Search (121 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Metadaten"
  1. Weiss, B.: ¬Die Metadaten-Initiative deutscher Bibliotheken : Das META-LIB-Projekt (2000) 0.10
    0.0991794 = product of:
      0.1487691 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 4457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=4457,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 4457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4457)
        0.046017546 = product of:
          0.09203509 = sum of:
            0.09203509 = weight(_text_:bibliothek in 4457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09203509 = score(doc=4457,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.44904238 = fieldWeight in 4457, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    META-LIB ist ein gemeinsames Projekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Der Deutschen Bibliothek, der Bayerischen Staatsbibliothek und des Deutschen Bibliotheksinstituts. Es wird im Rahmen des Förderbereichs 'Verteilte digitale Forschungsbibliothek', Einzelprogramm 'Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken' von der DFG gefördert. META-LIB hat zum Ziel, Richtlinien für den Einsatz von Metadaten, insbesondere des Dublin-Core-Sets, zur Erschließung digitaler und digitalisierter Ressourcen in wissenschaftlichen Bibliotheken zu entwickeln. Vorgestellt wird das Teilprojekt Der Deutschen Bibliothek, welches zur Aufgabe die 'Entwicklung von Konventionen für die (national)bibliographische Erschließung digitaler Publikationen' hat
  2. Schroeder, K.: Persistent Identifiers im Kontext der Langzeitarchivierung : EPICUR auf dem 2. Bibliothekskongress in Leipzig (2004) 0.09
    0.09068283 = product of:
      0.13602424 = sum of:
        0.117430344 = weight(_text_:digitale in 2787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117430344 = score(doc=2787,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 2787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2787)
        0.018593896 = product of:
          0.037187792 = sum of:
            0.037187792 = weight(_text_:bibliothek in 2787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037187792 = score(doc=2787,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.18144052 = fieldWeight in 2787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: »schnell, kostengünstig, weltweit«. Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Veröffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverlässig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch flüchtige Uniform Resource Locator (URLs) nicht bereitgestellt. Eine Lösung bieten Persistent Identifiers (Pls), wie z. B. Uniform Resource Names (URN)". Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gewährleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterstützung geschaffen werden. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Kontext ist die Langzeitarchivierung der digitalen Objekte. Die Darstellung und Erläuterung der Schnittstellen zwischen Langzeitarchivierung und Pls sowie der damit verbundenen Aktivitäten und Ergebnisse des EPICUR-Projektes war Gegenstand des Vortrages von Kathrin Schroeder auf dem diesjährigen z. Bibliothekskongress in Leipzig im Rahmen des Workshops »Technische Aspekte der Langzeitarchivierung«". Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Bereichen Pls (standortunabhängige, eindeutige Bezeichner für digitale Objekte) und Langzeitarchivierung (Maßnahmen, die dazu dienen, digitale Objekte für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten): Pls werden als stabiler Zugriffsmechanismus für digitale Objekte verwendet, die in einem Depotsystem archiviert werden. Ein Depotsystem ist ein »( ...) Archiv für digitale Objekte, in dem Menschen und Systeme als 'Organisation' mit der Aufgabenstellung zusammenwirken, Informationen zu erhalten und einer definierten Nutzerschaft verfügbar zu machen.« Dazu gehören im erweiterten Sinne auch eine Infrastruktur vor der Eingangsschnittstelle des Depotsystems, die zum Transfer digitaler Objekte von den Produzenten in das Archiv dient, und die Infrastruktur der Endnutzer-Umgebungen hinter der Auslieferungsschnittstelle des Depotsystems, in denen die digitalen Objekte benutzt werden sollen. In diesem Umfeld werden Pls in folgenden Bereichen angewendet: - Metadaten, - Datenaustauschformate, - Automatisierte Lieferungen von Objekten in ein Archivsystem, - Depotsystem und - Nutzung von Pls als stabiler Zugriffsmechanismus auf ein Objekt als wichtigster Aspekt für den Endnutzer (Wissenschaftler und Autoren). Im Folgenden werden zu den einzelnen Bereichen die Ergebnisse des EPICUR-Projektes und die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek diskutiert.
  3. Gartner, R.: Metadata in the digital library : building an integrated strategy with XML (2021) 0.06
    0.0601118 = product of:
      0.090167694 = sum of:
        0.06227685 = weight(_text_:digitale in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06227685 = score(doc=732,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.24181628 = fieldWeight in 732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
        0.027890844 = product of:
          0.05578169 = sum of:
            0.05578169 = weight(_text_:bibliothek in 732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05578169 = score(doc=732,freq=8.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.27216077 = fieldWeight in 732, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    AN 73700: Digitale Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Metadaten
    RVK
    AN 73700: Digitale Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Metadaten
  4. Pfister, E.; Wittwer, B.; Wolff, M.: Metadaten - Manuelle Datenpflege vs. Automatisieren : ein Praxisbericht zu Metadatenmanagement an der ETH-Bibliothek (2017) 0.05
    0.04646061 = product of:
      0.13938183 = sum of:
        0.13938183 = sum of:
          0.09203509 = weight(_text_:bibliothek in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09203509 = score(doc=5630,freq=4.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.44904238 = fieldWeight in 5630, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
          0.047346726 = weight(_text_:22 in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047346726 = score(doc=5630,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5630, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neue Entwicklungen im Bibliothekswesen und in der Technologie führen zu neuen ufgaben, die spezialisierte Fachkräfte erfordern. Die ETH-Bibliothek reagierte darauf, indem sie das Pilotprojekt "Metadatenmanagement" startete, welches sich mit Datenanalysen, -einspielungen und -mutationen, Datenmappings, der Erstellung eines Datenflussdiagramms, sowie mit der Einführung von RDA und GND beschäftigte. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass zahlreiche Aufgabengebiete existieren, welche von Metadatenspezialisten, als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der IT, übernommen werden können. Dieser Bericht fasst die getätigten Arbeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse der zweijährigen Pilotphase zusammen.
    Source
    B.I.T.online. 20(2017) H.1, S.22-25
  5. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.04
    0.03914345 = product of:
      0.117430344 = sum of:
        0.117430344 = weight(_text_:digitale in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117430344 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 1511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Kopácsi, S.; Hudak, R.; Ganguly, R.: Implementation of a classification server to support metadata organization for long term preservation systems (2017) 0.03
    0.03425052 = product of:
      0.10275155 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 3915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=3915,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 3915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3915)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Artikel beschreiben wir die Implementierung eines Klassifikationsservers für Metadatenorganisation in einem Langzeitarchivierungssystem für digitale Objekte. Nach einer kurzen Einführung in Klassifikationen und Wissensorganisationen stellen wir die Anforderungen an das zu implementierende System vor. Wir beschreiben sämtliche Simple Knowledge Organization System (SKOS) Management Tools, die wir untersucht haben, darunter auch Skosmos, die Lösung, die wir für die Implementierung gewählt haben. Skosmos ist ein open source, webbasierter SKOS Browser, basierend auf dem Jena Fuseki SPARQL Server. Wir diskutieren einige entscheidende Schritte während der Installation der ausgewählten Tools und präsentieren sowohl die potentiell auftretenden Probleme mit den verwendeten Klassifikationen als auch mögliche Lösungen.
  7. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.03
    0.03212153 = product of:
      0.096364595 = sum of:
        0.096364595 = sum of:
          0.05578169 = weight(_text_:bibliothek in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05578169 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.27216077 = fieldWeight in 1133, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.040582906 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040582906 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.3, S.291-300
  8. Birkner, M.; Gonter, G.; Lackner, K.; Kann, B.; Kranewitter, M.; Mayer, A.; Parschalk, A.: Guideline zur Langzeitarchivierung (2016) 0.03
    0.029357586 = product of:
      0.088072754 = sum of:
        0.088072754 = weight(_text_:digitale in 3139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088072754 = score(doc=3139,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.34197983 = fieldWeight in 3139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3139)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Guideline zur Hilfestellung für die Langzeitarchivierung von Daten und Objekten im Kontext des Publikations- und Forschungswesens. Diese Guideline soll Hilfestellung für die Langzeitarchivierung von Daten und Objekten im Kontext des Publikations- und Forschungswesens bieten. Sie ist ausdrücklich nicht für den Kontext der Compliance anwendbar. Sie soll dazu ermächtigen, die richtigen Fragen zur Auswahl der für die eigene Institution geeigneten Langzeitarchivierungs-Lösung zu stellen und bei der Entscheidung für eine System-Lösung behilflich sein. Langzeitarchivierungssysteme werden hier als Systeme verstanden, die im Workflow hinter einem Repositorium stehen, in dem digitale Objekte und ihre Metadaten gespeichert und angezeigt werden sowie recherchierbar sind. Allfällige Begriffserklärungen finden Sie im Glossar des Clusters C (Aufbau eines Wissensnetzwerks: Erarbeitung eines Referenzmodells für den Aufbau von Repositorien / Themenbereich Terminologie und Standards).
  9. Mainberger, C.: Aktuelles aus der Digital Library (2003) 0.03
    0.0276786 = product of:
      0.0830358 = sum of:
        0.0830358 = weight(_text_:digitale in 1547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0830358 = score(doc=1547,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.3224217 = fieldWeight in 1547, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1547)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Digitales Bibliotheksgut bildet neben dem Verbundsystem und Lokalsystemen schon seit einigen Jahren einen der Schwerpunkte des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Dazu wurden in einer Reihe von Projekten unterschiedliche Gesichtspunkte dieser vergleichsweise neuen Medien berücksichtigt. Viele dieser Projekte sind mittlerweile abgeschlossen, einige in einen regelrechten Routinebetrieb übergegangen. Video- und Audiofiles, aber auch Image- und Textdateien stellen zunächst durch ihre technische Form spezielle Anforderungen an ihre Erzeugung, Aufbewahrung und Nutzung. Daran schließt sich die Entwicklung geeigneter Verfahren und Hilfsmittel zur Verzeichnung und Erschließung an. Spezielle Suchmaschinen und Austauschprotokolle ermöglichen ein adäquates Retrieval elektronischer Ressourcen und ihre Distribution. Ein eigenes Feld stellt der Einsatz von multimedialen Lehr- und Lernmaterialien im Hochschulunterricht dar. Die technischen Eigenschaften und Möglichkeiten führen darüber hinaus zu anderen inhaltlichen Strukturen als bei "konventioneller" Literatur und schließlich zu einer andersartigen rechtlichen Verortung dieser Bestände. Zu allen diesen Themen war das BSZ tätig, meist in Kooperationen mit Partnern wie z.B. den OPUS-Anwendern oder der DLmeta-Initative. Im Mittelpunkt dieses Engagements steht der Virtuelle Medienserver, der die Metadaten der dezentral vorgehaltenen Objekte enthält, diese über Hyperlinks erreichen kann und der mit der Verbunddatenbank synchronisiert ist. Die "digitale" Bibliotheksarbeit orientiert sich dabei an den Methoden und Prinzipien der "analogen" Bibliotheksarbeit, passt diese teils den neuen, digitalen Möglichkeiten an, insbesondere der Online-Zugänglichkeit, vermeidet aber Brüche in den Nachweisinstrumenten. Im Folgenden soll dies an vier zentralen Aspekten deutlich gemacht werden, die Teil jeder Bibliotheksarbeit sind und entsprechend in aktuellen Projekten der Digital Library im BSZ ihren Niederschlag finden: Recherche- und Zugangsmöglichkeiten oder "Portale", Inhalte und Medien oder "Content", Regelwerke und Formate oder "Metadaten", Sprachverwendung oder "Normvokabular und Klassifikationen". Illustriert werden diese Themen anhand aktueller Projekte, zunächst die Sprachverwendung anhand des BAM-Portals: Das BAM-Portal wird in einem DFG-Projekt in Kooperation des BSZ mit der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und dem Landesmuseum für Technik und Arbeit entwickelt. Es zielt darauf ab, in Bibliotheken, Archiven und Museen vorhandene digitale Bestände unter einer einheitlichen Oberfläche übers World Wide Web zugänglich zu machen. Eine Recherche im BAMPortal führt auf eine fachübergreifende Trefferliste, in der jeder Treffer über Internetlinks mit einer ausführlichen, herkunftsgerechten Beschreibung verknüpft ist. Von dort ist gegebenenfalls ein zugehöriges Digitalisat bzw. eine multimediale Veranschaulichung erreichbar. Da übliche Suchaspekte, wie der Autor für Literatur oder die Provenienz für das Archivalien im gemeinsamen Kontext nicht fachübergreifende Resultate ergeben, treten hier themenbezogene Recherchen in den Vordergrund. Daher widmen wir im BAM-Portal der thematischen Erschließung der verschiedenen Datenbestände die größte Aufmerksamkeit.
