Search (68 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Nikolai, R.: Thesaurusföderationen : Ein Rahmenwerk für die flexible Integration von heterogenen, autonomen Thesauri (2002) 0.05
    0.051707234 = product of:
      0.1551217 = sum of:
        0.041924007 = weight(_text_:informatik in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041924007 = score(doc=165,freq=4.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.23917845 = fieldWeight in 165, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
        0.02214878 = product of:
          0.04429756 = sum of:
            0.04429756 = weight(_text_:vernetzung in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04429756 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
                0.21426773 = queryWeight, product of:
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.2067393 = fieldWeight in 165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05844297 = weight(_text_:verteilten in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05844297 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.24611212 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.23746482 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
        0.03260595 = weight(_text_:systeme in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03260595 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.18382953 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.17737058 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    In Informationssystemen werden häufig jeweils an die besonderen Bedürfnisse der Benutzer angepasste Thesauri verwendet. Bei einer Integration der Informationssysteme wird auch eine Integration der Thesauri erforderlich, um den Benutzer beispielsweise dabei zu unterstützen, Informationen aus verschiedenen Informationsquellen zu erhalten. Die DG XIII der Europäischen Union hat bereits 1990 eine Liste von 1.000 häufig verwendeten Thesauri weltweit erstellt. Eine Verbindung dieser Thesauri wäre ein wichtiger Fortschritt bei der gemeinsamen Benutzung der Terminologie. Da das Aufbauen eines neuen Thesaurus, aber auch die manuelle Integration existierender Thesauri immense Kosten verursacht (als Beispiel sei genannt, dass zur Erstellung einer initialen Version des Allgemeinen Umweltthesaurus GEMET mehrere Mannjahre benötigt wurden), sind neue Lösungen, die eine integrierte Sicht auf die Vokabulare mehrerer Thesauri unter Aufwendung finanziell vertretbarer Mittel ermöglichen, erforderlich. Zudem wird die klassische Form der Integration von Thesauri der losen Kopplung von Informationssystemen nicht gerecht. Die erforderlichen technischen Voraussetzungen für das logische Zusammenbringen verteilter, heterogener Thesauri sind durch lokale und globale Vernetzung weitestgehend gegeben.
    Zielbeschreibung: In dieser Arbeit soll ein Rahmenwerk für die lose Integration von heterogenen und autonomen Thesauri, Thesaurusföderationen genannt, erarbeitet werden. Das Konzept der Thesaurusföderationen soll den Anforderungen moderner Informationssysteme nach zugleich umfangreicheren und spezialisierteren Vokabularen unter Ausnutzung neuer technologischer Möglichkeiten gerecht werden. Der zu entwickelnde Integrations-Ansatz soll als Basis die mit großem Aufwand erstellten, bereits vorhandenen Thesauri (Komponententhesauri) verwenden und deren Vokabulare verknüpfen, so dass sie als ein Gesamtvokabular erscheinen. Existierende Ansätze für einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationssysteme sowie der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Terminologien basieren auf so genannten MultiThesaurus-Systemen. Ein wesentlicher Kritikpunkt an diesen Ansätzen ist der, dass jeweils nur Teilaspekte behandelt werden. Was fehlt, ist ein in ganzheitliches Rahmenwerk, das die Aspekte der Integration, der Behandlung von Konflikten und Unvollständigkeiten, der Verwendung im Information Retrieval und schließlich die Bewertung der Güte des integrierten Vokabulars betrachtet. Ein solches Rahmenwerk soll in dieser Arbeit erstmals erarbeitet werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Überforderung des Benutzers durch die Komplexität des Gesamtvokabulars vermieden wird. U.a. soll das dynamische Ein-/Ausblenden von teilhabenden Thesauri unterstützt werden. Die existierenden Ansätze der Multi-Thesaurus-Systeme berücksichtigen zudem nicht eine in verteilten Informationssystemen erstrebenswerte Autonomie der Thesauri und ihre häufig gegebene Heterogenität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, soll sich unser Ansatz an den Konzepten föderierter Datenbanksysteme orientieren, allerdings ohne die Einschränkung, ausschließlich von Datenbankverwaltungsystemen verwaltete Thesauri zu integrieren. Der Schwerpunkt soll hier auf der semantischen Integration liegen, die in föderierten Datenbanksystemen häufig nur ein Randthema ist. Neue Integrationsverfahren auf semantischer Ebene (Begriffsintegration), die im Gegensatz zu bekannten Ansätzen die Ergebnisse einer rechner-unterstützten Analyse der Inhalte und Güte der Thesauri berücksichtigen und entsprechend konfiguriert werden, sollen eine verbesserte semi-automatische Integration ermöglichen, ebenso erstmals eine Bewertung der Integrationsergebnisse. Diese Verfahren sollen die Reichhaltigkeit der Informationen in den Thesauri selbst ausnutzen sowie auf weitere Wissensquellen zugreifen können, um den notwendigen menschlichen Einsatz zu minimieren. Die Thesaurusföderation soll ihre Dienste als Mehrwertdienste anbieten und dazu auf die an der Föderation beteiligten heterogenen Komponententhesauri zugreifen, deren Autonomie erhalten bleibt. Um den breiten Einsatz des entwickelten Ansatzes zu ermöglichen, soll das Konzept grundsätzlich fachgebietsunabhängig sein. Auch wenn eine (semi-)automatische Integration unter Berücksichtigung der Autonomie einem durch manuelle Verfahren und Anpassung der beteiligten Thesauri entstandenem SuperThesaurus unterlegen ist, ist dies möglicherweise die einzig praktikable Art und Weise, um ein flexibel skalierbares Multi-Thesaurus-System zu erstellen und zu pflegen.
