Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.10
    0.09502415 = product of:
      0.14253622 = sum of:
        0.11819091 = weight(_text_:neuen in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11819091 = score(doc=162,freq=4.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.5017934 = fieldWeight in 162, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.02434531 = product of:
          0.04869062 = sum of:
            0.04869062 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869062 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  2. Quitzsch, N.: Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale : Nutzerbeteiligung und Co-Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals (2014) 0.03
    0.03183756 = product of:
      0.09551267 = sum of:
        0.09551267 = weight(_text_:neuen in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09551267 = score(doc=2573,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.40551028 = fieldWeight in 2573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2573)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Sunckel, B.; Reh, U.; Nienerza, H.: ¬Das HeBIS Discovery System : Kooperative Entwicklung einer neuen Rechercheoberfläche für HeBIS-Bibliotheken (2014) 0.03
    0.027857862 = product of:
      0.08357359 = sum of:
        0.08357359 = weight(_text_:neuen in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08357359 = score(doc=2576,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.3548215 = fieldWeight in 2576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2576)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Haake, E.; Blenkle, M.; Ellis, R.; Zillmann, H.: Nur die ersten Drei zählen! : Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB) (2015) 0.02
    0.023878168 = product of:
      0.0716345 = sum of:
        0.0716345 = weight(_text_:neuen in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0716345 = score(doc=2150,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.3041327 = fieldWeight in 2150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2150)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit Einführung der neuen Discovery-Kataloge stehen unseren Nutzerinnen und Nutzern zusätzlich Millionen von Dokumenten neben dem lokalen Buchbestand zur Verfügung. Diese Zielgruppe muss in die Lage versetzt werden, die für sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualität von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher für den Erfolg eines Discovery-Systems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzerinnen und Nutzer. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System "E-LIB" seit Sommer 2011 zusätzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings über Popularitätsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System "E-LIB" in Bremen betreibt, erlaubt die schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vor Ort.
  5. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.01
    0.011939084 = product of:
      0.03581725 = sum of:
        0.03581725 = weight(_text_:neuen in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03581725 = score(doc=4530,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.15206635 = fieldWeight in 4530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
  6. Theimer, S.: ¬A cataloger's resolution to become more creative : how and why (2012) 0.01
    0.0081151035 = product of:
      0.02434531 = sum of:
        0.02434531 = product of:
          0.04869062 = sum of:
            0.04869062 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869062 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 5.2015 11:08:22
  7. Clarke, R.I.: Cataloging research by design : a taxonomic approach to understanding research questions in cataloging (2018) 0.01
    0.0069558034 = product of:
      0.02086741 = sum of:
        0.02086741 = product of:
          0.04173482 = sum of:
            0.04173482 = weight(_text_:22 in 5188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04173482 = score(doc=5188,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2019 19:14:22
  8. Homan, P.A.: Library catalog notes for "bad books" : ethics vs. responsibilities (2012) 0.01
    0.005796503 = product of:
      0.017389508 = sum of:
        0.017389508 = product of:
          0.034779016 = sum of:
            0.034779016 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034779016 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27. 9.2012 14:22:00