Search (52 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.17
    0.1681477 = product of:
      0.42036924 = sum of:
        0.12764257 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12764257 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.069208995 = weight(_text_:buch in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069208995 = score(doc=2919,freq=8.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5136877 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.023591138 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023591138 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.044985805 = product of:
          0.08997161 = sum of:
            0.08997161 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08997161 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.69651127 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
        0.064969115 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064969115 = score(doc=2919,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.08997161 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08997161 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.69651127 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  2. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.03
    0.03204854 = product of:
      0.120182015 = sum of:
        0.028134076 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134076 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.025447812 = product of:
          0.050895624 = sum of:
            0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050895624 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
        0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050895624 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.015704507 = product of:
          0.031409014 = sum of:
            0.031409014 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031409014 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  3. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.02
    0.01918995 = product of:
      0.07196231 = sum of:
        0.025938334 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025938334 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.012723906 = product of:
          0.025447812 = sum of:
            0.025447812 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025447812 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.19700313 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025447812 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025447812 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.19700313 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.0078522535 = product of:
          0.015704507 = sum of:
            0.015704507 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015704507 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  4. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.02
    0.017763782 = product of:
      0.08881891 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.022266837 = product of:
          0.044533674 = sum of:
            0.044533674 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044533674 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.5 = coord(1/2)
        0.044533674 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044533674 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.2, S.71-78
  5. Quitzsch, N.: Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale : Nutzerbeteiligung und Co-Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals (2014) 0.01
    0.010681249 = product of:
      0.080109365 = sum of:
        0.028134076 = weight(_text_:und in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134076 = score(doc=2573,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2573, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2573)
        0.05197529 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05197529 = score(doc=2573,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 2573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2573)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Bibliotheken stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals (http://portal.kobv.de), einer regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Als Projektpartner wurde das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin gewonnen.
  6. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.00
    0.0031687827 = product of:
      0.02376587 = sum of:
        0.02179256 = weight(_text_:und in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02179256 = score(doc=761,freq=24.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
        0.0019733086 = product of:
          0.0039466172 = sum of:
            0.0039466172 = weight(_text_:information in 761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0039466172 = score(doc=761,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.0775819 = fieldWeight in 761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  7. Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011) 0.00
    0.00291105 = product of:
      0.021832874 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=4073,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 4073, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.
  8. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.00
    0.002897163 = product of:
      0.02172872 = sum of:
        0.019262085 = weight(_text_:und in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019262085 = score(doc=2475,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2475, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
        0.0024666358 = product of:
          0.0049332716 = sum of:
            0.0049332716 = weight(_text_:information in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049332716 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.09697737 = fieldWeight in 2475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Im Folgenden wird die Dienstleistung BibTip (http://bibtip.org) beschrieben, die einem Bibliothekskatalog eine Empfehlungskomponente hinzufügt. Dieser innovative Dienst ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von bibliothekarischen Katalogen in Richtung des Web 2.0 und wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienst für andere Bibliotheken angeboten.
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
  9. Morgan, E.L.: Possible solutions for incorporating digital information mediums into traditional library cataloging services (1996) 0.00
    0.0024833512 = product of:
      0.037250265 = sum of:
        0.037250265 = sum of:
          0.009767379 = weight(_text_:information in 600) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009767379 = score(doc=600,freq=4.0), product of:
              0.050870337 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.1920054 = fieldWeight in 600, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=600)
          0.027482886 = weight(_text_:22 in 600) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027482886 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
