Search (1688 results, page 1 of 85)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.30
    0.29552028 = product of:
      0.5171605 = sum of:
        0.09929844 = weight(_text_:medien in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09929844 = score(doc=142,freq=20.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65777165 = fieldWeight in 142, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.06519775 = weight(_text_:benutzer in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06519775 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.35643286 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.11037505 = weight(_text_:beteiligung in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11037505 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.2379984 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.46376383 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.040651817 = weight(_text_:open in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040651817 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2814501 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.049268745 = weight(_text_:source in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049268745 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3098469 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.021350458 = weight(_text_:web in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021350458 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.082331546 = weight(_text_:log in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082331546 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.40053877 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.048686706 = product of:
          0.09737341 = sum of:
            0.09737341 = weight(_text_:wiki in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09737341 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.43559372 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(8/14)
    
    Abstract
    Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternehmen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln. Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an. Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
    RVK
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    Subject
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
  2. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.09
    0.08559928 = product of:
      0.29959747 = sum of:
        0.055509515 = weight(_text_:medien in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055509515 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.08149719 = weight(_text_:benutzer in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08149719 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.44554108 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.059676345 = weight(_text_:web in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059676345 = score(doc=2931,freq=20.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5701118 = fieldWeight in 2931, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.10291443 = weight(_text_:log in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10291443 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5006735 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    The Web of User Contribution - Foundations and Principles of the Social Web - Social Tagging - Rating and Filtering of Digital Resources Empirical Analysisof User Contributions - The Functional and Linguistic Structure of Tags - A Comparative Analysis of Tags for Different Digital Resource Types - Exploring Relevance Assessments in Social IR Systems - Exploring User Contribution Within a Higher Education Scenario - Summary of Empirical Results and Implications for Designing Social Information Systems User Contribution for a Participative Information System - Social Information Architecture for an Online Help System
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
  3. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.07
    0.07275449 = product of:
      0.2546407 = sum of:
        0.021558879 = weight(_text_:open in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021558879 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.14926144 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.026128696 = weight(_text_:source in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026128696 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.16432112 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.02264558 = weight(_text_:web in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02264558 = score(doc=1739,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.18430755 = sum of:
          0.17127067 = weight(_text_:wiki in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17127067 = score(doc=1739,freq=22.0), product of:
              0.22354181 = queryWeight, product of:
                6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                0.0320743 = queryNorm
              0.76616836 = fieldWeight in 1739, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.013036874 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013036874 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
              0.11231873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0320743 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Content
    "Wissen ist in. Allerorten wird es zum Rohstoffdes 21. Jahrhunderts ausgerufen. Doch je mehr man weiß, desto wichtiger ist es, die Informationen professionell zu verwalten, zu organisieren und zu pflegen. Manche Unternehmen bauen dazu teure, komplexe Knowledge-Management-Systeme ins Firmennetz ein. Doch das Wissensmanagement geht einfacher - mit Wikis. Ein Wiki ist eine Sammlung dynamischer Webseiten, die über Verweise verbunden sind und alle über eine Besonderheit verfügen: Ganz unten fordert ein Button alle Surfer dazu auf, die aktuelle Seite zu verändern. Prinzipiell kann jeder jede Seite ändern, ergänzen, verbessern oder sogar löschen. Rechte-Hierarchien existieren schlicht nicht. Jeder User ist gleichzeitig Leser, Lektor, Redakteur und Autor. Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang. Einige rudimentäre Möglichkeiten zur Textformatierung und zur Einbindung von Grafiken sowie eine Volltextsuche runden den bescheidenen Funktionsumfang eines Standard-Wikis ab - und machen es verblüffenderweise doch zu einem mächtigen Werkzeug. Geübte User erzeugen mit dem virtuellen Zettelkasten in Windeseile Strukturen, die Hunderte oder Tausende von Einzelseiten umfassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wikis fungieren als Wissensspeicher, als Basis für gemeinsame Projektdokumentationen, als Materialanforderungsformular oder als Brainstorminghilfe in Kreativberufen. Und selbst bei der Planung von Betriebsfeiern oder als Datenbank für Kochrezepte sollen sie schon zum Einsatz kommen. Wenn jeder Nutzer jedes einzelne Dokument ändern oder löschen kann, herrscht dann nicht das Chaos? Was passiert, wenn Fehler sich einschleichen oder wichtige Passagen verschwinden? Dagegen sind die Wikis gewappnet: Mit der HistoryFunktion und über Differenzberechnungen lässt sich überblicken, wer wann was geändert hat. Bei Bedarf lassen sich alle Anderungen rückgängig machen. Jeder historische Zustand ist so mit wenigen Mausklicks wiederhergestellt. Seit 1999 setzen Teams des Mobilfunkherstellers Motorola auf Wikis als Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten, die Lufthansa verwendet sie zur Verwaltung technischer Dokumentationen, und die Konzerne SAP und Disney experimentieren mit den wenigen hundert Kilobyte kleinen Systemen in ihren Firmennetzen. Das erste Wiki hat der Software-Entwickler Ward Cunningham im Jahr 1995 unter der Adresse c2.com/cgi/wiki ins Netz gestellt - und dort steht es heute noch. Der Begriff "Wiki" ist das hawaiianische Wort für "schnell", und genau darum ging es Cunningham: flottes, unkompliziertes Arbeiten, ohne von einem unübersichtlichen Funktionsumfang gebremst zu werden. Mittlerweile existieren etliche Klons und Weiterentwicklungen des UrWikis, in mehreren Programmiersprachen und für fast alle Computerplattformen. Die meisten stehen gratis und unter der Open-Source-Lizenz im Netz.
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Footnote
    Vgl. auch: c2.com/cgi/wiki; de.wikipedia.org; www.disinfopedia.org
  4. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.05
    0.04958649 = product of:
      0.13884217 = sum of:
        0.015700461 = weight(_text_:medien in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015700461 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.104002826 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.032598875 = weight(_text_:benutzer in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032598875 = score(doc=1832,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.17821643 = fieldWeight in 1832, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017419131 = weight(_text_:source in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017419131 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.10954742 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.0440151 = weight(_text_:web in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0440151 = score(doc=1832,freq=68.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.4204937 = fieldWeight in 1832, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.029108597 = weight(_text_:log in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029108597 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.14161184 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Abstract
    Web Intelligence is a new research area dealing with all aspects of intelligent data processing in the Web. As the ferst book devoted to Web Intelligence, this coherently written multi-author monograph provides a thorough introduction and systematic overview of this new area. It presents both the current state of research as well as application aspects. All major topics related to Web Intelligence which can have impact an future directions and developments are presented in detail. This book will be a valuable source of reference for years to all research and development professionals interested in Weh Intelligence. Students will also appreciate the numerous illustrations and examples.
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
    - Grundlagen von Web Informationssystemen Protokolle, Technologien und Standards existieren inzwischen mannigfaltig und lediglich für spezifische Anwendungen entstehen weitere Grundlagen. In dem vorliegenden Band gibt es etwa ein Datenmodell für XML-Datenbanken (Wuwongse et al.) und den Vorschlag einer 3DModellierung (Hwang, Lee & Hwang). Auch für Proxy-Server werden neue Algorithmen entwickelt (Aguilar & Leiss). - Web Information Retrieval, WebMining und Farming Neben klassischen Themen des Information Retrieval wie kontrolliertem Vokabular (Sim & Wong), Ranking (Wang & Maguire), Kategorisierung (Loia & Luongo) und Term-Erweiterung (Huang, Oyang & Chien) stehen auch typische Web Information Retrieval Themen. Multimedia Retrieval spielt eine wichtige Rolle im Web und dazu gibt es Beiträge zu Audio (Wieczorkowska & Ra- Wan, Liu & Wang) und Grafiken (Fukumoto & Cho, Hwang, Lee & Hwang). Das Hype-Thema Link-Analyse schlägt auch gleich den Bogen hin zum Web-Mining, ist mit fünf Beiträgen aber eher unterrepräsentiert. Link-Analyse stellt die Frage, was sich aus den inzwischen wohl über zehn Milliarden Links im Internet folgern lässt. So extrahieren zwei Beiträge die zeitliche Veränderung sozialer Strukturen in Web Communities. Matsumura et al. untersuchen, ob Außenseiter sich auch für die innerhalb einer Community diskutierten Themen interessieren und werten dies als Maß für die Verbreitung des Themas. Bun & Ishizuka interessieren sich nur für die Änderungen innerhalb einer Gruppe von thematisch zusammengehörigen Web-Abgeboten und analysieren in diesem Korpus die wichtigsten Sätze, die neu entstehende Themen am besten repräsentieren. Andere Mining-Beiträge befassen sich mit der Erstellung von Sprachressourcen (Chau & Yeh). - Informationsmanagement unter WebBedingungen Für das Informationsmanagement gelten Ontologien zur Beschreibung des vorhandenen Wissens als wichtiges Instrument und dementsprechend ist "Ontologie" auch ein Kandidat für das höchst-frequente Wort in dem Tagungsband.
    Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt nach wie vor E-Learning dar, das u.a. neue Anforderungen an die Erstellung und Verwaltung von Lernmodulen (Forcheri et al.) und die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern stellt (Hazeyama et al., Liu et al.). - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen Benutzermodellierung (Estivill-Castro & Yang, Lee, Sung & Cho) hat mit der Popularität des Internet eine neue Dimension gewonnen und ist besonders im kommerziellen Umfeld sehr interessant. Eine Wissensquelle hierfür und für andere Anwendungen sind Log-Files (Yang et al.). Breiten Raum nehmen die Visualisierungen ein, die häufig für spezielle Benutzergruppen gedacht sind, wie etwa Data Mining Spezialisten (Han & Cercone) und Soziologen, die sich mit Web-Communities befassen (Sumi & Mase). Agenten (Lee) und Assistenten (Molina) als neue Formen der Interaktion treten nicht zuletzt für E-Commerce Anwendungen in Erscheinung. In diesem Kontext der Mensch-Medien-Beziehung soll das Ouerschnittsthema WebCommunities genannt werden, in dem die sozialen Aspekte der Kooperation (Hazeyama et al.) ebenso wie das Entdecken von Gruppenstrukturen (Bun & Ishizuka) untersucht werden. Dagegen kommen kaum empirische Evaluierungen vor, die belegen könnten, wie intelligent denn die Systeme nun sind. Worin liegt nun der Kern der Web Intelligence? Der Aspekt Web Mining befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus dem riesigen Reservoir Internet während der Aspekt Web-Informationssysteme den Einsatz so genannter intelligenter Technologien in Informationssystemen im Internet behandelt. Da jedoch das Spektrum der eingesetzten Informationssysteme praktisch beliebig ist und auch die Auswahl der intelligenten Technologien keinen spezifischen Fokus erkennen lässt, stellt Web Intelligence momentan eher einen bunten Strauß dar als ein klar abgegrenztes Feld. Das Web taugt inzwischen kaum mehr zur Abgrenzung von Technologien. Die Beiträge sind stärker von den Communities der Autoren geprägt als von der Web Intelligence Community, die vielleicht noch gar nicht existiert. Wenn doch, so befindet sie sich in einem frühen Stadium, in dem sich wenig Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeiten erkennen lassen. Allerdings macht die mangelnde Kohärenz die einzelnen Beiträge keineswegs uninteressant. Dieser Meinung sind offensichtlich auch die 57 Mitglieder des Programmkomitees der Tagung, unter denen auch drei deutsche Wissenschaftler sind. Denn für 2003 ist eine weitere Tagung geplant (http://www.comp.hkbu. edu.hk/WIo3/)."
