: "Bei neuen Partnern orientieren wir uns im Zweifelsfall daran, ob die entsprechende Organisation offiziell gemeinnützig und in einem der von uns vorgegebenen Bereiche tätig ist, damit keine schwarzen Schafe in unsere Datenbank geraten." Alle Helpedia-Aktionen macht Schwiecker im Internet publik, alle Einträge in der Datenbank enthalten nötige Kontakt-Daten sowie das Logo der jeweiligen Organisation, sei es "Brot für die Welt" oder die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft. Hilfs-Beitrag in der realen Welt Helpedia funktioniert schon jetzt gut, wie sich herausstellt: Besagte Kölner Lehrerin erhält auf ihre Anfrage immerhin zehn Treffer, darunter einen, der auf eine Betreuer-Arbeit bei einer unweiten Caritas-Dienststelle hinweist und gleich E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthält. Wer sich bei Helpedia registrieren möchte, kann dies kostenlos und unverbindlich tun. Im Forum darf jeder Besucher Verbesserungsvorschläge machen, auf schwarze Schafe hinweisen - oder das Angebot loben, das im Gegensatz zu Quatsch-Portalen ä la StudiVZ einen Hilfs-Beitrag in der realen Welt zu leisten vermag."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.108 vom 9.5.2008, S.22
  17. Jansen, M.: Per Maus-Klick ein Agentur-Foto bestellen : die Deutsche Bank plant einen elektronischen Marktplatz für Bildrechte und beunruhigt damit die Branche (1996) 0.05
    0.05392285 = product of:
      0.1078457 = sum of:
        0.1078457 = product of:
          0.2156914 = sum of:
            0.2156914 = weight(_text_:deutsche in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2156914 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.7304603 = fieldWeight in 5877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. rtr: Jeder vierte Deutsche ist öfter 'drin' (2000) 0.05
    0.05392285 = product of:
      0.1078457 = sum of:
        0.1078457 = product of:
          0.2156914 = sum of:
            0.2156914 = weight(_text_:deutsche in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2156914 = score(doc=4731,freq=2.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.7304603 = fieldWeight in 4731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Die Deutsche Bibliothek sammelt Netzpublikationen (1998) 0.05
    0.053369787 = product of:
      0.10673957 = sum of:
        0.10673957 = product of:
          0.21347915 = sum of:
            0.21347915 = weight(_text_:deutsche in 1066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21347915 = score(doc=1066,freq=6.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.7229682 = fieldWeight in 1066, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1066)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 1. Juli 1998 beginnt Die Deutsche Bibliothek im Vorgriff auf die Novellierung des neuen Gesetzes mit der Sammlung von Netzpublikationen. In den ersten Monaten werden vor allem Dissertationen und Habilitationen sowie die Veröffentlichungen einiger freiwilliger Verlage gesammelt. Die Ablieferung der Publikationen muß in einem der von Der Deutschen Bibliothek bevorzugten Dateiformate erfolgen. Die Formalerschließung erfolgt auf der Grundlage von RAK-NBM im PICA-ILTIS-Format; die inhaltliche Erschließung auf der Grundlage der RSWK, 3. Aufl.
    Editor
    Die Deutsche Bibliothek
  20. Meinhardt, H.: Ungenutzte Potenziale : Konzept und Angebot der Deutschen Internetbibliothek (2004) 0.05
    0.053369787 = product of:
      0.10673957 = sum of:
        0.10673957 = product of:
          0.21347915 = sum of:
            0.21347915 = weight(_text_:deutsche in 2163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21347915 = score(doc=2163,freq=6.0), product of:
                0.2952815 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.06252774 = queryNorm
                0.7229682 = fieldWeight in 2163, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2163)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Deutschen Internetbibliothek soll einer breiten Öffentlichkeit ein allgemeines Themenportal im Netz zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich wie das jüngst eröffnete Portal Vascoda als Dienstleistung der wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen wird auch die Deutsche Internetbibliothek in Kooperation erstellt und gepflegt: Rund siebzig deutsche und österreichische Öffentliche Bibliotheken suchen nach relevanten Internetquellen, bewerten und rubrizieren einschlägige Angebote im Web - ein erstes Resümee nach fast einjährigem Betrieb des »Wissensportals der Bibliotheken«.
    Object
    Deutsche Internetbibliothek

Years

Languages

  • d 309
  • e 236
  • f 7
  • el 1
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 479
  • m 49
  • s 23
  • el 21
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications