Search (40 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.02
    0.024688942 = product of:
      0.09875577 = sum of:
        0.045640346 = weight(_text_:medien in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045640346 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.02024147 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.02024147 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.012632482 = product of:
          0.025264964 = sum of:
            0.025264964 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025264964 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.09328689 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  2. Pfeifenberger, R.: ¬Der Opac im Handyformat : Mobile Online-Kataloge sichern die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft (2010) 0.02
    0.024683991 = product of:
      0.098735966 = sum of:
        0.01734983 = weight(_text_:und in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01734983 = score(doc=3245,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3245, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.046658043 = weight(_text_:kommunikation in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046658043 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.01734983 = weight(_text_:und in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01734983 = score(doc=3245,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3245, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.017378261 = product of:
          0.034756523 = sum of:
            0.034756523 = weight(_text_:gesellschaft in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034756523 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 3245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Mobilen Technologien wird von Bibliotheken bisher kaum Beachtung geschenkt. Und das, obwohl keine Technologie jemals zuvor so schnell und in so großem Umfang angenommen wurde wie die mobile Kommunikation. Weltweit existieren mittlerweile fast vier Milliarden Mobiltelefonverträge. Allein in Deutschland sind etwa 100 Millionen Mobiltelefone im Umlauf; das sind über 15 Prozent mehr Mobiltelefone als die Anzahl der Einwohner Deutschlands. Schon heute gibt es weltweit mehr internetfähige Mobiltelefone als Computer mit Internetanschluss. In Deutschland nutzen derzeit bereits 35 Prozent der vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Befragten regelmäßig das mobile Internet, weitere 21 Prozent möchten es innerhalb des nächsten Jahres nutzen. Prognosen erwarten bis zum Jahr 2015 eine Steigerung von 300 Prozent. The Pew Internet & American Life Project geht im Bericht »The Future of the Internet III« sogar davon aus, dass im Jahr 2020 das Internet weltweit hauptsächlich über das Mobiltelefon genutzt und zugänglich sein wird. Regina Pfeifenberger hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema mobile Opacs beschäftigt und fasst im Folgenden ihre Ergebnisse zusammen.
  3. Verbesserte Katalogrecherche : Empfehlungsdienst BibTip in Karlsrueh bibliotheksübergreifend eingeführt (2011) 0.02
    0.016584434 = product of:
      0.08845031 = sum of:
        0.04517223 = weight(_text_:medien in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04517223 = score(doc=4526,freq=6.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.36027637 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.02163904 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02163904 = score(doc=4526,freq=28.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 4526, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.02163904 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02163904 = score(doc=4526,freq=28.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 4526, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die strategische Partnerschaft der führenden Karlsruher Bibliotheken hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Bibliotheksdienstleistungen auf den Gebieten der Informationsvermittlung und Beratung für die Bürger der Technologieregion Karlsruhe nachhaltig zu verbessern: Die Allianz aus der Badischen Landesbibliothek, der KIT-Bibliothek und der Stadtbibliothek Karlsruhe bietet, wie sie in einer Pressemeldung mitteilt, jetzt verknüpfte Empfehlungsdienste in den drei Bibliothekskatalogen an.
    Content
    "Bibliothekskunden erhalten demnach beim Suchen nach Literatur Empfehlungen auf Medien, die auch in den Partnerbibliotheken vorhanden sind, und können sie dort ausleihen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Einführung eines verknüpften Empfehlungsdienstes in den drei Bibliothekskatalogen. Der Bibliothekskunde findet nun beim Suchen im Katalog Literaturempfehlungen, die neben den eigenen auch Bücher der beiden anderen Bibliotheken beinhalten. Die Empfehlungen entstehen durch statistische Auswertungen der Kataloginhalte und des anonymisierten Benutzerverhaltens. Die Umsetzung geschieht durch die Karlsruher Firma Bibtip, einer Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie. Inzwischen wird die Bibtip-Technologie (www.bibtip.org) weltweit von über 90 Bibliotheken eingesetzt. Angesichts der immer größer werdenden Flut an Informationen stehen die Kriterien Qualität und Serviceorientierung bei den Entwicklungen der Bibliotheksallianz an oberster Stelle. Die Partnerschaft einer großen Regionalbibliothek, einer der führenden technisch-wissenschaftlichen Bibliotheken und einer großen Stadtbibliothek ist dabei einzigartig in Deutschland. Schüler, Studierende, Forschende und Privatpersonen sollen einen einheitlichen Zugang zu den Karlsruher Bibliotheken erhalten. Die Partner bringen ihre sich ergänzenden Kernkompetenzen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie populärer Medien und Allgemeinbildung ein.
