Search (1761 results, page 1 of 89)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2005) 0.18
    0.18331699 = product of:
      0.36663398 = sum of:
        0.049812306 = weight(_text_:und in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049812306 = score(doc=3525,freq=68.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42835853 = fieldWeight in 3525, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3525)
        0.0653374 = weight(_text_:des in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0653374 = score(doc=3525,freq=48.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4496795 = fieldWeight in 3525, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3525)
        0.25148427 = weight(_text_:prinzip in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25148427 = score(doc=3525,freq=22.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.72589356 = fieldWeight in 3525, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3525)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Text der Erklärung: "Das Internet hat die praktischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen und von kulturellem Erbe grundlegend verändert. Zum ersten Mal ist durch das Internet die Möglichkeit einer umfassenden und interaktiven Repräsentation des menschlichen Wissens unter Einschluss des kulturellen Erbes und mit der Garantie des weltweiten Zugangs gegeben. Wir, die Unterzeichner, fühlen uns aufgerufen, die Herausforderungen des Internets als künftigem Medium zur Wissensverbreitung aufzugreifen. Es ist klar, das diese Entwicklungen das Wesen des wissenschaftlichen Publizierens und des existierenden Systems der Qualitätssicherung grundlegend verändern können. In Übereinstimmung mit der Budapester Initiative (Budapest Open Access Initiative), der ECHO-Charta und der Bethesda-Erklärung (Bethesda Statement an Open Access Publishing) haben wir diese Berliner Erklärung entworfen, um das Internet als Instrument für eine globale Basis wissenschaftlicher Kenntnisse und geistiger Reflexion zu fördern und um die Maßnahmen zu benennen, die von Politikern, Forschungsorganisationen, Förderinstitutionen, Bibliotheken, Archiven und Museen bedacht werden sollten.
    Ziele Unsere Aufgabe, Wissen zu verbreiten, ist nur halb erfüllt, wenn die Information für die Gesellschaft nicht breit gestreut und leicht zugänglich ist. Neue Möglichkeiten der Wissensverbreitung nicht ausschließlich in der klassischen Form, sondern zunehmend auch nach dem Prinzip des "offenen Zugangs" über das Internet, müssen gefördert werden. Das Prinzip des "Open Access" schafft daher freien Zugang zu einer umfassenden Quelle menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft bestätigt wurde. Zur Verwirklichung der Vision einer umfassenden und zugänglichen Wissensrepräsentation muss das künftige Web nachhaltig, interaktiv und transparent sein. Inhalte und Software müssen dazu frei verfügbar und kompatibel sein. Definition eines Beitrags nach dem "Prinzip des offenen Zugangs" Idealerweise ist die Voraussetzung für die Etablierung des "Prinzip des offenen Zugangs" als erstrebenswertes Verfahren die aktive Beteiligung jedes einzelnen Produzenten von wissenschaftlicher Erkenntnis und jedes Verwalters von kulturellem Erbe. Beiträge nach dem "Prinzip des offenen Zugangs" können sowohl wissenschaftliche Forschungsergebnisse als auch Rohmaterialien und Metadaten, Quellenmaterialien, digitale Repräsentationen von bildlichem und grafischem Material sowie wissenschaftliche Materialien in multimedialer Form sein. Beiträge nach dem "Prinzip des offenen Zugangs" müssen zwei Bedingungen erfüllen:
    1. Die Autoren und Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen erteilen allen Benutzern das freie, unwiderrufliche und weltweite Zugangsrecht und die Erlaubnis, die Veröffentlichung für jeden verantwortlichen Zweck zu kopieren, zu benutzen, zu verteilen, zu übertragen und abzubilden unter der Bedingung der korrekten Nennung der Urheberschaft (wie bisher werden die Mechanismen der korrekten Berücksichtigung der Urheberschaft und der verantwortlichen Nutzung durch die Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Geltung gebracht) sowie das Recht, eine beschränkte Anzahl gedruckter Kopien für den persönlichen Gebrauch zu machen. 2. Eine vollständige Fassung der Veröffentlichung samt aller zugehörigen Begleitmaterialien wird zusammen mit einer Kopie der oben erwähnten Erlaubnis in einem geeigneten elektronischen Format auf mindestens einem online zugänglichen Archivserver mit geeigneten technischen Standards (wie die von Open Archive) hinterlegt und damit veröffentlicht. Der Archivserver muss betrieben werden von einer wissenschaftlichen Institution oder Gesellschaft, einer öffentlichen Institution oder einer anderen etablierten Organisation, die das "Prinzip des offenen Zugangs", uneingeschränkte Verbreitung, Interoperabilität und Langzeitarchivierung zu verwirklichen sucht. Unterstützung des Übergangs zum "Prinzip des offenen Zugangs" Unsere Organisationen unterstützen die weitere Förderung des neuen "Prinzips des offenen Zugangs" zum besten Nutzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Wir beabsichtigen deshalb - unsere Forscher und Stipendiaten dazu anzuhalten, ihre Arbeiten nach dem "Prinzip des offenen Zugangs" zu veröffentlichen; - die Kulturinstitutionen zu ermutigen, ihre Ressourcen ebenfalls nach dem "Prinzip des offenen Zugangs" im Internet verfügbar zu machen; - Mittel und Wege zu finden, um für die "Open Access"-Beiträge und OnlineZeitschriften die wissenschaftliche Qualitätssicherung zu gewährleisten und die Regeln der "Guten Wissenschaftlichen Praxis" einzuhalten; - dafür einzutreten, dass"Open Access"-Veröffentlichungen bei der Begutachtung von Forschungsleistungen und wissenschaftlicher Karriere anerkannt werden; - dafür einzutreten, dass der den Beiträgen zur Entwicklung einer Infrastruktur für den offenen Zugang innewohnende Wert - etwa in Form der Entwicklung von SoftwareInstrumenten, Inhaltsaufbereitung, Metadatenerstellung, oder der Veröffentlichung einzelner Artikel - anerkannt wird. Wir sind uns bewusst, dass sich beim Übergang zum "Prinzip des offenen Zugangs" die rechtlichen und finanziellen Aspekte der Verbreitung des Wissens verändern werden. Unsere Organisationen streben nach Lösungen, die die Weiterentwicklung der gegenwärtigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen unterstützen, um so den bestmöglichen Zugang und Gebrauch zu erleichtern."