  5. Facets of Facebook : use and users (2016) 0.04
    0.043960042 = product of:
      0.15386014 = sum of:
        0.055509515 = weight(_text_:medien in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055509515 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 4231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.035931468 = weight(_text_:open in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035931468 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.24876907 = fieldWeight in 4231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.04354783 = weight(_text_:source in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04354783 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.27386856 = fieldWeight in 4231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.018871317 = weight(_text_:web in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018871317 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    The debate on Facebook raises questions about the use and users of this information service. This collected volume gathers a broad spectrum of social science and information science articles about Facebook.Facebook has many facets, and we just look forward above all to the use and users. The facet of users has sub-facets, such as different age, sex, and culture. The facet of use consists of sub-facets of privacy behavior after the Snowden affair, dealing with friends, unfriending and becoming unfriended on Facebook, and possible Facebook addiction. We also consider Facebook as a source for local temporary history and respond to acceptance and quality perceptions of this social network service, as well. This book brings together all the contributions of research facets on Facebook. It is a much needed compilation written by leading scholars in the fields of investigation of the impact of Web 2.0. The target groups are social media researchers, information scientists and social scientists, and also all those who take to Facebook topics.
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich http://www.oapen.org/search?identifier=615495 [Open Access].
  6. Krüger, J.D.: Kostenlos und gut : Web-Content-Management-Systeme im Überblick (2003) 0.04
    0.042150263 = product of:
      0.19670123 = sum of:
        0.071862936 = weight(_text_:open in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071862936 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.49753815 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
        0.08709566 = weight(_text_:source in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08709566 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5477371 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
        0.037742633 = weight(_text_:web in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037742633 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    WCMS werden in allen Preisklassen angeboten. Dank Open Source-Lizenz sind daneben auch kostenlose Systeme am Markt, die durchaus mit kommerziellen Systemen konkurrieren können
  7. Kubiszewski, I.; Cleveland, C.J.: ¬The Encyclopedia of Earth (2007) 0.04
    0.039192658 = product of:
      0.1371743 = sum of:
        0.03557034 = weight(_text_:open in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03557034 = score(doc=1170,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.24626884 = fieldWeight in 1170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1170)
        0.05279894 = weight(_text_:source in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05279894 = score(doc=1170,freq=6.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.332048 = fieldWeight in 1170, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1170)
        0.018681651 = weight(_text_:web in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018681651 = score(doc=1170,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.17847323 = fieldWeight in 1170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1170)
        0.03012336 = product of:
          0.06024672 = sum of:
            0.06024672 = weight(_text_:wiki in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06024672 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.26950985 = fieldWeight in 1170, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    The Encyclopedia of Earth (EoE) seeks to become the world's largest and most authoritative electronic source of information about the environments of Earth and their interactions with society. It is a free, fully searchable collection of articles written by scholars, professionals, educators, and experts who collaborate and review each other's work with oversight from an International Advisory Board. The articles are written in non-technical language and are available for free, with no commercial advertising to students, educators, scholars, professionals, decision makers, as well as to the general public. The scope of the Encyclopedia of Earth is the environment of the Earth broadly defined, with particular emphasis on the interaction between society and the natural spheres of the Earth. It will be built on the integrated knowledge from economists to philosophers to span all aspects of the environment. The Encyclopedia is being built bottom-up through the use of a wiki-software that allows users to freely create and edit content. New collaborations, ideas, and entries dynamically evolve in this environment. In this way, the Encyclopedia is a constantly evolving, self-organizing, expert-reviewed, and up-to-date source of environmental information. The motivation behind the Encyclopedia of Earth is simple. Go to GoogleT and type in climate change, pesticides, nuclear power, sustainable development, or any other important environmental issue. Doing so returns millions of results, some fraction of which are authoritative. The remainder is of poor or unknown quality.
    This illustrates a stark reality of the Web. There are many resources for environmental content, but there is no central repository of authoritative information that meets the needs of diverse user communities. The Encyclopedia of Earth aims to fill that niche by providing content that is both free and reliable. Still in its infancy, the EoE already is an integral part of the emerging effort to increase free and open access to trusted information on the Web. It is a trusted content source for authoritative indexes such as the Online Access to Research in the Environment Initiative, the Health InterNetwork Access to Research Initiative, the Open Education Resources Commons, Scirus, DLESE, WiserEarth, among others. Our initial Content Partners include the American Institute of Physics, the University of California Museum of Paleontology, TeacherServe®, the U.S. Geological Survey, the International Arctic Science Committee, the World Wildlife Fund, Conservation International, the Biodiversity Institute of Ontario, and the United Nations Environment Programme, to name just a few. The full partner list here can be found at <http://www.eoearth.org/article/Content_Partners>. We have a diversity of article types including standard subject articles, biographies, place-based entries, country profiles, and environmental classics. We recently launched our E-Book series, full-text, fully searchable books with internal hyperlinks to EoE articles. The eBooks include new releases by distinguished scholars as well as classics such as Walden and On the Origin of Species. Because history can be an important guide to the future, we have added an Environmental Classics section that includes such historical works as Energy from Fossil Fuels by M. King Hubbert and Undersea by Rachel Carson. Our services and features will soon be expanded. The EoE will soon be available in different languages giving a wider range of users access, users will be able to search it geographically or by a well-defined, expert created taxonomy, and teachers will be able to use the EoE to create unique curriculum for their courses.