    Mit dem Bibliotheksportal Karlsruhe (www.bibliotheksportal-karlsruhe.de) wurde 2005 bereits ein erster Grundstein der Zusammenarbeit gelegt. Hier sind die sechs Millionen Bücher und anderen Medien komfortabel unter einer Suchoberfläche abrufbar, die in den wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken Karlsruhes vorhanden sind. Nun wird an der einfacheren und transparenteren Benutzung über Bibliotheksgrenzen hinweg gearbeitet. Der neue Empfehlungsdienst verbessert und erweitert die Suchergebnisse durch das Angebot inhaltlich verwandter Titel in den Katalogen der anderen großen Karlsruher Bibliotheken. Wer es ausprobieren möchte, hier sind drei Beispiele: die »Würde der Kreatur« von Gotthard Teutsch im Katalog der KIT-Bibliothek (www.ubka. uni-karlsruhe.de/hylib/suchmaske.html) oder »Reasoning web« von Sergio Tessaris im Katalog der Badischen Landesbibliothek (sua.blb-karlsruhe.de) oder »Herta Müller - Atemschaukel« im Katalog der Stadtbibliothek Karslruhe (www. stadtbibliothek-karlsruhe.de). Wenn man die Titel recherchiert, erhält man Cross-Referenzen aus den anderen Bibliotheken."
  4. Haake, E.; Blenkle, M.; Ellis, R.; Zillmann, H.: Nur die ersten Drei zählen! : Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB) (2015) 0.02
    0.016536191 = product of:
      0.08819302 = sum of:
        0.039120294 = weight(_text_:medien in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039120294 = score(doc=2150,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 2150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2150)
        0.024536366 = weight(_text_:und in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024536366 = score(doc=2150,freq=16.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2150, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2150)
        0.024536366 = weight(_text_:und in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024536366 = score(doc=2150,freq=16.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2150, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2150)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Seit Einführung der neuen Discovery-Kataloge stehen unseren Nutzerinnen und Nutzern zusätzlich Millionen von Dokumenten neben dem lokalen Buchbestand zur Verfügung. Diese Zielgruppe muss in die Lage versetzt werden, die für sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualität von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher für den Erfolg eines Discovery-Systems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzerinnen und Nutzer. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System "E-LIB" seit Sommer 2011 zusätzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings über Popularitätsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System "E-LIB" in Bremen betreibt, erlaubt die schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vor Ort.