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  2. Shiri, A.A.; Revie, C.: Thesauri on the Web : current developments and trends (2000) 0.15
    0.14747313 = product of:
      0.22120968 = sum of:
        0.01993306 = weight(_text_:und in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01993306 = score(doc=2558,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 2558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2558)
        0.09511446 = weight(_text_:anwendung in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511446 = score(doc=2558,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 2558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2558)
        0.031119527 = weight(_text_:des in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031119527 = score(doc=2558,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 2558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2558)
        0.07504262 = product of:
          0.15008524 = sum of:
            0.15008524 = weight(_text_:thesaurus in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15008524 = score(doc=2558,freq=6.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.6190234 = fieldWeight in 2558, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    This article provides an overview of recent developments relating to the application of thesauri in information organisation and retrieval on the World Wide Web. It describes some recent thesaurus projects undertaken to facilitate resource description and discovery and access to wide-ranging information resources on the Internet. Types of thesauri available on the Web, thesauri integrated in databases and information retrieval systems, and multiple-thesaurus systems for cross-database searching are also discussed. Collective efforts and events in addressing the standardisation and novel applications of thesauri are briefly reviewed.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Becht, S.: ¬Das Linux des Wissens : Richard Stallmann plant eine frei zugängliche Enzyklopädie (2001) 0.14
    0.14464444 = product of:
      0.21696664 = sum of:
        0.03914775 = weight(_text_:und in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03914775 = score(doc=5635,freq=42.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 5635, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.040763345 = weight(_text_:anwendung in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040763345 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.16047385 = fieldWeight in 5635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.029822307 = weight(_text_:des in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029822307 = score(doc=5635,freq=10.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.20524967 = fieldWeight in 5635, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.10723324 = weight(_text_:prinzip in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10723324 = score(doc=5635,freq=4.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.30952203 = fieldWeight in 5635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Er gilt als Gründungsvater der OpenSource-Bewegung: Der Programmierer Richard Stallmann kündigte 1984 seinen Angestellten-Vertrag und widmete sich frei verfügbarer Software. Damit legte er auch die Grundlage für das Erfolgsprojekt Linux. Nun startet Stallman ein weiteres ProJekt: eine Internet-basierte Enzyklopädie. GNUPedia ist die Bezeichnung für das elektronische Lexikon, das das Wissen der Welt im Internet zusammentragen möchte. Zur schreibenden Hilfe aufgerufen sind alle, die einen Beitrag leisten möchten besonders Akademiker, Lehrer, Studenten und Schüler. Was nicht heißt, jeder könnte beliebigen Unfug veröffentlichen: Die Artikel werden gegenseitig begutachtet oder von Zertifizierungsstellen beglaubigt. Unterschiedliche Beiträge oder Meinungen zu einem Thema stehen aber unzensiert nebeneinander. Die in Englisch verfassten Artikel sollen nach und nach in andere Sprachen übersetzt werden. In seiner Grundphilosophie ähnelt das GNUPedia-Projekt der Open-Source-Bewegung für Software. So unterliegt die Enzyklopädie keinerlei Zugangsbeschränkungen, auch nicht finanzieller Art. Sie wird dezentral verwaltet. Beiträge dürfenjederzeit zitiert und sogar ohne Einschränkung komplett kopiert werden - jedoch stets mit einem Herkunftsnachweis versehen. Und natürlich soll die freie Enzyklopädie eine Alternative zu den eingeschränkten Werken anbieten, die von Medien-Unternehmen geschrieben beziehungsweise herausgebracht werden", erklärt Stallman. Natürlich ist das Ganze ein Mammutprojekt. Doch der Initiator hat es nicht besonders eilig. ,Small steps will do the job", kleine Schritte tun es auch, sagt er. Und wenn es 20 Jahre dauere, sei das auch in Ordnung. Stallman weiß, was er tut. Denn zwei wesentliche Dinge könnten seine freie, universelle Enzyklopädie zum Linux des Wissens werden lassen. Erstens gibt er dem Weh zurück, was das Web in seinem Wesen ist. Denn die funktionale InternetOberfläche ist nicht nur geeignet, um Inhalte zu offerieren, wie es die meisten Anbieter mehr oder minder gut auf ihren Sites probieren. Das WWW ist auch ein idealer Marktplatz für Ideen, Inhalte und Beiträge. So entstanden nach und nach Communities. Die haben im Internet Tradition, etwa in Form der Diskussionsforen des Usenets, und werden derzeit mit so genannten Web-Logs wiederbelebt. Zweitens hat Stallman seit Jahrzehnten Erfahrung im vernetzten, weltweiten Arbeiten. Ähnlich einem Redakteur für Lexika oder Dokumentationen beim Schreiben und Prüfen eines Artikels, ist der Mann bei der Programmier-Arbeit zu korrektem, verifizierbarem und zertifizierbarem Handeln geradezu gezwungen. Noch dazu, wenn, wie bei ihm, nach der Methode der offenen Quellen gearbeitet wird. Wie so etwas praktisch zu handhaben ist, lässt sich auf www.nupedia.com von Lawrence M. Sanger und Jimmy Wales schon bewundern. Bei Nupedia sind 150 Artikel von etwa hundert Wissenschaftlern in Arbeit. Auch dort wird penibel auf Qualität geachtet: Die Autoren müssen ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet sein. Jede Geschichte lesen mindestens drei andere Koryphäen gegen, und dann begutachten die 3000 kostenlos registrierten Nupedia-Mitglieder die Einträge. Erste Texte lassen sich schon nachlesen - siehe da: Das Wir-helfen-und-achten-uns-gegenseitig-Prinzip funktioniert. Nach anfänglichen Ressentiments sieht es nun so aus, als würden GNU Pedia und Nupedia im Web zusammenwachsen. Die Abkürzung GNU steht für GNU's Not Unix". Sie stammt aus dem Jahre 1984, als Stallman, nach langer Arbeit mit freier Software, die meisten Kollegen an die langsam boomende PC-Industrie verlor. Der Programmierer begann, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich sein würde, ein neues, freies Betriebssystern für Computer zu programmieren: GNU. Alle Codes für das Unix-kompatible System lagen und liegen offen und werden von einer nun weltweit vernetzten Community ständig benutzt, verändert und verbessert. GNU umfasst heute eine Reihe von freier Software, die meist mit der Offene-Quellen-Methode entstanden ist. Das bekannteste Beispiel ist Linux von Linus Torvald - der Kern des alternativen Betriebssystems. Die im Web populärste GNU-Anwendung dürfte wohl Gnutella (www.gnutella.co.uk, www.gnutellanews.com) sein, die nach dem Peer-to-peer-Prinzip organisierte Musiktauschbörse. Im Gegensatz zu dem bekannteren und vereinnahmenden Napster ist Gnutella auf keinen zentralen Rechner angewiesen, der (Musik-) Dateien bereitstellt. Im Gnutella-Netz ist jeder eingeloggte Rechner Teil des Netzwerks, Geber und Nehmer in einem, und damit nicht mehr zentral, wie beim proprietären Napster, zu kontrollieren oder abzuschalten
