Search (28 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hollender, U.: Heiliger Joseph! : Zu einem Kardinalschreibfehler in deutschen Bibliothekskatalogen (falscher *Guiseppe statt richtigem Giuseppe) (2002) 0.04
    0.03831672 = product of:
      0.23756367 = sum of:
        0.10381635 = weight(_text_:italienische in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10381635 = score(doc=536,freq=4.0), product of:
            0.18861735 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 536, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
        0.011389418 = weight(_text_:und in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011389418 = score(doc=536,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 536, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
        0.10381635 = weight(_text_:italienische in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10381635 = score(doc=536,freq=4.0), product of:
            0.18861735 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 536, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
        0.007152131 = weight(_text_:20 in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007152131 = score(doc=536,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.12148187 = fieldWeight in 536, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
        0.011389418 = weight(_text_:und in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011389418 = score(doc=536,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 536, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    In schätzungsweise jedem vierten deutschen Zeitungsartikel und InternetDokument, in dem der italienische Vorname Giuseppe enthalten ist, taucht der Fehler auf, sei nun die Rede von Verdi, Arcimboldo oder Garibaldi: Giuseppe wird falsch geschrieben, nämlich als *Guiseppe, als handele sich um eine Variante von Guido, was dem deutschen Auge offensichtlich vertrauter ist. Bemerkenswert ist, dass die Buchstaben "i" und "u° auf der Tastatur direkt nebeneinander liegen, was der Tippfehleranfälligkeit Vorschub leistet. Lässt man die Internet-Suchmaschine Google "Seiten auf deutsch" absuchen, findet sie 61.500 Giuseppes und 15.200 *Guiseppes (über 25%). Google ist übrigens seit neuestem so "intelligent', bei der falschen Eingabe zu fragen: "Meinten Sie Giuseppe?'. Schränkt man die Suchmaschine auf italienisch-sprachige Seiten ein, sinkt der Anteil der falschen Schreibweise auf 0,54 % (426.000 richtige gegen 2.330 falsche). Bei genauerem Hinsehen tauchen die meisten der Falschschreibungen bei offenbar amerikanischen dot-com-Seiten auf, die italienische Genealogien aufschlüsseln. Die genuin aus Italien stammenden Seiten weisen nur in den allerwenigsten Fällen den Fehler auf. Dieses Phänomen fiel mir als Romanistin zunächst auf, dann störte es mich, später belustigte es mich beinahe und schließlich wurde die Suche danach fast zum Spiel. Unter bibliothekarischen Gesichtspunkten ist der Fehler ein Ärgernis, hat sich doch diese falsche Schreibweise massenhaft in bibliothekarische Datenbanken eingeschlichen. Als ich schon vor Jahren eine Düsseldorfer Diplombibliothekarin darauf ansprach, widersprach diese und behauptete, es gebe sehr wohl den Namen in der Schreibweise *Guiseppe neben der - vielleicht üblicheren - Form Giuseppe. Und tatsächlich findet sich die falsche Form in manchen Vornamenbüchern - so oft schon wurde der Fehler tradiert, dass er jetzt schon legitimiert erscheint. Schlägt man hingegen in italienischen Vornamenbüchern nach, zeigt sich, dass man hier vergeblich nach *Guiseppe suchen muss.
    Date
    28. 4.2002 20:43:37
  2. Klauß, H.: Möglichkeiten einer EDV-gestützten Ermittlung : Tippfehler in Bibliothekskatalogen (2001) 0.02
    0.023680115 = product of:
      0.122347265 = sum of:
        0.011624276 = weight(_text_:und in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=535,freq=8.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 535, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.038393933 = weight(_text_:literatur in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038393933 = score(doc=535,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3742291 = fieldWeight in 535, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.038393933 = weight(_text_:literatur in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038393933 = score(doc=535,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3742291 = fieldWeight in 535, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.01337068 = weight(_text_:im in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01337068 = score(doc=535,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 535, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.008940164 = weight(_text_:20 in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940164 = score(doc=535,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15185234 = fieldWeight in 535, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.011624276 = weight(_text_:und in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=535,freq=8.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 535, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
      0.19354838 = coord(6/31)
    
    Abstract
    Ein nicht unerheblicher Anteil von Benutzer-Recherchen am OPAC und Vorakzessionsarbeiten laufen deshalb ins Leere, weil die gesuchten Titelaufnahmen aufgrund von Tippfehlern in der Datenbank nicht ermittelt werden können, weil mit zutreffender Schreibweise gesucht wird, was mit Tippfehler katalogisiert wurde.2 Ob es sich bei den Tippfehlern tatsächlich um die "banalste Schadensweise" (Kuhn 2000) defizitärer Titelaufnahmen handelt, mag dahingestellt sein. Fest steht, dass dann, wenn sich die korrekte Schreibweise nicht in einem verknüpften Feld findet, Schaden entsteht: Verzicht auf die Lektüre von etwas, dessen Lektüre dem betreffenden Forschungsprojekt nützlich gewesen wäre, vermeidbare Neubeschaffung, vermeidbare Fernleihen, vermeidbare Wege zu Bibliotheken, die das Gesuchte ebenfalls haben ... Ein Teil der hier aufgeführten Schäden ist also unmittelbar kostenverursachend; mittelbar kostenverursachend im kulturellen, wissenschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Sinne sind alle hier aufgeführten Schäden. Der durch Tippfehler entstehende Schaden überwiegt bei weitem den, der z.B. durch Verwechslung von Verfasser-, Urheber- und Sachtitelwerk, fehlerhafte Auflagen- oder Sprachbezeichnungen oder gar den des nicht rechtzeitigen Wechsels vom Hauptsachtitel zu dessen Zusatz usw. entsteht - womit nicht gesagt ist, dass derlei Fälle irrelevant sind. Angesichts der Relevanz der Tippfehler war und bin ich erstaunt, wie wenig diese bisher Gegenstand bibliothekarischer Diskussion bzw. Literatur gewesen sind. (Eine gewisse Ausnahme hiervon beinhaltet die Literatur über automatische Indexierung). Von den Tippfehlern soll im Folgenden der Teil besprochen werden, der nicht mit Normdateien verknüpft, aber retrievalrelevant ist: Hauptsachtitel, Zusatz dazu usw. (in manchen Bibliothekskatalogen sind auch die Felder für z.B. Gesamttitel, Bandangaben und Fußnoten indexiert) nicht jedoch Auflagenbezeichnung, Erscheinungsort, Verlag, Kollationsangaben usw.
    Date
    28. 4.2002 20:38:59
  3. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Einsatz von Recommendersystemen am Beispiel des neuen OPACs der Universitätsbibliothek Karlsruhe (2006) 0.02
    0.022119401 = product of:
      0.13714029 = sum of:
        0.013949131 = weight(_text_:und in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013949131 = score(doc=3230,freq=8.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3230, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
        0.019650806 = weight(_text_:im in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019650806 = score(doc=3230,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.32457113 = fieldWeight in 3230, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=3230,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 3230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=3230,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 3230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
        0.013949131 = weight(_text_:und in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013949131 = score(doc=3230,freq=8.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3230, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Zunehmend stößt man heute im Internet auf Recommendersysteme. Ein bekanntes Beispiel sind die Empfehlungen bei Amazon.de: "Kunden, die Bücher von ... gekauft haben, haben auch Bücher dieser Autoren gekauft: ...". Es bietet sich an, solche Systeme auch für Bibliotheken zu nutzen. Recommendersysteme unterstützen nicht nur die Nutzer bei der Literaturrecherche, sondern können auch helfen, den Bestandsaufbau und die Sacherschließung zu verbessern. Die Universitätsbibliothek Karlsruhe setzt bereits seit 2002 ein verhaltensbasiertes Recommendersystem ein. Es ist nahtlos in den neuen WebOPAC der UB (XOPAC) integriert. Der aktuelle Stand dieses Recommendersystems und weitere Entwicklungen wie z.B. ein "KVK-Recommender" werden aufgezeigt.