              0.101476215 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 600, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=600)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    This article first compares and contrasts the essential, fundamental differences between traditional and digital information mediums. It then reexamines the role of the online public access catalog (OPAC), refines the definition of library's catalog, and advocates the addition of Internet resources within the OPAC. Next, the article describes the building of the Alex Catalog, a catalog of Internet resources in the in the form of MARC records. Finally, this article outlines a process of integrating the futher inclusion of other Internet resources into OPACs as well as some of the obstacles such a process manifests.
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.143-170
  10. Hillmann, D.I.: 'Parallel universes' or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.00
    0.0022926312 = product of:
      0.034389466 = sum of:
        0.034389466 = sum of:
          0.00690658 = weight(_text_:information in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00690658 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
              0.050870337 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.13576832 = fieldWeight in 3656, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
          0.027482886 = weight(_text_:22 in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027482886 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
              0.101476215 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3656, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Briefly follows the debate concerning: the relationship between traditional library OPACs and the WWW; possible replacement of USMARC format with SGML; and the possible demise of OPACs that do not migrate to the WWW. Discusses the approach taken by the Text encoding Initative (TEI) in their use of a mandatory TEI header in their standard SGML application as the first since CIP to explore attaching bibliographic information to the item itself to assist cataloguing
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.22, nos.3/4
  11. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.00
    0.0022018396 = product of:
      0.033027593 = sum of:
        0.033027593 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033027593 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  12. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.00
    0.0021792562 = product of:
      0.03268884 = sum of:
        0.03268884 = weight(_text_:und in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03268884 = score(doc=7726,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 7726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  13. Flimm, O.: ¬Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln : Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0 (2007) 0.00
    0.0018756052 = product of:
      0.028134076 = sum of:
        0.028134076 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134076 = score(doc=4593,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4593, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschreibt die vom Autor entwickelte und an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) seit 1997 in verschiedenen Projekten eingesetzte Open-Source-Portalsoftware OpenBib. Nach einem grundlegenden Einblick in die Ursprünge, Technik und konkreten Einsatzgebiete an der USB werden weitergehende Funktionen des Portals erläutert, wie RSS-Feeds, Mashups, Tagging, Tag-Clouds, Nutzungsanalysen, Drilldowns sowie Kataloganreicherung. Viele davon sind charakteristisch für einen OPAC 2.0.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.185-192
  14. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.00
    0.0018160468 = product of:
      0.027240701 = sum of:
        0.027240701 = weight(_text_:und in 277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027240701 = score(doc=277,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=277)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  15. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.00
    0.0018160468 = product of:
      0.027240701 = sum of:
        0.027240701 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027240701 = score(doc=2577,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
  16. Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021) 0.00
    0.0017977946 = product of:
      0.026966918 = sum of:
        0.026966918 = weight(_text_:und in 432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026966918 = score(doc=432,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 432, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Suchportale von Bibliotheken haben im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf einfachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren. Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen entgegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstrumente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht realisiert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umsetzung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Recherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nutzertypen.
    Footnote
    Beitrag in einem Schwerpunktheft: Transfer und Transformation - Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.304-316
  17. Angelus, A.; Eichhorn-Berndt, C.; Schnelling, H.: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und seine Visualisierung im Internet (2000) 0.00
    0.0017793552 = product of:
      0.026690327 = sum of:
        0.026690327 = weight(_text_:und in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026690327 = score(doc=4470,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  18. Hagenbruch, A.; Heise, M.: "suchen" : ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten (2014) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 2115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=2115,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2115, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2115)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Wir beschreiben den Prototypen einer Webanwendung, die zwei unterschiedliche Discovery-Dienste und einen OPAC-basierten Suchmaschinenindex integriert. Zunächst skizzieren wir die technische Architektur, geben dann einen Überblick über die Metadaten und APIs der eingesetzten Discovery-Dienste und berichten im Anschluss von den Nutzererfahrungen, die wir aus dem Feedback der Testpersonen gewonnen haben. Zuletzt geben wir einen Überblick über die Ergebnisse unseres Tests und umreißen die Richtung, in die wir unsere Entwicklung fortführen wollen.
  19. Kohl-Frey, O.: ¬Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek : Entwicklungen an der Universität Konstanz zwischen Summon und Hybrid Bookshelf (2014) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=2575,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2575, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2575)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschreibt zunächst die Erfahrungen der Universität Konstanz mit Summon als Discovery-Service. Summon wurde im Jahr 2011 als "KonSearch - die Literatursuchmaschine der Universität Konstanz" eingeführt. Seitdem stiegen die Nutzung und die Akzeptanz dauerhaft an. Im gleichen Jahr wurde an der Universität Konstanz das Projekt Blended Library gestartet. Innerhalb dieses Projekts wurden mehrere Ideen zur Verbindung von gedrucktem und digitalem Bestand und dem Ort Bibliothek entwickelt. Dies führte zum sogenannten Hybrid Bookshelf, das derzeit entwickelt wird.
  20. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508

Years

Languages

  • d 32
  • e 18

Types

  • a 47
  • el 5
  • s 2
  • m 1
  • r 1
  • More… Less…