  4. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.14
    0.14140767 = product of:
      0.42422298 = sum of:
        0.35385168 = weight(_text_:prinzip in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35385168 = score(doc=7131,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            1.0213706 = fieldWeight in 7131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
        0.07037131 = product of:
          0.14074261 = sum of:
            0.14074261 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14074261 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  5. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.14
    0.13905911 = product of:
      0.20858866 = sum of:
        0.065246254 = weight(_text_:und in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065246254 = score(doc=5505,freq=42.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5505, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
        0.0679389 = weight(_text_:anwendung in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0679389 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 5505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
        0.04445647 = weight(_text_:des in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04445647 = score(doc=5505,freq=8.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 5505, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
        0.03094705 = product of:
          0.0618941 = sum of:
            0.0618941 = weight(_text_:thesaurus in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0618941 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.2552809 = fieldWeight in 5505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die verstärkte Diskussion über qualitativ bessere Such- und Erschließungsmethoden im Internet führt auch dazu, dass Thesauri und Klassifikation bei Fachanbietern und im wissenschaftlich-bibliothekarischen Bereich verstärkt wieder Thema und auch Gegenstand von Projekten geworden sind. Solche Konjunkturschwankungen sind ein bekanntes Phänomen, denn schon immer haben fachlich-methodische Instrumente in Zeiten technologischer Schübe schlechte Konjunktur. Wenn die technologischen Machbarkeiten dann kritisch überdacht werden müssen und die Probleme der Qualitätssicherung ins Auge fallen, rückt das Problem der Vermittlung technologischer Verfahren mit sach- und inhaltsbezogenen Anforderungen unweigerlich wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses'. Meine Ausführungen richten sich vor allem auf aktuelle Probleme der Produktion und Wiedergewinnung von Informationen oder präziser: von Fachinformationen, Fragen der Qualitätssicherung und die Rolle, die Klassifikationen und Thesauri in diesem Zusammenhang spielen oder spielen könnten. Insbesondere der Aspekt der Nutzerakzeptanz wird hier stärker thematisiert. Der Punkt nettere Ansätze wird etwas eingehender am Beispiel der Vernetzung verschiedener Thesauri und Klassifikationen mittels sogenannter Cross-Konkordanzen erläutert. Im Folgenden beziehe ich mich vor allem auf die Sozialwissenschaften und insbesondere die Erziehungswissenschaft. Dies ist der fachliche Background des Fachinformationssystem Bildung, und des Deutschen Bildungsservers in deren Kontext ich mit den hier angesprochenen Problemen befasst bin
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Witsch, M.: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet (2004) 0.13
    0.1304008 = product of:
      0.2608016 = sum of:
        0.03986612 = weight(_text_:und in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03986612 = score(doc=3141,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3141, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
        0.04400966 = weight(_text_:des in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04400966 = score(doc=3141,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
        0.17692584 = weight(_text_:prinzip in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17692584 = score(doc=3141,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.5106853 = fieldWeight in 3141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Warum eigens eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet? Weil der semiotische Universalcharakter des Intemets, d.h. die Verflechtung von Bild, Sprache und Schrift die Möglichkeiten revolutioniert, Welt zu konstruieren und wahrzunehmen. Weil im multimedialen Raum des Internets das demokratischste Prinzip von Demokratie enthalten ist: "Unbestimmtheit". Weil Fundamentalismus diese Unbestimmtheit vernichten muss.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  7. Holzner, S.: FIZ Wirtschaft - das Portal der Wirtschaftswissenschaften : Standard Thesaurus Wirtschaft als Basis für Wortschatzsynchronisierung (2001) 0.13
    0.12732719 = product of:
      0.19099078 = sum of:
        0.047221772 = weight(_text_:und in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047221772 = score(doc=5886,freq=22.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5886, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.0679389 = weight(_text_:anwendung in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0679389 = score(doc=5886,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 5886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.022228235 = weight(_text_:des in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022228235 = score(doc=5886,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.053601865 = product of:
          0.10720373 = sum of:
            0.10720373 = weight(_text_:thesaurus in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10720373 = score(doc=5886,freq=6.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.44215953 = fieldWeight in 5886, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Internet-Portal >FIZ Wirtschaft< bündelt wichtige Informationsbestände der vier Institutionen GBI, HWWA, ifo Institut und ZBW zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Politik zu einem umfassenden Informationspool. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst auch Informationen zu Randgebieten von betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Produktion bis hin zu Rechtsfragen und Umweltökonomie. Recherchen in vordefinierten Themenpools oder Einzeldatenbanken, Nutzung von Online-Katalogen, Abspeichern von Profildiensten, Durchführung von Auftragsrecherchen oder auch individuelle Intranetanbindungen sind realisierbar. Zudem bietet FIZ Wirtschaft auch eine Volltextbestellung bei den Instituten HWWA, ito Institut und ZBW zu den recherchierten Dokumenten. Geordert werden kann Material aus der ganzen Welt. Eingebunden ist auch der StandardThesaurus-Wirtschaft als Hilfsmittel zur Suche nach Schlagworten oder Begriffen, aber auch als generelle Orientierungshilfe im wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsumfeld mit direkter Suchmöglichkeit. Das Portal ist daher eine Fundgrube für alle, die wirtschaftswissenschaftliche Informationen benötigen wie Mitarbeiter in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Firmen, Unternehmensberatungen, wirtschaftlichen Verbänden und Sparkassen
    Object
    Thesaurus Wirtschaft
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.12
    0.12455384 = product of:
      0.24910767 = sum of:
        0.05125644 = weight(_text_:und in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125644 = score(doc=5019,freq=18.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5019, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.046200525 = weight(_text_:des in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046200525 = score(doc=5019,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.15165071 = weight(_text_:prinzip in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15165071 = score(doc=5019,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.43773025 = fieldWeight in 5019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
    Classification
    AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines
    RVK
    AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines
  9. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.11
    0.11428836 = product of:
      0.17143254 = sum of:
        0.047221772 = weight(_text_:und in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047221772 = score(doc=767,freq=22.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 767, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.0679389 = weight(_text_:anwendung in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0679389 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.038500436 = weight(_text_:des in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038500436 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.01777144 = product of:
          0.03554288 = sum of:
            0.03554288 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03554288 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  10. Goodman, J.; Heckerman, D.; Rounthwaite, R.: Schutzwälle gegen Spam (2005) 0.11
    0.1088311 = product of:
      0.16324665 = sum of:
        0.02278064 = weight(_text_:und in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02278064 = score(doc=3696,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3696, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
        0.025148377 = weight(_text_:des in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025148377 = score(doc=3696,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 3696, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
        0.101100475 = weight(_text_:prinzip in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101100475 = score(doc=3696,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29182017 = fieldWeight in 3696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
        0.014217151 = product of:
          0.028434303 = sum of:
            0.028434303 = weight(_text_:22 in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028434303 = score(doc=3696,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3696, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die erste Spam wurde 1978 an 400 Empfänger im Arpanet geschickt. Absender war ein Mitarbeiter der PR-Abtei lung von Digital Equipment Corporation (Dec), der darin für den damals neuen Decsystem-20-Rechner der Firma warb. Heute macht Spam mehr als zwei Drittel der über das Internet versandten E-Mails aus; täglich werden mehrere Milliarden solcher unverlangten Werbebotschaften versandt. Ein Drittel aller EMail-Nutzer hat mehr als 80 Prozent Spam in der elektronischen Post. Seit einiger Zeit sorgt Spam zudem durch so genannte Phishing-Attacken für Ärger: Dabei werden gefälschte E-Mails, die Fake-E-Mails, verschickt, die scheinbar von Mitarbeitern großer, Vertrauen erweckender Institutionen stammen, tatsächlich aber von Betrügern kommen - um damit Kreditkartennummern oder andere persönliche Informationen auszuspionieren. Nach einer Studie von Gartner Research von 2004 verursachen Phishing-Attacken in den USA Schäden in Höhe von jährlich 1,2 Milliarden Dollar. Spammer nutzen nicht nur E-Mail. In Chatrooms warten »Roboter«, die sich als Menschen ausgeben und Leute zu Klicks auf pornografische Webseiten verleiten sollen. Nutzer von Instant-Messaging-Systemen (IM) bekommen es mit so genannten splMs zu tun, engen »Verwandten« des Spams. In Web-Blogs (Web-Tagebüchern) lauern »Link-Spammer«, welche die Arbeit von Internetsuchmaschinen manipulieren, indem sie unerwünschte Links hinzufügen - was die Nutzung von Webseiten und Links erschwert. Spam steht teilweise in dem Ruf, die Internetkommunikation zu behindern oder gar zum Erliegen zu bringen. Die Wirklichkeit sieht indes nicht ganz so schwarz aus. Softwareentwickler haben verschiedene Techniken ersonnen, Spam auszufiltern und Spammern das Handwerk zu erschweren - weitere werden in Labors erprobt. Die hier vorgestellten Methoden richten sich gegen Junk-EMail, könnten aber auch zur Eindämmung anderer Spamvarianten verwendet werden. Keine dieser Techniken vermag Wunder zu vollbringen, doch ihre Kombination - sofern möglichst viele User sie anwenden - verspricht zumindest deutliche Verbesserungen. Es ist nicht unrealistisch zu hoffen, dass unsere E-MailPostfächer eines Tages wieder nahezu frei von Spam sein werden.
    Date
    18. 7.2005 11:07:22
    Footnote
    Mit einer Grafik zum Prinzip des Spamming und der Spam-Abwehr
  11. Schmidt, M.: WWW - eine Erfindung des "alten Europa" : Vom Elektronengehirn zum world Wide Web - Inzwichen 620 Millionen Internetnutzer weltweit (2003) 0.10
    0.10316348 = product of:
      0.15474522 = sum of:
        0.042618673 = weight(_text_:und in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042618673 = score(doc=3372,freq=28.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3372, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.054351125 = weight(_text_:anwendung in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054351125 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21396513 = fieldWeight in 3372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.043558266 = weight(_text_:des in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043558266 = score(doc=3372,freq=12.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 3372, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.014217151 = product of:
          0.028434303 = sum of:
            0.028434303 = weight(_text_:22 in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028434303 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Das World Wide, Web hat, wen wundert es, eine Vorgeschichte. Und zwar, und da staunt der Laie denn doch, im Internet. World Wide Web, Internet - ist denn das nicht dasselbe? Nein. Ist es nicht. Das WWW ist eine Funktion des Internet. Eine von vielen. So wie Email und Chat. Die Geschichte ist die. In den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten EDV-Anlagen gebaut. In den 60er und 70er Jahren gehörten riesige Computer mit Lochkarten, Magnetbändern und Endlos-Ausdrucken zu den Prestige-Objekten von Unis, , Banken und Firmen, ehrfürchtig "Elektronengehir ne" oder ironisch "Blechtrottel" genannt. 1957 hatte das US-Verteidigungsministerium unter dem Eindruck des Sputnik-Schocks die Forschungsinstitution ARPA gegründet. Zwölf jahre später entstand das ARPAnet - ein Projekt zur Entwicklung eines Forschungsnetzes, das Universitäten und zivile wie militärische US-Einrichtungen verband. Dass die treibende Kraft das Bedürfnis gewesen sein soll, das Netz vor Bomben zu schützen, ist wohl ein Gerücht. Nach Larry Roberts, einem der "Väter" des Internet, kam dieses Argument erst später auf. Es erwies sich als nützlich für das Aquirieren von Forschungsgeldern... Die globale elektronische Kommunikation blieb nicht auf die Welt der Akademiker beschränkt. Das Big Business begann die Lunte zu riechen. Fast überall, wanderten die Handelsmärkte vom Parkett und den Wandtafeln auf die Computerbildschirme: Das Internet war mittlerweile zu einem brauchbaren Datenübermittlungsmedium geworden, hatte aber noch einen Nachteil: Man konnte Informationen nur finden, wenn man wusste, wo man suchen muss. In den Folgejahren kam es zu einer Explosion in der Entwicklung neuer Navigationsprotokolle, es entstand als bedeutendste Entwicklung das WWW -übrigens im "alten Europa", am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) in Genf. Erfunden hat es Tim Berners-Lee. Seine Erfindung war eine doppelte. Zunächst die Anwendung des schon lange bekannten Hypertextprinzipes (Ted Nelson, 1972) auf elektronische Dokumente - in der Hypertext Markup Language (HTML). Und dann eine einfache von Herrn und Frau Jedermann bedienbare grafische Oberfläche, die diese Dokumente, austauscht und zur Anzeige bringt (über das Hypertext Transport Protokoll - HTTP). Die allererste Software hieß "Mosaic" und wird heute Browser genannt. Im April 1993 gab das CERN die World-Wide-Web-Software für. die Öffentlichkeit frei, zur unbeschränkten und kostenlosen Nutzung. Heute umfasst das WWW über 32 Millionen registrierte Domain-Namen, davon 5 Millionen .deDomains, und der weltweite Zugang zum Internet erreichte Ende 2002 über 620 Millionen Nutzer."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.10