  8. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.04
    0.038592353 = product of:
      0.18009765 = sum of:
        0.0961453 = weight(_text_:medien in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0961453 = score(doc=767,freq=12.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 767, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.073088296 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073088296 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.010864062 = product of:
          0.021728124 = sum of:
            0.021728124 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021728124 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  9. ¬Das IFLA Internet Manifest (2002) 0.03
    0.03415734 = product of:
      0.15940091 = sum of:
        0.023550691 = weight(_text_:medien in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023550691 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=865)
        0.077315025 = weight(_text_:benutzer in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077315025 = score(doc=865,freq=10.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.4226774 = fieldWeight in 865, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=865)
        0.058535203 = weight(_text_:beteiligung in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058535203 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
            0.2379984 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2459479 = fieldWeight in 865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=865)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Freier Zugang zu Informationen, das Internet und Bibliotheken und Informationsdienste - Bibliotheken und Informationsdienste sind dynamische Einrichtungen, die Menschen mit weltweiten Informationsmaterialien und den Ideen und schöpferischen Werken verbinden, nach denen sie suchen. Bibliotheken und Informationsdienste machen in allen Medien den Reichtum menschlicher Ausdrucksformen und kultureller Vielfalt verfügbar. Das weltumspannende Internet ermöglicht Individuen wie Gemeinschaften auf der ganzen Welt, ob in den kleinsten und entlegensten Dörfern oder den größten Städten, gleichermaßen Zugang zu Informationen für die persönliche Entwicklung, Bildung, Anregung, kulturelle Bereicherung, wirtschaftliche Aktivität und Beteiligung an der Demokratie. Jeder kann seine Interessen, sein Wissen und seine Kultur darstellen, damit sie die Welt aufsuchen kann. Bibliotheken und Informationsdienste schaffen wichtige Zugänge zum Internet. Für einige bieten sie Komfort, Orientierung und Hilfe, während sie für andere die einzigen verfügbaren Zugriffspunkte darstellen. Sie schaffen einen Mechanismus, um die Hindernisse zu überwinden, die durch Unterschiede bei den Ressourcen, der Technik und der Ausbildung entstanden sind.
    Grundsätze des freien Zugangs zu Informationen im Internet Der Zugang zum Internet und allen seinen Ressourcen sollte in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und insbesondere mit Artikel 19 geschehen: Jeder hat das Recht auf freie Meinung und ihre Äußerung; dieses Recht umfasst auch die Freiheit, eigene Meinungen ohne Einmischung von außen zu besitzen und nach Informationen und Gedanken in jedem Medium unabhängig von Grenzen zu suchen, sie zu erhalten und sie mitzuteilen. Die weltweite Vernetzung durch das Internet schafft ein Medium, mit dessen Hilfe alle in den Genuss dieses Rechts kommen können. Deshalb sollte der Zugang weder irgendeiner Form von ideologischer, politischer oder religiöser Zensur noch wirtschaftlichen Hindernissen unterworfen sein. Bibliotheken und Informationsdienste haben auch die Aufgabe, für alle Mitglieder ihrer Gemeinschaft da zu sein, unabhängig von Alter, Rasse, Nationalität, Religion, Kultur, politischer Orientierung, physischen oder anderen Behinderungen und Geschlecht oder sexueller Ausrichtung. Bibliotheken und Informationsdienste sollten für das Recht ihrer Benutzer eintreten, nach Informationen ihrer Wahl zu suchen. Bibliotheken und Informationsdienste sollten die Privatsphäre ihrer Benutzer respektieren und anerkennen, dass die von ihnen benutzten Materialien vertraulich bleiben sollten. Bibliotheken und Informationsdienste tragen Verantwortung dafür, den öffentlichen Zugang zu hochqualitativen Informationen und zur Kommunikation zu erleichtern und zu fördern. Die Benutzer sollten mit der nötigen Kompetenz und einem geeigneten Umfeld unterstützt werden, in dem sie die gewünschten Informationsmittel und -dienste frei und vertrauensvoll nutzen können.
    Außer den vielen wertvollen Materialien im Internet gibt es einige, die fehlerhaft, irreführend und anstößig sind. Die Bibliothekare sollten die Informationen und Hilfsmittel für die Benutzer bereithalten, damit diese das Internet und elektronische Informationen effizient und effektiv nutzen lernen. Sie sollten den verantwortungsbewussten Zugang zur qualitativen vernetzten Information für alle Benutzer einschließlich Kindern und Jugendlichen proaktiv fördern und erleichtern. Wie auch andere zentrale Dienstleistungen sollte der Internet-Zugang in Bibliotheken und Informationsdiensten kostenlos sein.
