Search (160 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Hrusa, H.; Schaudy, E.: ¬Der alte systematische Katalog der UBTUW online (2004) 0.10
    0.10057151 = product of:
      0.2681907 = sum of:
        0.046831492 = weight(_text_:philosophie in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046831492 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 2202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.1079919 = weight(_text_:systematische in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1079919 = score(doc=2202,freq=6.0), product of:
            0.1846177 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.5849488 = fieldWeight in 2202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.046831492 = weight(_text_:philosophie in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046831492 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 2202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.024585033 = weight(_text_:und in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024585033 = score(doc=2202,freq=18.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2202, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.024585033 = weight(_text_:und in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024585033 = score(doc=2202,freq=18.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2202, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.017365752 = weight(_text_:als in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365752 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17823325 = fieldWeight in 2202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Der Alte Systematische Katalog der Universitätsbibliothek der TU Wien ist ein Bandkatalog und verzeichnet in einem Grundwerk (erschienen 19011907) und mehreren Nachträgen (insgesamt ca. 80 Bände) den Bestand der Universitätsbibliothek der TU Wien von der Gründung 1815 bis zum Erwerbungsjahr 1965. Da der Schlagwortkatalog erst ab 1930 geführt wurde, bildet der Alte Systematische Katalog die einzige Möglichkeit der thematischen Suche im Bestand der Universitätsbibliothek der TU Wien für die Zeit vor 1930. Insgesamt weist er etwa 170.000 Bände nach. Die Idee einer Digitalisierung des Katalogs ist schon einige Jahre alt. Am weitesten gedieh ein Projekt während eines von HR Mag. Karl Stebegg (der auch wichtige Vorarbeiten für das Einstannen des Katalogs geleistet hatte) geleiteten Praktikums "Digitalisierung alter Bibliothekskataloge" von Herrn Oliver Lobschat, einem Studenten der Universität München und Praktikanten an der UBTUW (http://www.ub.tuwien.ac.at/bandkatalog). Im Rahmen dieses Praktikums wurde die Digitalisierung und die Web-Präsentation der Gruppe Philosophie des Bandkataloges realisiert. Die dabei vorgenommene intellektuelle Durchsicht und Korrektur der gescannten Vorlagen ist zwar ein ideales Modell, würde aber bei Anwendung auf den Gesamtkatalog unsere personellen und finanziellen Ressourcen sprengen. Im Rahmen des von der TU Wien initiierten und von uns realisierten Projektes "TU-Dissertationen Online" (http://www.ub.tuwien.ac.at/ sysbib/diss-projekt.pdf) sammelten wir weitere Erfahrungen. Die elektronische Version unseres Alten Systematischen Katalogs entstand dann als Nebenprodukt des Einscannens der Dissertationen der TU Wien. Mit dem Scannen und der OCR beauftragten wir die Wiener Firma Business Imaging Solutions & Services Gesellschaft m.b.H. (BISS).
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.59-66
  2. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.06
    0.0646091 = product of:
      0.20674913 = sum of:
        0.06556409 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06556409 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.06556409 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06556409 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.025654444 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025654444 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.025654444 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025654444 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.024312053 = weight(_text_:als in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312053 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24952656 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  3. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.06
    0.05931551 = product of:
      0.1581747 = sum of:
        0.037465192 = weight(_text_:philosophie in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037465192 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.037465192 = weight(_text_:philosophie in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037465192 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.023638027 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023638027 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.023638027 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023638027 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.027785202 = weight(_text_:als in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027785202 = score(doc=513,freq=8.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2851732 = fieldWeight in 513, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.008183069 = product of:
          0.016366137 = sum of:
            0.016366137 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016366137 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  4. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.06
    0.057557482 = product of:
      0.18418394 = sum of:
        0.02317899 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317899 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.08263677 = weight(_text_:technik in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08263677 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.5498492 = fieldWeight in 2411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.02317899 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317899 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.034731504 = weight(_text_:als in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034731504 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3564665 = fieldWeight in 2411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.020457672 = product of:
          0.040915344 = sum of:
            0.040915344 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040915344 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
    Source
    ABI-Technik. 14(1994) H.1, S.40-44
  5. Mutschler, T.: VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter (2014) 0.03
    0.03453006 = product of:
      0.13812023 = sum of:
        0.022946032 = weight(_text_:und in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=2561,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2561)
        0.057845738 = weight(_text_:technik in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057845738 = score(doc=2561,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38489443 = fieldWeight in 2561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2561)
        0.022946032 = weight(_text_:und in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=2561,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2561)
        0.034382436 = weight(_text_:als in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034382436 = score(doc=2561,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35288385 = fieldWeight in 2561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2561)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Im digitalen Zeitalter erschöpft sich das Aufgabenspektrum der Archive, Bibliotheken und Museen längst nicht mehr in der Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Zugänglichmachung physischer Sammlungsbestände. Es bezieht die Digitalisierung ebenso mit ein wie die Zusammenführung der Digitalisate in übergreifenden Internetportalen. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick zum Einsatz der Open-Source-Software VuFind, welche als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter vorgestellt wird. Erläutert werden nicht nur die Anforderungen, die sich für die Erschließung und das Metadatenmanagement ergeben, sondern auch die Chancen einer engeren Kooperation von Archiven, Bibliotheken und Museen im digitalen Zeitalter. Abgerundet wird der Beitrag um Ausführungen zum Portal digitales thüringen, welches die Anwendung VuFind-basierter Discovery-Technologie im Kontext der Digitalisierung von Kulturgut beispielhaft illustriert.