  5. Raicher, E.: Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden (2010) 0.02
    0.016515588 = product of:
      0.06606235 = sum of:
        0.019560147 = weight(_text_:medien in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019560147 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 4311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.018906537 = weight(_text_:und in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018906537 = score(doc=4311,freq=38.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 4311, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.018906537 = weight(_text_:und in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018906537 = score(doc=4311,freq=38.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 4311, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.008689131 = product of:
          0.017378261 = sum of:
            0.017378261 = weight(_text_:gesellschaft in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017378261 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.14704609 = fieldWeight in 4311, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Bibliotheksnutzende werden heute bei der Suche nach Informationen mit verschiedensten Suchoberflächen von Katalogen, Datenbanken und Repositories konfrontiert. Eine Möglichkeit, die Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien bequemer zu gestalten, ist die Implementierung eines Werkzeuges auf Basis von Suchmaschinentechnologie, mithilfe dessen alle integrierten Quellen über nur ein Suchfeld gleichzeitig abgefragt werden können. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen die Erfahrungen von Bibliotheken mit einer solchen Software, nämlich Primo von Ex Libris, verglichen werden. Zweck ist es herauszufinden, welche Erwartungen der Einsatz von Primo in Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum einerseits wecken und andererseits erfüllen kann. Ausgangspunkt für die Arbeit war dabei die geplante Einführung von Primo an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bei der man bereits auf Erfahrungswerte anderer Institutionen zurückgreifen möchte. Eine der ursprünglichen Hypothesen ist, dass der Implementierungsaufwand von Primo durch die Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende durch zusammengeführte Informationen gerechtfertigt wird. Weiters wird angenommen, dass sich durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken beim Einsatz von Primo für die einzelnen Einrichtungen zusätzlich Verbesserungen im bibliotheksadministrativen Bereich ergeben, was deshalb relevant ist, weil für die österreichischen Bibliotheken eine Konsortiallösung für Primo angeboten wird. Auch dass durch den Einsatz von Primo Bibliotheksbestände aus verschiedenen Sammlungen einer Bibliothek in unterschiedlichen Medienformaten besser genutzt werden, ist eine Hypothese. Schließlich wird angenommen, dass sich Bibliotheksmanager durch den Einsatz von Primo Verbesserungen der Recherchebedingungen für Bibliotheksangestellte im Auskunftsdienst erhoffen. Um einen genaueren Einblick in die Funktionen von Primo zu bekommen, wurden anfänglich Informationen von der Anbieterfirma Ex Libris zusammengefasst.
    Außerdem wurden die Pläne, Erwartungen und Befürchtungen der WU-Bibliothek im Zusammenhang mit Primo festgehalten. Aufgrund eines Vergleichs von Informationen aus Experteninterviews sollen anschließend bewährte Vorgehensweisen für andere Institutionen und Verbünde, die den Einsatz der Search & Discovery-Software planen, identifiziert werden. Zu diesem Zweck wurden Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus wissenschaftlichen Bibliotheken befragt, die in den Einführungsprozess involviert waren. Dies sind im Speziellen Angestellte der Universitätsbibliothek Mannheim, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, der Universitätsbibliothek Wien und der Bibliothek der ETH Zürich, zugleich Host des Schweizer NEBIS-Verbunds. Ergänzend wurde als Primo-Host der österreichischen Bibliotheken die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gesellschaft mbH (OBVSG) kontaktiert. Dabei wurden von den Projektverantwortlichen insbesondere die Erwartungen vor dem Einsatz von Primo erfragt, aber auch mit welchen Hürden und Problemen die Implementierung der Software verbunden war. Ein Vergleich der erhaltenen Informationen erlaubt einen Rückschluss auf generell erhoffte Veränderungen durch die Einführung des Systems und häufig auftretende Ereignisse im Projektverlauf. Verglichen werden dabei nicht nur die Angaben der Primo einsetzenden Bibliotheken untereinander, sondern auch deren Erfahrungen mit den von Ex Libris angenommenen Projektverläufen. Abschließend werden auch noch die Erwartungen der WU-Bibliothek mit den gesammelten Informationen verglichen.
    Die Ergebnisse der Analyse sind teils überraschend, so konnten die ursprünglichen Hypothesen aufgrund der Berichte seitens der Primo einsetzenden Bibliotheken nicht durchwegs bestätigt werden. Eine Verbesserung der Bestandsnutzung konnte teilweise bereits beobachtet werden, da in zwei Bibliotheken vor allem die Zugriffszahlen auf elektronische Datenbankinhalte nach dem Freischalten von Primo stark gestiegen sind. Auch dass der konsortiale Einsatz innerhalb eines Verbund Vorteile mit sich bringt, konnte bestätigt werden. Allerdings wurde auch der zusätzliche Kommunikations- und Abstimmungsaufwand betont, da sich die teilnehmenden Verbundbibliotheken aufgrund einer gemeinsamen Installation auf bestimmte Einstellungen einigen müssen. Einig war man sich in dem Punkt, dass der Aufwand bei der Einführung des Produkts letztlich durch die zu erwartende Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende gerechtfertigt wird. Tatsächliche Erfahrungswerte gibt es in diesem Bereich noch nicht, da die Einsatzdauer der Suchoberfläche zum Zeitpunkt der Befragungen in keiner der Bibliotheken lange genug für aussagekräftige Benutzerrückmeldungen war. Weniger angenommen wird allerdings eine Verbesserung der Recherchebedingungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare durch Primo, da man bei dem suchmaschinentechnologiebasierten Produkt die Möglichkeit zur Abfrage einzelner Datenfelder wie z.B. bei der Suchmaske einer relationalen Datenbank vermisst. Aus diesem Grund wird angenommen, dass die Mitarbeitenden bei der Dienstrecherche weiterhin auf die Bearbeitersicht des OPACs oder direkt auf Spezialdatenbanken zugreifen werden. Im Auskunftsdienst arbeiten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare allerdings mit derselben Primo-Suchoberfläche wie die Bibliotheksnutzenden. Da sich im Zeitraum der Erstellung der Diplomarbeit laufend weitere Bibliotheken für den Einsatz von Primo entschieden haben, sollten diese nicht unberücksichtigt bleiben. Im Anhang befinden sich daher die Informationen, die von Projektmitgliedern der Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zur geplanten Einführung der Software eingeholt wurden. Diese geben einen Ausblick auf die zukünftigen Implementierungsprojekte von Primo im deutschsprachigen Raum.
