Search (225 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × type_ss:"a"
  1. Umstätter, W.: Bibliographie, Kataloge, Suchmaschinen : Das Ende der Dokumentation als modernes Bibliothekswesen (2005) 0.04
    0.040942863 = product of:
      0.15694764 = sum of:
        0.018799042 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018799042 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.026885843 = product of:
          0.053771686 = sum of:
            0.053771686 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053771686 = score(doc=4765,freq=6.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.5118292 = fieldWeight in 4765, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
          0.5 = coord(1/2)
        0.053771686 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053771686 = score(doc=4765,freq=6.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5118292 = fieldWeight in 4765, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.03631385 = product of:
          0.0726277 = sum of:
            0.0726277 = weight(_text_:kataloge in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0726277 = score(doc=4765,freq=4.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.53749764 = fieldWeight in 4765, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.008692958 = product of:
          0.017385917 = sum of:
            0.017385917 = weight(_text_:international in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017385917 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
                0.078619614 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.22113968 = fieldWeight in 4765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26086956 = coord(6/23)
    
    Abstract
    Als Otlet und La Fontaine um 1900 den Begriff Bibliographie durch den moderneren Begriff Dokumentation ersetzten und im Sinne einer Dokumentationswissenschaft von Dokumentologie sprachen, um damit auch den Weg zu öffnen, immer mehr "Neue Medien", wie Lochkartensysteme, Filme, Mikrofiches, Schallplatten, Magnetbandaufzeichnungen, etc. in die bibliothekarische Wissensbewahrung zu integrieren, da geriet das Bibliothekswesen in eine Zerreißprobe, die für Deutschland besonders nachhaltig war. Eigentlich war es nur ein Zeichen dafür, dass die Bibliothekswissenschaft plötzlich eine so große Dynamik bekam, dass ein Teil ihrer Vertreter sich immer stärker an den rasanten Entwicklungen dieser "Neuen Medien", dann an den informationsverarbeitenden Maschinen und an der Digitalisierung orientierten, während sich andere um so mehr darum bemühten, alte Erfahrungen und das bereits etablierte Wissen nicht dem Untergang preis zu geben. Diese Zerreißprobe hat zunächst auch international eine tiefe Spaltung zwischen Dokumentation und Bibliothekswesen hervorgebracht. Die "alte" Bibliothek erschien zunehmend "verstaubt" gegenüber der modernen Dokumentation, die ihrerseits allerdings einen Namen trug, der sich als Berufsbild in der breiten Bevölkerung nie so recht durchsetzen konnte. Heute hat die Digitale Bibliothek beide wieder vereinigt und damit das Berufsbild Dokumentar auf einen speziellen Bereich, der Erschließung nicht publizierter Dokumente, neben dem Archivar fokussiert.
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  2. Pohl, A.: OCLC, WorldCat und die Metadaten-Kontroverse (2009) 0.04
    0.039032742 = product of:
      0.14962551 = sum of:
        0.015349354 = weight(_text_:und in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349354 = score(doc=2780,freq=18.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2780, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
        0.014634798 = product of:
          0.029269597 = sum of:
            0.029269597 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029269597 = score(doc=2780,freq=4.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2786045 = fieldWeight in 2780, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029269597 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029269597 = score(doc=2780,freq=4.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2786045 = fieldWeight in 2780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=2780,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=2780,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
        0.022020161 = weight(_text_:im in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022020161 = score(doc=2780,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 2780, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
      0.26086956 = coord(6/23)
    
    Abstract
    Mit der Ankündigung einer "Policy for Use and Transfer of WorldCat Records" hat OCLC (Online Computer Library Center) in der angelsächsischen Bibliothekswelt eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Im deutschsprachigen Raum hat die geplante Policy allerdings bisher sehr wenig Resonanz gefunden. Ein Grund mag darin liegen, dass OCLC in Europa (noch) deutlich weniger Gewicht hat als in den USA. Sicher hätte das Inkrafttreten einer OCLC-Metadaten-Policy (ganz gleich, wie sie ausgestaltet sein mag) weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Bibliothekswesen. Eine Beschäftigung mit dem Thema ist also mehr als angebracht. Dieser Artikel dient dem Zweck, den Stand der Diskussion im angelsächsischen Raum wiederzugeben und einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Auseinandersetzung zu geben.
