Search (212 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.05
    0.050868914 = product of:
      0.20347565 = sum of:
        0.019259922 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019259922 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.016072355 = weight(_text_:des in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016072355 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.018112293 = weight(_text_:der in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018112293 = score(doc=1812,freq=12.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.08253221 = weight(_text_:unterricht in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08253221 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.16682708 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.048238944 = weight(_text_:allgemeines in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048238944 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.12754214 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.37821966 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.019259922 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019259922 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Footnote
    Der im Untertitel zum Ausdruck gebrachte Anspruch, eine Einführung in die Sacherschließung zu sein, kann das Buch nicht erfüllen
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  2. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.05
    0.049896605 = product of:
      0.19958642 = sum of:
        0.018198915 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018198915 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.016403781 = weight(_text_:des in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016403781 = score(doc=2919,freq=6.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.03201457 = weight(_text_:fragen in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03201457 = score(doc=2919,freq=2.0), product of:
            0.11382017 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 2919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.016302928 = weight(_text_:der in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016302928 = score(doc=2919,freq=14.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2919, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.09846733 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09846733 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
            0.12754214 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.018198915 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018198915 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  3. Lügger, J.: Neustart für Bibliotheken ins Informationszeitalter (2006) 0.03
    0.029975038 = product of:
      0.14388019 = sum of:
        0.02011966 = weight(_text_:und in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02011966 = score(doc=889,freq=22.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 889, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.025057187 = weight(_text_:des in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025057187 = score(doc=889,freq=14.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.40475783 = fieldWeight in 889, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.059097942 = weight(_text_:speziellen in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059097942 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
            0.15464348 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38215607 = fieldWeight in 889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.019485725 = weight(_text_:der in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019485725 = score(doc=889,freq=20.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 889, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.02011966 = weight(_text_:und in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02011966 = score(doc=889,freq=22.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 889, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Wir erleben zu Beginn des aufkommenden Informationszeitalters mit dem Siegeszug von Google und anderen Internet-Technologien einen Wandel im Verhalten von Wissenschaftlern und Studenten, der mit dem Einsatz von Google Scholar und Google Book Search einem Paradigmenwechsel für Bibliotheken und Informationsversorger gleichkommt. Der Artikel untersucht die technischen Hintergründe für den Erfolg dieser besonderen Art des Information Retrievals: Fulltext Indexing und Citation Ranking als besondere Form des Information Mining. Er diskutiert Stärken und auch Schwächen des Google-Ansatzes. Der Autor stellt sich auch der Frage, unter welchen Bedingungen es möglich ist, ein zu Google Scholar und der Google Book Search konkurrenzfähiges Retrieval in der Landschaft der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde zu errichten. Die These ist, dass dieses unter Einsatz des Open Source Indexierers Lucene und des Web-Robots Nutch möglich ist. Bibliotheken können durch gezielten Einsatz solcher Internet-Technologien dem Nutzer die Leistungen, welche Google uns mit seinen Tools im Visible Web und mit Referenzen auf Citations in der Welt der Literatur zur Verfügung stellt, in vergleichbarer Art auch für ihre eigenen durch Lizenzen geschützten digitalen Journale und ihre speziellen lokal verfügbaren Ressourcen, auf die Internet-Suchmaschinen keine Zugriff haben, anbieten. Es besteht die Hoffnung, dass Nutzer dann nicht - wie in einer kürzlich erschienenen Studie des OCLC konstatiert - überwiegend im Internet verbleiben, sondern bei ihrer Suche auch den Weg zu den Angeboten der örtlichen Bibliothek attraktiv finden.