    Source
    ABI-Technik. 34(2014) H.2, S.66-74
  6. Flachmann, H.: Letzte Zettelkataloge im Netz : Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Kataloges der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (2002) 0.03
    0.033518616 = product of:
      0.13407446 = sum of:
        0.06234915 = weight(_text_:systematische in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06234915 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
            0.1846177 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 1175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
        0.027179778 = weight(_text_:und in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=1175,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1175, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
        0.027179778 = weight(_text_:und in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=1175,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1175, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
        0.017365752 = weight(_text_:als in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365752 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17823325 = fieldWeight in 1175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) hat jetzt ihre letzten beiden großen konventionellen Kataloge für Literatur bis 1990 im Netz veröffentlicht, den Zentralkatalog der Institute (ZKI) und den Systematischen Katalog (SyK) der ULB. Mit dem ZKI komplettiert die Bibliothek den elektronischen Gesamtnachweis der Literaturbestände in der Universität. Bislang boten der zentrale Online-Katalog (OPAC) und der Online-Katalog der Institute (OKI) bereits 4,2 Mill. Bände für die elektronische Recherche an. Im ZKI kommen nun 1,5 Mill. Bände aus den Instituts- und Seminarbibliotheken hinzu. Der 1990 durch die Online-Schlagwortkatalogisierung nach RSWK abgelöste Systematische Katalog (SyK) erschließt die Bestände der Zentralbibliothek nach Universeller Dezimalklassifikation (UDK). Die digitalisierten Katalogzettel von ZKI (1,05 Mill.) und SyK (1,4 Mill.) sind auf dem Bildschirm als Abbilder (images) der Originale zu sehen, da bei der Digitalisierung die kostengünstige Bildkonvertierung der Katalogkarten im Scan-Verfahren (image scanning) angewandt wurde. Im digitalisierten ZKI werden die bisherigen Recherchemöglichkeiten ins elektronische Medium transportiert und verbessert. Die Suche ist nicht nur jederzeit und allerorts möglich, sie wird auch insgesamt transparenter, übersichtlicher und deutlich schneller. Bereits die Einbindung ins Katalogmenü der ULB mit seinen Kurzinformationen verschafft Orientierung über die Reichweite und den Stellenwert einer ZKI-Recherche im Kontext der alphabetischen Titelnachweise an der Universität.
  7. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.033476938 = product of:
      0.1071262 = sum of:
        0.024585033 = weight(_text_:und in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024585033 = score(doc=4880,freq=72.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4880, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.024585033 = weight(_text_:und in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024585033 = score(doc=4880,freq=72.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4880, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.022763344 = weight(_text_:wissenschaft in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022763344 = score(doc=4880,freq=6.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.18990013 = fieldWeight in 4880, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.030078368 = weight(_text_:als in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030078368 = score(doc=4880,freq=24.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30870908 = fieldWeight in 4880, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.005114418 = product of:
          0.010228836 = sum of:
            0.010228836 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010228836 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.100-102 (O. Oberhauser): "... Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für dieses Buch weder ein inhaltliches noch ein didaktisches Konzept vorgelegen hat. Vielfach scheint es nämlich (auch in stilistischer Hinsicht), als hätten die Autoren hier all ihr Material mit Bezug zum Thema - Vorlesungsunterlagen, Teile früherer Publikationen, Manuskripte, Exzerpte usw. - agglomeriert und nicht rigoros nachbearbeitet. Somit erschließt sich die unbestreitbare Fülle des vorfindbaren Materials leider nur unzureichend. Vermutlich wird man ihr umso eher etwas abgewinnen können, je mehr man vom Thema bereits weiß und infolgedessen die Zusammenhänge selbst herzustellen vermag. Als Lehrbuch im klassischen Sinn ist der Band m.E. dagegen wohl nur bedingt geeignet"
  8. Fabian, C.; Holbach, W.: ¬Die Konversion des Quartkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek : Schlussstein auf dem langen Weg zu einem vollständigen maschinenlesbaren Bestandskatalog!? (2007) 0.03
    0.031439077 = product of:
      0.12575631 = sum of:
        0.027179778 = weight(_text_:und in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=396,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 396, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
        0.041318387 = weight(_text_:technik in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041318387 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2749246 = fieldWeight in 396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
        0.027179778 = weight(_text_:und in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=396,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 396, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