    Content
    "Hintergründe Das Online Computer Library Center (OCLC) mit Sitz in Dublin (Ohio) präsentiert sich als eine Non-Profit-Mitgliederorganisation, "die sich im öffentlichen Interesse für den breiteren, computergestützten Zugang zum weltweiten Wissen und die Senkung der damit verbundenen Kosten einsetzt." Im globalen Maßstab ist OCLC die größte Organisation im Bibliothekswesen, mit knapp 70.000 Mitgliedsbibliotheken in über 100 Ländern . Das Fundament von OCLC bildet der WorldCat, dessen Konzept dem eines Verbundkatalogs entspricht: eine bibliografische Online-Datenbank für die gemeinsame Katalogisierung, in der auch die Bestandsdaten der beteiligten Bibliotheken erfasst sind. Auf dieser Datenbank baut eine große Zahl der OCLC-Dienstleistungen auf, seien dies Katalogisierungs- und Metadatendienste, Recherchewerkzeuge für Endnutzer, Fernleihdienste oder Bestandsanalyse- und -managementwerkzeuge. Für die Teilnahme am WorldCat sowie die Fremddatenübernahme aus dem WorldCat berechnet OCLC den Mitgliedsinstitutionen nicht unbeträchtliche Summen. Die Einnahmen aus WorldCat-Gebühren und Fremddatendiensten machen mehr als ein Drittel der Gesamteinnahmen OCLCs aus: Im Steuerjahr 2007/2008 betrugen die Einnahmen OCLCs aus Metadatendiensten nach Unternehmensangaben 85,8 Millionen US-$. Das sind knapp 35% der Gesamteinnahmen von 246,4 Millionen US-$ im selben Jahr.6 Man kann OCLC also ein großes finanzielles Interesse daran unterstellen, diesen Datenpool weiterhin unter eigener Kontrolle zu halten, damit die gewohnten Gewinnströme nicht versiegen. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass OCLC versucht eine Policy einzuführen, welche die Geldströme auch in Zukunft sichern soll. Mit der Ankündigung dieser rechtsverbindlichen Regelung hat OCLC Anfang November 2008 die Gemüter kritischer Bibliothekare und von Open-Data-Verfechtern erhitzt. Viele Passagen der Policy erwecken den Eindruck, dass sich OCLC ein Monopol auf die WorldCat-Daten sichern will und Konkurrenz auszuschalten versucht. Die Reaktionen - besonders in der US-amerikanischen Blogosphäre - waren harsch, wodurch bereits einige Änderungen der Policy erreicht worden sind. Mitte Januar hat OCLC nun als Erwiderung auf die vehemente Kritik den geplanten Termin des Inkrafttretens der Policy nach hinten verlegt: von Mitte Februar auf das Dritte Quartal 2009. Mit dem Review "Board of Shared Data Creation and Stewardship" hat OCLC zudem ein Gremium einberufen, das indessen mit OCLC-Mitgliedern und anderen Beteiligten in Kontakt treten soll, um den Policy-Entwurf zu überarbeiten."
  3. Haller, K.: Kommunikation, Normung und Kataloge (1990) 0.04
    0.038538683 = product of:
      0.22159743 = sum of:
        0.028943019 = weight(_text_:und in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028943019 = score(doc=1147,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1147, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1147)
        0.04139346 = product of:
          0.08278692 = sum of:
            0.08278692 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08278692 = score(doc=1147,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.7880125 = fieldWeight in 1147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1147)
          0.5 = coord(1/2)
        0.08278692 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08278692 = score(doc=1147,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.7880125 = fieldWeight in 1147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1147)
        0.06847405 = product of:
          0.1369481 = sum of:
            0.1369481 = weight(_text_:kataloge in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1369481 = score(doc=1147,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                1.0135152 = fieldWeight in 1147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990), S.403-427
  4. Block, B.; Labner, J.; Rusch, B.: Katalogisierung kooperativ gemacht (2007) 0.04
    0.03831748 = product of:
      0.17626041 = sum of:
        0.02022455 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02022455 = score(doc=38,freq=20.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 38, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.04271975 = weight(_text_:katalogisierung in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04271975 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 38, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.060192816 = product of:
          0.12038563 = sum of:
            0.12038563 = weight(_text_:titelaufnahme in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12038563 = score(doc=38,freq=4.0), product of:
                0.19056913 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.6317163 = fieldWeight in 38, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04271975 = weight(_text_:katalogisierung in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04271975 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 38, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.010403548 = weight(_text_:im in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010403548 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 38, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    Haben Sie schon einmal versucht, Ihren fachfremden Bekannten oder Familienangehörigen plausibel zu erklären, warum in Deutschland (die Österreicher mögen diese Verkürzung einen Moment verzeihen und sich mitgenannt fühlen) eine Titelaufnahme zeitgleich mehrfach erstellt wird? Mal unter uns: Wir sind mit unseren ausführlichen Erklärungen regelmäßig gescheitert. Spätestens wenn wir mit unserem Vortrag bei unterschiedlichen Katalogisierungskonventionen und technischen Hindernissen angelangt sind, ist uns unser Gegenüber eingenickt. Unser fachfremdes Gegenüber, versteht sich. Aber je stärker die Katalogisierungsabteilungen in den Bibliotheken schrumpfen und die "pragmatische" der "perfekten" Titelaufnahme den Rang abläuft, desto mehr Fragen kommen auch von Bibliothekarlnnen: Warum lassen sich die Aufnahmen nicht aus anderen Verbünden übernehmen? Warum nicht die verknüpften Normdaten? Warum existieren nach wie vor unterschiedliche Erschließungspraktiken? Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat sich 2005 dieser Thematik angenommen und ein Projekt mit dem Namen "Kooperative Neukatalogisierung" ins Leben gerufen. Es sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Datenübernahme zwischen den Verbünden für die Formal- und Sacherschließung erarbeitet werden mit dem Ziel, die Eigenkatalogisierungsquoten zu senken sowie Anreicherungen für bestehende Datensätze (Sacherschließung, Links zu Rezensionen und Inhaltsverzeichnissen usw.) zu ermöglichen. In einem zweiten Paket sollte die Angleichung bzw. Vereinheitlichung von differierenden Regelwerks- und Formatanwendungen erreicht und ein gemeinsamer Qualitätsstandard in den Verbünden vereinbart werden. An diesem ambitionierten Unterfangen sind die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (die Verbünde BVB, GBV, hbz, HeBIS, KOBV, OBV, SWB und ZDB und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB)) beteiligt. Die Deutsche Nationalbibliothek hat in diesem Projekt eine besondere Ausgangslage. Während die Nutzung der Daten der Deutschen Nationalbibliothek in den Verbünden die Regel ist, betritt die Deutsche Nationalbibliothek Neuland, wenn sie im Rahmen dieses Projektes prüft, in welchem Umfang Verbunddaten für die eigene Arbeit genutzt werden können.