    Footnote
    Vgl. auch: Raicher, E.: Prima Primo!. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.85-89.
  6. Wissen, D.: Web2.0-Opac bietet mehr Service : Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder / Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt (2011) 0.01
    0.014609192 = product of:
      0.07791569 = sum of:
        0.039120294 = weight(_text_:medien in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039120294 = score(doc=4175,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
        0.0193977 = weight(_text_:und in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0193977 = score(doc=4175,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4175, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
        0.0193977 = weight(_text_:und in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0193977 = score(doc=4175,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4175, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Im vergangenen Herbst hat die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder ihren dritten Medientag veranstaltet - erstmals in Kooperation mit dem Verein deutscher Bibliothekare Berlin-Brandenburg, um so vor allem Fachkollegen zu erreichen. Im Mittelpunkt standen neue Techniken und web-Angebote für Bibliotheken.
    Content
    Folgende Neuerungen im Web2.0-Opac stehen den Lesern zur Verfügung: - Durch Mashups können weitere Informationen zu Suchworten oder markierten Begriffen aufgespürt werden in Wikipedia, Google-Buchsuche, You-Tube, Amazon. - Ein Rating erlaubt den Lesern die Bewertung einzelner Medien mit Sternen und die Empfehlung an Freunde per E-Mail. - Mit Social Bookmarks (Links zu Facebook, Twitter, MySpace, Mr. Wrong, et cetera) gelangen Leser per Mausklick zum Medium in ihrer Bibliothek. Merklisten können weitergegeben oder veröffentlicht werden. - Bibliotheks-News und Informationen zum Leserkonto sind per RSS-Feed zu abonnieren.
  7. Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011) 0.01
    0.013841242 = product of:
      0.07381996 = sum of:
        0.039120294 = weight(_text_:medien in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039120294 = score(doc=4073,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.01734983 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01734983 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.01734983 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01734983 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.
  8. Wiesenmüller, H.: ¬Die Zukunft der Bibliotheksverbünde : Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2011) 0.01
    0.012969578 = product of:
      0.06917108 = sum of:
        0.039120294 = weight(_text_:medien in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039120294 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.015025394 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015025394 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.015025394 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015025394 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Ende 2006 beauftragte die Kultusministerkonferenz den Wissenschaftsrat mit einer Evaluierung der deutschen Bibliotheksverbünde - Mitte 2009 begannen die Arbeiten. Als Abschlussbericht wurden am 28. Januar 2011 »Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland« vorgelegt. Die Gutachter hatten dabei nicht mehr einzelne regionale Verbünde, sondern ein Gesamtsystem auf nationaler Ebene vor Augen. Parallel dazu beschäftigte sich der »Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme« der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema und veröffentlichte am 2. Februar 2011 ein knapper gehaltenes »Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Die Papiere unterscheiden sich in Nuancen, haben aber denselben Grundtenor. Schließlich präsentierten die beiden eine dreiseitige gemeinsame Erklärung »Zur Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Ihr Gesamturteil ist überaus kritisch. Im folgenden Beitrag nimmt Heidrun Wiesenmüller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Stellung zu den Empfehlungen.