    0.101022094 = product of:
      0.15153314 = sum of:
        0.035222616 = weight(_text_:und in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035222616 = score(doc=1646,freq=34.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1646, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
        0.029822307 = weight(_text_:des in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029822307 = score(doc=1646,freq=10.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.20524967 = fieldWeight in 1646, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
        0.075825356 = weight(_text_:prinzip in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075825356 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21886513 = fieldWeight in 1646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
        0.010662863 = product of:
          0.021325726 = sum of:
            0.021325726 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021325726 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Wer im Jahr 2003 in seinen Lieblingsthemen detailliert informiert sein möchte, klappert täglich Dutzende von News-Sites und Webmagazinen ab. Ein Unterfangen, das mitunter recht mühselig sein kann: Neben, über und unter den gewünschten Nachrichten quälen sich bei jedem Aufruf Menüleisten, Banner und Grafiken durch die Leitung, und oft genug wurde die Seite seit seinem vergangenen Besuch nicht einmal aktualisiert. RSS-Clients, auch Feedreader genannt, könnten künftig Surfern die zeitaufwendige Handarbeit abnehmen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Betreiber von Webangeboten stellen - neben den HTML-Seiten, die übliche Browser benötigen - einen so genannten Newsfeed zur Verfügung. Genau genommen handelt es sich dabei um nichts Weiteres. als eine speziell kodierte Textdatei mit berschriften, Zusammenfassungen und Textausschnitten der jeweils jüngsten Meldungen. Der Feedreader dreht in regelmäßigen Abständen seine Runden, holt diese Dateien und - wieder daheim - präsentiert die enthaltenen Informationen übersichtlich lesbar. Erst ein Klick auf eine Überschrift lädt den entsprechenden Originalartikel schließlich in den Webbrowser. Statt sich der Reizüberflutung auf Dutzenden, unterschiedlich gestylten Websites auszusetzen, genügt so ein Blick auf die systematisch geordneten Texteinträge im Fenster des Feedreaders, um zu entscheiden, welche Beiträge einer genaueren Betrachtung würdig sind und welche nicht. Diese Sammel-und-Zeige-Programme gibt es mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen und für nahezu jedes Betriebssystem (siehe "Feedreade"). Der Haken: Die Betreiber der Webangebote müssen den Dienst unterstützen und die nötigen RSS-Dateien zur Verfügung stellen. Da sich die meisten News-Magazine allerdings mit Bannerwerbung finanzieren, standen ihre Herausgeber dieser Verbreitung ihrer Texte bisher skeptisch gegenüber. Doch langsam denken viele um: Immerhin kann das System Besucher anlocken. Und nicht irgendwelche. Die Leser sind ausgesprochen interessiert und motiviert, da sie sich explizit für ein bestimmtes Angebot entschieden haben - und nicht zufällig oder unter Zeitdruck durch die einzelnen Seiten stolpern. Spätestens seit mit Yahoo einer der großen Anbieter seine aktuellen Meldungen als Newsfeed verbreitet, darf man davon ausgehen, dass etliche Mitbewerber folgen werden. So könnte die praktische Technologie in absehbarer Zeit zum nützlichen Alltagswerkzeug werden. Bis das soweit ist, übernehmen spezialisierte Dienste den Job des Mittlers zwischen den Welten: Unter NewsIsFree.com kann sich jeder User seine individuelle Auswahl an RSSFeeds zusammenstellen. Sollte das betreffende Internet-Angebot die Technik noch nicht unterstützen, wird einfach kurzerhand der notwendige Feed extern generiert - ob es dem Betreiber nun passt oder nicht. Der Service ist in der Basis-Version kostenlos. RSS steht für "Rich Site Summary". Doch zuletzt werden die drei Buchstaben häufiger als Akronym für "Really Simple Syndication" eingesetzt. Die Idee geht zurück auf das Jahr 1999, als das mittlerweile beinahe verblichene Unternehmen Netscape mit Hilfe dieses Verfahrens die Popularität seines Portals MyNetscape.com erhöhen wollte. Der Durchbruch kam mit der Verbreitung der Weblogs. Angeregt durch die Integration des RSS-Standards in das beliebte Blog-Tool Radio Userland, übernahmen die Hersteller anderer Publishing-Systeme schnell diese Strategie, und heute kommt kaum noch ein Online-Journal ohne eigenen Newsfeed aus - erkennbar am kleinen XML-Button auf der Startseite.
    Die Neuigkeits-Ströme können mehr, als einen schnellen Überblick über frische Artikel zu verschaffen: Mit Hilfe kleiner, handlicher Skripte lassen sich die externen Inhalte problemlos in eigene Webseiten einbinden. Die Aktualisierung läuft dabei automatisch. Einmal integriert, kann man so seinen Besuchern, neben den eigenen, stets aktuelle Meldungen aus anderen Ecken des Netzes anbieten. Vor allem wissenschaftliche oder fachspezifische Portale nutzen das zunehmend. Unterschiedliche Entwicklerteams mit verschiedenen Zielrichtungen haben in den vergangenen Jahren unglücklicherweise für eine recht unübersichtliche Versionsvielfalt im RSS-Lager geführt. Will man auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich der angestaubte Standard 0.91. Zwar hat sich eine Gruppe von Programmierern aufgemacht, News-Syndication mit einem einheitlichen Format aufs nächste Level zu befördern. Doch einstweilen scheinen zunächst noch einige Glaubenskriege ausdiskutiert zu werden. Bislang herrscht noch nicht einmal Einigkeit über den Projektnamen. Davon gänzlich ungerührt schickt sich die RSS-Technologie an, mindestens einen Veteranen aus den Anfangstagen des Internets abzulösen: den Newsletter. In den zunehmend überquellenden Postfächern finden die elektronischen Rundmails sowieso kaum Beachtung, und wer regelmäßig seinen Feedreader im Auge behält, benötigt schlichtweg keine Benachrichtigungen per E-Mail. Ob künftig kommerzielle Websites die Möglichkeiten der News-Syndication nutzen und Hinweise auf fremde Seiten in ihr Angebot integrieren werden, darf bezweifelt werden. Man stelle sich folgendes Szenario in der Offline-Welt vor: Neben einem Artikel im gedruckten Spiegel findet sich ein Kasten mit den Hinweisen: Zu diesem Thema finden Sie im aktuellen Focus diesen Beitrag und im neuen Stern jenen. Unvorstellbar. Aber bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich sogar vorteilhaft für alle Beteiligten. Im Web ist das technisch bereits ohne weiteres machbar. Allein der Wille fehlt. Bisher."
