Search (51 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.02
    0.017175449 = product of:
      0.08587724 = sum of:
        0.05397824 = weight(_text_:allgemeine in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05397824 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.15515608 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.031899005 = product of:
          0.06379801 = sum of:
            0.06379801 = weight(_text_:allgemeines in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06379801 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
                0.16867977 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.37821966 = fieldWeight in 1812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.01
    0.012138533 = product of:
      0.060692668 = sum of:
        0.05268142 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05268142 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.18773006 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.28062326 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.008011249 = product of:
          0.016022498 = sum of:
            0.016022498 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016022498 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  3. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.01
    0.008996373 = product of:
      0.08996373 = sum of:
        0.08996373 = weight(_text_:allgemeine in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08996373 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.15515608 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  4. Stumpf, G.: Sacherschließung und Kataloganreicherung (2015) 0.01
    0.0071970983 = product of:
      0.071970984 = sum of:
        0.071970984 = weight(_text_:allgemeine in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071970984 = score(doc=2168,freq=2.0), product of:
            0.15515608 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 2168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2168)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Kapitel 5.2. Gegliedert in die Abschnitte: (1) Definition und allgemeine Funktion im bibliothekarischen Dienstleistungsspektrum (2) Verbale Sacherschließung (3) Klassifikatorische Sacherschließung (4) Kataloganreicherung, Metadaten-Generierung aus Paratext und erweiterte Volltexterschließung (5) Bibliothekarische Inhaltserschließung im 21. Jahrhundert - Gesamtprobleme und Perspektiven. Man beachte die Aussage: "Die maschinelle Indexierung ordnet Schlagwörter bzw. Deskriptoren zu Dokumenten automatisch zu, d.h. mit Hilfe von Computerprogrammen und in der Regel von Wörterbüchern." (S.366), die nach wie vor ein problematische Verknüpfung zwischen intellektuellen Indexierungsergebnissen (Schlagwörter, Deskriptoren) und maschinellen Vorgehensweisen herstellt.
  5. Pfeifenberger, R.: ¬Der Opac im Handyformat : Mobile Online-Kataloge sichern die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft (2010) 0.01
    0.007168735 = product of:
      0.07168735 = sum of:
        0.07168735 = weight(_text_:300 in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07168735 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.17880543 = queryWeight, product of:
              6.047913 = idf(docFreq=283, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.4009238 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.047913 = idf(docFreq=283, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Mobilen Technologien wird von Bibliotheken bisher kaum Beachtung geschenkt. Und das, obwohl keine Technologie jemals zuvor so schnell und in so großem Umfang angenommen wurde wie die mobile Kommunikation. Weltweit existieren mittlerweile fast vier Milliarden Mobiltelefonverträge. Allein in Deutschland sind etwa 100 Millionen Mobiltelefone im Umlauf; das sind über 15 Prozent mehr Mobiltelefone als die Anzahl der Einwohner Deutschlands. Schon heute gibt es weltweit mehr internetfähige Mobiltelefone als Computer mit Internetanschluss. In Deutschland nutzen derzeit bereits 35 Prozent der vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Befragten regelmäßig das mobile Internet, weitere 21 Prozent möchten es innerhalb des nächsten Jahres nutzen. Prognosen erwarten bis zum Jahr 2015 eine Steigerung von 300 Prozent. The Pew Internet & American Life Project geht im Bericht »The Future of the Internet III« sogar davon aus, dass im Jahr 2020 das Internet weltweit hauptsächlich über das Mobiltelefon genutzt und zugänglich sein wird. Regina Pfeifenberger hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema mobile Opacs beschäftigt und fasst im Folgenden ihre Ergebnisse zusammen.
  6. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.01
    0.006585177 = product of:
      0.06585177 = sum of:
        0.06585177 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06585177 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.18773006 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.35077906 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
  7. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.01
    0.0065113567 = product of:
      0.06511357 = sum of:
        0.06511357 = product of:
          0.13022713 = sum of:
            0.13022713 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13022713 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
                0.16867977 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  8. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.01
    0.005397824 = product of:
      0.05397824 = sum of:
        0.05397824 = weight(_text_:allgemeine in 181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05397824 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
            0.15515608 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=181)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  9. Smiraglia, R.P.: Works as signs and canons : towards an epistemology of the work (2000) 0.00
    0.0047791563 = product of:
      0.047791563 = sum of:
        0.047791563 = weight(_text_:300 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047791563 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.17880543 = queryWeight, product of:
              6.047913 = idf(docFreq=283, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.26728252 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.047913 = idf(docFreq=283, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=134)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Pages
    S.295-300
  10. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.00
    0.0032044996 = product of:
      0.032044996 = sum of:
        0.032044996 = product of:
          0.06408999 = sum of:
            0.06408999 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06408999 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  11. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.00
    0.0032044996 = product of:
      0.032044996 = sum of:
        0.032044996 = product of:
          0.06408999 = sum of:
            0.06408999 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06408999 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  12. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.00
    0.002698912 = product of:
      0.02698912 = sum of:
        0.02698912 = weight(_text_:allgemeine in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02698912 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.15515608 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.1739482 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
  13. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.00
    0.0024033745 = product of:
      0.024033744 = sum of:
        0.024033744 = product of:
          0.048067488 = sum of:
            0.048067488 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048067488 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  14. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.00
    0.0024033745 = product of:
      0.024033744 = sum of:
        0.024033744 = product of:
          0.048067488 = sum of:
            0.048067488 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048067488 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  15. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.00
    0.0024033745 = product of:
      0.024033744 = sum of:
        0.024033744 = product of:
          0.048067488 = sum of:
            0.048067488 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048067488 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  16. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.00
    0.0020028122 = product of:
      0.020028122 = sum of:
        0.020028122 = product of:
          0.040056244 = sum of:
            0.040056244 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040056244 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  17. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.00
    0.0020028122 = product of:
      0.020028122 = sum of:
        0.020028122 = product of:
          0.040056244 = sum of:
            0.040056244 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040056244 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  18. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.00
    0.0020028122 = product of:
      0.020028122 = sum of:
        0.020028122 = product of:
          0.040056244 = sum of:
            0.040056244 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040056244 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  19. Libraries and Google (2005) 0.00
    0.0017992746 = product of:
      0.017992746 = sum of:
        0.017992746 = weight(_text_:allgemeine in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017992746 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.15515608 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.029564815 = queryNorm
            0.11596546 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
  20. LeBlanc, J.; Kurth, M.: ¬An operational model for library metadata maintenance (2008) 0.00
    0.0016994426 = product of:
      0.016994426 = sum of:
        0.016994426 = product of:
          0.033988852 = sum of:
            0.033988852 = weight(_text_:22 in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033988852 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
                0.10353094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029564815 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    19. 6.2010 19:22:28

Years

Languages

  • e 29
  • d 20
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 43
  • m 8
  • b 3
  • s 2
  • More… Less…