    Content
    Universität Karlsruhe, Fak. f. Informatik. Diss. v. 19.12.2002.
    Imprint
    Karlsruhe : Fakultät für Informatik
  2. Dunckel, P.: Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem : Probleme und Lösungsansätze (2017) 0.03
    0.026863918 = product of:
      0.1611835 = sum of:
        0.04429756 = product of:
          0.08859512 = sum of:
            0.08859512 = weight(_text_:vernetzung in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08859512 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
                0.21426773 = queryWeight, product of:
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.4134786 = fieldWeight in 4233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
          0.5 = coord(1/2)
        0.11688594 = weight(_text_:verteilten in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11688594 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
            0.24611212 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 4233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.
  3. Ermert, A.; Stein, R.: ¬Das Portal museumsvokabular.de für kontrolliertes Vokabular (2006) 0.02
    0.01948099 = product of:
      0.23377188 = sum of:
        0.23377188 = weight(_text_:verteilten in 2831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23377188 = score(doc=2831,freq=2.0), product of:
            0.24611212 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.94985926 = fieldWeight in 2831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2831)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Präsentation des Web-basierten Konzepts zur verteilten Vokabularverwaltung anlässlich der Tagung "museumsand theinternet-Tagung 18.05.2006 Berlin"
  4. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.02
    0.018990843 = product of:
      0.11394505 = sum of:
        0.09740495 = weight(_text_:verteilten in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09740495 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.24611212 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.3957747 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
        0.016540106 = weight(_text_:internet in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016540106 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.1014172 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
  5. Landwehr, L.: Überlegungen und Erfahrungen zum Thema Langzeitarchivierung beim Verbundprojekt digiCULT-MuseenSH (2006) 0.02
    0.01623416 = product of:
      0.1948099 = sum of:
        0.1948099 = weight(_text_:verteilten in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1948099 = score(doc=3440,freq=2.0), product of:
            0.24611212 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.7915494 = fieldWeight in 3440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3440)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Präsentation des Web-basierten Konzepts zur verteilten Vokabularverwaltung am 13.06.06 in Nürnberg, Germ. Nationalmuseum
  6. Stein, R.; Saro, C.: Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular (2006) 0.02
    0.01623416 = product of:
      0.1948099 = sum of:
        0.1948099 = weight(_text_:verteilten in 3443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1948099 = score(doc=3443,freq=2.0), product of:
            0.24611212 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.7915494 = fieldWeight in 3443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3443)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Präsentation des Web-basierten Konzepts zur verteilten Vokabularverwaltung innerhalb der AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB
  7. Panyr, J.: Thesaurus und wissensbasierte Systeme - Thesauri und Wissensbasen (1988) 0.01
    0.014491534 = product of:
      0.1738984 = sum of:
        0.1738984 = weight(_text_:systeme in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1738984 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.18382953 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.9459764 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=22)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  8. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.01
    0.010991338 = product of:
      0.065948024 = sum of:
        0.049407918 = weight(_text_:informatik in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049407918 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 1404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
        0.016540106 = weight(_text_:internet in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016540106 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
            0.1014172 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 1404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
  9. Tudhope, D.; Hodge, G.: Terminology registries (2007) 0.01
    0.010828435 = product of:
      0.06497061 = sum of:
        0.041699074 = product of:
          0.12509722 = sum of:
            0.12509722 = weight(_text_:21st in 539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12509722 = score(doc=539,freq=2.0), product of:
                0.19722016 = queryWeight, product of:
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.6343024 = fieldWeight in 539, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=539)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023271536 = product of:
          0.046543073 = sum of:
            0.046543073 = weight(_text_:22 in 539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046543073 = score(doc=539,freq=2.0), product of:
                0.12029706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 539, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=539)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Präsentation während der Veranstaltung "Networked Knowledge Organization Systems and Services: The 6th European Networked Knowledge Organization Systems (NKOS) Workshop, Workshop at the 11th ECDL Conference, Budapest, Hungary, September 21st 2007".