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  13. Tscherteu, G.: Weblogs : eine Webkultur des Wissens (2003) 0.10
    0.09835647 = product of:
      0.19671294 = sum of:
        0.031836912 = weight(_text_:und in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031836912 = score(doc=1774,freq=10.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1774, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1774)
        0.038500436 = weight(_text_:des in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038500436 = score(doc=1774,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 1774, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1774)
        0.12637559 = weight(_text_:prinzip in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12637559 = score(doc=1774,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3647752 = fieldWeight in 1774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1774)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ein Weblog ist im Prinzip nichts anderes als eine Art Online-Tagebuch, das von einer einzelnen Person oder von einer Gruppe von Personen geführt wird. Jeder Eintrag - meist in Form eines Absatzes - bekommt einen Datumsstempel und den Namen des Autors angehängt. Der neueste Eintrag wird fast immer ganz oben im Weblog angezeigt, ältere hängen sich unten an. Die Inhalte der Weblogs sind so verschieden wie die Menschen, die sie führen; Manchmal geht es nur um Tratsch oder den letzten Kinobesuch; Oft wird in Logs aber auch die eigene Arbeit dokumentiert. Ich persönlich nutze mein Weblog wie ein erweitertes Gedächtnis um Ideen, Infos und interessante Links, meine Arbeit als Mediendesigner betreffend, abzulegen und zu ordnen. Weltweit gibt es derzeit ungefähr 300.000 Weblogs; Man kann also durchaus von einer literarischen Massenbewegung sprechen. Was auch immer ein Autor oder eine Autorin mit seinem oder ihrem Log vorhat, der oben genannte Aufbau eines Weblogs ist prinzipiell immer sehr ähnlich und es gehört zu den kleinen Wundern des Internets, das sich hier ein einfacher aber höchst effizienter Standard herausgebildet hat, ohne dass es eine Standardisierungsbehörde oder einen mächtigen Softwaremonopolisten gegeben hätte, der diesen Standard durchgesetzt hätte. Die angenehme Folge davon ist, dass man sich in den meisten Weblogs recht gut zurechtfindet und andererseits, dass man Einträge zwischen den Weblogs austauschen kann (mehr dazu weiter unten). Auf diese Weise sind Logs im Gegensatz zu ihren papierenen Vorläufern nicht nur Privatvergnügen, sondern sehr ergiebige, tagesaktuelle Informationsquellen, durch die sich Menschen, die ein gemeinsames Interesse teilen, gegenseitig auf dem Laufenden halten.
  14. Grahlmann, K.: Information Broker im World Wide Web (1998) 0.10
    0.09760325 = product of:
      0.1952065 = sum of:
        0.05093906 = weight(_text_:und in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05093906 = score(doc=647,freq=10.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 647, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=647)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=647)
        0.035565175 = weight(_text_:des in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035565175 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=647)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Information Broker können das Internet und seine verschiedenen Dienste für ihre Arbeit als Recherchemedium nutzen, und sie können das WWW als Plattform für die Präsentation eigener Informationsangebote einsetzen. Im Beitrag wird ein Überblick über im WWW verfügbare Informationsangebote von Information Brokern gegeben
    Footnote
    Auszüge einer Diplomarbeit 'Analyse des Informationsangebots von Information Brokern im WWW und Entwicklung und prototypische Realisierung einer verbesserten WWW-Anwendung', 1997 FH Darmstadt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.2, S.77-82
  15. Charlier, M.: ¬Das Netz der Netze wird neu geknüpft : Peer to peer oder Person to person: wie sich das Internet gegen Zensurgelüste wehrt (2000) 0.10
    0.095658764 = product of:
      0.19131753 = sum of:
        0.042713698 = weight(_text_:und in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042713698 = score(doc=1982,freq=18.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1982, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1982)
        0.022228235 = weight(_text_:des in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022228235 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1982)
        0.12637559 = weight(_text_:prinzip in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12637559 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3647752 = fieldWeight in 1982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1982)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    "Napster - das ist nichts anderes als Diebstahl", schimpft Hilary Rosen, Chef des Verbands der US-Plattenindustrie RIAA. Im amerikanischen Wahlkampf war schon von Kriminellen die Rede, die endlich hinter Gitter gehören". An Stammtischen und in Rechtsanwaltskanzleien gingen die Wogen hoch. Auch Computerfachleute betrachten das Napster-Prinzip Jeder mit jedem" aufmerksam - allerdings wohl gesonnen. Sie hoffen, damit die Internet-Technik auf eine neue Grundlage zu stellen - ohne überlastete Server als Engpässe im Datenstrom. P2p heißt der Trend - und schon der Versuch, die Abkürzung aufzudröseln, lässt ahnen, dass die Sache schwierig ist. Peer to peer entschlüsseln die einen; das zielt auf die technische Ebene und meint, in einem Netzwerk tauschen Computer die Daten von gleich zu gleich" aus, ohne Zentrale. Person to person ist die andere Lesart. Sie meint technisch das Gleiche, betrachtet die Sache aber unter dem Aspekt, was Menschen damit für tolle Dinge anstellen können - napstern etwa, ohne Rücksicht auf das Urheberrecht und ausgefeilte Vertriebsstrategien der Plattenlabels. Dabei ist Napster nicht einmal echtes p2p. Es gibt immer noch eine Zentrale, die man schließen und so das System abschalten kann. Damit ähnelt Napster dem Internet, das zwar nach seiner technischen Grundstruktur ein Netz aus gleichberechtigten Computern ist, dessen praktische Nutzbarkeit aber von vielen Knoten und Zentralrechnern abhängt: Ohne den zentral und streng hierarchisch organisierten Domain Name Service (DNS) könnten wir nicht www.fr-aktuell.de anwählen, sondern müssten uns mit Zahlenmonstern wie 194.175.173.20 herumärgern. Kein Wunder also, dass die US-Regierung den DNS fest im Griff hält und ab und zu auch mal dafür sorgt, dass eine unliebsame Adresse aus diesem Verzeichnis gestrichen wird - beispielsweise der Satireserver Vote-Auction.com, der derzeit nur unter http://162.116.31.68 erreichbar ist