  10. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.03
    0.033623777 = product of:
      0.15691096 = sum of:
        0.023550691 = weight(_text_:medien in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023550691 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.07161161 = weight(_text_:web in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07161161 = score(doc=296,freq=80.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6841342 = fieldWeight in 296, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.061748657 = weight(_text_:log in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061748657 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.30040407 = fieldWeight in 296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  11. Hosbach, W.: Google vs. Wiki : Neue Konkurrenz (2008) 0.03
    0.033490587 = product of:
      0.11721705 = sum of:
        0.017965734 = weight(_text_:open in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017965734 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.12438454 = fieldWeight in 1797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
        0.021773916 = weight(_text_:source in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021773916 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.13693428 = fieldWeight in 1797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
        0.009435658 = weight(_text_:web in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009435658 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 1797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
        0.06804174 = product of:
          0.13608348 = sum of:
            0.13608348 = weight(_text_:wiki in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13608348 = score(doc=1797,freq=20.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.6087608 = fieldWeight in 1797, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Content
    Knol? Knol ist bekannter unter dem Namen gPedia oder auch Googlepedia, ein Online-Lexikon wie Wikipedia. Google greift Wikipedia an. Warum? Weil Wikipedia Google angegriffen hat. Denn vor zirka einem Jahr verkündete Wiki-Gründer Jimmy Wales, dass er eine eigene Suchmaschine konzipiert, die nach Wiki-Prinzipien arbeitet. Die Verantwortlichen bei Google, die eh in jedem Bereich des Internets Fuß fassen möchten, griffen den Fehdehandschuh auf und riefen Knol ins Leben. Wikia Search kann der Besucher schon ausprobieren (search.wikia.com/wiki/Search_Wikia/de), zu Knol gibt es nur einen Bild (www.google.com/help/knol_screenshot.ht ml) und eine Reihe von Ideen (knolstuff.com). Beide Neuschöpfungen versuchen, die Fehler des konkurrierenden Vorbilds zu vermeiden, um auf Dauer besser zu sein. Das Nachschlagewerk Der Hauptunterschied zwischen Knol - der Name kommt von Knowledge - und Wikipedia betrifft die Rolle der Autoren. Bei Wiki sind Autoren und Leser etwa gleichwertig, so dass der Leser, wenn er einen Fehler findet, sofort in die Rolle des Autors wechselt und Korrekturen oder Ergänzungen unmittelbar am Text vornimmt. Anders bei Knol, denn hier rückt der Autor stärker in den Vordergrund. Er ist mit Bild rechts oben in der Ecke seines Textes sichtbar und der Leser findet Informationen über ihn. Im Zentrum steht nicht die Weisheit der Vielen, sondern die Sachkunde des Experten. Dieser behält im Folgenden die Kontrolle über seinen Text, indem er beispielsweise Ergänzungen genehmigt oder nicht. So ist eine gewisse Einheitlichkeit gewahrt. Wem der Text also nicht gefällt, kann diesen nicht ändern. Aber er kann selbst einen Text zum gleichen Thema schreiben. Verschiedene Sichtweisen eines Themas konkurrieren also nicht in einem Text wie bei Wikipedia, was oft zu skurrilen Grabenkämpfen führt, sondern in eigenständigen Werken. Der Leser hat dann die Wahl, wobei Bewertungen anderer Leser ihm bei der Auswahl helfen. Denn jeder Leser kann einen Knol-Artikel kommentieren oder rezensieren (ohne dass der Autor das zensieren könnte) und mit Sternchen bewerten. So gibt es für die Gemeinschaft die Möglichkeit, eine qualitative Auswahl und ein Ranking von Texten vorzunehmen.
    Der Autor hat darüber hinaus die Möglichkeit etwas mit seinen Texten zu verdienen. Denn er kann Google-Werbung freischalten und die Firma beteiligt ihn an den Einnahmen. So hat er noch einen Anreiz mehr, gute Qualität zu liefern und im Ranking zu steigen. Autoren, die allerdings keine Werbung mögen, weil diese beispielsweise ihr Renommee als Wissenschafter schädigt, müssen Google-Ads nicht freigeben. Noch ein Unterschied zu Wikipedia liegt in der Art der Texte. Die Wiki-Macher legen starken Wert darauf, dass sich in der Online-Enzyklopädie nur Artikel mit lexikalischem Interesse finden, das heißt es gibt eine lange Liste mit Relevanzkriterien (de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien), die regeln, ob ein Thema "enzyklopädische Bedeutung" hat oder nicht. Das alles soll es bei Knol nicht geben. Alle Arten von Sachtexten sind erwünscht also explizit auch Anleitungen ("So bauen Sie ein Vogelhäuschen") oder Produktbeschreibungen ("Das neue Handy..."). Da ist die Grenze zur Werbung kaum zu ziehen, was auch einer der Hauptkritikpunkte an Knol ist: "Man wird dort schrecklich viele Artikel über Viagra sehen", macht sich Wikipedia-Gründer Jimmy Wales nicht ganz zu unrecht lustig. Der Hauptangriff gegen Wikipedia wird sein, dass Knol-Artikel auch in den Suchergebnissen von Google zu finden sein werden, sicher weit oben und an der Stelle, wo jetzt prominent die Wiki-Texte liegen. So wird es zu einer gewissen Verdrängung kommen. Umgekehrt hat Google aber angekündigt, dass die Knol-Texte auch für andere Suchmaschinen offen sind, hier also kein Zaun für die Konkurrenz entsteht. Von Knol wie gesagt gibt es nur einen Screenshot, der einen Entwurf eines Lexikonartikels zeigt. Neben dem schon erwähnten Autorenkasten, findet sich in Kopf eine Kurzfassung des Textes mit einer Reihe von Metainformationen. Das sind in erster Line ein Inhaltsverzeichnis sowie die Zahl der Sterne, der Kommentare und der Rezensionen. Der Text selbst (über Schlafstörungen) ist ansprechend gesetzt, verfügt über Fotos sowie Grafiken und zeigt am Ende weiterführende Bücher und Links.
    Der Autorenkasten zeigt die Berufsbezeichnung der Autorin, weitere Artikel von ihr, zum Thema passende Artikel und eben die Google-Werbung. Außerdem hat sich die Autorin dafür entschieden, den Artikel unter die Creative-Commons-Lizenz (CCL) zu stellen, so dass andere Autoren das Material unter bestimmten Einschränkungen, zum Beispiel die Nennung des Urhebers, weiter verwenden können. Ein Knot-Artikel könnte so auch bei Wikipedia landen. Ob die CCL eine Google-Vorgabe für alle Texte im Lexikon wird, ist noch nicht bekannt. Die Suche Die Wiki-Konkurrenz zu Google heißt Wikia-Search. Der Namensbestandteil Wikia verrät den Urheber des Projekts, denn es handelt sich nicht um die gemeinnützige WikimediaFoundation, die Betreiberin von Wikipedia, sondern um Wikia Inc., ein gewinnorientiertes Unternehmen des Wiki-Gründers Jimmy Wales. Die Anwender, die die Suchergebnisse von Wikia-Search verbessern, arbeiten also auch unbezahlt am Gewinn des Firmengründers mit. Seit YouTube ein weit verbreitetes Web-2.0-Phänomen. Die Wikia-Suche soll sich in erster Linie durch Offenheit zu Google unterscheiden. Das heißt, der Such- und Ranking-Algorithmus ist Open Source. Jeder kann wissen, warum seine Seite an welcher Position landet. Außerdem soll es Programmierschnittstellen (APIs) geben. Das ist nicht nur für die ehrlichen Webmaster gut, sondern auch für Spammer, denen Wikia die Manipulation erleichtert. Wie der Betreiber dagegen vorgehen will, dazu gibt es noch keine Aussagen. Eine gewisse Kontrolle werden die Anwender ausüben, die die Ergebnisse bewerten können. So wandert Spam schnell nach unten und die guten Resultate nach oben.