    Date
    26.12.2011 13:22:07
  10. Osigwe, C.C.: ¬The effect of semantic and syntactic relationships in the choice of descriptor elements for precision in document indexing and information retrieval (1992) 0.01
    0.010082349 = product of:
      0.12098818 = sum of:
        0.12098818 = weight(_text_:205 in 4238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12098818 = score(doc=4238,freq=2.0), product of:
            0.21684727 = queryWeight, product of:
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.5579419 = fieldWeight in 4238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4238)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Quarterly bulletin of the International Association of Agricultural Information Specialists. 37(1992) no.4, S.205-208
  11. Cazan, C.: Medizinische Ontologien : das Ende des MeSH (2006) 0.01
    0.010080583 = product of:
      0.060483497 = sum of:
        0.039526332 = weight(_text_:informatik in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039526332 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.2254996 = fieldWeight in 132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=132)
        0.020957164 = product of:
          0.04191433 = sum of:
            0.04191433 = weight(_text_:allgemein in 132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04191433 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
                0.18050064 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.23221152 = fieldWeight in 132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Komplexizität medizinischer Fragestellungen und des medizinischen Informationsmanagements war seit den Anfängen der Informatik immer ein besonders wichtiges Thema. Trotz des Scheiterns der Künstlichen Intelligenz in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts haben deren Kernideen Früchte getragen. Durch kongruente Entwicklung einer Reihe anderer Wissenschaftsdisziplinen und der exponentiellen Entwicklung im Bereich Computerhardware konnten die gestellten, hohen Anforderungen bei der medizinischen Informationssuche doch noch erfüllt werden. Die programmatische Forderung von Tim Berners-Lee betreffend "Semantic Web" im Jahr 2000 hat dem Thema Ontologien für maschinenlesbare Repositorien in Allgemein- und Fachsprache breitere Aufmerksamkeit gewonnen. Da in der Medizin (PubMed) mit dem von NLM schon vor 20 Jahren entwickelten Unified Medical Language System (UMLS) eine funktionierende Ontologie in Form eines semantischen Netzes in Betrieb ist, ist es auch für Medizinbibliothekare und Medizindokumentare hoch an der Zeit, sich damit zu beschäftigen. Ontologien können im Wesen, trotz der informatisch vernebelnden Terminologie, als Werkzeuge der Klassifikation verstanden werden. Hier sind von seiten der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft wesentliche Beiträge möglich. Der vorliegende Bericht bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt wesentliche Elemente des UMLS und schließt mit einer kommentierten Anmerkungs- und Literaturliste für die weitere Beschäftigung mit Ontologien.