    Imprint
    Hannover : ASpB / Sektion 5 im DBV
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  4. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.01
    0.010713788 = product of:
      0.06642549 = sum of:
        0.019171245 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019171245 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.015127198 = weight(_text_:im in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015127198 = score(doc=2672,freq=8.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2672, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.007152131 = weight(_text_:20 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007152131 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.12148187 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.019171245 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019171245 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.005803668 = product of:
          0.011607336 = sum of:
            0.011607336 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011607336 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
    Source
    Bibliotheksdienst. 43(2009) H.1, S.20-38
  5. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.0088158455 = product of:
      0.06832281 = sum of:
        0.020794136 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020794136 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.015127198 = weight(_text_:im in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015127198 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.020794136 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020794136 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.011607336 = product of:
          0.023214672 = sum of:
            0.023214672 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023214672 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  6. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.01
    0.008487381 = product of:
      0.065777205 = sum of:
        0.014236772 = weight(_text_:und in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014236772 = score(doc=2475,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2475, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
        0.028363494 = weight(_text_:im in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028363494 = score(doc=2475,freq=18.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.46847805 = fieldWeight in 2475, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
        0.008940164 = weight(_text_:20 in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940164 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15185234 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
        0.014236772 = weight(_text_:und in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014236772 = score(doc=2475,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2475, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Abstract
    Im Folgenden wird die Dienstleistung BibTip (http://bibtip.org) beschrieben, die einem Bibliothekskatalog eine Empfehlungskomponente hinzufügt. Dieser innovative Dienst ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von bibliothekarischen Katalogen in Richtung des Web 2.0 und wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienst für andere Bibliotheken angeboten.
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
    Date
    20. 1.2008 11:11:40
  7. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.01
    0.006671038 = product of:
      0.051700547 = sum of:
        0.017436413 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017436413 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.01337068 = weight(_text_:im in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01337068 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.003457042 = weight(_text_:e in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003457042 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.112294525 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.017436413 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017436413 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    AWU (E)
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    GHBS
    AWU (E)
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  8. Angelus, A.; Eichhorn-Berndt, C.; Schnelling, H.: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und seine Visualisierung im Internet (2000) 0.01
    0.006014022 = product of:
      0.062144898 = sum of:
        0.019727051 = weight(_text_:und in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019727051 = score(doc=4470,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
        0.022690795 = weight(_text_:im in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022690795 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 4470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
        0.019727051 = weight(_text_:und in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019727051 = score(doc=4470,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
  9. Flimm, O.: ¬Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln : Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0 (2007) 0.01
    0.005408955 = product of:
      0.055892535 = sum of:
        0.020794136 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020794136 = score(doc=4593,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4593, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
        0.014304262 = weight(_text_:20 in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304262 = score(doc=4593,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 4593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
        0.020794136 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020794136 = score(doc=4593,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4593, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschreibt die vom Autor entwickelte und an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) seit 1997 in verschiedenen Projekten eingesetzte Open-Source-Portalsoftware OpenBib. Nach einem grundlegenden Einblick in die Ursprünge, Technik und konkreten Einsatzgebiete an der USB werden weitergehende Funktionen des Portals erläutert, wie RSS-Feeds, Mashups, Tagging, Tag-Clouds, Nutzungsanalysen, Drilldowns sowie Kataloganreicherung. Viele davon sind charakteristisch für einen OPAC 2.0.
    Date
    11.12.1998 20:07:30
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.185-192
  10. Mühlberger, G.: ¬Der digitalisierte Nominalkatalog der Universitätsbibliothek Innsbruck (2004) 0.01
    0.005208296 = product of:
      0.053819057 = sum of:
        0.017084125 = weight(_text_:und in 2200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084125 = score(doc=2200,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2200, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2200)
        0.019650806 = weight(_text_:im in 2200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019650806 = score(doc=2200,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.32457113 = fieldWeight in 2200, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2200)
