Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Intranet"
  1. Martin, P.: Intranet presentation technique et perspectives (1996) 0.01
    0.0092349965 = product of:
      0.02308749 = sum of:
        0.014622273 = product of:
          0.043866817 = sum of:
            0.043866817 = weight(_text_:f in 6998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043866817 = score(doc=6998,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 6998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6998)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008465218 = product of:
          0.033860873 = sum of:
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 6998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=6998,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6998)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
    Language
    f
  2. Lienemann, G.; Dördelmann, F.: Intranets : Konzeption, Sicherheit und Realisierung (2003) 0.01
    0.0058489093 = product of:
      0.029244546 = sum of:
        0.029244546 = product of:
          0.087733634 = sum of:
            0.087733634 = weight(_text_:f in 1856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087733634 = score(doc=1856,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.7045941 = fieldWeight in 1856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1856)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Burford, S.: Complexity and the practice of web information architecture (2011) 0.01
    0.0057064886 = product of:
      0.028532442 = sum of:
        0.028532442 = product of:
          0.08559732 = sum of:
            0.08559732 = weight(_text_:themes in 4772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08559732 = score(doc=4772,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.42618844 = fieldWeight in 4772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4772)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This article describes the outcomes of research that examined the practice of web information architecture (IA) in large organizations. Using a grounded theory approach, seven large organizations were investigated and the data were analyzed for emerging themes and concepts. The research finds that the practice of web IA is characterized by unpredictability, multiple perspectives, and a need for responsiveness, agility, and negotiation. This article claims that web IA occurs in a complex environment and has emergent, self-organizing properties. There is value in examining the practice as a complex adaptive system. Using this metaphor, a pre-determined, structured methodology that delivers a documented, enduring, information design for the web is found inadequate - dominant and traditional thinking and practice in the organization of information are challenged.
  4. Soethe, F.: Intranet: Bedeutung, Praxis, Sicherheit, Kosten und Anwendungen in Bibliotheken (1997) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=206)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Gasterich, F.-J.: ¬Das Intranet des F.A.Z.-Archivs (2003) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 1334, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1334)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Business information in the Intranet age (1996) 0.00
    0.0033860875 = product of:
      0.016930437 = sum of:
        0.016930437 = product of:
          0.06772175 = sum of:
            0.06772175 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06772175 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  7. Soethe, F.: Intranet - what? (2001) 0.00
    0.0029244546 = product of:
      0.014622273 = sum of:
        0.014622273 = product of:
          0.043866817 = sum of:
            0.043866817 = weight(_text_:f in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043866817 = score(doc=1553,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 1553, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1553)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Weber, R.: ¬Die E-Bibliothek im Unternehmen : Funktion und Nutzen einer virtuellen Bibliothek im Intranet (2001) 0.00
    0.0022388508 = product of:
      0.011194253 = sum of:
        0.011194253 = product of:
          0.044777013 = sum of:
            0.044777013 = weight(_text_:einer in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044777013 = score(doc=5872,freq=16.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4232783 = fieldWeight in 5872, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Obschon die »Virtuelle Bibliothek« ein stark und kontrovers diskutiertes Mittel der betriebsinternen Informationslogistik darstellt, ist deren Funktion und Aufgabe ungeklärt. Der Vortrag will zu dieser Klärung anstoßen und zugleich mögliche Einsatzbereiche und Nutzungsarten einer Virtuellen Bibliothek erörtern. Die klassischen Aufgaben einer Bibliothek würden wir heute als »strategisch« und »operativ« bezeichnen. Strategische Aufgaben und Ziele sind das Bewahren kulturellen Güter sowie ein Bildungsauftrag und die Herstellung von Öffentlichkeit über bestehendes Wissen. Operativ bezeichne ich Aufgaben wie Erwerben und Aufbewahren von Medien, deren Erschließung und schließlich Vermittlung an die Nutzer der Bibliothek, die Ausleihe. Dies alles findet in einem mehr oder weniger großen Gebäude, der Bibliothek, statt. Insofern ist der Begriff Bibliothek doppelt besetzt: als Ort und Funktion zugleich. Diese Trennung ist wichtig, wenn es um die Entwicklung einer kunden- und nutzerorientierten »Virtuellen Bibliothek« geht, denn auch hier wird es darum gehen, Funktion und Ort nicht zu vermischen. Bei manchen Konzepten reicht der Online Public Access Catalogue (=OPAC) aus, um eine Bibliothek virtuell zu machen, bei anderen wiederum ist das gesamte WWW eine einzige »virtuelle Bibliothek«. Für unser Vorstellung einer solchen Einrichtung ist es wichtig, einen Ort, im entsprechenden Kontext also eine URL, zu geben. Damit stehe ich im Widerspruch zu anderen Teilnehmern der Diskussion, die das gesamte WWW als Virtuelle Bibliothek beschreiben und deren Nutzung propagieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen ist meines Erachtens beträchtlich und für die ökonomische Betrachtung und damit das Angebot seitens nicht-staatlicher Organisationen von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Business-Ansätze sind im Bereich der Produktion von Inhalten derzeit erkennbar und es wird heftig über die zukünftige Rolle von Verlagen diskutiert. Im Verlagsumfeld finden derzeit eine Reihe Workshops statt, die sich mit der Vermarktung digitaler Inhalte, also den Beständen einer solchen virtuellen Bibliothek, beschäftigen. Produktion und Verteilung von Inhalten ist aber immer auch eine wirtschaftliche Angelegenheit, die erst dann in Angriff genommen wird, wenn sich die Aufwände lohnen. In einer verteilten www-Bibliothek ist dies schwer realisierbar. Schafft man dagegen direkt »begehbare« virtuelle Orte, so genannte »Portale«, die oben genannte Aufgaben unterstützen, so ist es möglich, diesen Ort mit Software auszustatten, deren Dienste wiederum die Aufgaben erfüllen, die wir uns bei einer Bibliothek vorstellen. Vielleicht geht aber ja die »Macht« der Software über die klassischen Aufgaben hinaus und wir sind in der Lage, Dienste zu entwickeln und anzubieten, die eine heutige Bibliothek nicht zu leisten vermag. Genau auf diesen Ausblick wird der Vortrag dann hinarbeiten
  9. Levasseur, D.: ¬Les solutions reseau pour optimiser la gestion des documents et leur diffusion dans les organisations (Groupware, Workflow, Intranet) (1998) 0.00
    0.0021933408 = product of:
      0.010966703 = sum of:
        0.010966703 = product of:
          0.03290011 = sum of:
            0.03290011 = weight(_text_:f in 5111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03290011 = score(doc=5111,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 5111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5111)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  10. Lankau, R.: Gut verdrahtet : Intranet-Technologie für Firmennetze (1997) 0.00
    0.0021163046 = product of:
      0.010581523 = sum of:
        0.010581523 = product of:
          0.042326093 = sum of:
            0.042326093 = weight(_text_:22 in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042326093 = score(doc=7616,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7616)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  11. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.00
    0.0021163046 = product of:
      0.010581523 = sum of:
        0.010581523 = product of:
          0.042326093 = sum of:
            0.042326093 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042326093 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  12. Berger, J.; Geppert, K.: Gemeinsame Nutzung von Ideen, Informationen und Wissen : Der Einsatz des Intranet in der Stadtbücherei Stuttgart (2001) 0.00
    0.0019788833 = product of:
      0.009894416 = sum of:
        0.009894416 = product of:
          0.039577663 = sum of:
            0.039577663 = weight(_text_:einer in 5715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039577663 = score(doc=5715,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3741287 = fieldWeight in 5715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5715)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Wunsch nach effizienterer Kommunikation aufgrund der zunehmenden Informationsflut innerhalb der Stadtbücherei Stuttgart führte zur Planung eines internen elektronischen Informations- und Kommunikationsnetzes. Im Rahmen einer Projektarbeit entstand das Grundgerüst und die Kernfunktionen des Intranet der Stadtbücherei Stuttgart
  13. Becker, U.: Mit dem Intranet neue Freiräume schaffen : Aus der Praxis der StadtBibliothek Köln (2001) 0.00
    0.0019788833 = product of:
      0.009894416 = sum of:
        0.009894416 = product of:
          0.039577663 = sum of:
            0.039577663 = weight(_text_:einer in 5717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039577663 = score(doc=5717,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3741287 = fieldWeight in 5717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5717)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Intranet in einer Öffentlichen Bibliothek? Was bedeutet das? Ist das nicht mit zu viel Aufwand verbunden? Wie viele Mittel verschlingt das? Und gibt es wirklich einen Nutzen
  14. Fahlbusch, M.: ¬Die interne Homepage : Das Intranetangebot des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg (2001) 0.00
    0.0015831067 = product of:
      0.007915533 = sum of:
        0.007915533 = product of:
          0.031662133 = sum of:
            0.031662133 = weight(_text_:einer in 5725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031662133 = score(doc=5725,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 5725, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5725)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Vor der Etablierung eines Intranet schrecken viele Institutionen wegen vermeintlich aufwendiger Programmierarbeiten zurück. Mit etwas Pragmatismus und einer Beschränkung auf das Wesentliche sind aber durchaus Lösungen möglich, die über einfache Link-Verzeichnisse hinausgehen und beispielsweise auch den zentralen CD-Rom-Server in das Intranet integrieren
  15. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.00
    5.93665E-4 = product of:
      0.0029683248 = sum of:
        0.0029683248 = product of:
          0.011873299 = sum of:
            0.011873299 = weight(_text_:einer in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011873299 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.112238616 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Neben einigen theoretischen Aufsätzen zur internen Kommunikation finden sich in diesem Sammelband auch mehrere historische Arbeiten. Von diesen dürfte der Aufsatz von Helmut Hilz, "Technische Werksbüchereien in deutschen Grossunternehmen 1870 bis 1990" für bibliotheksgeschichtlich interessierte Leser ganz besonders aufschlussreich sein: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit der technischen Werksbüchereien, die der steigenden Literaturnachfrage der Ingenieure und Angestellten in der Industrie entsprach, die jedoch durch wissenschaftliche bzw. öffentliche Bibliotheken nicht oder nur unzureichend gedeckt werden konnte. Die Verzahnung von Wissenschaft und Industrie erforderte technische Fachbibliotheken; so wird es spätestens mit dem Betrieb von Laboratorien notwendig, schnellen Zugriff auf relevante naturwissenschaftlich-technische Literatur zu haben. Weiters machte auch die zunehmende Verwaltungstätigkeit in wachsenden großen Unternehmen Rückgriffe auf die aktuelle Literatur zur Behandlung kaufmännisch-juristischer Fragestellungen (etwa auch im Patentwesen) notwendig. Diese Bibliotheken wurden in der Regel von Wissenschaftern oder Fachangestellten geleitet: Diese so genannten "Literaturingenieure" stellten dabei das Pendant zu Fachreferenten in wissenschaftlichen Bibliotheken dar. Durch ihre Nähe zum Fachgebiet konnte ein ausgesprochen zielgerichteter, gleichsam "projektorientierter Bestandsaufbau" erfolgen. Die formale Katalogisierung erfolgte durch bibliothekarisch ausgebildetes Personal und entsprach damaligen einschlägigen Standards. Bezüglich der inhaltlichen Erschließung nahmen technische Werksbüchereien jedoch eine Vorreiterrolle ein, wurden doch zumeist auch Zeitschriftenaufsätze erfasst - deshalb wurden diese Bibliotheken oftmals von Hochschulangehörigen aufgesucht, um Hinweise auf aktuelle Zeitschriftenliteratur zu erhalten. Die Bedeutung der technischen Werksbüchereien schwand allerdings durch die zunehmende Verbreitung von Literaturdatenbanken - so ist auch erklärlich, warum viele dieser betrieblichen Spezialbibliotheken in den letzten 30 Jahren geschlossen wurden. In seinen "Nachgedanken zur Tagung" stellt Friedrich Steinle einen interessanten Konnex zwischen der innerbetrieblichen Kommunikation und dem betriebli chen Dokumentationswesen dar. So setzt erfolgreiche unternehmensinterne Kommunikation ein funktionierendes Wissensmanagement voraus, dieses kann allerdings, wie die Erfahrung zeigte, nicht nur technisch über Datenbanksysteme abgewickelt werden. Der persönliche, nicht-schriftliche und technologisch unvermittelte Kontakt konnte z.B. früher in den heute zunehmend selten werdenden technischen Werksbüchereien als positiver Nebeneffekt stattfinden. Bücher und Zeitschriften sind allerdings Medien überbetrieblicher Kommunikation. Ihr Einbezug in die Unternehmenskommunikation führt dann folgerichtig zu einer Aufweichung der definitorisch strengen Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation. Mit diesen und anderen, hier nicht besprochenen, Aufsätzen gibt dieser Band einen facettenreichen Einblick in das Themenfeld der internen Unternehmenskommunikation. Dadurch, dass sowohl aktuelle theoretische Arbeiten als auch historische Fallstudien darin versammelt sind, wird nicht nur Historikern, sondern auch Praktikern in Unternehmen eine erhellende Lektüre geboten. Der aktuelle Band sowie ältere Ausgaben der Reihe Ferrum können bei der Eisenbibliothek (www.eisenbiblio thek.ch) kostenlos angefordert werden."