  5. Scholz, D.: Retrokonversion in der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Dortmund : Abschlussbericht November 1995 bis April 2003 (2003) 0.03
    0.033451166 = product of:
      0.15387537 = sum of:
        0.015349354 = weight(_text_:und in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349354 = score(doc=1941,freq=18.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1941, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 1941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.048154254 = product of:
          0.09630851 = sum of:
            0.09630851 = weight(_text_:titelaufnahme in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09630851 = score(doc=1941,freq=4.0), product of:
                0.19056913 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.50537306 = fieldWeight in 1941, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
          0.5 = coord(1/2)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 1941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.022020161 = weight(_text_:im in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022020161 = score(doc=1941,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 1941, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    Die Abteilung Retrokonversion der Universitätsbibliothek - Die Abteilung Retrokonversion nahm im November 1995 ihre Arbeit zunächst mit einer Diplombibliothekarin auf. Aufgabenstellung war es, einen Geschäftsgang zu entwickeln, der eine rationelle Bearbeitung der Altbestände und einen kurzfristigen Nachweis im HBZ ermöglicht. Hier bot sich der Standortkatalog als Arbeitsinstrument für die Bestände der Zentralbibliothek an. Bedingt durch die Aufstellungssystematik der Zentralbibliothek in Großgruppen mit Numerus currens, wurden Signaturengruppen mit hoher Ausleihfrequenz für die Retrokonversion vorrangig ausgewählt. Ausgenommen von der Bearbeitung durch die Abteilung Retrokonversion wurden die Handbibliotheksbestände, die Lehrbuchsammlung und Mikrofiches, die von der Abteilung Monographienkatalogisierung im laufenden Geschäft bearbeitet wurden. Weiterhin ausgenommen waren die Altbestände der 17 Bereichsbibliotheken, hier erfolgte die Katalogisierung der nicht per EDV erfassten Bücher bereits seit 1993 anhand der vorhandenen Standortkataloge und vielfach in Autopsie. Von 1993 bis zum Abschluss in diesem Jahr wurden rund 190.000 Bände bearbeitet. Diese Tätigkeit wurde neben der normalen Arbeit durchgeführt. Nach der Erstellung eines Anweisungsprofils für die Arbeit mit dem HBZ konnten für eine Testphase, von Mai bis September 1996, 5 studentische Hilfskräfte für die Retrokonversion gewonnen werden. Nach erfolgreicher Testphase wurde das Personal aufgestockt. Im Oktober 1996 wurde dann die Produktion mit 10 studentischen Hilfskräften und 2, zeitweise 3, Diplombibliothekarinnen aufgenommen. Während der gesamten Laufzeit des Projektes wurden pro Jahr bis zu 12 verschiedene studentische Hilfskräfte mit insgesamt bis zu 125 Wochenstunden beschäftigt. Insgesamt wurden 28 studentische Hilfskräfte ausgewählt, angelernt und betreut. Die studentischen Hilfskräfte waren Angehörige sieben verschiedener Nationen, darunter auch Griechenland und Marokko. Der Anteil an studentischen Hilfskräften, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, war gerade in der zweiten Hälfte des Projekts sehr hoch. Erschwerend kam im April 2000 die Umstellung auf das ALEPH-System im HBZ hinzu, was einen zusätzlichen Schulungsbedarf zur Folge hatte. - Die Arbeit in der Retrokonversion - Zeitgleich mit der Retrokonversion vor Ort wurde das Projekt Retrokonversion des Zentralkatalogs NRW 1800-1975 begonnen, bei dem die Firma DMP die Bestände der nordrhein-westfälischen Bibliotheken im Online-Katalog zugänglich machte. Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen stellte zusätzliche Geldmittel für die Einstellung von studentischen Hilfskräften in den beteiligten Bibliotheken des HBZ-Verbundes zur Verfügung. Da die Bestände der Zentralbibliothek in hohem Maße identisch sind mit Beständen anderer nordrhein-westfälischer Bibliotheken, und gerade in der Anfangsphase Signaturengruppen mit hoher Ausleihfrequenz vorrangig bearbeitet wurden, waren hohe Trefferquoten (bis zu 90%) bei der Recherche in der Datenbank des HBZ-Katalogs an der Tagesordnung. Schwierigkeiten bereitete die zunehmende Treffermenge je Suchanfrage durch die offline erfassten DMP-Aufnahmen, die in größeren Zeitabständen eingespielt wurden. Die Identifizierung einer Titelaufnahme als relevanten Nachweis für den Dortmunder Bestand wurde erschwert (Kriterien: Vollständigkeit und Richtigkeit der Titelaufnahme, Mehrheitsaufnahme, evtl. bereits Dortmunder Bestand nachgewiesen u.a.).