        0.017084125 = weight(_text_:und in 2200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084125 = score(doc=2200,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2200, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2200)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Mit dem Projekt "Imagekatalog der UB Innsbruck" wurde die in ALO (Austrian Literature Online) entwickelte Technologie auf die Digitalisierung und Online-Verfügbarmachung von Altbestandskatalogen übertragen. Wir haben uns dabei die Erfahrungen diverser Vorgängerprojekte zunutze gemacht und bieten eine umfassende Lösung an: - Blättern im Katalog Die elektronische Präsentation des Katalogs ist der tatsächlichen Benutzung nachgebildet und macht sich die implizite (alphabetische) Ordnung zu nutze. Das reine Blättern im Katalog wurde virtuos in Szene gesetzt durch Wilhelm Dikovich und dem für die Österreichische Nationalbibliothek entwickelten KatZoom (http: ~/katzoom.onb.ac.at/katzoom/). - Ordnungswortsuche Viele Vorgängerprojekte haben in bestimmten Abständen (z.B. jedes 40. oder 50. Kärtchen) die Ordnungswörter der Kärtchen genau erfasst. Damit erhält der Benutzer bei seiner Suchabfrage einen klar definierten Einstiegspunkt in den Katalog. Im Fall der UB Innsbruck sind dies rund 20.000 Einstiegspunkte in den Katalog. - Volltextsuche Die Firma EuroSpider der ETH Zürich hat diese Lösung bereits Mitte der 90er Jahre verwirklicht. Der unkorrigierte Volltext verbirgt sich hinter den Images der Karteikarten. Gleichzeitig zur Ordnungswortsuche wird auch der komplette - allerdings unkorrigierte - Volltext der Karteikarten indiziert und durchsucht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.67-69
  11. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.00
    0.004430736 = product of:
      0.045784272 = sum of:
        0.016273987 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016273987 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.013236298 = weight(_text_:im in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013236298 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.016273987 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016273987 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.2, S.71-78
  12. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.00
    0.004385291 = product of:
      0.045314677 = sum of:
        0.01610707 = weight(_text_:und in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610707 = score(doc=761,freq=24.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
        0.013100538 = weight(_text_:im in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013100538 = score(doc=761,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21638076 = fieldWeight in 761, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
        0.01610707 = weight(_text_:und in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610707 = score(doc=761,freq=24.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  13. Oberhauser, O.: Teil 1: Anlage und Durchführung der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen (2001) 0.00
    0.004100162 = product of:
      0.04236834 = sum of:
        0.012996335 = weight(_text_:und in 986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012996335 = score(doc=986,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 986, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=986)
        0.016375672 = weight(_text_:im in 986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016375672 = score(doc=986,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 986, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=986)
        0.012996335 = weight(_text_:und in 986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012996335 = score(doc=986,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 986, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=986)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Unter der Bezeichnung "CardImage OnlineKataloge" werden im folgenden jene auf den ersten Blick oft seltsam oder gar anachronistisch anmutenden, aber seit einigen Jahren immer häufiger anzutreffenden OPAC Varianten zusammengefasst, die auf einer meist größeren Menge eingescannter (digitalisierter) Katalogzettel und einem mehr oder weniger komfortablen und leistungsfähigen Blätter oder SuchMechanismus basieren. OPACs dieser Art werden auch als "elektronische Zettelkataloge", "digitalisierte Kartenkataloge" oder oft, wenn auch unpräzise, schlicht als "ImageKataloge" bezeichnet. Im Englischen hat sich bislang kein Standardterminus durchgesetzt; in Analogie zu "OPAC" wurde kürzlich das Akronym "CIPAC" (CardImage Public Access Catalogue) vorgeschlagen CIPACS werden in aller Regel als Alternativen zur Retrokonversion im herkömmlichen Sinn (Retrokatalogisierung) eingesetzt, sowohl als Interims als auch als Dauerlösungen. Wie erst jüngst wieder eindrucksvoll vorgerechnet wurde, können dadurch Zeit und vor allem finanzielle Mittel in beträchtlichem Ausmaß eingespart werden; oft handelt es sich für die betreffenden Bibliotheken um die einzige realisierbare Konversionsmöglichkeit. Obwohl der erste große CardImage OnlineKatalog 1994 in den USA in Betrieb genommen wurde, haben seitdem fast ausschließlich Bibliotheken in Kontinentaleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik) derartige CIPACs realisiert. Bekannte Beispiele, die auch das Leistungsspektrum und die Variationsbreite dieses Katalogtyps widerspiegeln, sind etwa die Anwendungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), verschiedener großer deutscher Bibliotheken sowie der Zentralbibliothek Zürich. Eine vom Autor erstellte Web-Seite verzeichnet alle bisher bekannt gewordenen Kataloge dieser Art
  14. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.00
    0.0038527779 = product of:
      0.03981204 = sum of:
        0.018194871 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018194871 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.0034222968 = weight(_text_:e in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034222968 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.018194871 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018194871 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
    Language
    e
  15. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.00
    0.0029363644 = product of:
      0.030342434 = sum of:
        0.011389418 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011389418 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.007563599 = weight(_text_:im in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007563599 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.12492748 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.011389418 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011389418 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.09677419 = coord(3/31)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
  16. Wissen, D.: Ist der OPAC von morgen heute schon möglich? (2009) 0.00
    0.002163196 = product of:
      0.03352954 = sum of:
        0.01676477 = weight(_text_:und in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01676477 = score(doc=4426,freq=26.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4426, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
        0.01676477 = weight(_text_:und in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01676477 = score(doc=4426,freq=26.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4426, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
      0.06451613 = coord(2/31)
    
    Abstract
    Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medien verzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internet angebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese meh als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen. Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachden ken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen? Die Online Techniken des Web 2.0 und dessen Portale offerieren virtuelle Welten und neue Möglichkeiten zum Aktiv und Produktivsein, also insgesamt zum Proaktivsein unserer Nutzer. Die Betrachtung solcher Internetangebote zeigt, dass sich mediografische Angebote bereits in einer Entwicklung befinden. Doch wenn es eine solche Entwicklung gibt, muss überlegt werden, wie Archive und Bibliotheken sich hierbei einbringen können. Somit zeichnet sich bei diesem Thema eine Brisanz ab. Denn zu bedenken ist, dass mediografische Daten bereits in Rechercheergebnissen bei Online-Datenbanken, Internet Suchmaschinen, Online Enzyklopädien oder anderen Angeboten eine Rolle spielen.