  4. Umstätter, W.: Bibliographie, Kataloge, Suchmaschinen : Das Ende der Dokumentation als modernes Bibliothekswesen (2005) 0.03
    0.029881006 = product of:
      0.14342883 = sum of:
        0.017831223 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017831223 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.07091753 = weight(_text_:speziellen in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07091753 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.15464348 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.4585873 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.019563513 = weight(_text_:der in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019563513 = score(doc=4765,freq=14.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.017831223 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017831223 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.01728535 = product of:
          0.0345707 = sum of:
            0.0345707 = weight(_text_:deutschland in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345707 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.32018375 = fieldWeight in 4765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Als Otlet und La Fontaine um 1900 den Begriff Bibliographie durch den moderneren Begriff Dokumentation ersetzten und im Sinne einer Dokumentationswissenschaft von Dokumentologie sprachen, um damit auch den Weg zu öffnen, immer mehr "Neue Medien", wie Lochkartensysteme, Filme, Mikrofiches, Schallplatten, Magnetbandaufzeichnungen, etc. in die bibliothekarische Wissensbewahrung zu integrieren, da geriet das Bibliothekswesen in eine Zerreißprobe, die für Deutschland besonders nachhaltig war. Eigentlich war es nur ein Zeichen dafür, dass die Bibliothekswissenschaft plötzlich eine so große Dynamik bekam, dass ein Teil ihrer Vertreter sich immer stärker an den rasanten Entwicklungen dieser "Neuen Medien", dann an den informationsverarbeitenden Maschinen und an der Digitalisierung orientierten, während sich andere um so mehr darum bemühten, alte Erfahrungen und das bereits etablierte Wissen nicht dem Untergang preis zu geben. Diese Zerreißprobe hat zunächst auch international eine tiefe Spaltung zwischen Dokumentation und Bibliothekswesen hervorgebracht. Die "alte" Bibliothek erschien zunehmend "verstaubt" gegenüber der modernen Dokumentation, die ihrerseits allerdings einen Namen trug, der sich als Berufsbild in der breiten Bevölkerung nie so recht durchsetzen konnte. Heute hat die Digitale Bibliothek beide wieder vereinigt und damit das Berufsbild Dokumentar auf einen speziellen Bereich, der Erschließung nicht publizierter Dokumente, neben dem Archivar fokussiert.
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  5. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.03
    0.026256997 = product of:
      0.10502799 = sum of:
        0.017158102 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017158102 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.018941455 = weight(_text_:des in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018941455 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 2411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.021345543 = weight(_text_:der in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021345543 = score(doc=2411,freq=6.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.015281126 = product of:
          0.030562252 = sum of:
            0.030562252 = weight(_text_:29 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030562252 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.0786363 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017158102 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017158102 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.015143663 = product of:
          0.030287325 = sum of:
            0.030287325 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030287325 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.07828181 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  6. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.02
    0.024993457 = product of:
      0.11996859 = sum of:
        0.02547848 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02547848 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.022965293 = weight(_text_:des in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022965293 = score(doc=3140,freq=6.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.025880096 = weight(_text_:der in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025880096 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.02547848 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02547848 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.02016624 = product of:
          0.04033248 = sum of:
            0.04033248 = weight(_text_:deutschland in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04033248 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.3735477 = fieldWeight in 3140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  7. Gemeinsame Stellungnahme des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) zur Empfehlung des Wissenschaftsrates "Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" (2011) 0.02
    0.023033455 = product of:
      0.11056059 = sum of:
        0.019259922 = weight(_text_:und in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019259922 = score(doc=4503,freq=14.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4503, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.025412625 = weight(_text_:des in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025412625 = score(doc=4503,freq=10.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.41049933 = fieldWeight in 4503, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.022182938 = weight(_text_:der in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022182938 = score(doc=4503,freq=18.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 4503, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.019259922 = weight(_text_:und in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019259922 = score(doc=4503,freq=14.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4503, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.024445176 = product of:
          0.048890352 = sum of:
            0.048890352 = weight(_text_:deutschland in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048890352 = score(doc=4503,freq=4.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.4528082 = fieldWeight in 4503, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Der Bayerische Bibliotheksverbund (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) haben sich zur Entwicklung innovativer Verbunddienstleistungen in einer strategischen Allianz organisiert. Sie unterstützen alle Initiativen, die sich einer operativen Optimierung und innovationsorientierten Weiterentwicklung der regionalen und überregionalen Informationsinfrastrukturen verpflichtet sehen. Daher begrüßen sie ausdrücklich, dass der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" - die essentielle Bedeutung der lokalen wissenschaftlichen Bibliotheken als einen wichtigen Teil der Informationsinfrastruktur herausgestellt und in diesem Zusammenhang die Relevanz beschrieben hat, die dem bibliothekarischen Verbundsystem als Dienstleister für wissenschaftliche Bibliotheken zukommt', - die klare Forderung erhoben hat, dass die Tendenz, dass die kommerziellen Anbieter von integrierten Bibliothekssystemen zukünftig noch stärker auf globaler Ebene agieren werden, nicht dazu führen darf, dass die Bedürfnisse lokaler wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr ausreichend berücksichtigt werden. Die Kooperationspartner sind übereinstimmend der Ansicht, dass die Rolle der Bibliotheken sowohl als Partner als auch als Kunden der Verbünde in einem überregionalen und nationalen Rahmen gestärkt werden muss - in dieser Ausrichtung aaiert bereits die strateaische Partnerschaft zwischen BVB und KOBV.