  6. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.03
    0.031480443 = product of:
      0.12067503 = sum of:
        0.022881467 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022881467 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.02069673 = product of:
          0.04139346 = sum of:
            0.04139346 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04139346 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04139346 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139346 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.0062852125 = product of:
          0.012570425 = sum of:
            0.012570425 = weight(_text_:1 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012570425 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2171262 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012772488 = product of:
          0.025544977 = sum of:
            0.025544977 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025544977 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26086956 = coord(6/23)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  7. Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004) 0.03
    0.03032673 = product of:
      0.23250493 = sum of:
        0.025325142 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025325142 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.1035899 = weight(_text_:katalogisierung in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1035899 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.7673267 = fieldWeight in 3632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.1035899 = weight(_text_:katalogisierung in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1035899 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.7673267 = fieldWeight in 3632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
    Footnote
    Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
  8. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.03
    0.028928809 = product of:
      0.13307253 = sum of:
        0.025582256 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025582256 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.017118512 = product of:
          0.034237023 = sum of:
            0.034237023 = weight(_text_:kataloge in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034237023 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 3666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
          0.5 = coord(1/2)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.022020161 = weight(_text_:im in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022020161 = score(doc=3666,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 3666, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  9. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.03
    0.025263568 = product of:
      0.14526552 = sum of:
        0.015508419 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015508419 = score(doc=174,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 174, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.05980766 = weight(_text_:katalogisierung in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05980766 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.05980766 = weight(_text_:katalogisierung in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05980766 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.010141784 = product of:
          0.020283569 = sum of:
            0.020283569 = weight(_text_:international in 174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020283569 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
                0.078619614 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2579963 = fieldWeight in 174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Darin u.a. Bericht über 'Cataloguing Section' (S.871), 'ISBD Review Group' (S.872-873), 'FRBR Review Group' (S.873-874), 'Virtual International authoriy File (VIAF)' (S.875-876), 'Satellite conference on RDA' (S.876-879), 'Classification and Indexing Section' (S.879-882).
  10. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.02
    0.02465573 = product of:
      0.11341636 = sum of:
        0.012532695 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012532695 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.024209233 = product of:
          0.048418466 = sum of:
            0.048418466 = weight(_text_:kataloge in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048418466 = score(doc=2295,freq=4.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.35833174 = fieldWeight in 2295, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
          0.5 = coord(1/2)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.008322839 = weight(_text_:im in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008322839 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.12492748 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
  11. Fabian, C.; Holbach, W.: ¬Die Konversion des Quartkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek : Schlussstein auf dem langen Weg zu einem vollständigen maschinenlesbaren Bestandskatalog!? (2007) 0.02
    0.020897616 = product of:
      0.09612904 = sum of:
        0.021211687 = weight(_text_:und in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021211687 = score(doc=396,freq=22.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 396, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
        0.012935456 = product of:
          0.025870912 = sum of:
            0.025870912 = weight(_text_:bibliothekswesen in 396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025870912 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025870912 = weight(_text_:bibliothekswesen in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025870912 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
        0.021398142 = product of:
          0.042796284 = sum of:
            0.042796284 = weight(_text_:kataloge in 396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042796284 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.31672353 = fieldWeight in 396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014712838 = weight(_text_:im in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712838 = score(doc=396,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 396, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    Die Konversion der konventionellen Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek begann in den 1980er Jahren und wurde mit der Erfassung des Alphabetischen Katalogs 1841-1952, des so genannten Quartkatalogs, abgeschlossen. Etwa 3,5 Millionen Titel wurden in weniger als 25 Jahren durch verschiedene Konversionsverfahren, die jeweils dem Stand der Technik und den Erfordernissen des Originalkatalogs differenziert angepasst waren, maschinenlesbar erschlossen. Der Beitrag blickt zurück auf die Konversion des Bandkatalogs (1501-1840) sowie des Alphabetischen Katalogs 1953-1981. Die Erfahrungen aus diesen Projekten bestimmten und optimierten die Konversion des Quartkatalogs. Ausschlaggebend für die Definition und den nachhaltigen Erfolg des Konversionsverfahrens ist die präzise Analyse des Katalogs, die auch interessant bleibt, da der über 11o Jahre geführte Quartkatalog als Imagekatalog im Netz verfügbar ist. Die Innovationen des Verfahrens im Hinblick auf Datenauswahl, Nutzung von Fremddaten, Rationalisierung, kostengünstige Beschleunigung des Erfassungsprozesses und automatisierte Verfahren der Qualitätskontrolle in enger Kooperation zwischen Bibliothek und dienstleistender Firma werden ausführlich dargestellt. 1,6 Millionen Datensätze wurden erzeugt, das Verhältnis von Zutragungen zu Neuaufnahmen betrug 58.55 % zu 41,45 %. Mit der Übernahme der Daten in den Bayerischen Verbundkatalog und die lokale Datenbank der Bayerischen Staatsbibliothek sind sie in einen lebendigen und aktiven Erschließungskontext integriert, der um noch nicht maschinenlesbare Sonderbestände der Bayerischen Staatsbibliothek zu erweitern ist. Die erfolgreiche Katalogkonversion und der zeitgemäße Nachweis der Bestände sind die Basis für eine weitere Optimierung der Katalogisate und die Anbindung der in den nächsten Jahren entstehenden Volldigitalisate. Das Verfahren kann als Modell für große Retrokonversionsvorhaben anderer Bibliotheken dienen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.3, S.103-119
  12. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.02
    0.020430075 = product of:
      0.07831529 = sum of:
        0.021095669 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021095669 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.010348365 = product of:
          0.02069673 = sum of:
            0.02069673 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02069673 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19700313 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02069673 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02069673 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.19700313 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=2672,freq=8.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2672, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.0031426062 = product of:
          0.0062852125 = sum of:
            0.0062852125 = weight(_text_:1 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062852125 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.1085631 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006386244 = product of:
          0.012772488 = sum of:
            0.012772488 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012772488 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26086956 = coord(6/23)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
    Source
    Bibliotheksdienst. 43(2009) H.1, S.20-38
  13. Eversberg, B.: Zur Katalogpolitik der alten Hochschulbibliotheken : Regeln für die alphabetische Katalogisierung (1978) 0.02
    0.019509485 = product of:
      0.14957272 = sum of:
        0.029957397 = product of:
          0.059914794 = sum of:
            0.059914794 = weight(_text_:kataloge in 368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059914794 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.4434129 = fieldWeight in 368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=368)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05980766 = weight(_text_:katalogisierung in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05980766 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=368)
        0.05980766 = weight(_text_:katalogisierung in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05980766 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=368)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  14. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.02
    0.018482016 = product of:
      0.08501728 = sum of:
        0.015508419 = weight(_text_:und in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015508419 = score(doc=5777,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.029957397 = product of:
          0.059914794 = sum of:
            0.059914794 = weight(_text_:kataloge in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059914794 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.4434129 = fieldWeight in 5777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020597974 = weight(_text_:im in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020597974 = score(doc=5777,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.0077775535 = product of:
          0.015555107 = sum of:
            0.015555107 = weight(_text_:1 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015555107 = score(doc=5777,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.26867998 = fieldWeight in 5777, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011175927 = product of:
          0.022351854 = sum of:
            0.022351854 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022351854 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    Wie bereits vor einiger Zeit im BIBLIOTHEKDIENST berichtet, wurde der Neubau der UB Kiel am 1. Dezember 2000 fertiggestellt. Der Umzug der ca. 100 Mitarbeiter und über 1 Million Bücher dauerte vier Monate. Bis auf drei Schließungstage wurde der normale Betrieb auch während dieser Zeit vollständig aufrechterhalten - eine logistische Herausforderung, verbunden mit einem wesentlich erhöhten Arbeitsaufwand. Eine Ausnahme gab es dennoch: die Zettelkataloge. Sie konnten wir getrost stehen lassen bzw. - pietätlos ausgedrückt - entsorgen. Pünktlich zum realen Umzug war auch die retrospektive Konversion abgeschlossen: Die Benutzerkataloge sind allesamt digitalisiert und bilden jetzt einen alles umfassenden Online-Katalog der Zentralbibliothek. Den ursprünglich für die Zettelkataloge vorgesehenen Platz nehmen nun zusätzliche Benutzercomputer für die Katalogrecherche und Bestellung ein
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
  15. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.02
    0.017259149 = product of:
      0.07939209 = sum of:
        0.018918334 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018918334 = score(doc=1847,freq=70.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 1847, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.021359876 = weight(_text_:katalogisierung in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021359876 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.1582201 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.021359876 = weight(_text_:katalogisierung in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021359876 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.1582201 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.013762601 = weight(_text_:im in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013762601 = score(doc=1847,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.20657942 = fieldWeight in 1847, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.0039914027 = product of:
          0.007982805 = sum of:
            0.007982805 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007982805 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Zusammenarbeit mit Bibliotheken Bereits früh setzte sich Tim Spalding für eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken ein. Zum Eintragen von neuen Büchern in LibraryThing können zahlreiche Bibliothekskataloge ausgewählt werden, die via Z39.50 eingebunden werden - seit Oktober 2006 ist auch der GBV dabei. Im April 2007 veröffentlichte Tim Spalding mit LibraryThing for Libraries ein Reihe von Webservices, die Bibliotheken in ihre OPACs einbinden können.4 Ein Webservice ist eine Funktion, die von anderen Programmen über das Web aufgerufen werden kann und Daten zurückliefert. Bereits seit Juni 2006 können über verschiedene offene LibraryThing-Webservices unter Anderem zu einer gegebenen ISBN die Sprache und eine Liste von ISBNs anderer Auflagen und Übersetzungen ermittelt werden, die zum gleichen Werk gehören (thinglSBN). Damit setzt LibraryThing praktisch einen Teil der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) um, die in bibliothekswissenschaftlichen Fachkreisen bereits seit Anfang der 1990er diskutiert werden, aber bislang nicht so Recht ihre Umsetzung in Katalogen gefunden haben. Die Information darüber, welche Bücher zum gleichen Werk gehören, wird von der LibraryThing-Community bereitgestellt; jeder Benutzer kann einzelne Ausgaben mit einem Klick zusammenführen oder wieder trennen. Vergleiche mit dem ähnlichen Dienst xISBN von OCLC zeigen, dass sich thinglSBN und xISBN gut ergänzen, allerdings bietet LibraryThing seinen Webservice im Gegensatz zu OCLC kostenlos an. Neben Empfehlungen von verwandten Büchern ist es im Rahmen von LibraryThing for Libraries auch möglich, die von den Nutzern vergebenen Tags in den eigenen Katalog einzubinden. Ein Nachteil dabei ist allerdings die bisherige Übermacht der englischen Sprache und dass nur selbständige Titel mit ISBN berücksichtigt werden. Die VZG prüft derzeit, in welcher Form LibraryThing for Libraries am besten in GBV-Bibliotheken umgesetzt werden kann. Es spricht allerdings für jede einzelne Bibliothek nichts dagegen, schon jetzt damit zu experimentieren, wie der eigene OPAC mit zusätzlichen Links und Tags von LibraryThing aussehen könnte. Darüber hinaus können sich auch Bibliotheken mit einem eigenen Zugang als Nutzer in LibraryThing beteiligen. So stellt beispielsweise die Stadtbücherei Nordenham bereits seit Ende 2005 ihre Neuzugänge im Erwachsenenbestand in einer Sammlung bei LibraryThing ein.
    Beispiel für die Anwendung von LibraryThing for Libraries im Katalog des Waterford Institute of Technology (): Zu einer ISBN werden auf Basis der in LibraryThing gesammelten Daten andere Auflagen und Übersetzungen, ähnliche Bücher und Tags eingeblendet. Soziale Software lebt vom Mitmachen Vieles spricht dafür, dass LibraryThing auf dem besten Weg ist, sich zu einem der wichtigsten Web 2.0-Dienste für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu entwickeln. Wie schon bei Wikipedia gibt es allerdings noch viel zu oft Berührungsängste und die Vorstellung, dass sich diese Dienste erst durch Hilfe von Außen in der eigenen Einrichtung einführen ließen. Soziale Software lebt jedoch von der Zusammenarbeit und dem freien Austausch von Gedanken und Informationen. Deshalb hilft nur eins: Ausprobieren und Mitmachen. Ebenso wie Wikipedia schwer zu beurteilen ist, ohne selbst mit anderen Wikipedianern einen Artikel erstellt und diskutiert zu haben, erschließt sich LibraryThing erst vollständig durch eine eigene dort angelegte Büchersammlung. Zum Kennenlernen reicht der kostenlose Zugang und mit 15 $ Jahresgebühr können auch Bibliotheken problemlos bis zu 5.000 Medieneinheiten pro Sammlung einstellen. Wenn Sie erstmal mehr mit Library-Thing vertraut sind, werden Ihnen sicherlich weitere Einsatzmöglichkeiten für Ihre Einrichtung und deren Nutzer einfallen. LibraryThing entwickelt sich beständig weiter und dürfte noch für einige Überraschungen gut sein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2007, H.137, S.12-13