  9. Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011) 0.01
    0.008674915 = product of:
      0.06939932 = sum of:
        0.03469966 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03469966 = score(doc=188,freq=18.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 188, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
        0.03469966 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03469966 = score(doc=188,freq=18.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 188, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Verzeichnisse von Büchern 3. Anordnung und Erschließung des Wissens 4. Datensammlungen in staatlichem und privatem Auftrag 5. Menschliche Informationseinrichtungen 6. Institutionen der Informationsvermittlung 7. Adressbücher und Personensuche 8. Schluss
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.42-69
  10. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.01
    0.0075905505 = product of:
      0.060724404 = sum of:
        0.030362202 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030362202 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.030362202 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030362202 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  11. Raicher, E.: Prima Primo! (2010) 0.01
    0.0070830383 = product of:
      0.056664307 = sum of:
        0.028332153 = weight(_text_:und in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028332153 = score(doc=4310,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4310, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4310)
        0.028332153 = weight(_text_:und in 4310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028332153 = score(doc=4310,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4310, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4310)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Im letzten Jahr haben sich einige deutschsprachige Bibliotheken und Bibliotheksverbünde für die Einführung von Suchmaschinentechnologie zur einfacheren Recherche in ihren Beständen entschieden. So wurden von mehreren österreichischen Universitätsbibliotheken und der OBVSG Projekte zum Einsatz der Software Primo von Ex Libris gestartet bzw. abgeschlossen. Auch in Deutschland und der Schweiz gab es Pilotprojekte, bei denen bereits erste Erfahrungen mit dem Produkt gesammelt werden konnten. Im Rahmen einer Masterthesis (Diplomarbeit) wurden Erwartungen und erste Eindrücke mittels Interviews erhoben und verglichen.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.85-89
  12. Stumpf, G.: Sacherschließung und Kataloganreicherung (2015) 0.01
    0.0070830383 = product of:
      0.056664307 = sum of:
        0.028332153 = weight(_text_:und in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028332153 = score(doc=2168,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2168, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2168)
        0.028332153 = weight(_text_:und in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028332153 = score(doc=2168,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2168, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2168)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Content
    Kapitel 5.2. Gegliedert in die Abschnitte: (1) Definition und allgemeine Funktion im bibliothekarischen Dienstleistungsspektrum (2) Verbale Sacherschließung (3) Klassifikatorische Sacherschließung (4) Kataloganreicherung, Metadaten-Generierung aus Paratext und erweiterte Volltexterschließung (5) Bibliothekarische Inhaltserschließung im 21. Jahrhundert - Gesamtprobleme und Perspektiven. Man beachte die Aussage: "Die maschinelle Indexierung ordnet Schlagwörter bzw. Deskriptoren zu Dokumenten automatisch zu, d.h. mit Hilfe von Computerprogrammen und in der Regel von Wörterbüchern." (S.366), die nach wie vor ein problematische Verknüpfung zwischen intellektuellen Indexierungsergebnissen (Schlagwörter, Deskriptoren) und maschinellen Vorgehensweisen herstellt.
  13. Quitzsch, N.: Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale : Nutzerbeteiligung und Co-Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals (2014) 0.01
    0.0064659 = product of:
      0.0517272 = sum of:
        0.0258636 = weight(_text_:und in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=2573,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2573, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2573)
        0.0258636 = weight(_text_:und in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=2573,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2573, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2573)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Bibliotheken stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals (http://portal.kobv.de), einer regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Als Projektpartner wurde das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin gewonnen.
  14. Zechner, R.: Zwischen Anspruch und Möglichkeit : Frauen*solidarität: ein Beispiel aus der Beschlagwortung (2016) 0.01
    0.0064659 = product of:
      0.0517272 = sum of:
        0.0258636 = weight(_text_:und in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=3908,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3908, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3908)
        0.0258636 = weight(_text_:und in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=3908,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3908, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3908)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeigt am Beispiel der Bibliothek der Frauen*solidarität Strategien gegen Sexismen und Rassismen in der Beschlagwortung auf. Durch die Einbindung der Frauen*solidarität in einen entwicklungspolitischen Verbund und später in den Österreichischen Bibliothekenverbund wird die feministische Erschließungspraxis der Frauen*solidarität in Relation zu den beiden Erschließungsinstrumentarien TWSE und SWD/GND dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.244-252
  15. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.01
    0.006260581 = product of:
      0.050084647 = sum of:
        0.025042323 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=2577,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
        0.025042323 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=2577,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
  16. Drauz, S.; Plieninger, J.: Nutzerwünsche sind nur bedingt RAK-kompatibel : So wird der Katalog zukunftstauglich: Recommenderdienste - Anreicherungen - Katalog 2.0 - Table of Contents (2010) 0.01
    0.0057832766 = product of:
      0.046266213 = sum of:
        0.023133107 = weight(_text_:und in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=3350,freq=32.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3350, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=3350,freq=32.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3350, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    So gewohnt der über das Netz nutzbare Katalog mittlerweile ist, die Entwicklung ist immer noch nicht an ihr Ende gekommen. Verschiedene Funktionalitäten wie Inhaltsangaben, Register, Cover, Empfehlungen zu ähnlicher Literatur sowie Merkmale von Web 2.0 wie Personalisierbarkeit, Listenerstellung, gemeinsame Nutzung und Erschließung sowie RSS können noch hinzukommen - freilich mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. Technische, rechtliche und - nicht zu vergessen - wirtschaftliche Schranken machen es unwahrscheinlich, dass alles auf einmal eingeführt werden wird. In diesem Artikel sollen die verschiedenen Versatzstücke eines »Katalogs der Zukunft« dargestellt und bewertet werden, um einen Ausblick zu geben, wohin die Reise gehen kann und wird. Wann der Aufbruch stattfindet und welches die verschiedenen Verweilstationen sind, das ist Sache der Politik, der Finanzen und der Technik; ihre Durchsetzungskraft, Akzeptanz und Rahmenbedingungen die einer jeden Bibliothek. Thema ist aber auch der »Katalog der Gegenwart« und seine bis heute vielfach unausgeschöpften Möglichkeiten. Hier sollen deren Nutzen aufgezeigt, die finanzielle und personelle Machbarkeit erörtert und bibliothekarische Vorbehalte beseitigt werden.
    Content
    "Der herkömmliche Katalog und die herkömmlichen bibliothekarischen Methoden der Erschließung des Bestandes und von Literatur reichen nicht mehr aus. Kommerzielle Anbieter treffen die Informationsbedürfnisse von Benutzern weit eher - sie bieten zum einen weniger (bibliografische Angaben) und zum anderen mehr (Informationen zum Buch und zu ähnlichen Büchern). Für viele Theoretiker und Praktiker geht es darum, die Daten frei(er) zu lassen und sie angepasster, anpassbarer zu machen, so weit möglich. Wenn die Daten gefangen sind, kann man sie befreien, wie dies sogar bei proprietären Systemen zu schaffen ist, hat kürzlich Tim Spalding mit seinem Aufsatz »Breaking into the OPAC« im Buch »Library Mashups« (Nicole C. Engard; London: Facet, 2009; Seite 129-143) gezeigt. Aufwendig zwar, aber durchaus im Bereich des Möglichen! Letztlich aber handelt es sich als Leitfrage stets darum, den Bedürfnissen der Benutzer zu entsprechen, die Handhabung selbsterklärender, die Information reicher, die Weiterführung der Recherche mit anderen Mitteln einfacher zu machen. Sagen wir: Die Zukunft ist da, aber sie ist nur bedingt RAK-kompatibel ..."
  17. Hagenbruch, A.; Heise, M.: "suchen" : ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten (2014) 0.01
    0.0057832766 = product of:
      0.046266213 = sum of:
        0.023133107 = weight(_text_:und in 2115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=2115,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2115, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2115)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 2115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=2115,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2115, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2115)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Wir beschreiben den Prototypen einer Webanwendung, die zwei unterschiedliche Discovery-Dienste und einen OPAC-basierten Suchmaschinenindex integriert. Zunächst skizzieren wir die technische Architektur, geben dann einen Überblick über die Metadaten und APIs der eingesetzten Discovery-Dienste und berichten im Anschluss von den Nutzererfahrungen, die wir aus dem Feedback der Testpersonen gewonnen haben. Zuletzt geben wir einen Überblick über die Ergebnisse unseres Tests und umreißen die Richtung, in die wir unsere Entwicklung fortführen wollen.
  18. Kohl-Frey, O.: ¬Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek : Entwicklungen an der Universität Konstanz zwischen Summon und Hybrid Bookshelf (2014) 0.01
    0.0057832766 = product of:
      0.046266213 = sum of:
        0.023133107 = weight(_text_:und in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=2575,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2575, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2575)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=2575,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2575, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2575)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschreibt zunächst die Erfahrungen der Universität Konstanz mit Summon als Discovery-Service. Summon wurde im Jahr 2011 als "KonSearch - die Literatursuchmaschine der Universität Konstanz" eingeführt. Seitdem stiegen die Nutzung und die Akzeptanz dauerhaft an. Im gleichen Jahr wurde an der Universität Konstanz das Projekt Blended Library gestartet. Innerhalb dieses Projekts wurden mehrere Ideen zur Verbindung von gedrucktem und digitalem Bestand und dem Ort Bibliothek entwickelt. Dies führte zum sogenannten Hybrid Bookshelf, das derzeit entwickelt wird.
  19. Mönnich, M.; Dierolf, U.: 20 Jahre Karlsruher virtueller Katalog (KVK) (2016) 0.01
    0.0057832766 = product of:
      0.046266213 = sum of:
        0.023133107 = weight(_text_:und in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=3190,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=3190,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Vor 20 Jahren, genau gesagt am 26. Juli 1996, erblickte die Literatursuchmaschine "KVK" das Licht der Internet-Welt. Seit damals wurden mehrere Milliarden Suchanfragen von Karlsruhe aus an andere Web-Kataloge von Bibliotheken und Verbünden geschickt, Trefferlisten ausgewertet und den Nutzern in einheitlicher Form präsentiert. Dieser Beitrag erklärt, warum der KVK entwickelt wurde und warum es diesen "Internet-Dino" auch heute noch gibt und beschreibt den aktuellen Stand.
  20. Gemeinsame Stellungnahme des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) zur Empfehlung des Wissenschaftsrates "Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" (2011) 0.01
    0.005737917 = product of:
      0.045903336 = sum of:
        0.022951668 = weight(_text_:und in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022951668 = score(doc=4503,freq=14.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4503, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.022951668 = weight(_text_:und in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022951668 = score(doc=4503,freq=14.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4503, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Der Bayerische Bibliotheksverbund (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) haben sich zur Entwicklung innovativer Verbunddienstleistungen in einer strategischen Allianz organisiert. Sie unterstützen alle Initiativen, die sich einer operativen Optimierung und innovationsorientierten Weiterentwicklung der regionalen und überregionalen Informationsinfrastrukturen verpflichtet sehen. Daher begrüßen sie ausdrücklich, dass der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" - die essentielle Bedeutung der lokalen wissenschaftlichen Bibliotheken als einen wichtigen Teil der Informationsinfrastruktur herausgestellt und in diesem Zusammenhang die Relevanz beschrieben hat, die dem bibliothekarischen Verbundsystem als Dienstleister für wissenschaftliche Bibliotheken zukommt', - die klare Forderung erhoben hat, dass die Tendenz, dass die kommerziellen Anbieter von integrierten Bibliothekssystemen zukünftig noch stärker auf globaler Ebene agieren werden, nicht dazu führen darf, dass die Bedürfnisse lokaler wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr ausreichend berücksichtigt werden. Die Kooperationspartner sind übereinstimmend der Ansicht, dass die Rolle der Bibliotheken sowohl als Partner als auch als Kunden der Verbünde in einem überregionalen und nationalen Rahmen gestärkt werden muss - in dieser Ausrichtung aaiert bereits die strateaische Partnerschaft zwischen BVB und KOBV.