  12. Hochheiser, H.; Shneiderman, B.: Understanding patterns of user visits to Web sites : Interactive Starfield visualizations of WWW log data (1999) 0.03
    0.03142039 = product of:
      0.21994273 = sum of:
        0.04529116 = weight(_text_:web in 6713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04529116 = score(doc=6713,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 6713, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6713)
        0.17465158 = weight(_text_:log in 6713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17465158 = score(doc=6713,freq=8.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.84967107 = fieldWeight in 6713, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6713)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    HTTP server log files provide Web site operators with substantial detail regarding the visitors to their sites. Interest in interpreting this data has spawned an active market for software packages that summarize and analyze this data, providing histograms, pie graphs, and other charts summarizing usage patterns. While useful, these summaries obscure useful information and restrict users to passive interpretation of static displays. Interactive starfield visualizations can be used to provide users with greater abilities to interpret and explore web log data. By combining two-dimensional displays of thousands of individual access requests, color and size coding for additional attributes, and facilities for zooming and filtering, these visualizations provide capabilities for examining data that exceed those of traditional web log analysis tools. We introduce a series of interactive starfield visualizations, which can be used to explore server data across various dimensions. Possible uses of these visualizations are discussed, and difficulties of data collection, presentation, and interpretation are explored
  13. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.03
    0.031234864 = product of:
      0.1457627 = sum of:
        0.077713326 = weight(_text_:medien in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077713326 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.05283969 = weight(_text_:web in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05283969 = score(doc=1517,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.015209687 = product of:
          0.030419374 = sum of:
            0.030419374 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030419374 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
    Subject
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
  14. Hochheiser, H.; Shneiderman, B.: Using interactive visualizations of WWW log data to characterize access patterns and inform site design (2001) 0.03
    0.030553555 = product of:
      0.21387488 = sum of:
        0.0392233 = weight(_text_:web in 5765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392233 = score(doc=5765,freq=6.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 5765, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5765)
        0.17465158 = weight(_text_:log in 5765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17465158 = score(doc=5765,freq=8.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.84967107 = fieldWeight in 5765, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5765)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    HTTP server log files provide Web site operators with substantial detail regarding the visitors to their sites. Interest in interpreting this data has spawned an active market for software packages that summarize and analyze this data, providing histograms, pie graphs, and other charts summarizing usage patterns. Although useful, these summaries obscure useful information and restrict users to passive interpretation of static displays. Interactive visualizations can be used to provide users with greater abilities to interpret and explore Web log data. By combining two-dimensional displays of thousands of individual access requests, color, and size coding for additional attributes, and facilities for zooming and filtering, these visualizations provide capabilities for examining data that exceed those of traditional Web log analysis tools. We introduce a series of interactive visualizations that can be used to explore server data across various dimensions. Possible uses of these visualizations are discussed, and difficulties of data collection, presentation, and interpretation are explored
  15. McCormick, A.; Sutton, A.: Open learning and the Internet in public libraries (1998) 0.03
    0.030316459 = product of:
      0.14147681 = sum of:
        0.09641425 = weight(_text_:open in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09641425 = score(doc=3685,freq=10.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.66751754 = fieldWeight in 3685, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3685)
        0.032025687 = weight(_text_:web in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025687 = score(doc=3685,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 3685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3685)
        0.013036874 = product of:
          0.026073748 = sum of:
            0.026073748 = weight(_text_:22 in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026073748 = score(doc=3685,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3685)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Presents the findings of the South Ayrshire Libraries OPen Learning and the Internet project, Sep 1997 to Oct 1998. The objective was to demonstrate how open learning materials available on the Internet could be integrated with the provision of local open learning resources to provide an enhanced learning environment in public libraries. The main areas of concentration within the project were information skills support to public library users and the provision of WWW based independent materials to learners. The organisation and retrieval of Web based resources for local use was a major issue throughout the project. Recommends the adoption of Dublin Core metadata standards, the connection of databases of resources with searchable wen pages, and the development of thesauri of terms used to index the Web based resources locally. Sstaff training, and the new skills which will need to be developed, were identified as issues. Cost was also identified as a related issue, extending to issues such as access to open learning material and the Internet
    Date
    22. 5.1999 18:55:19
  16. Nichols, D.M.; Witten, I.H.; Keegan, T.T.; Bainbridge, D.; Dewsnip, M.: Digital libraries and minority languages (2005) 0.03
    0.029505184 = product of:
      0.13769086 = sum of:
        0.05030405 = weight(_text_:open in 5914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05030405 = score(doc=5914,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3482767 = fieldWeight in 5914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5914)
        0.060966957 = weight(_text_:source in 5914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060966957 = score(doc=5914,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.38341597 = fieldWeight in 5914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5914)
        0.026419844 = weight(_text_:web in 5914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026419844 = score(doc=5914,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 5914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5914)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Digital libraries have a pivotal role to play in the preservation and maintenance of international cultures in general and minority languages in particular. This paper outlines a software tool for building digital libraries that is well adapted for creating and distributing local information collections in minority languages, and describes some contexts in which it is used. The system can make multilingual documents available in structured collections and allows them to be accessed via multilingual interfaces. It is issued under a free open-source licence, which encourages participatory design of the software, and an end-user interface allows community-based localization of the various language interfaces-of which there are many.
