Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.03
    0.02562512 = product of:
      0.10250048 = sum of:
        0.010816624 = product of:
          0.043266498 = sum of:
            0.043266498 = weight(_text_:recherche in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043266498 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23954318 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09168386 = weight(_text_:literaturrecherche in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09168386 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
  2. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Einsatz von Recommendersystemen am Beispiel des neuen OPACs der Universitätsbibliothek Karlsruhe (2006) 0.02
    0.017190723 = product of:
      0.13752578 = sum of:
        0.13752578 = weight(_text_:literaturrecherche in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13752578 = score(doc=3230,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.52305293 = fieldWeight in 3230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zunehmend stößt man heute im Internet auf Recommendersysteme. Ein bekanntes Beispiel sind die Empfehlungen bei Amazon.de: "Kunden, die Bücher von ... gekauft haben, haben auch Bücher dieser Autoren gekauft: ...". Es bietet sich an, solche Systeme auch für Bibliotheken zu nutzen. Recommendersysteme unterstützen nicht nur die Nutzer bei der Literaturrecherche, sondern können auch helfen, den Bestandsaufbau und die Sacherschließung zu verbessern. Die Universitätsbibliothek Karlsruhe setzt bereits seit 2002 ein verhaltensbasiertes Recommendersystem ein. Es ist nahtlos in den neuen WebOPAC der UB (XOPAC) integriert. Der aktuelle Stand dieses Recommendersystems und weitere Entwicklungen wie z.B. ein "KVK-Recommender" werden aufgezeigt.
  3. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.008418218 = product of:
      0.033672873 = sum of:
        0.021633249 = product of:
          0.086532995 = sum of:
            0.086532995 = weight(_text_:recherche in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086532995 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.47908637 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.25 = coord(1/4)
        0.012039623 = product of:
          0.03611887 = sum of:
            0.03611887 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03611887 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  4. Oberhauser, O.: Teil 2: Ergebnisse der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen (2002) 0.00
    0.0018982673 = product of:
      0.015186138 = sum of:
        0.015186138 = product of:
          0.045558415 = sum of:
            0.045558415 = weight(_text_:29 in 983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045558415 = score(doc=983,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=983)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 9.2002 14:56:21
  5. Riesthuis, G.J.A.; Zumer, M.: FRBR and FRANAR : subject access (2004) 0.00
    7.5930695E-4 = product of:
      0.0060744556 = sum of:
        0.0060744556 = product of:
          0.018223366 = sum of:
            0.018223366 = weight(_text_:29 in 2646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018223366 = score(doc=2646,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2646)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 8.2004 13:47:31
  6. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.00
    7.5247645E-4 = product of:
      0.0060198116 = sum of:
        0.0060198116 = product of:
          0.018059434 = sum of:
            0.018059434 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018059434 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2009 19:40:38