  16. Berberich, C.: Wie das Netz zwitschert : Zuerst wollten sich nur Freunde über Twitter austauschen - heute nutzen es Politiker und Firmen (2009) 0.09
    0.093013644 = product of:
      0.13952047 = sum of:
        0.03417096 = weight(_text_:und in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03417096 = score(doc=3204,freq=32.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3204, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.018861283 = weight(_text_:des in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018861283 = score(doc=3204,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.12981129 = fieldWeight in 3204, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.075825356 = weight(_text_:prinzip in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075825356 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21886513 = fieldWeight in 3204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.010662863 = product of:
          0.021325726 = sum of:
            0.021325726 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021325726 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Was ist Twitter? - Twitter ist ein sogenannter Mikroblogging-Dienst. Bloggen bedeutet, im Internet selbst geschriebene Texte zu veröffentlichen. Beim Mikroblogging sind diese Texte sehr kurz - bei Twitter maximal 140 Zeichen. Ein solcher Eintrag heißt "Tweet", wer den Dienst nutzt, der "twittert" - er zwitschert. Twitter wurde 2006 von dem Software-Entwickler Jack Dorsey gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco. Heute gilt twitter.com als eine der 50 populärsten Internetseiten weltweit und hat nach eigenen Angaben etwa 24 Millionen Nutzer. Wie funktioniert Twitter? - Jeder Nutzer richtet sich ein Profil ein und schreibt darin seine 140-Zeilen lange Texte. Zentrales Prinzip von Twitter: Jeder kann die Texte anderer Nutzer abonnieren, die er gleich nach Veröffentlichung in seinem Twitter-Postfach findet. So kann man sich über eine bestimmte Person ständig auf dem Laufenden halten. In der Twitter-Sprache ist man dann ein "Follower" - man folgt einem anderen Nutzer, man beobachtet seine Meldungen. Weil sich die Nutzer kreuz und quer verfolgen und es viele Follower-Ketten gibt, ist Twitter ein riesiges Netzwerk, über das sich Informationen blitzschnell verbreiten. Was ist die Idee dahinter? - Der Twitter-Gründer Dorsey wollte einfach immer wissen, was seine Freunde gerade so machen. Mit Twitter schuf er die Möglichkeit dazu und gab ihr einen technischen Rahmen. Jetzt können sich alle, die das möchten, gegenseitig auf dem Laufenden halten. Das produziert natürlich auch viele Null-Informationen ("Ich koche gerade Kaffee"), oft aber auch ernsthafte Diskussionen. Wer interessanten Menschen folgt, kann wertvolle Anregungen bekommen. Wer twittert? - Interessanterweise sind die meisten Twitterer keine Jugendlichen. Einer Umfrage unter deutschen Twitter-Nutzern zufolge ist der typische Zwitscherer 32 Jahre alt, männlich, hat Abitur und arbeitet in der Medien- oder Marketingbranche. Nach einer nicht repräsentativen Studie des Jugendreiseveranstalters RUF kennen 90 Prozent aller 11- bis 21-Jährigen in Deutschland Twitter überhaupt nicht.
    Twitter im Wandel - Anfangs war Twitter noch etwas für Internet-Junkies. Seit aber Barack Obama den Dienst im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 intensiv nutze, ist Twitter auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Heute twittern sogar deutsche Politiker, Hubertus Heil (SPD) und Volker Beck (Grüne). Sie hoffen, damit vor allem junge Wähler für die Politik zu interessieren. Firmen nutzen Twitter zunehmend, um über Produkte zu informieren und sich mit Kunden auszutauschen. Die australischen Behörden versendeten Twitter-Warnungen über die Buschbrände in diesem Februar. Und während der Unruhen im Iran bekam Twitter eine wichtige politische Bedeutung als ungefilterter Nachrichtenkanal. Wer profitiert von Twitter? - Die Firma selbst bislang nicht - jedenfalls nicht finanziell. Twitter ist nach wie vor ein gewaltiges Zuschuss-Geschäft, in das risikifreudige US-Investoren ihr Geld stecken. Die Firma selbst zeigt eher wenig Interesse am Geldverdienen. Auf der Twitter-Internetseite heißt es: "Wir haben viele interessante Möglichkeiten, Geld einzunehmen. Aber wir wollen uns nicht von wichtigeren Arbeiten ablenken lassen." Und weiter: "Wir geben mehr Geld aus, als wir verdienen. Durch die Koopereation mit Google und Microsoft könnte sich das ändern: Die beiden IT-Riesen zahlen für den Deal. Twitter hat auch schon öfter angekündigt, Werbung auf seinen Seiten zu schalten. Wie steht es um den Datenschutz? - Im Gegensatz zu Konkurrenten wie StudiVZ ist Twitter bislang nicht durch einen Datenskandal aufgefallen. Allerdings sammelt die Firma Namen und E-Mail-Adressen ihrer Nutzer und behält sich das Recht vor, diese Daten zu vermarkten. Twitter-Anwender könnten also einmal viel Werbung in ihrem E-Mail-Postfach finden. Sollte Twitter aufgekauft werden, gehören auch die Nutzer-Daten zur Verkaufsmasse. Twitter in kritischer Diskussion - Wie fast jede neue Technik steht auch Twitter immer wieder in der Kritik. Nach einer Studie der englischen Psychologin Tracy Alloway macht zu viel Twittern dumm: Die kurzen 140-Zeichen-Meldungen unterforderten das Gedächtnis. Andere Forscher sehen einen positiven Effekt, da das ständige Schreiben und Kommunizieren die Kreativität fördere."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Series
    Thema des Tages
  17. Apfelböck, H.; Kroschel, A.: Wie Sie Web-Inhalte einsammeln & für sich nutzen : Know-how: Alles über Scraping (2008) 0.09
    0.091676034 = product of:
      0.18335207 = sum of:
        0.027900472 = weight(_text_:und in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027900472 = score(doc=4835,freq=12.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 4835, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4835)
        0.054351125 = weight(_text_:anwendung in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054351125 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21396513 = fieldWeight in 4835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4835)
        0.101100475 = weight(_text_:prinzip in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101100475 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29182017 = fieldWeight in 4835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4835)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Web bietet eine enorme Vielfalt an Wissen, Unterhaltung und Information. Mit einfachen Mitteln können Sie diese Inhalte abgreifen und für Ihre eigenen Zwecke nutzen. Wir sagen, wie's funktioniert.