    Content
    Beitrag in einem Themenheft "Minority languages, multimedia and the Web"
  17. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.03
    0.028363623 = product of:
      0.13236357 = sum of:
        0.023550691 = weight(_text_:medien in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023550691 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 1273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.04889831 = weight(_text_:benutzer in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04889831 = score(doc=1273,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.26732463 = fieldWeight in 1273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.059914578 = weight(_text_:web in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059914578 = score(doc=1273,freq=56.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.57238775 = fieldWeight in 1273, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
  18. Maier, S.: Runde Ecken für Bibliotheksangebote : Bericht zur 10. InetBib-Tagung "InetBib 2.0", 9.-11. April 2008 in Würzburg (2008) 0.03
    0.028028212 = product of:
      0.13079832 = sum of:
        0.031400923 = weight(_text_:medien in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031400923 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1930)
        0.07804694 = weight(_text_:beteiligung in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07804694 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.2379984 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.32793054 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1930)
        0.021350458 = weight(_text_:web in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021350458 = score(doc=1930,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 1930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1930)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Eine Rekordmenge von über 400 Interessierten strömte im April zur 10. InetBib Tagung. Die Veranstaltung zum Thema "Neue Medien und Bibliotheken" war wieder von Michael Scharwächter und der Universität Dortmund initiiert und wurde erstmals im Süden Deutschlands an der Universität Würzburg ausgerichtet. Gastgeber waren Karl Südekum, Leiter der Universitätsbibliothek Würzburg, mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Stadtbücherei Würzburg und die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Eine weitere Neuerung war das Live-Blogging, das die Konferenz vielstimmig begleitete. Viele Präsentationen sind mittlerweile auf der Homepage der Universität Dortmund hinterlegt. Die Grußredner zeichneten ein schillerndes Bild von den Erwartungen an das Web 2.0: Ulrich Sinn, Vizepräsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, malte sich aus, zu welchen Ergebnissen die Archäologie hätte kommen können, wenn sie vor Jahrzehnten bei Ausgrabungen in Libyen schon das Internet hätte nutzen können. Ähnlich optimistisch äußerte sich die Würzburger Bürgermeisterin Mari on Schäfer über die Vorreiterolle der Universitätsbibliothek Würzburg bezüglich internetbasierter Dienstleistungen. Diesen Worten setzte der Vizepräsident der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Manfred Kiesel einige kritische Anmerkungen zu Szenarien einer Bibliothek 2.0 entgegen. ...
    Die InetBib-Tagung 2008 offerierte nicht nur informative Referate, sondern bleibt den Teilnehmenden umso mehr wegen der perfekten 0rganisation und der vielen zusätzlichen Angebote rund um den Vortragssaal in guter Erinnerung. So war der Sektempfang am ersten Abend von einer multimedialen Vorführung von Patrick Danowski begleitet: "Web 2.0 bewegt" Ein besonderer Einfall waren die Speaker's Corners, die während eines bestimmten Zeitfensters zusätzlich zum Ausstellungsbereich im Foyer eingerichtet waren. Hier konnte man in einer Mischung aus Präsentation und Diskussion mit schlagfertigen Profis am Stehpult direkt zu bestimmten Themen ins Gespräch kommen. Parallel zum Programm hatte man außerdem Gelegenheit, zahlreiche Firmenvorträge zu besuchen; mitunter waren die Produktpräsentationen sogar direkt ins Hauptprogramm integriert. Inhaltlich wartete man mit innovativen informationswissenschaftlichen Fragen auf, oft ganz nah am bibliothekarischen Alltag. Am Rednerpult standen jeweils ausgewiesene Experten, die zum Teil wenig Zeit für Rückmeldungen aus dem Ple num eingeplant hatten, sich aber in den Pausen für Diskussionen zur Verfügung stellten. Immer wieder wurden Mash-Ups mit kommerziellen Diensten und die verstärkte Beteiligung von Benutzern - begleitet vom User-Generated-Rubbish - debattiert. Dominierendes Thema der InetBib 2.0 waren Lösungsansätze für bessere Dienste erhöhte Sichtbarkeit und ansprechendere Oberflächen von Bi bliotheksangeboten in Internet die verkürzt mit "runden Ecken am Bibliothekska talog zusammengefasst werden können.