  17. Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACS) : Verbreitung und Charakteristika einer kostengünstigen OPAC-Alternative (2004) 0.00
    0.001272713 = product of:
      0.019727051 = sum of:
        0.009863526 = weight(_text_:und in 2201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009863526 = score(doc=2201,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 2201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2201)
        0.009863526 = weight(_text_:und in 2201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009863526 = score(doc=2201,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 2201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2201)
      0.06451613 = coord(2/31)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.31-47
  18. Mann, T.: ¬The changing nature of the catalog and its integration with other discovery tools. Final report. March 17, 2006. Prepared for the Library of Congress by Karen Calhoun : A critical review (2006) 0.00
    8.8139315E-4 = product of:
      0.013661594 = sum of:
        0.010728197 = weight(_text_:20 in 5012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010728197 = score(doc=5012,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18222281 = fieldWeight in 5012, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5012)
        0.0029333972 = weight(_text_:e in 5012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029333972 = score(doc=5012,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 5012, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5012)
      0.06451613 = coord(2/31)
    
    Date
    20. 5.2006 19:17:50
    Language
    e
  19. Sauperl, A.; Saye, J.D.: Have we made any progress? : catalogues of the future revisited (2009) 0.00
    7.344943E-4 = product of:
      0.011384662 = sum of:
        0.008940164 = weight(_text_:20 in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940164 = score(doc=2843,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15185234 = fieldWeight in 2843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2843)
        0.0024444978 = weight(_text_:e in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0024444978 = score(doc=2843,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 2843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2843)
      0.06451613 = coord(2/31)
    
    Date
    10. 3.1997 20:31:13
    Language
    e
  20. Calhoun, K.: ¬The changing nature of the catalog and its integration with other discovery tools : Prepared for the Library of Congress (2006) 0.00
    6.799566E-4 = product of:
      0.010539327 = sum of:
        0.007152131 = weight(_text_:20 in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007152131 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.12148187 = fieldWeight in 5013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5013)
        0.0033871958 = weight(_text_:e in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033871958 = score(doc=5013,freq=6.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.11002572 = fieldWeight in 5013, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5013)
      0.06451613 = coord(2/31)
    
    Abstract
    The destabilizing influences of the Web, widespread ownership of personal computers, and rising computer literacy have created an era of discontinuous change in research libraries a time when the cumulated assets of the past do not guarantee future success. The library catalog is such an asset. Today, a large and growing number of students and scholars routinely bypass library catalogs in favor of other discovery tools, and the catalog represents a shrinking proportion of the universe of scholarly information. The catalog is in decline, its processes and structures are unsustainable, and change needs to be swift. At the same time, books and serials are not dead, and they are not yet digital. Notwithstanding widespread expansion of digitization projects, ubiquitous e-journals, and a market that seems poised to move to e-books, the role of catalog records in discovery and retrieval of the world's library collections seems likely to continue for at least a couple of decades and probably longer. This report, commissioned by the Library of Congress (LC), offers an analysis of the current situation, options for revitalizing research library catalogs, a feasibility assessment, a vision for change, and a blueprint for action. Library decision makers are the primary audience for this report, whose aim is to elicit support, dialogue, collaboration, and movement toward solutions. Readers from the business community, particularly those that directly serve libraries, may find the report helpful for defining research and development efforts. The same is true for readers from membership organizations such as OCLC Online Computer Library Center, the Research Libraries Group, the Association for Research Libraries, the Council on Library and Information Resources, the Coalition for Networked Information, and the Digital Library Federation. Library managers and practitioners from all functional groups are likely to take an interest in the interview findings and in specific actions laid out in the blueprint.
    Date
    20. 5.2006 19:17:50
    Language
    e