  8. Raicher, E.: Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden (2010) 0.02
    0.021474726 = product of:
      0.103078686 = sum of:
        0.015865445 = weight(_text_:und in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015865445 = score(doc=4311,freq=38.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 4311, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.011364872 = weight(_text_:des in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011364872 = score(doc=4311,freq=8.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 4311, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.035458766 = weight(_text_:speziellen in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035458766 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
            0.15464348 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.22929364 = fieldWeight in 4311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.024524162 = weight(_text_:der in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024524162 = score(doc=4311,freq=88.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 4311, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.015865445 = weight(_text_:und in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015865445 = score(doc=4311,freq=38.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 4311, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Bibliotheksnutzende werden heute bei der Suche nach Informationen mit verschiedensten Suchoberflächen von Katalogen, Datenbanken und Repositories konfrontiert. Eine Möglichkeit, die Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien bequemer zu gestalten, ist die Implementierung eines Werkzeuges auf Basis von Suchmaschinentechnologie, mithilfe dessen alle integrierten Quellen über nur ein Suchfeld gleichzeitig abgefragt werden können. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen die Erfahrungen von Bibliotheken mit einer solchen Software, nämlich Primo von Ex Libris, verglichen werden. Zweck ist es herauszufinden, welche Erwartungen der Einsatz von Primo in Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum einerseits wecken und andererseits erfüllen kann. Ausgangspunkt für die Arbeit war dabei die geplante Einführung von Primo an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bei der man bereits auf Erfahrungswerte anderer Institutionen zurückgreifen möchte. Eine der ursprünglichen Hypothesen ist, dass der Implementierungsaufwand von Primo durch die Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende durch zusammengeführte Informationen gerechtfertigt wird. Weiters wird angenommen, dass sich durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken beim Einsatz von Primo für die einzelnen Einrichtungen zusätzlich Verbesserungen im bibliotheksadministrativen Bereich ergeben, was deshalb relevant ist, weil für die österreichischen Bibliotheken eine Konsortiallösung für Primo angeboten wird. Auch dass durch den Einsatz von Primo Bibliotheksbestände aus verschiedenen Sammlungen einer Bibliothek in unterschiedlichen Medienformaten besser genutzt werden, ist eine Hypothese. Schließlich wird angenommen, dass sich Bibliotheksmanager durch den Einsatz von Primo Verbesserungen der Recherchebedingungen für Bibliotheksangestellte im Auskunftsdienst erhoffen. Um einen genaueren Einblick in die Funktionen von Primo zu bekommen, wurden anfänglich Informationen von der Anbieterfirma Ex Libris zusammengefasst.
    Außerdem wurden die Pläne, Erwartungen und Befürchtungen der WU-Bibliothek im Zusammenhang mit Primo festgehalten. Aufgrund eines Vergleichs von Informationen aus Experteninterviews sollen anschließend bewährte Vorgehensweisen für andere Institutionen und Verbünde, die den Einsatz der Search & Discovery-Software planen, identifiziert werden. Zu diesem Zweck wurden Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus wissenschaftlichen Bibliotheken befragt, die in den Einführungsprozess involviert waren. Dies sind im Speziellen Angestellte der Universitätsbibliothek Mannheim, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, der Universitätsbibliothek Wien und der Bibliothek der ETH Zürich, zugleich Host des Schweizer NEBIS-Verbunds. Ergänzend wurde als Primo-Host der österreichischen Bibliotheken die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gesellschaft mbH (OBVSG) kontaktiert. Dabei wurden von den Projektverantwortlichen insbesondere die Erwartungen vor dem Einsatz von Primo erfragt, aber auch mit welchen Hürden und Problemen die Implementierung der Software verbunden war. Ein Vergleich der erhaltenen Informationen erlaubt einen Rückschluss auf generell erhoffte Veränderungen durch die Einführung des Systems und häufig auftretende Ereignisse im Projektverlauf. Verglichen werden dabei nicht nur die Angaben der Primo einsetzenden Bibliotheken untereinander, sondern auch deren Erfahrungen mit den von Ex Libris angenommenen Projektverläufen. Abschließend werden auch noch die Erwartungen der WU-Bibliothek mit den gesammelten Informationen verglichen.