    Content
    Ein neuer Name für Methoden, die das Web seit Jahren kennt und die sich zunehmend verbreiten: Scraping. Im Prinzip geht es beim "Abkratzen" von Web-Seiten darum, dynamische Daten von einer Site abzuholen und in einer Anwendung oder einer eigenen Seite neu aufzubereiten. Anders als beim Abgreifen statischer Inhalte mit Tools wie Curl oder Wget liegt der Fokus hier auf dynamisch wechselnden Inhalten. Dabei bildet das intelligente Zusammenmischen von bereits bestehenden Web-Daten (Google, Flickr, Youtube, Amazon) auf neuen Sites ("Mashups") den professionellen Aspekt von Scraping. Das Motiv ist altbekannt: Fremde Inhalte nutzen Unser Beitrag skizziert einige Beispiele, wie auch normale Anwender von Scraping-Methoden profitieren können. Denn das Bestreben, Web-Inhalte anders zu mischen, als es der ursprüngliche Autor vorsah, ist nicht neu: Kaum hatte Netscape Frames erfunden, gab es Web-Autoren, die fremde Web-Seiten in die eigene Navigation einbauten. Als Gegenmaßnahme führten deren Autoren zuweilen Schaltflächen oder Links ein, mit dem man sich "aus einem Frame befreien" konnte, also die Seite in einem eigenen Fenster öffnen. Der Inhalt erscheint dann also wieder auf der Originalseite. Andere Einsatzgebiete bestanden etwa darin, Suchformulare in die eigene Homepage einzubinden. Das sehen die Betreiber der zugehörigen Such maschinen wiederum recht gerne und stellen den zugehörigen Code meist unkompliziert in den Hilfe-Seiten bereit.
    Bei diesen Beispielen handelt es sich um eine Vorform von Scraping: Ahnlich wie heim Kommandozeilenprogramm Wget, das ganze Websites rekursiv auf die Platte ziehen kann, sind diese Methoden auf Link-Verfolgung durch komplette URLs angewiesen. Und diese Technik hat ihre Grenzen: Dynamisch generierten Inhalt finden Sie weder im Google-Cache noch können Sie diesen erzeugen, wenn Sie eine Web-Seite per URL in einen Ihrer Frames einbinden. Beim Scraping geht es darum, dynamische Inhalte zu verwenden, die Sie nicht direkt per URL erreichen können, sondern die erst per Script nach dem Ausfüllen von Formularen erzeugt werden. So enthält etwa der "Embed"-Code eines Youtube-Videos dessen komplette URL. Diese alleine würde immer auf die Youtube-Seite führen - erst durch Scraping erreichen Sie, nur den Player einzubinden.
  18. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.09
    0.09159975 = product of:
      0.1831995 = sum of:
        0.048325036 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048325036 = score(doc=5664,freq=16.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.08152669 = weight(_text_:anwendung in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08152669 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.053347763 = weight(_text_:des in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053347763 = score(doc=5664,freq=8.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 5664, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56
  19. Lörwald, B.: Es wächst zusammen ... : erst im Internet wird deutlich, was Hypertext bedeutet (1996) 0.09
    0.09088982 = product of:
      0.18177964 = sum of:
        0.02278064 = weight(_text_:und in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02278064 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5034)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5034)
        0.050296754 = weight(_text_:des in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050296754 = score(doc=5034,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5034, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5034)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das immer populärer werdende WWW wird als multimedialer Teil des Internet bezeichnet. Dabei wird häufig übersehen, daß Multimedia nichts weiter ist als ein digitaler elektronischer Medienverbund. Erst durch Hypertext-Technologie wird das Internet als Multimedia-Anwendung interessant, erst die Hypertext-Technologie ermöglicht die Reise um die Welt mittels Mausklick. Auf der Basis des Internet kann Hypertext zeigen, was wirklich in ihm steckt. Wenn das Netz zum Computer wird - und darauf deutet vieles hin - dann könnte Hypertext die Software sein
  20. Sauer, C.S.: Analyse von Webcommunities und Extraktion von Wissen aus Communitydaten für Case-Based Reasoning Systeme (2010) 0.09
    0.08879246 = product of:
      0.17758492 = sum of:
        0.0284758 = weight(_text_:und in 2231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284758 = score(doc=2231,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2231, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2231)
        0.11767364 = weight(_text_:anwendung in 2231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11767364 = score(doc=2231,freq=6.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.46324813 = fieldWeight in 2231, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2231)
        0.031435475 = weight(_text_:des in 2231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031435475 = score(doc=2231,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2231)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Informationsextraktion aus den Daten von Webcommunities und der Verwendung der extrahierten Informationen in Case-Based Reasoning- (CBR) Systemen. Im Rahmen der Arbeit wird auf die Entwicklung der Webcommunities im Zeitraum der letzten 30 Jahre eingegangen. Es wird eine Klassifikation der derzeitig anzutreffenden Webcommunities in verschiedene Kategorien von Webcommunities vorgenommen. Diese Klassifikation erfolgt hinsichtlich der Struktur, der technischen Mittel sowie der Interessen der Nutzer dieser Webcommunities. Aufbauend auf die vorgenommene Klassifikation von Webcommunities erfolgt eine Untersuchung der Eignung dieser Kategorien von Webcommunities zur Informationsextraktion im Kontext der Verwendung der extrahierten Informationen in CBR-Systemen. Im selben Kontext werden verschiedene Ansätze und Techniken der Informationsextraktion auf ihre Eignung zur Extraktion von Wissen speziell für die Wissenscontainer von CBR -Systeme geprüft. Aufbauend auf den dadurch gewonnenen Erkenntnissen wird, angelehnt an den Prozess der Knowledge Discovery in Databases, ein eigenes Prozessmodell der Wissensextraktion aus Webcommunities für CBR-Systeme entworfen. Im Zuge der näheren Betrachtung dieses Prozessmodells wird auf verschiedene, durch die beabsichtigte Verwendung der extrahierten Informationen in den vier Wissenscontainern des CBR bedingte, Anforderungen an NLP- sowie IE-Techniken, die zur Extraktion dieser Daten verwendet werden, eingegangen. Die in den theoretischen Betrachtungen erlangten Erkenntnisse werden dann dazu eingesetzt, eine Anwendung zur Informationsextraktion aus einer Webcommunity für ein CBR-System, in Form der Knowledge Extraction Workbench zu implementieren. Diese IEAnwendung arbeitet im Kontext des auf der SEASALT-Architektur aufbauenden Projektes docQuery. Die Realisierung dieser IE-Anwendung wird dokumentiert sowie die Extraktionsergebnisse der Anwendung hinsichtlich ihres Umfanges und ihrer Qualität evaluiert.

Years

Languages

Types

  • a 1421
  • m 223
  • s 69
  • el 60
  • x 34
  • r 7
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications