Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Metadaten"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Sewing, S.: Bestandserhaltung und Archivierung : Koordinierung auf der Basis eines gemeinsamen Metadatenformates in den deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden (2021) 0.03
    0.034702122 = product of:
      0.052053183 = sum of:
        0.031404495 = product of:
          0.09421348 = sum of:
            0.09421348 = weight(_text_:basis in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09421348 = score(doc=266,freq=4.0), product of:
                0.22594824 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.4169693 = fieldWeight in 266, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=266)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.020648688 = product of:
          0.041297376 = sum of:
            0.041297376 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041297376 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
                0.17789805 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In den Handlungsempfehlungen der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) von 2015 (KEK-Handlungsempfehlungen) wird ein nationaler Standard bei der Dokumentation von Bestandserhaltung gefordert: "In den Bibliothekskatalogen sollten künftig für den verbundübergreifenden Abgleich Bestandserhaltungsmaßnahmen für die Bestände ab 1851 [.] in standardisierter Form dokumentiert und recherchierbar gemacht werden. Dies bedarf einer gemeinsamen Festlegung mit den Bibliotheksverbünden [.]." In den KEK-Handlungsempfehlungen werden auf der Basis einer im Jahr 2015 erfolgten Erhebung für Monografien fast neun Millionen Bände aus dem Zeitabschnitt 1851-1990 als Pflichtexemplare an Bundes- und Ländereinrichtungen angegeben, die akut vom Papierzerfall bedroht und als erste Stufe einer Gesamtstrategie zu entsäuern sind. Ein Ziel der KEK ist es, standardisierte und zertifizierte Verfahren zur Massenentsäuerung zu fördern. Im Metadatenformat sind zunächst fünf Verfahren der Massenentsäuerung in Form von kontrolliertem Vokabular dokumentiert: DEZ, Mg3/MBG, METE, MgO, MMMC[2]. Mit diesen Angaben, die gezielt selektiert werden können, ist mittel- und langfristig die Anwendung einzelner Verfahren der Massenentsäuerung abrufbar und statistisch auswertbar.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  2. Vorndran, A.; Grund, S.: Metadata sharing : how to transfer metadata information among work cluster members (2021) 0.01
    0.00740211 = product of:
      0.022206329 = sum of:
        0.022206329 = product of:
          0.06661899 = sum of:
            0.06661899 = weight(_text_:basis in 721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06661899 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
                0.22594824 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.2948418 = fieldWeight in 721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=721)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The German National Library (DNB) is using a clustering technique to aggregate works from the database Culturegraph. Culturegraph collects bibliographic metadata records from all German Regional Library Networks, the Austrian Library Network, and DNB. This stock of about 180 million records serves as the basis for work clustering-the attempt to assemble all manifestations of a work in one cluster. The results of this work clustering are not employed in the display of search results, as other similar approaches successfully do, but for transferring metadata elements among the cluster members. In this paper the transfer of content-descriptive metadata elements such as controlled and uncontrolled index terms and classifications and links to name records in the German Integrated Authority File (GND) are described. In this way, standardization and cross linking can be improved and the richness of metadata description can be enhanced.
  3. Neudecker, C.; Zaczynska, K.; Baierer, K.; Rehm, G.; Gerber, M.; Moreno Schneider, J.: Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten (2021) 0.01
    0.006168425 = product of:
      0.018505275 = sum of:
        0.018505275 = product of:
          0.055515826 = sum of:
            0.055515826 = weight(_text_:basis in 369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055515826 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
                0.22594824 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.2457015 = fieldWeight in 369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Durch die systematische Digitalisierung der Bestände in Bibliotheken und Archiven hat die Verfügbarkeit von Bilddigitalisaten historischer Dokumente rasant zugenommen. Das hat zunächst konservatorische Gründe: Digitalisierte Dokumente lassen sich praktisch nach Belieben in hoher Qualität vervielfältigen und sichern. Darüber hinaus lässt sich mit einer digitalisierten Sammlung eine wesentlich höhere Reichweite erzielen, als das mit dem Präsenzbestand allein jemals möglich wäre. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Bibliotheks- und Archivbestände steigen jedoch auch die Ansprüche an deren Präsentation und Nachnutzbarkeit. Neben der Suche auf Basis bibliothekarischer Metadaten erwarten Nutzer:innen auch, dass sie die Inhalte von Dokumenten durchsuchen können. Im wissenschaftlichen Bereich werden mit maschinellen, quantitativen Analysen von Textmaterial große Erwartungen an neue Möglichkeiten für die Forschung verbunden. Neben der Bilddigitalisierung wird daher immer häufiger auch eine Erfassung des Volltextes gefordert. Diese kann entweder manuell durch Transkription oder automatisiert mit Methoden der Optical Character Recognition (OCR) geschehen (Engl et al. 2020). Der manuellen Erfassung wird im Allgemeinen eine höhere Qualität der Zeichengenauigkeit zugeschrieben. Im Bereich der Massendigitalisierung fällt die Wahl aus Kostengründen jedoch meist auf automatische OCR-Verfahren.

Languages

Types