        0.030078368 = weight(_text_:als in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030078368 = score(doc=396,freq=6.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30870908 = fieldWeight in 396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Die Konversion der konventionellen Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek begann in den 1980er Jahren und wurde mit der Erfassung des Alphabetischen Katalogs 1841-1952, des so genannten Quartkatalogs, abgeschlossen. Etwa 3,5 Millionen Titel wurden in weniger als 25 Jahren durch verschiedene Konversionsverfahren, die jeweils dem Stand der Technik und den Erfordernissen des Originalkatalogs differenziert angepasst waren, maschinenlesbar erschlossen. Der Beitrag blickt zurück auf die Konversion des Bandkatalogs (1501-1840) sowie des Alphabetischen Katalogs 1953-1981. Die Erfahrungen aus diesen Projekten bestimmten und optimierten die Konversion des Quartkatalogs. Ausschlaggebend für die Definition und den nachhaltigen Erfolg des Konversionsverfahrens ist die präzise Analyse des Katalogs, die auch interessant bleibt, da der über 11o Jahre geführte Quartkatalog als Imagekatalog im Netz verfügbar ist. Die Innovationen des Verfahrens im Hinblick auf Datenauswahl, Nutzung von Fremddaten, Rationalisierung, kostengünstige Beschleunigung des Erfassungsprozesses und automatisierte Verfahren der Qualitätskontrolle in enger Kooperation zwischen Bibliothek und dienstleistender Firma werden ausführlich dargestellt. 1,6 Millionen Datensätze wurden erzeugt, das Verhältnis von Zutragungen zu Neuaufnahmen betrug 58.55 % zu 41,45 %. Mit der Übernahme der Daten in den Bayerischen Verbundkatalog und die lokale Datenbank der Bayerischen Staatsbibliothek sind sie in einen lebendigen und aktiven Erschließungskontext integriert, der um noch nicht maschinenlesbare Sonderbestände der Bayerischen Staatsbibliothek zu erweitern ist. Die erfolgreiche Katalogkonversion und der zeitgemäße Nachweis der Bestände sind die Basis für eine weitere Optimierung der Katalogisate und die Anbindung der in den nächsten Jahren entstehenden Volldigitalisate. Das Verfahren kann als Modell für große Retrokonversionsvorhaben anderer Bibliotheken dienen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.3, S.103-119
  9. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.03
    0.031341836 = product of:
      0.100293875 = sum of:
        0.023538379 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023538379 = score(doc=634,freq=66.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 634, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.020659193 = weight(_text_:technik in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020659193 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.1374623 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.023538379 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023538379 = score(doc=634,freq=66.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 634, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.013142423 = weight(_text_:wissenschaft in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013142423 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.1096389 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.019415502 = weight(_text_:als in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019415502 = score(doc=634,freq=10.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.19927084 = fieldWeight in 634, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Content
    ""Der Weltsuchende zieht am Narrenseil", wusste Angelus Silesius im 17. Jahrhundert. Heute ist es nicht anders, unser Narrenseil ist die Internet-Suchmaschine. Dort fördert eine Frage nach dem Barockdichter weit über 100.000 Verweise zu Tage. Ausreichend wären schon die ersten zwei Dutzend. Unter anderem finden sich hier der Text des "Cherubinischen Wandersmannes", eine Kurzbiographie des Angelus und ein Antiquariat, das ein paar "dilettantisch geklebte" und "schwach stockfleckige" Insel-Bände aus dem frühen 20. Jahrhundert anbietet. Daran schließt sich die Narretei an: Zu welcher Stelle im Internet führt wohl Suchergebnis 85.493? Angezeigt werden lediglich die ersten tausend Fundstellen. Wer besucht Seiten mit seltsamen Titeln wie "The Square of Opposition: Mysticism" oder "Geist und Gnade Frühling 2000"? Wen interessiert es, dass die Universität Berkeley laut eines frei verfügbaren Anschaffungsverzeichnisses den Band "Von Gottes und des Menschen Wesen" im November 2004 angeschafft hat? Recherche für die Wissenschaft Eines ist klar: Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Er weiß meist schon, wer der Autor ist und kennt das Werk. Die Germanistikstudentin Karin Warner zum Beispiel sucht nach der Erstausgabe von "Heilige Seelen-Lust". Sie nutzt dafür den Dreiländerkatalog, der die Bestände zahlreicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst. Der Katalog zeigt sofort mehr als ein Dutzend Fundstellen an. Auch auf die originale Erstausgabe wird verwiesen, sie liegt in der Kölner Universitätsbibliothek - und ist zu wertvoll für die Ausleihe. Doch die Studentin findet ebenfalls einen Verweis auf die Faksimileausgabe des Erstdrucks, die sie sich per Fernleihe beim "Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik" der Uni Münster bestellt. In diesem Fall konnte der übergreifende Buchkatalog helfen. Doch es wären einerseits seltenere Werke denkbar und anderseits umfassendere Aufgaben. Wer etwa Sekundärliteratur zur Arbeit des wissenschaftlichen Außenseiters Fritz-Albert Popp lesen will, bekommt vom Dreiländerkatalog außer einigen populärwissenschaftlichen Büchern nicht viel angezeigt. Auch ein Verweis auf Webseiten oder Fachdatenbanken fehlt. Hier ist also noch vieles wünsch- und denkbar.
    Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS-Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte "Deep Web" gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.B. im vascoda-Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit "gemeinsamer Suchraum" umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung "DigiBib - Die Digitale Bibliothek" kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden - auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann.
    Technik als Voraussetzung Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik. Wer eine wirklich umfassende wissenschaftliche Recherche im Internet startet, muss neben dem Dreiländerkatalog und vascoda.de wenigstens die Portale verschiedener Anbieter von Zeitschriften und Datenbanken wie Elsevier, STN International oder Genios besuchen. Außerdem ist es hilfreich, direkt bei Forschungsinstituten und Unis nach dem gewünschten Thema zu suchen. Bis zum Erreichen des Suchraums liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg. Die technischen Hürden sind dabei beinahe am leichtesten zu überwinden: Die Software ist prinzipiell bereits vorhanden. Es ist eine Standardsuchmaschine, die speziell an die Erfordernisse des Suchraums angepasst wird. Ergänzt wird diese Maschine durch allerlei An- und Aufbauten, die eine komfortable Bestellung ermöglichen, Benutzerkonten für lizenzierte Fachdatenbanken führen und eine einfache Benutzeroberfläche im Web anbieten. Also reichen ein Dutzend Programmierer und ein paar Monate Zeit, und der Suchraum ist aufgebaut? Leider nein, etwas Wichtiges fehlt ihm noch: Die Möblierung mit Bibliotheks- und Fachdatenbanken sowie den Datenbeständen aus dem Deep Web. Hierbei sind immer möglichst alle Datenquellen dieser Art gemeint - ein erster Hinweis auf eine wichtige Voraussetzung. Kooperation als Notwendigkeit Der gemeinsame Suchraum kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch - weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Ohne eine solche Zusammenarbeit kann weder der Index als Basis für die Suche entstehen noch gibt es Übergänge zu den eigentlichen Daten. Die größte Aufgabe beim Bau des Suchraums wird seine Einrichtung mit Datenbanken, Bibliografien und Webkatalogen sein. Dabei müssen gleichzeitig die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Bibliotheken und kommerziellen Anbietern berücksichtigt werden. Dieses Ziel wird nicht schon innerhalb einiger Monate erreicht, doch die Grundlagen wurden bereits vom hbz gelegt. Der Aufbruch in den Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  10. Becker, H.-G.: ¬Der Katalog als virtueller Navigationsraum (2020) 0.03
    0.030989416 = product of:
      0.123957664 = sum of:
        0.074818976 = weight(_text_:systematische in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074818976 = score(doc=49,freq=2.0), product of:
            0.1846177 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 49, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=49)
        0.009834013 = weight(_text_:und in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009834013 = score(doc=49,freq=2.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 49, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=49)
        0.009834013 = weight(_text_:und in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009834013 = score(doc=49,freq=2.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 49, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=49)
        0.02947066 = weight(_text_:als in 49) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02947066 = score(doc=49,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30247188 = fieldWeight in 49, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=49)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Der Katalog der Universitätsbibliothek Dortmund stellt nicht nur einen Verfügbarkeitsraum für alle relevanten Informationen dar, vielmehr soll er darüber hinaus ein Navigationsraum für eine zeitgemäße inhaltliche Suche sein. Die Aufgabe war daher, eine automatisierte Lösung mit einer maximalen Abdeckung der eigenen Bestände zu finden, die für möglichst viele Fächer eine anerkannte Systematik bereitstellt.Mittels der unter einer offenen Lizenz veröffentlichten CultureGraph-Daten der Deutschen Nationalbibliothek wurde eine navigationsfähige Systematik auf Basis der Regensburger Verbundklassifikation entwickelt, aus der heraus sowohl auf die gedruckt als auch auf die elektronisch verfügbaren Bestände der Universitätsbibliothek (UB) zugegriffen werden kann. Ferner wurde eine direkte Einbindung in das Discovery-System realisiert, in der die Systematik mit anderen Navigatoren und Suchfiltern kombiniert werden kann. Das so entstandene Suchinstrument führt dazu, dass in der UB Dortmund künftig auf die systematische Buchaufstellung verzichtet werden kann.
  11. Lügger, J.: Neustart für Bibliotheken ins Informationszeitalter (2006) 0.03
    0.028260924 = product of:
      0.113043696 = sum of:
        0.027179778 = weight(_text_:und in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=889,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 889, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.041318387 = weight(_text_:technik in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041318387 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2749246 = fieldWeight in 889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.027179778 = weight(_text_:und in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=889,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 889, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.017365752 = weight(_text_:als in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365752 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17823325 = fieldWeight in 889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Wir erleben zu Beginn des aufkommenden Informationszeitalters mit dem Siegeszug von Google und anderen Internet-Technologien einen Wandel im Verhalten von Wissenschaftlern und Studenten, der mit dem Einsatz von Google Scholar und Google Book Search einem Paradigmenwechsel für Bibliotheken und Informationsversorger gleichkommt. Der Artikel untersucht die technischen Hintergründe für den Erfolg dieser besonderen Art des Information Retrievals: Fulltext Indexing und Citation Ranking als besondere Form des Information Mining. Er diskutiert Stärken und auch Schwächen des Google-Ansatzes. Der Autor stellt sich auch der Frage, unter welchen Bedingungen es möglich ist, ein zu Google Scholar und der Google Book Search konkurrenzfähiges Retrieval in der Landschaft der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde zu errichten. Die These ist, dass dieses unter Einsatz des Open Source Indexierers Lucene und des Web-Robots Nutch möglich ist. Bibliotheken können durch gezielten Einsatz solcher Internet-Technologien dem Nutzer die Leistungen, welche Google uns mit seinen Tools im Visible Web und mit Referenzen auf Citations in der Welt der Literatur zur Verfügung stellt, in vergleichbarer Art auch für ihre eigenen durch Lizenzen geschützten digitalen Journale und ihre speziellen lokal verfügbaren Ressourcen, auf die Internet-Suchmaschinen keine Zugriff haben, anbieten. Es besteht die Hoffnung, dass Nutzer dann nicht - wie in einer kürzlich erschienenen Studie des OCLC konstatiert - überwiegend im Internet verbleiben, sondern bei ihrer Suche auch den Weg zu den Angeboten der örtlichen Bibliothek attraktiv finden.
    Source
    ABI-Technik. 26(2006) H.2, S.94-
  12. Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie (2007) 0.03
    0.027318496 = product of:
      0.08741919 = sum of:
        0.013009177 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013009177 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.02479103 = weight(_text_:technik in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02479103 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.16495475 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.013009177 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013009177 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.015770907 = weight(_text_:wissenschaft in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015770907 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.020838903 = weight(_text_:als in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020838903 = score(doc=401,freq=8.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21387991 = fieldWeight in 401, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Content
    "Der Einsatz von Suchmaschinentechnologie in Bibliothekskatalogen hat bewiesen, dass durch optimierte Indexierungsverfahren Verbesserungen der Informationsversorgung für Bibliotheksbenutzer erreicht werden. Im Dezember 2006 wurde das lokale Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" von OCLC PICA um eine auf FAST Technologie basierende Suchmaschine erweitert. Die Investition des Freistaates Bayern in eine Landeslizenz für den Einsatz von FAST in den Bayerischen Universitätsbibliotheken hat sich ausgezahlt. Nachfolgend werden einige der Vorteile kurz skizziert, die sich aus dieser Erweiterung ergeben haben. Am deutlichsten ist die Auswirkung dieser Technik bei den Antwortzeiten. Insbesondere die Suche nach häufig in den Bibliotheksdaten vorkommenden Begriffen, z.B. Deutschland oder Geschichte, werden selbst sehr große Treffermengen in Bruchteilen von Sekunden geliefert. Das Scheitern von Abfragen wegen erreichter Zeitlimits gehört damit der Vergangenheit an. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, dass Benutzer nicht mehr spezifisch suchen müssen, da nun auch große Treffermengen in kurzer Zeit präsentiert werden. Das alleine wäre kein Vorteil, wenn nicht auch Methoden zur Verfügung gestellt würden, mit diesen Treffermengen umzugehen. Auch hier liefert die Suchmaschinentechnologie adäquate Hilfsmittel, die so genannten "Drill Downs". Bestimmte, vordefinierte Felder werden beim Aufbau der Trefferlisten analysiert und die Feldinhalte nach Häufigkeit sortiert als Sucheinschränkung angeboten. Die Eingrenzung auf eine Sprache, einen Erscheinungszeitraum oder ein bestimmtes Schlagwort ist so mit einem einzigen Mausklick möglich. Die daraus neu entstehende Treffermenge wird wiederum dieser Analyse unterworfen. Mit wenigen Mausklicks gelangt der Benutzer so von einem allgemeinen Ergebnis zu einer überschaubaren Menge an Treffern Standardmäßig werden die Treffer nicht mehr nach dem Alphabet oder Erscheinungsjahren sortiert, sondern es wird aus dem Vorkommen der Suchmuster in den Elementen der Katalogaufnahme und dem Erscheinungsjahr eine Relevanz ermittelt. Wie bei Internetsuchmaschinen gewohnt, werden die Treffer, die der Suchanfrage am besten entsprechen, in der Trefferliste ganz oben präsentiert,. Weiterhin ermöglicht die FAST Technologie eine Ähnlichkeitssuche, die auf Dokumentvektoren aufbaut. Diese werden an Hand statistischer Verfahren für das zu indexierende Dokument errechnet. Die Ermittlung von Ähnlichkeiten wird auf die erstellte Treffermenge angewendet und erlaubt sowohl Einschränkungen als auch Ausweitungen der ermittelten Suchergebnisse.
    Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.225
  13. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.03
    0.025386788 = product of:
      0.10154715 = sum of:
        0.02317899 = weight(_text_:und in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317899 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.02317899 = weight(_text_:und in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317899 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.034731504 = weight(_text_:als in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034731504 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3564665 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.020457672 = product of:
          0.040915344 = sum of:
            0.040915344 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040915344 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Verweisungen gelten gemeinhin als bloße 'Auffindungshilfen' für Eintragungen in Katalogen. Dabei wird jedoch leicht übersehen, daß sie ein wesentliches katalogtechnisches Strukturmerkmal bilden. Die hier vorgelegte Theorie will die semantische Struktur von Verweisungen und dadurch die semantische Struktur von Katalogen klären
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  14. ¬Der Alte Realkatalog der Staatsbibliothek ist online (2006) 0.02
    0.024931783 = product of:
      0.09972713 = sum of:
        0.02168196 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02168196 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.02168196 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02168196 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.026284846 = weight(_text_:wissenschaft in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026284846 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 4876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.030078368 = weight(_text_:als in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030078368 = score(doc=4876,freq=6.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30870908 = fieldWeight in 4876, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Wissenschaftshistoriker schätzen den Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin als beinahe unerschöpfliche Quelle der Information; aber auch für alle anderen historisch ausgerichteten wissenschaftlichen Disziplinen, die Literatur aus der Zeit von 1501 bis 1955 benötigen, ist der ARK von unschätzbarem Wert. Ab sofort steht dieses unverzichtbare Nachweisinstrument der internationalen Wissenschaft und Forschung online zur Verfügung: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de
    Content
    "Der Alte Realkatalog erschließt rund drei Millionen Titel, den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in seinem Umfang und seiner feinen Gliederung, sondern auch in seiner fachlichen, geographischen und sprachli chen Universalität begründet. Entstanden ist der rund 1800 Sachbände umfassende Katalog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit dem Erscheinungsjahr 1955 wurde er abgeschlossen, da die Weiterentwicklung der Wissenschaften eine modernere Klassifikation erforderte. Bis heute jedoch werden alle antiquarischen Neuerwerbungen der Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1501 bis 1955 über die ARK-Systematik erschlossen. Bislang konnten Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nur auf konventionelle Weise in den Folio-Bänden beziehungsweise in der Mikrofiche-Ausgabe des Alten Realkataloges nach sachlichen Kriterien ermittelt werden. Nun kann dies mit vielfach erweiterten und verbesserten Recherchemöglichkeiten sukzessive auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Historische Drucke wurden bereits vierzig Prozent der gesamten Systematik (darunter die Katalogteile Jurisprudenz, Kunst, Orientalische Sprachen und die so genannten Kriegsammlungen) elektronisch erfasst, sodass in ihr geblättert oder mit Suchbegriffen recherchiert werden kann; als Ergebnis werden sämtliche Titel der jeweiligen Systemstelle angezeigt. Insgesamt sind auf diese Weise schon weit über eine Million Bücher zu ermitteln. Dabei werden auch jene Titel angezeigt, die einst zum Bestand der Bibliothek gehörten, jedoch als Kriegsverlust einzustufen sind; so bleibt der bibliographische Nachweis der Werke erhalten und der ursprüngliche Sammlungszusammenhang weiterhin erkennbar."
  15. Drauz, S.; Plieninger, J.: Nutzerwünsche sind nur bedingt RAK-kompatibel : So wird der Katalog zukunftstauglich: Recommenderdienste - Anreicherungen - Katalog 2.0 - Table of Contents (2010) 0.02
    0.024848843 = product of:
      0.09939537 = sum of:
        0.026224036 = weight(_text_:und in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026224036 = score(doc=3350,freq=32.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3350, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
        0.033054706 = weight(_text_:technik in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033054706 = score(doc=3350,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21993968 = fieldWeight in 3350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
        0.026224036 = weight(_text_:und in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026224036 = score(doc=3350,freq=32.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3350, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
        0.013892601 = weight(_text_:als in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013892601 = score(doc=3350,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.1425866 = fieldWeight in 3350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    So gewohnt der über das Netz nutzbare Katalog mittlerweile ist, die Entwicklung ist immer noch nicht an ihr Ende gekommen. Verschiedene Funktionalitäten wie Inhaltsangaben, Register, Cover, Empfehlungen zu ähnlicher Literatur sowie Merkmale von Web 2.0 wie Personalisierbarkeit, Listenerstellung, gemeinsame Nutzung und Erschließung sowie RSS können noch hinzukommen - freilich mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. Technische, rechtliche und - nicht zu vergessen - wirtschaftliche Schranken machen es unwahrscheinlich, dass alles auf einmal eingeführt werden wird. In diesem Artikel sollen die verschiedenen Versatzstücke eines »Katalogs der Zukunft« dargestellt und bewertet werden, um einen Ausblick zu geben, wohin die Reise gehen kann und wird. Wann der Aufbruch stattfindet und welches die verschiedenen Verweilstationen sind, das ist Sache der Politik, der Finanzen und der Technik; ihre Durchsetzungskraft, Akzeptanz und Rahmenbedingungen die einer jeden Bibliothek. Thema ist aber auch der »Katalog der Gegenwart« und seine bis heute vielfach unausgeschöpften Möglichkeiten. Hier sollen deren Nutzen aufgezeigt, die finanzielle und personelle Machbarkeit erörtert und bibliothekarische Vorbehalte beseitigt werden.
    Content
    "Der herkömmliche Katalog und die herkömmlichen bibliothekarischen Methoden der Erschließung des Bestandes und von Literatur reichen nicht mehr aus. Kommerzielle Anbieter treffen die Informationsbedürfnisse von Benutzern weit eher - sie bieten zum einen weniger (bibliografische Angaben) und zum anderen mehr (Informationen zum Buch und zu ähnlichen Büchern). Für viele Theoretiker und Praktiker geht es darum, die Daten frei(er) zu lassen und sie angepasster, anpassbarer zu machen, so weit möglich. Wenn die Daten gefangen sind, kann man sie befreien, wie dies sogar bei proprietären Systemen zu schaffen ist, hat kürzlich Tim Spalding mit seinem Aufsatz »Breaking into the OPAC« im Buch »Library Mashups« (Nicole C. Engard; London: Facet, 2009; Seite 129-143) gezeigt. Aufwendig zwar, aber durchaus im Bereich des Möglichen! Letztlich aber handelt es sich als Leitfrage stets darum, den Bedürfnissen der Benutzer zu entsprechen, die Handhabung selbsterklärender, die Information reicher, die Weiterführung der Recherche mit anderen Mitteln einfacher zu machen. Sagen wir: Die Zukunft ist da, aber sie ist nur bedingt RAK-kompatibel ..."
  16. Flimm, O.: ¬Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln : Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0 (2007) 0.02
    0.023390276 = product of:
      0.12474814 = sum of:
        0.029319365 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029319365 = score(doc=4593,freq=10.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4593, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
        0.06610941 = weight(_text_:technik in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06610941 = score(doc=4593,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.43987936 = fieldWeight in 4593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
        0.029319365 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029319365 = score(doc=4593,freq=10.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4593, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschreibt die vom Autor entwickelte und an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) seit 1997 in verschiedenen Projekten eingesetzte Open-Source-Portalsoftware OpenBib. Nach einem grundlegenden Einblick in die Ursprünge, Technik und konkreten Einsatzgebiete an der USB werden weitergehende Funktionen des Portals erläutert, wie RSS-Feeds, Mashups, Tagging, Tag-Clouds, Nutzungsanalysen, Drilldowns sowie Kataloganreicherung. Viele davon sind charakteristisch für einen OPAC 2.0.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.185-192
  17. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.02
    0.02113112 = product of:
      0.08452448 = sum of:
        0.022946032 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.022946032 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.024312053 = weight(_text_:als in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312053 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24952656 = fieldWeight in 162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.01432037 = product of:
          0.02864074 = sum of:
            0.02864074 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02864074 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  18. Binder, W.: Quo vadis Online-Katalog? : Resümees und Zukunftsperspektiven (1989) 0.02
    0.02091202 = product of:
      0.11153077 = sum of:
        0.022710681 = weight(_text_:und in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022710681 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.06610941 = weight(_text_:technik in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06610941 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.43987936 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.022710681 = weight(_text_:und in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022710681 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Auf dem Hintergrund der aktuellen OPAC-Entwicklung in Deutschland werden im ersten Teil einzelne Aspekte des OPAC-Designs kommentiert. Es wird u.a. auch auf Möglichkeiten einer Standardisierung der Schnittstelle Retrieval-Software / Benutzeroberfläche eingegangen. Die derzeit dominierenden Online-Kataloge sind für eine Massenbenutzung nur bedingt geeignet, da sie in hohem Maße fehlerintolerant sind, eine Analyse nach Suchfeldern verlangen und mit grundsätzlichen Mängeln der Boole'schen Suchlogik behaftet sind. Im zweiten Teil werden werden Alternativen diskutiert, zum einen in Form eines alphabetisch sortierten Online-Katalogs, zum anderen in Form intelligenter bibliographischer Auskunftssysteme, die Ähnlichkeitssuchen bzw. sog. 'Closest-Match-Suchen' gestatten. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Vorschläge vorgestellt
    Source
    ABI-Technik. 9(1989), S.1-26
  19. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.02
    0.020488536 = product of:
      0.081954144 = sum of:
        0.027179778 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.027179778 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027179778 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.017365752 = weight(_text_:als in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365752 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17823325 = fieldWeight in 2778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.010228836 = product of:
          0.020457672 = sum of:
            0.020457672 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020457672 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Am 5. und 6. November 2008 fand die 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Zusammenarbeit der Verbundsysteme In der diesjährigen Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme wurde einmal mehr die intensive Zusammenarbeit der Verbünde in ihrer Rolle als Dienstleister für die Bibliotheken deutlich. Die vielfältigen Aktivitäten der regionalen Verbundzentralen sichern die Funktionalität der einzelnen Bibliotheken vor Ort und gleichen strukturelle Unterschiede aus, sei es zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, sei es zwischen Bibliotheken, Museen und Archiven. Solche Dienstleistungen zu bündeln und Kooperationen einzugehen ist unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme längst schon Alltag. Hierzu ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand.
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  20. Scholz, D.: Retrokonversion in der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Dortmund : Abschlussbericht November 1995 bis April 2003 (2003) 0.02
    0.020002758 = product of:
      0.08001103 = sum of:
        0.019668026 = weight(_text_:und in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019668026 = score(doc=1941,freq=18.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1941, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.019668026 = weight(_text_:und in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019668026 = score(doc=1941,freq=18.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1941, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.021027876 = weight(_text_:wissenschaft in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021027876 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 1941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.019647105 = weight(_text_:als in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019647105 = score(doc=1941,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.20164791 = fieldWeight in 1941, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Die Abteilung Retrokonversion der Universitätsbibliothek - Die Abteilung Retrokonversion nahm im November 1995 ihre Arbeit zunächst mit einer Diplombibliothekarin auf. Aufgabenstellung war es, einen Geschäftsgang zu entwickeln, der eine rationelle Bearbeitung der Altbestände und einen kurzfristigen Nachweis im HBZ ermöglicht. Hier bot sich der Standortkatalog als Arbeitsinstrument für die Bestände der Zentralbibliothek an. Bedingt durch die Aufstellungssystematik der Zentralbibliothek in Großgruppen mit Numerus currens, wurden Signaturengruppen mit hoher Ausleihfrequenz für die Retrokonversion vorrangig ausgewählt. Ausgenommen von der Bearbeitung durch die Abteilung Retrokonversion wurden die Handbibliotheksbestände, die Lehrbuchsammlung und Mikrofiches, die von der Abteilung Monographienkatalogisierung im laufenden Geschäft bearbeitet wurden. Weiterhin ausgenommen waren die Altbestände der 17 Bereichsbibliotheken, hier erfolgte die Katalogisierung der nicht per EDV erfassten Bücher bereits seit 1993 anhand der vorhandenen Standortkataloge und vielfach in Autopsie. Von 1993 bis zum Abschluss in diesem Jahr wurden rund 190.000 Bände bearbeitet. Diese Tätigkeit wurde neben der normalen Arbeit durchgeführt. Nach der Erstellung eines Anweisungsprofils für die Arbeit mit dem HBZ konnten für eine Testphase, von Mai bis September 1996, 5 studentische Hilfskräfte für die Retrokonversion gewonnen werden. Nach erfolgreicher Testphase wurde das Personal aufgestockt. Im Oktober 1996 wurde dann die Produktion mit 10 studentischen Hilfskräften und 2, zeitweise 3, Diplombibliothekarinnen aufgenommen. Während der gesamten Laufzeit des Projektes wurden pro Jahr bis zu 12 verschiedene studentische Hilfskräfte mit insgesamt bis zu 125 Wochenstunden beschäftigt. Insgesamt wurden 28 studentische Hilfskräfte ausgewählt, angelernt und betreut. Die studentischen Hilfskräfte waren Angehörige sieben verschiedener Nationen, darunter auch Griechenland und Marokko. Der Anteil an studentischen Hilfskräften, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, war gerade in der zweiten Hälfte des Projekts sehr hoch. Erschwerend kam im April 2000 die Umstellung auf das ALEPH-System im HBZ hinzu, was einen zusätzlichen Schulungsbedarf zur Folge hatte. - Die Arbeit in der Retrokonversion - Zeitgleich mit der Retrokonversion vor Ort wurde das Projekt Retrokonversion des Zentralkatalogs NRW 1800-1975 begonnen, bei dem die Firma DMP die Bestände der nordrhein-westfälischen Bibliotheken im Online-Katalog zugänglich machte. Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen stellte zusätzliche Geldmittel für die Einstellung von studentischen Hilfskräften in den beteiligten Bibliotheken des HBZ-Verbundes zur Verfügung. Da die Bestände der Zentralbibliothek in hohem Maße identisch sind mit Beständen anderer nordrhein-westfälischer Bibliotheken, und gerade in der Anfangsphase Signaturengruppen mit hoher Ausleihfrequenz vorrangig bearbeitet wurden, waren hohe Trefferquoten (bis zu 90%) bei der Recherche in der Datenbank des HBZ-Katalogs an der Tagesordnung. Schwierigkeiten bereitete die zunehmende Treffermenge je Suchanfrage durch die offline erfassten DMP-Aufnahmen, die in größeren Zeitabständen eingespielt wurden. Die Identifizierung einer Titelaufnahme als relevanten Nachweis für den Dortmunder Bestand wurde erschwert (Kriterien: Vollständigkeit und Richtigkeit der Titelaufnahme, Mehrheitsaufnahme, evtl. bereits Dortmunder Bestand nachgewiesen u.a.).

Languages

  • d 119
  • e 38
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 136
  • el 12
  • m 12
  • x 6
  • s 4
  • b 3
  • r 1
  • More… Less…