Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Metadaten"
  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  1. Heery, R.: Information gateways : collaboration and content (2000) 0.00
    0.0034320583 = product of:
      0.013728233 = sum of:
        0.013728233 = product of:
          0.041184697 = sum of:
            0.041184697 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041184697 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
                0.15206799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043425296 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:38:54
  2. Tappenbeck, I.; Wessel, C.: CARMEN : Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Net-working. Ein Halbzeitbericht (2001) 0.00
    0.0019789783 = product of:
      0.007915913 = sum of:
        0.007915913 = product of:
          0.023747738 = sum of:
            0.023747738 = weight(_text_:29 in 5900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023747738 = score(doc=5900,freq=2.0), product of:
                0.15275662 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043425296 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5900)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Projekt CARMEN startete als Sonderfördermaßnahme im Rahmen von Global lnfo im Oktober 1999 mit einer geplanten Laufzeit von 29 Monaten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten und Verfahren der Dokumenterschließung, die den Zugriff auf heterogene, dezentral verteilte Informationsbestände und deren Verwaltung nach gemeinsamen Prinzipien ermöglichen sollen. Dabei geht CARMEN gezielt einen anderen Weg als die meisten bisherigen Ansätze in diesem Bereich, die versuchen, Homogenität und Konsistenz in einer dezentralen Informationslandschaft technikorientiert herzustellen, indem Verfahren entwickelt werden, durch die physikalisch auf verschiedene Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Eine rein technische Parallelisierung von Zugriffsmöglichkeiten reicht jedoch nicht aus, denn das Hauptproblem der inhaltlichen, strukturellen und konzeptionellen Differenz der einzelnen Datenbestände wird damit nicht gelöst. Um diese Differenzen zu kompensieren, werden Problemlösungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts CARMEN in drei Bereichen erarbeitet: (1) Metadaten (Dokumentbeschreibung, Retrieval, Verwaltung, Archivierung) (2) Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität der Datenbestände (3) Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen. Diese drei Aufgabenbereiche hängen eng zusammen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen durch Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung Dokumente mit unterschiedlicher Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren erganzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen gerecht wird Innerhalb des Gesamtprojekts CARMEN werden diese Aspekte arbeitsteilig behandelt. Acht Arbeitspakete (APs) befassen sich in Abstimmung miteinander mit je verschiedenen Schwerpunkten. Um die Koordination der Arbeiten der verschiedenen APs untereinander zu unterstützen, trafen sich die ca. 40 Projektbearbeiter am 1. und 2. Februar 2001 zum "CARMEN middle OfTheRoad Workshop" in Bonn. Anlässlich dieses Workshops wurden die inhaltlichen und technischen Ergebnisse, die in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit von den einzelnen APs erzielt worden sind, in insgesamt 17 Präsentationen vorgestellt
  3. Tappenbeck, I.; Wessel, C.: CARMEN : Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Net-working. Bericht über den middleOfTheRoad Workshop (2001) 0.00
    0.0019789783 = product of:
      0.007915913 = sum of:
        0.007915913 = product of:
          0.023747738 = sum of:
            0.023747738 = weight(_text_:29 in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023747738 = score(doc=5901,freq=2.0), product of:
                0.15275662 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043425296 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5901)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Projekt CARMEN startete als Sonderfördermaßnahme im Rahmen von Global lnfo im Oktober 1999 mit einer geplanten Laufzeit von 29 Monaten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten und Verfahren der Dokumenterschließung, die den Zugriff auf heterogene, dezentral verteilte Informationsbestände und deren Verwaltung nach gemeinsamen Prinzipien ermöglichen sollen. Dabei geht CARMEN gezielt einen anderen Weg als die meisten bisherigen Ansätze in diesem Bereich, die versuchen, Homogenität und Konsistenz in einer dezentralen Informationslandschaft technikorientiert herzustellen, indem Verfahren entwickelt werden, durch die physikalisch auf verschiedene Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Eine rein technische Parallelisierung von Zugriffsmöglichkeiten reicht jedoch nicht aus, denn das Hauptproblem der inhaltlichen, strukturellen und konzeptionellen Differenz der einzelnen Datenbestände wird damit nicht gelöst. Um diese Differenzen zu kompensieren, werden Problemlösungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts CARMEN in drei Bereichen erarbeitet: (1) Metadaten (Dokumentbeschreibung, Retrieval, Verwaltung, Archivierung) (2) Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität der Datenbestände (3) Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen. Diese drei Aufgabenbereiche hängen eng zusammen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen durch Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung Dokumente mit unterschiedlicher Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren erganzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen gerecht wird Innerhalb des Gesamtprojekts CARMEN werden diese Aspekte arbeitsteilig behandelt. Acht Arbeitspakete (APs) befassen sich in Abstimmung miteinander mit je verschiedenen Schwerpunkten. Um die Koordination der Arbeiten der verschiedenen APs untereinander zu unterstützen, trafen sich die ca. 40 Projektbearbeiter am 1. und 2. Februar 2001 zum "CARMEN middle OfTheRoad Workshop" in Bonn. Anlässlich dieses Workshops wurden die inhaltlichen und technischen Ergebnisse, die in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit von den einzelnen APs erzielt worden sind, in insgesamt 17 Präsentationen vorgestellt
  4. Roszkowski, M.; Lukas, C.: ¬A distributed architecture for resource discovery using metadata (1998) 0.00
    0.0011096792 = product of:
      0.004438717 = sum of:
        0.004438717 = product of:
          0.01331615 = sum of:
            0.01331615 = weight(_text_:science in 1256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01331615 = score(doc=1256,freq=2.0), product of:
                0.11438741 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.043425296 = queryNorm
                0.11641272 = fieldWeight in 1256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1256)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This article describes an approach for linking geographically distributed collections of metadata so that they are searchable as a single collection. We describe the infrastructure, which uses standard Internet protocols such as the Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) and the Common Indexing Protocol (CIP), to distribute queries, return results, and exchange index information. We discuss the advantages of using linked collections of authoritative metadata as an alternative to using a keyword indexing search-engine for resource discovery. We examine other architectures that use metadata for resource discovery, such as Dienst/NCSTRL, the AHDS HTTP/Z39.50 Gateway, and the ROADS initiative. Finally, we discuss research issues and future directions of the project. The Internet Scout Project, which is funded by the National Science Foundation and is located in the Computer Sciences Department at the University of Wisconsin-Madison, is charged with assisting the higher education community in resource discovery on the Internet. To that end, the Scout Report and subsequent subject-specific Scout Reports were developed to guide the U.S. higher education community to research-quality resources. The Scout Report Signpost utilizes the content from the Scout Reports as the basis of a metadata collection. Signpost consists of more than 2000 cataloged Internet sites using established standards such as Library of Congress subject headings and abbreviated call letters, and emerging standards such as the Dublin Core (DC). This searchable and browseable collection is free and freely accessible, as are all of the Internet Scout Project's services.