  10. Rusch-Feja, D.D.: Metadaten zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL (1997) 0.02
    0.021913117 = product of:
      0.06573935 = sum of:
        0.06573935 = product of:
          0.1314787 = sum of:
            0.1314787 = weight(_text_:bibliothek in 1881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1314787 = score(doc=1881,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 1881, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  11. Hoffmann, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS ab Dublic Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank (1997) 0.02
    0.021913117 = product of:
      0.06573935 = sum of:
        0.06573935 = product of:
          0.1314787 = sum of:
            0.1314787 = weight(_text_:bibliothek in 1882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1314787 = score(doc=1882,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 1882, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  12. Hengel-Dittrich, C.: Metadaten : Alternative oder Grundlage der bibliographischen Erschließung? (1999) 0.02
    0.02169288 = product of:
      0.06507864 = sum of:
        0.06507864 = product of:
          0.13015728 = sum of:
            0.13015728 = weight(_text_:bibliothek in 459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13015728 = score(doc=459,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.63504183 = fieldWeight in 459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=459)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vorbericht zum Deutschen Dublin Core Tag 1999 in Der Deutschen Bibliothek
  13. Jimenez, V.O.R.: Nuevas perspectivas para la catalogacion : metadatos ver MARC (1999) 0.02
    0.019130968 = product of:
      0.057392903 = sum of:
        0.057392903 = product of:
          0.114785805 = sum of:
            0.114785805 = weight(_text_:22 in 5743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114785805 = score(doc=5743,freq=4.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 5743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 3.2002 19:45:22
    Source
    Revista Española de Documentaçion Cientifica. 22(1999) no.2, S.198-219
  14. Berkemeyer, J.; Weiß, B.: Sammlung von Online-Dissertationen an Der Deutschen Bibliothek : Neue Metadatenschnittstelle und neues Metadatenformat (1999) 0.02
    0.018593896 = product of:
      0.05578169 = sum of:
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 2765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=2765,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 2765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Weiß, B.: Dublin Core : Metadaten als Verzeichnungsform elektronischer Publikationen (2000) 0.02
    0.018593896 = product of:
      0.05578169 = sum of:
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=3777,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 3777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  16. Hengel-Dittrich, C.: Metadaten und Persistent Identifier : ein Informationstag für Verlage an Der Deutschen Bibliothek (1999) 0.02
    0.018593896 = product of:
      0.05578169 = sum of:
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 4222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=4222,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 4222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Nerlich, H.; Stoll, C.: ¬Der Deutsche Dublin Core Tag 1999 (1999) 0.02
    0.018593896 = product of:
      0.05578169 = sum of:
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=4404,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 4404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bericht über den Deutschen dublin Core Tag am 28.10.1999 in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main
  18. Woldering, B.: Projekte in Der Deutschen Bibliothek (2002) 0.02
    0.018593896 = product of:
      0.05578169 = sum of:
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=954,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Gradmann, S.: Container - Content - Context : zur Evolution bibliothekarischer Metadaten von Katalogdaten zu Library Linked Data (2012) 0.02
    0.018593896 = product of:
      0.05578169 = sum of:
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 1023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=1023,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 1023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Hrsg.: Umlauf, K. u. S. Gradmann
  20. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.02
    0.018368285 = product of:
      0.05510485 = sum of:
        0.05510485 = sum of:
          0.041577216 = weight(_text_:bibliothek in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041577216 = score(doc=2874,freq=10.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.20285667 = fieldWeight in 2874, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.0135276355 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0135276355 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Ziel der neuen Sektion ist es, die Entwicklung und Implementierung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Die Sektion will dafür eine internationale Plattform für die professionelle Kommunikation bieten und damit das Thema bekannter und allgemein verständlicher machen. Auf diese Weise soll seine Bedeutung auch für Bibliotheken und die mit ihm arbeitenden Einrichtungen herausgestellt werden. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) Ein Jahr nach ihrer Gründung in Berlin hat die IFLA Core Activity "IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS)" in Buenos Aires zum ersten Mal das Spektrum ihrer Arbeitsfelder einem großen Fachpublikum vorgestellt. Die IFLA Core Activity UNIMARC, einer der Partner der Allianz, hatte am Donnerstagvormittag zu einer Veranstaltung unter dem Titel "The holdings record as a bibliographic control tool" geladen. Am Nachmittag des selben Tages fand unter dem Titel "The new IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards - umbrella for multifaceted activities: strategies and practical ways to improve international coordination" die umfassende ICABS-Veranstaltung statt, die von der Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, moderiert wurde. Nachdem die Vorsitzende des Advisory Board in ihrem Vortrag auf die Entstehungsgeschichte der Allianz eingegangen war, gab sie einen kurzen Oberblick über die Organisation und die Arbeit von ICABS als Dach der vielfältigen Aktivitäten im Bereich bibliographischer Standards. Vertreter aller in ICABS zusammengeschlossener Bibliotheken stellten im Anschluss daran ihre Arbeitsbereiche und -ergebnisse vor.
    Projekt "Mapping ISBDs to FRBR" Die Deutsche Bibliothek und die British Library haben im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten innerhalb von ICABS gemeinsam das Projekt "Mapping ISBDs to FRBR" finanziert. Beide Bibliotheken unterstützen damit die strategischen Ziele der IFLA-CDNL Allianz für bibliographische Standards. Die Deutsche Bibliothek ist innerhalb der Allianz verantwortlich für die Unterstützung der Pflege und Weiterentwicklung der ISBD, während die British Library für die Unterstützung von Pflege und Entwicklung der FRBR zuständig ist. Für die Durchführung des Projekts konnte Tom Delsey gewonnen werden, der federführender Autor der FRBR ist und Beiträge zu vielen verschiedenen Aspekten der ISBDs geliefert hat. Das Ergebnis seiner Arbeit "Mapping ISBD Elements to FRBR Entity Attributes and Relationships" steht im IFLAnet zur VerFügung (http://www.ifla.org/VII/s13/pubs/ISBD-FRBR-mappingFinal.pdf).

Years

Languages

  • e 84
  • d 35
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 108
  • m 7
  • el 6
  • s 6
  • b 2
  • x 1
  • More… Less…