  16. Pietzsch, E.: Kostengünstige Digitalisierung eines Zettelkataloges (1998) 0.02
    0.016145125 = product of:
      0.092834465 = sum of:
        0.01790758 = weight(_text_:und in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01790758 = score(doc=7305,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7305, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
        0.018109638 = product of:
          0.036219276 = sum of:
            0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036219276 = score(doc=7305,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 7305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036219276 = score(doc=7305,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 7305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
        0.020597974 = weight(_text_:im in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020597974 = score(doc=7305,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 7305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Die UB Heidelberg bietet als erste deutschen UB einen elektronischen Zugang zu ihrem Zettelkatalog. Dazu wurde der alphabetische Katalog 1936-1985 digitalisiert. Seit Juni 1998 steht der DigiKat als Recherche- und Nachweisinstrument für Benutzer und Bibliothekare im Internet zur Verfügung. Bei DigiKat handelt es sich um ein elektronisches Abbild des zettelkataloges. Die kostengünstige Realisierung basiert auf der Übertragung der Ordnungsregeln des Papierkataloges auf das elektronische Abbild. Mit dem DigiKat wurde ein Nachweisinstrument geschaffen, in dem im Allgemeinen schneller und mit größerer Trefferausbeute als am Papierkatalog recherchiert werden kann
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.479-494
  17. Eversberg, B.: Zur Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen (2003) 0.02
    0.015615801 = product of:
      0.119721144 = sum of:
        0.026585862 = weight(_text_:und in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026585862 = score(doc=5466,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 5466, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
        0.031045094 = product of:
          0.06209019 = sum of:
            0.06209019 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06209019 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 5466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06209019 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06209019 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 5466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a
  18. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.02
    0.015095906 = product of:
      0.08680146 = sum of:
        0.01790758 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01790758 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.018109638 = product of:
          0.036219276 = sum of:
            0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036219276 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036219276 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.014564968 = weight(_text_:im in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014564968 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.2, S.71-78
  19. Götze, D.: Information und Kultur am Scheideweg (1998) 0.01
    0.014979463 = product of:
      0.11484255 = sum of:
        0.021707265 = weight(_text_:und in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021707265 = score(doc=2382,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
        0.031045094 = product of:
          0.06209019 = sum of:
            0.06209019 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06209019 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 2382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06209019 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06209019 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.6, S. 633-642
  20. Gödert, W.; Lepsky, K.: Semantische Umfeldsuche im Information Retrieval (1998) 0.01
    0.014678661 = product of:
      0.0844023 = sum of:
        0.015508419 = weight(_text_:und in 606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015508419 = score(doc=606,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 606, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
        0.018109638 = product of:
          0.036219276 = sum of:
            0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036219276 = score(doc=606,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 606, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036219276 = score(doc=606,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
        0.014564968 = weight(_text_:im in 606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014564968 = score(doc=606,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Sachliche Suchen in bibliothekarischen Online-Katalogen enden häufig mit unbefriedigenden Ergebnissen. Als eine Ursache dafür kann angesehen werden, daß die Gestaltung des Suchprozesses das semantische Umfeld einer Suchanfrage nicht mit einbezieht, daß in Übertragung der Verhältnisse in konventionellen Katalogen am Paradigma des Wort-Matching zwischen Suchwort und Indexat festgehalten wird. Es wird statt dessen das Konzept einer semantischen Umfeldsuche entwickelt und gezeigt, welche Rolle die Verwendung strukturierten Vokabulars dafür spielen kann. Insbesondere wird dargestellt, welche Möglichkeiten Verfahren der wörterbuchgestützten maschinellen Indexierung in diesem Zusammenhang spielen können. Die Ausführungen werden durch Beispiele illustriert
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.4, S.401-423

Authors

Years

Languages

  • e 115
  • d 104
  • f 2
  • i 1
  • slv 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types