  12. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.01
    0.01005098 = product of:
      0.06030588 = sum of:
        0.036914635 = product of:
          0.07382927 = sum of:
            0.07382927 = weight(_text_:vernetzung in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07382927 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
                0.21426773 = queryWeight, product of:
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.3445655 = fieldWeight in 5505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
          0.5 = coord(1/2)
        0.023391241 = weight(_text_:internet in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023391241 = score(doc=5505,freq=4.0), product of:
            0.1014172 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.23064373 = fieldWeight in 5505, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die verstärkte Diskussion über qualitativ bessere Such- und Erschließungsmethoden im Internet führt auch dazu, dass Thesauri und Klassifikation bei Fachanbietern und im wissenschaftlich-bibliothekarischen Bereich verstärkt wieder Thema und auch Gegenstand von Projekten geworden sind. Solche Konjunkturschwankungen sind ein bekanntes Phänomen, denn schon immer haben fachlich-methodische Instrumente in Zeiten technologischer Schübe schlechte Konjunktur. Wenn die technologischen Machbarkeiten dann kritisch überdacht werden müssen und die Probleme der Qualitätssicherung ins Auge fallen, rückt das Problem der Vermittlung technologischer Verfahren mit sach- und inhaltsbezogenen Anforderungen unweigerlich wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses'. Meine Ausführungen richten sich vor allem auf aktuelle Probleme der Produktion und Wiedergewinnung von Informationen oder präziser: von Fachinformationen, Fragen der Qualitätssicherung und die Rolle, die Klassifikationen und Thesauri in diesem Zusammenhang spielen oder spielen könnten. Insbesondere der Aspekt der Nutzerakzeptanz wird hier stärker thematisiert. Der Punkt nettere Ansätze wird etwas eingehender am Beispiel der Vernetzung verschiedener Thesauri und Klassifikationen mittels sogenannter Cross-Konkordanzen erläutert. Im Folgenden beziehe ich mich vor allem auf die Sozialwissenschaften und insbesondere die Erziehungswissenschaft. Dies ist der fachliche Background des Fachinformationssystem Bildung, und des Deutschen Bildungsservers in deren Kontext ich mit den hier angesprochenen Problemen befasst bin
    Theme
    Internet
  13. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.01
    0.008139158 = product of:
      0.048834946 = sum of:
        0.039526332 = weight(_text_:informatik in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039526332 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.2254996 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.009308615 = product of:
          0.01861723 = sum of:
            0.01861723 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01861723 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
                0.12029706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  14. Busch, J.A.: Building and accessing vocabulary resources for networked resource discovery and navigation (1998) 0.01
    0.007579904 = product of:
      0.045479424 = sum of:
        0.029189348 = product of:
          0.087568045 = sum of:
            0.087568045 = weight(_text_:21st in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087568045 = score(doc=2346,freq=2.0), product of:
                0.19722016 = queryWeight, product of:
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.44401163 = fieldWeight in 2346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2346)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016290074 = product of:
          0.03258015 = sum of:
            0.03258015 = weight(_text_:22 in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03258015 = score(doc=2346,freq=2.0), product of:
                0.12029706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
    Source
    Visualizing subject access for 21st century information resources: Papers presented at the 1997 Clinic on Library Applications of Data Processing, 2-4 Mar 1997, Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign. Ed.: P.A. Cochrane et al
  15. Milstead, J.L.: Thesauri in a full-text world (1998) 0.01
    0.006853578 = product of:
      0.041121468 = sum of:
        0.029485699 = product of:
          0.08845709 = sum of:
            0.08845709 = weight(_text_:21st in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08845709 = score(doc=2337,freq=4.0), product of:
                0.19722016 = queryWeight, product of:
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.44851953 = fieldWeight in 2337, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2337)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011635768 = product of:
          0.023271536 = sum of:
            0.023271536 = weight(_text_:22 in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023271536 = score(doc=2337,freq=2.0), product of:
                0.12029706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Despite early claims to the contemporary, thesauri continue to find use as access tools for information in the full-text environment. Their mode of use is changing, but this change actually represents an expansion rather than a contrdiction of their utility. Thesauri and similar vocabulary tools can complement full-text access by aiding users in focusing their searches, by supplementing the linguistic analysis of the text search engine, and even by serving as one of the tools used by the linguistic engine for its analysis. While human indexing contunues to be used for many databases, the trend is to increase the use of machine aids for this purpose. All machine-aided indexing (MAI) systems rely on thesauri as the basis for term selection. In the 21st century, the balance of effort between human and machine will change at both input and output, but thesauri will continue to play an important role for the foreseeable future
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
    Source
    Visualizing subject access for 21st century information resources: Papers presented at the 1997 Clinic on Library Applications of Data Processing, 2-4 Mar 1997, Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign. Ed.: P.A. Cochrane et al
  16. Shiri, A.A.; Revie, C.; Chowdhurry, G.: Assessing the impact of user interaction with thesaural knowledge structures : a quantitative analysis framework (2003) 0.00
    0.004985286 = product of:
      0.029911714 = sum of:
        0.01667963 = product of:
          0.050038885 = sum of:
            0.050038885 = weight(_text_:21st in 2766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050038885 = score(doc=2766,freq=2.0), product of:
                0.19722016 = queryWeight, product of:
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.25372094 = fieldWeight in 2766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2766)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013232084 = weight(_text_:internet in 2766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013232084 = score(doc=2766,freq=2.0), product of:
            0.1014172 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 2766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2766)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Thesauri have been important information and knowledge organisation tools for more than three decades. The recent emergence and phenomenal growth of the World Wide Web has created new opportunities to introduce thesauri as information search and retrieval aids to end user communities. While the number of web-based and hypertextual thesauri continues to grow, few investigations have yet been carried out to evaluate how end-users, for whom all these efforts are ostensibly made, interact with and make use of thesauri for query building and expansion. The present paper reports a pilot study carried out to determine the extent to which a thesaurus-enhanced search interface to a web-based database aided end-users in their selection of search terms. The study also investigated the ways in which users interacted with the thesaurus structure, terms, and interface. Thesaurusbased searching and browsing behaviours adopted by users while interacting with the thesaurus-enhanced search interface were also examined. 1. Introduction The last decade has witnessed the emergence of a broad range of applications for knowledge structures in general and thesauri in particular. A number of researchers have predicted that thesauri will increasingly be used in retrieval rather than for indexing (Milstead, 1998; Aitchison et al., 1997) and that their application in information retrieval systems will become more diverse due to the growth of fulltext databases accessed over the Internet (Williamson, 2000). Some researchers have emphasised the need for tailoring the structure and content of thesauri as tools for end-user searching (Bates, 1986; Strong and Drott, 1986; Anderson and Rowley, 1991; Lopez-Huertas, 1997) while others have suggested thesaurus-enhanced user interfaces to support query formulation and expansion (Pollitt et.al., 1994; Jones et.al., 1995; Beaulieu, 1997). The recent phenomenal growth of the World Wide Web has created new opportunities to introduce thesauri as information search and retrieval aids to end user communities. While the number of web-based and hypertextual thesauri continues to grow, few investigations have been carried out to evaluate the ways in which end-users interact with and make use of online thesauri for query building and expansion. The work reported here expands an a pilot study (Shiri and Revie, 2001) carried out to investigate user - thesaurus interaction in the domains of biology and veterinary medicine.
    Source
    Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas
  17. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.00
    0.0049407915 = product of:
      0.059289496 = sum of:
        0.059289496 = weight(_text_:informatik in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059289496 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 1457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
  18. Dextre Clarke, S.G.: Teil 1 der Thesaurus-Norm ISO 25964 veröffentlicht (2012) 0.00
    0.0043067075 = product of:
      0.05168049 = sum of:
        0.05168049 = product of:
          0.10336098 = sum of:
            0.10336098 = weight(_text_:vernetzung in 176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10336098 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
                0.21426773 = queryWeight, product of:
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.48239172 = fieldWeight in 176, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die neue internationale Thesaurus-Norm ISO 25964-1 ersetzt die Normen ISO 2788 und ISO 5964. Ihr englischer Titel lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval". Die Norm umfasst ein- und mehrsprachige Thesauri und berück sichtigt die Notwendigkeit von Datenaustausch, Vernetzung und Interoperabilität. Zu den Inhalten gehören - Konstruktion ein- und mehrsprachiger Thesauri - Unterschied zwischen Begriff und Benennung und ihren Beziehungen - Facettenanalyse und Layout - Einsatz von Thesauri in computergestützten und vernetzten Systemen - Management und Pflege von Thesauri - Richtlinien für Thesaurusmanagement-Software - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri - Empfehlungen
  19. Eckert, K.: Thesaurus analysis and visualization in semantic search applications (2007) 0.00
    0.004117327 = product of:
      0.049407918 = sum of:
        0.049407918 = weight(_text_:informatik in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049407918 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Mannheim : Fakultät für Mathematik und Informatik
  20. Kless, D.: From a thesaurus standard to a general knowledge organization standard?! (2007) 0.00
    0.0034749229 = product of:
      0.041699074 = sum of:
        0.041699074 = product of:
          0.12509722 = sum of:
            0.12509722 = weight(_text_:21st in 528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12509722 = score(doc=528,freq=2.0), product of:
                0.19722016 = queryWeight, product of:
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.6343024 = fieldWeight in 528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=528)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Präsentation während der Veranstaltung "Networked Knowledge Organization Systems and Services: The 6th European Networked Knowledge Organization Systems (NKOS) Workshop, Workshop at the 11th ECDL Conference, Budapest, Hungary, September 21st 2007".

Years

Languages

  • e 40
  • d 22
  • f 4
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 50
  • el 10
  • m 5
  • x 4
  • n 1
  • More… Less…