    Die Ergebnisse der Analyse sind teils überraschend, so konnten die ursprünglichen Hypothesen aufgrund der Berichte seitens der Primo einsetzenden Bibliotheken nicht durchwegs bestätigt werden. Eine Verbesserung der Bestandsnutzung konnte teilweise bereits beobachtet werden, da in zwei Bibliotheken vor allem die Zugriffszahlen auf elektronische Datenbankinhalte nach dem Freischalten von Primo stark gestiegen sind. Auch dass der konsortiale Einsatz innerhalb eines Verbund Vorteile mit sich bringt, konnte bestätigt werden. Allerdings wurde auch der zusätzliche Kommunikations- und Abstimmungsaufwand betont, da sich die teilnehmenden Verbundbibliotheken aufgrund einer gemeinsamen Installation auf bestimmte Einstellungen einigen müssen. Einig war man sich in dem Punkt, dass der Aufwand bei der Einführung des Produkts letztlich durch die zu erwartende Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende gerechtfertigt wird. Tatsächliche Erfahrungswerte gibt es in diesem Bereich noch nicht, da die Einsatzdauer der Suchoberfläche zum Zeitpunkt der Befragungen in keiner der Bibliotheken lange genug für aussagekräftige Benutzerrückmeldungen war. Weniger angenommen wird allerdings eine Verbesserung der Recherchebedingungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare durch Primo, da man bei dem suchmaschinentechnologiebasierten Produkt die Möglichkeit zur Abfrage einzelner Datenfelder wie z.B. bei der Suchmaske einer relationalen Datenbank vermisst. Aus diesem Grund wird angenommen, dass die Mitarbeitenden bei der Dienstrecherche weiterhin auf die Bearbeitersicht des OPACs oder direkt auf Spezialdatenbanken zugreifen werden. Im Auskunftsdienst arbeiten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare allerdings mit derselben Primo-Suchoberfläche wie die Bibliotheksnutzenden. Da sich im Zeitraum der Erstellung der Diplomarbeit laufend weitere Bibliotheken für den Einsatz von Primo entschieden haben, sollten diese nicht unberücksichtigt bleiben. Im Anhang befinden sich daher die Informationen, die von Projektmitgliedern der Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zur geplanten Einführung der Software eingeholt wurden. Diese geben einen Ausblick auf die zukünftigen Implementierungsprojekte von Primo im deutschsprachigen Raum.
    Footnote
    Vgl. auch: Raicher, E.: Prima Primo!. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.85-89.
  9. Block, B.; Labner, J.; Rusch, B.: Katalogisierung kooperativ gemacht (2007) 0.02
    0.021060133 = product of:
      0.10108864 = sum of:
        0.019183341 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019183341 = score(doc=38,freq=20.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 38, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.03201457 = weight(_text_:fragen in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03201457 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
            0.11382017 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 38, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.016302928 = weight(_text_:der in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016302928 = score(doc=38,freq=14.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 38, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.019183341 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019183341 = score(doc=38,freq=20.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 38, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.014404457 = product of:
          0.028808914 = sum of:
            0.028808914 = weight(_text_:deutschland in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028808914 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 38, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Haben Sie schon einmal versucht, Ihren fachfremden Bekannten oder Familienangehörigen plausibel zu erklären, warum in Deutschland (die Österreicher mögen diese Verkürzung einen Moment verzeihen und sich mitgenannt fühlen) eine Titelaufnahme zeitgleich mehrfach erstellt wird? Mal unter uns: Wir sind mit unseren ausführlichen Erklärungen regelmäßig gescheitert. Spätestens wenn wir mit unserem Vortrag bei unterschiedlichen Katalogisierungskonventionen und technischen Hindernissen angelangt sind, ist uns unser Gegenüber eingenickt. Unser fachfremdes Gegenüber, versteht sich. Aber je stärker die Katalogisierungsabteilungen in den Bibliotheken schrumpfen und die "pragmatische" der "perfekten" Titelaufnahme den Rang abläuft, desto mehr Fragen kommen auch von Bibliothekarlnnen: Warum lassen sich die Aufnahmen nicht aus anderen Verbünden übernehmen? Warum nicht die verknüpften Normdaten? Warum existieren nach wie vor unterschiedliche Erschließungspraktiken? Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat sich 2005 dieser Thematik angenommen und ein Projekt mit dem Namen "Kooperative Neukatalogisierung" ins Leben gerufen. Es sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Datenübernahme zwischen den Verbünden für die Formal- und Sacherschließung erarbeitet werden mit dem Ziel, die Eigenkatalogisierungsquoten zu senken sowie Anreicherungen für bestehende Datensätze (Sacherschließung, Links zu Rezensionen und Inhaltsverzeichnissen usw.) zu ermöglichen. In einem zweiten Paket sollte die Angleichung bzw. Vereinheitlichung von differierenden Regelwerks- und Formatanwendungen erreicht und ein gemeinsamer Qualitätsstandard in den Verbünden vereinbart werden. An diesem ambitionierten Unterfangen sind die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (die Verbünde BVB, GBV, hbz, HeBIS, KOBV, OBV, SWB und ZDB und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB)) beteiligt. Die Deutsche Nationalbibliothek hat in diesem Projekt eine besondere Ausgangslage. Während die Nutzung der Daten der Deutschen Nationalbibliothek in den Verbünden die Regel ist, betritt die Deutsche Nationalbibliothek Neuland, wenn sie im Rahmen dieses Projektes prüft, in welchem Umfang Verbunddaten für die eigene Arbeit genutzt werden können.
  10. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.02
    0.020251956 = product of:
      0.097209394 = sum of:
        0.008514542 = product of:
          0.025543625 = sum of:
            0.025543625 = weight(_text_:p in 683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025543625 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
                0.08037606 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.31780142 = fieldWeight in 683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=683)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016811438 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016811438 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.015153162 = weight(_text_:des in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015153162 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.016811438 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016811438 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.03991881 = product of:
          0.07983762 = sum of:
            0.07983762 = weight(_text_:deutschland in 683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07983762 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.73943275 = fieldWeight in 683, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=683)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine "Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland" unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mehr im Blogbeitrag unter: https://www.orcid-de.org/umfrageergebnisse-orgids-in-de/.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 46(2022) H.1, S.191-215
  11. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.02
    0.0195447 = product of:
      0.09381456 = sum of:
        0.019412177 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019412177 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.019718168 = weight(_text_:der in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019718168 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.012224901 = product of:
          0.024449801 = sum of:
            0.024449801 = weight(_text_:29 in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024449801 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
                0.0786363 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019412177 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019412177 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.023047132 = product of:
          0.046094265 = sum of:
            0.046094265 = weight(_text_:deutschland in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046094265 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.42691165 = fieldWeight in 552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Date
    6.12.2021 17:20:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  12. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.02
    0.019543882 = product of:
      0.09381064 = sum of:
        0.02011966 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02011966 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.01339363 = weight(_text_:des in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01339363 = score(doc=2778,freq=4.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2778, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.032605857 = weight(_text_:der in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032605857 = score(doc=2778,freq=56.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.652968 = fieldWeight in 2778, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.02011966 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02011966 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.0075718313 = product of:
          0.015143663 = sum of:
            0.015143663 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015143663 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.07828181 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Am 5. und 6. November 2008 fand die 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Zusammenarbeit der Verbundsysteme In der diesjährigen Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme wurde einmal mehr die intensive Zusammenarbeit der Verbünde in ihrer Rolle als Dienstleister für die Bibliotheken deutlich. Die vielfältigen Aktivitäten der regionalen Verbundzentralen sichern die Funktionalität der einzelnen Bibliotheken vor Ort und gleichen strukturelle Unterschiede aus, sei es zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, sei es zwischen Bibliotheken, Museen und Archiven. Solche Dienstleistungen zu bündeln und Kooperationen einzugehen ist unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme längst schon Alltag. Hierzu ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand.
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  13. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.02
    0.019140622 = product of:
      0.09187499 = sum of:
        0.014710008 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014710008 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.0066295085 = weight(_text_:des in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066295085 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.01670553 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01670553 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.014710008 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014710008 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.039119933 = sum of:
          0.02851937 = weight(_text_:deutschland in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02851937 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
              0.10797144 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.022354547 = queryNorm
              0.2641381 = fieldWeight in 238, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.010600563 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010600563 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.07828181 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.022354547 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  14. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.02
    0.01866316 = product of:
      0.08958317 = sum of:
        0.016985655 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016985655 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.029883761 = weight(_text_:der in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029883761 = score(doc=162,freq=24.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 162, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.015127543 = product of:
          0.030255087 = sum of:
            0.030255087 = weight(_text_:29 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030255087 = score(doc=162,freq=4.0), product of:
                0.0786363 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 162, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016985655 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016985655 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.010600563 = product of:
          0.021201126 = sum of:
            0.021201126 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021201126 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.07828181 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:10:37
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  15. Christensen, A.: Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0 : Methoden und Ergebnisse aus Katalog-2.0-Projekten (2009) 0.02
    0.018534474 = product of:
      0.088965476 = sum of:
        0.021872375 = weight(_text_:und in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021872375 = score(doc=2877,freq=26.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2877, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.009470727 = weight(_text_:des in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009470727 = score(doc=2877,freq=2.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 2877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.021345543 = weight(_text_:der in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021345543 = score(doc=2877,freq=24.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2877, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.021872375 = weight(_text_:und in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021872375 = score(doc=2877,freq=26.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2877, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.014404457 = product of:
          0.028808914 = sum of:
            0.028808914 = weight(_text_:deutschland in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028808914 = score(doc=2877,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 2877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    In der Diskussion der "Bibliothek 2.0" im deutschsprachigen Raum wird die Forderung nach der Beteiligung von Benutzerinnen und Benutzern an der Entwicklung von neuen Diensten oft übersehen. Das mittlerweile zum Standardwerk avancierte Buch von Michael Casey und Laura Savastinuk zur "Library 2.0" schließt diesen Aspekt jedoch schon in der Definition des Begriffes ein: "Library 2.0 empowers library users through participatory, user driven services." In Bezug auf wissenschaftliche Bibliotheken bedeutet dies zu wissen und zu verstehen, wie Studierende und Lehrende arbeiten: Welche Aufgaben müssen sie erledigen, welche Werkzeuge benutzen sie dafür, auf welche Stolpersteine stoßen sie, was können Bibliotheken tun, um ihre Suche nach und Arbeit mit Literatur und anderen Informationen zu erleichtern. Die Frage, ob die Angehörigen der "net generation" sich in der Tat durch völlig andere kognitiven Fähigkeiten auszeichnen als vormalige Studierendengenerationen, scheint sich zwar nicht eindeutig beantworten zu lassen. Unbestreitbar ist jedoch, dass neue Kommunikationstechnologien einerseits und die Dichotomie zwischen populären und klassisch-wissenschaftlichen Informationsmitteln andererseits die Bedingungen für die Beschäftigung mit der Recherche, Beschaffung, Bewertung und Verarbeitung von lern- und forschungsbezogener Literaturinformation verändert haben. Was bedeuten aber diese Veränderungen für die Bibliotheken, ihre digitalen Angebote und ihre physischen Räume? Diese Frage beantwortet die "Bibliothek 2.0" nicht ohne Beteiligung ihrer Kundschaft. Wer sich auf die Fahnen schreibt, "Bibliothek 2.0" zu sein, handelt sich damit gleichzeitig den Auftrag zur "Benutzerforschung" ein - ein in Deutschland wohl eher ungeliebtes bibliothekarisches Aufgabengebiet, zumindest gemessen an der kleinen Anzahl der entsprechenden Publikationen und dem Alter der diesbezüglichen Standardwerke.
  16. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.02
    0.018524759 = product of:
      0.08891884 = sum of:
        0.0174979 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0174979 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.022729743 = weight(_text_:des in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022729743 = score(doc=513,freq=18.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 513, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.02513583 = weight(_text_:der in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02513583 = score(doc=513,freq=52.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.50337255 = fieldWeight in 513, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.0174979 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0174979 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.006057465 = product of:
          0.01211493 = sum of:
            0.01211493 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01211493 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.07828181 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  17. Binder, W.: Quo vadis Online-Katalog? : Resümees und Zukunftsperspektiven (1989) 0.02
    0.01852075 = product of:
      0.088899605 = sum of:
        0.016811438 = weight(_text_:und in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016811438 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.015153162 = weight(_text_:des in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015153162 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.017076435 = weight(_text_:der in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017076435 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.016811438 = weight(_text_:und in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016811438 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.023047132 = product of:
          0.046094265 = sum of:
            0.046094265 = weight(_text_:deutschland in 366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046094265 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.42691165 = fieldWeight in 366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Auf dem Hintergrund der aktuellen OPAC-Entwicklung in Deutschland werden im ersten Teil einzelne Aspekte des OPAC-Designs kommentiert. Es wird u.a. auch auf Möglichkeiten einer Standardisierung der Schnittstelle Retrieval-Software / Benutzeroberfläche eingegangen. Die derzeit dominierenden Online-Kataloge sind für eine Massenbenutzung nur bedingt geeignet, da sie in hohem Maße fehlerintolerant sind, eine Analyse nach Suchfeldern verlangen und mit grundsätzlichen Mängeln der Boole'schen Suchlogik behaftet sind. Im zweiten Teil werden werden Alternativen diskutiert, zum einen in Form eines alphabetisch sortierten Online-Katalogs, zum anderen in Form intelligenter bibliographischer Auskunftssysteme, die Ähnlichkeitssuchen bzw. sog. 'Closest-Match-Suchen' gestatten. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Vorschläge vorgestellt
  18. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.02
    0.018470777 = product of:
      0.08865973 = sum of:
        0.01899054 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01899054 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.013259017 = weight(_text_:des in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013259017 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.017253397 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017253397 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.01899054 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01899054 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.02016624 = product of:
          0.04033248 = sum of:
            0.04033248 = weight(_text_:deutschland in 397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04033248 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.3735477 = fieldWeight in 397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  19. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.02
    0.018143218 = product of:
      0.07257287 = sum of:
        0.0053215893 = product of:
          0.015964767 = sum of:
            0.015964767 = weight(_text_:p in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015964767 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
                0.08037606 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.19862589 = fieldWeight in 68, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01356467 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01356467 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.01339363 = weight(_text_:des in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01339363 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.0123238545 = weight(_text_:der in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0123238545 = score(doc=68,freq=8.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 68, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.01356467 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01356467 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.014404457 = product of:
          0.028808914 = sum of:
            0.028808914 = weight(_text_:deutschland in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028808914 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 68, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
    Content
    Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
  20. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.02
    0.017796244 = product of:
      0.07118498 = sum of:
        0.004257271 = product of:
          0.012771812 = sum of:
            0.012771812 = weight(_text_:p in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012771812 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.08037606 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011887482 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011887482 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.010714904 = weight(_text_:des in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010714904 = score(doc=2295,freq=4.0), product of:
            0.061906617 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 2295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.020914275 = weight(_text_:der in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020914275 = score(doc=2295,freq=36.0), product of:
            0.049934845 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2295, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.011887482 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011887482 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.04954588 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022354547 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.011523566 = product of:
          0.023047132 = sum of:
            0.023047132 = weight(_text_:deutschland in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023047132 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.10797144 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022354547 = queryNorm
                0.21345583 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.

Languages

  • d 126
  • e 75
  • f 5
  • a 2
  • sp 2
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 178
  • el 18
  • m 13
  • s 6
  • x 6
  • r 4
  • b 3
  • More… Less…