  19. Catedge, L.D.; Pitkow, J.E.: Characterizing browsing strategies in the World-Wide Web (1995) 0.03
    0.027836744 = product of:
      0.1948572 = sum of:
        0.030194107 = weight(_text_:web in 2213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030194107 = score(doc=2213,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2213)
        0.16466309 = weight(_text_:log in 2213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16466309 = score(doc=2213,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.80107754 = fieldWeight in 2213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2213)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Presents the results of a study conducted at Georgia Institute of Technology that captured client side user events of NCSA's XMosaic. Actual user behaviour, as determined from client-side log file analysis, supplemented the understanding of user navigation strategies as well as provided real interface usage data. Log file analysis also yielded design and usability suggestions for WWW pages, sites and browsers. Discusses the methodology of the study and findings along with future research directions
  20. Becht, S.: ¬Das Linux des Wissens : Richard Stallmann plant eine frei zugängliche Enzyklopädie (2001) 0.03
    0.026823957 = product of:
      0.09388384 = sum of:
        0.023550691 = weight(_text_:medien in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023550691 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 5635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.021558879 = weight(_text_:open in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021558879 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.14926144 = fieldWeight in 5635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.026128696 = weight(_text_:source in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026128696 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.16432112 = fieldWeight in 5635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.02264558 = weight(_text_:web in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02264558 = score(doc=5635,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5635, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Er gilt als Gründungsvater der OpenSource-Bewegung: Der Programmierer Richard Stallmann kündigte 1984 seinen Angestellten-Vertrag und widmete sich frei verfügbarer Software. Damit legte er auch die Grundlage für das Erfolgsprojekt Linux. Nun startet Stallman ein weiteres ProJekt: eine Internet-basierte Enzyklopädie. GNUPedia ist die Bezeichnung für das elektronische Lexikon, das das Wissen der Welt im Internet zusammentragen möchte. Zur schreibenden Hilfe aufgerufen sind alle, die einen Beitrag leisten möchten besonders Akademiker, Lehrer, Studenten und Schüler. Was nicht heißt, jeder könnte beliebigen Unfug veröffentlichen: Die Artikel werden gegenseitig begutachtet oder von Zertifizierungsstellen beglaubigt. Unterschiedliche Beiträge oder Meinungen zu einem Thema stehen aber unzensiert nebeneinander. Die in Englisch verfassten Artikel sollen nach und nach in andere Sprachen übersetzt werden. In seiner Grundphilosophie ähnelt das GNUPedia-Projekt der Open-Source-Bewegung für Software. So unterliegt die Enzyklopädie keinerlei Zugangsbeschränkungen, auch nicht finanzieller Art. Sie wird dezentral verwaltet. Beiträge dürfenjederzeit zitiert und sogar ohne Einschränkung komplett kopiert werden - jedoch stets mit einem Herkunftsnachweis versehen. Und natürlich soll die freie Enzyklopädie eine Alternative zu den eingeschränkten Werken anbieten, die von Medien-Unternehmen geschrieben beziehungsweise herausgebracht werden", erklärt Stallman. Natürlich ist das Ganze ein Mammutprojekt. Doch der Initiator hat es nicht besonders eilig. ,Small steps will do the job", kleine Schritte tun es auch, sagt er. Und wenn es 20 Jahre dauere, sei das auch in Ordnung. Stallman weiß, was er tut. Denn zwei wesentliche Dinge könnten seine freie, universelle Enzyklopädie zum Linux des Wissens werden lassen. Erstens gibt er dem Weh zurück, was das Web in seinem Wesen ist. Denn die funktionale InternetOberfläche ist nicht nur geeignet, um Inhalte zu offerieren, wie es die meisten Anbieter mehr oder minder gut auf ihren Sites probieren. Das WWW ist auch ein idealer Marktplatz für Ideen, Inhalte und Beiträge. So entstanden nach und nach Communities. Die haben im Internet Tradition, etwa in Form der Diskussionsforen des Usenets, und werden derzeit mit so genannten Web-Logs wiederbelebt. Zweitens hat Stallman seit Jahrzehnten Erfahrung im vernetzten, weltweiten Arbeiten. Ähnlich einem Redakteur für Lexika oder Dokumentationen beim Schreiben und Prüfen eines Artikels, ist der Mann bei der Programmier-Arbeit zu korrektem, verifizierbarem und zertifizierbarem Handeln geradezu gezwungen. Noch dazu, wenn, wie bei ihm, nach der Methode der offenen Quellen gearbeitet wird. Wie so etwas praktisch zu handhaben ist, lässt sich auf www.nupedia.com von Lawrence M. Sanger und Jimmy Wales schon bewundern. Bei Nupedia sind 150 Artikel von etwa hundert Wissenschaftlern in Arbeit. Auch dort wird penibel auf Qualität geachtet: Die Autoren müssen ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet sein. Jede Geschichte lesen mindestens drei andere Koryphäen gegen, und dann begutachten die 3000 kostenlos registrierten Nupedia-Mitglieder die Einträge. Erste Texte lassen sich schon nachlesen - siehe da: Das Wir-helfen-und-achten-uns-gegenseitig-Prinzip funktioniert. Nach anfänglichen Ressentiments sieht es nun so aus, als würden GNU Pedia und Nupedia im Web zusammenwachsen. Die Abkürzung GNU steht für GNU's Not Unix". Sie stammt aus dem Jahre 1984, als Stallman, nach langer Arbeit mit freier Software, die meisten Kollegen an die langsam boomende PC-Industrie verlor. Der Programmierer begann, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich sein würde, ein neues, freies Betriebssystern für Computer zu programmieren: GNU. Alle Codes für das Unix-kompatible System lagen und liegen offen und werden von einer nun weltweit vernetzten Community ständig benutzt, verändert und verbessert. GNU umfasst heute eine Reihe von freier Software, die meist mit der Offene-Quellen-Methode entstanden ist. Das bekannteste Beispiel ist Linux von Linus Torvald - der Kern des alternativen Betriebssystems. Die im Web populärste GNU-Anwendung dürfte wohl Gnutella (www.gnutella.co.uk, www.gnutellanews.com) sein, die nach dem Peer-to-peer-Prinzip organisierte Musiktauschbörse. Im Gegensatz zu dem bekannteren und vereinnahmenden Napster ist Gnutella auf keinen zentralen Rechner angewiesen, der (Musik-) Dateien bereitstellt. Im Gnutella-Netz ist jeder eingeloggte Rechner Teil des Netzwerks, Geber und Nehmer in einem, und damit nicht mehr zentral, wie beim proprietären Napster, zu kontrollieren oder abzuschalten

Years

Languages

  • e 1019
  • d 648
  • f 10
  • nl 4
  • m 2
  • sp 2
  • el 1
  • i 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 1395
  • m 200
  • s 74
  • el 58
  • x 13
  • b 4
  • r 4
  • ? 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications