Search (89 results, page 2 of 5)

  • × theme_ss:"Multilinguale Probleme"
  • × type_ss:"a"
  1. Heinzelin, D. de; ¬d'¬Hautcourt, F.; Pols, R.: ¬Un nouveaux thesaurus multilingue informatise relatif aux instruments de musique (1998) 0.00
    0.0031121 = product of:
      0.0248968 = sum of:
        0.0110742105 = weight(_text_:und in 932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0110742105 = score(doc=932,freq=2.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=932)
        0.01382259 = product of:
          0.02764518 = sum of:
            0.02764518 = weight(_text_:22 in 932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02764518 = score(doc=932,freq=2.0), product of:
                0.089316025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025505532 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 932, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof? : Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (2003) 0.00
    0.0030526447 = product of:
      0.024421157 = sum of:
        0.017509863 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017509863 = score(doc=1512,freq=20.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1512, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
        0.006911295 = product of:
          0.01382259 = sum of:
            0.01382259 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01382259 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.089316025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025505532 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das Hauptthema dieser Tagung - Multimedia - beschäftigt sich mit der Vielfalt der Medien und Quellen, mit denen wir es heute zu tun haben. Da liegt es nahe, sich auch mit einer anderen Form der Vielfalt, dem Thema Mehrsprachigkeit zu beschäftigen. Und die Veranstalter dieser Tagung waren der Meinung, dass ein Schweizer dazu mit Sicherheit etwas zu sagen habe. Das ist insofern richtig, als wir in einem mehrsprachigen Land leben und mit diesem Problem im Alltag vertraut sind, sowohl im täglichen Leben, wie auch eben im dokumentarischen Alltag. Aus dieser praktischen Sicht und nicht als Sprachwissenschafter, der ich nicht bin, möchte ich mich dem Thema nähern. Die Vielfalt der deutschen Sprache: Wenn die Schweiz ein mehrsprachiges Land ist - ist dann Deutschland im Gegensatz dazu ein einsprachiges Land? Auf den ersten Blick sicher ja - in Deutschland spricht man deutsch - aber die Sache ist doch nicht so einfach. Natürlich leben auch hier, wie überall, Menschen aus anderen Ländern mit anderen Muttersprachen - in dieser Optik gibt es wohl fast nur mehrsprachige Länder. Aber auch wenn wir nur die einheimische Bevölkerung mit deutschem Pass betrachten, ist die Sache nicht so eindeutig. Zwar haben sie das Deutsche als gemeinsame Sprache, die von allen gesprochen und verstanden wird. Aber die eigentliche Muttersprache der Deutschen oder mindestens einer grossen Mehrheit ist nicht das Hochdeutsche, sondern einer der vielen Dialekte. Diese Dialekte sind ja höchst unterschiedlich und einem Bayern oder Schwaben geht es sicher nicht anders, als es mir vor Jahren ergangen ist, als ich in Norddeutschland erstmals plattdeutsch sprechen hörte: ich hab nicht mal mehr Bahnhof verstanden und benötigte einige Wochen, bis ich der Unterhaltung wenigstens in groben Zügen folgen konnte. Das Hochdeutsche ist da der gemeinsame Nenner und ermöglichst erst die Verständigung, auch wenn es mit vielfältigen Akzenten und regional eingefärbtem Vokabular gesprochen wird. In diesem Sinne ist die Situation nicht anders als in der deutschsprachigen Schweiz, wo auch ganz unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Allerdings gibt es doch einen wichtigen Unterschied: Hier in Deutschland ist Hochdeutsch die allgemeine Umgangssprache sowohl in der mündlichen wie in der schriftlichen Kommunikation. Dialekte werden im privaten Bereich gesprochen, aber im öffentlichen Bereich, im Geschäftsleben, in der Wissenschaft etc. ist Hochdeutsch die Umgangssprache.
    Date
    22. 4.2003 12:09:10
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  3. Stiller, J.; Király, P.: Multitlinguality of metadata : measuring the miltilingual degree of Europeana's metadata (2017) 0.00
    0.002859184 = product of:
      0.045746945 = sum of:
        0.045746945 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045746945 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.1148949 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 70
  4. Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998) 0.00
    0.0017303453 = product of:
      0.027685525 = sum of:
        0.027685525 = weight(_text_:und in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027685525 = score(doc=4186,freq=8.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  5. Weihs, J.: Three tales of multilingual cataloguing (1998) 0.00
    0.0017278238 = product of:
      0.02764518 = sum of:
        0.02764518 = product of:
          0.05529036 = sum of:
            0.05529036 = weight(_text_:22 in 6063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05529036 = score(doc=6063,freq=2.0), product of:
                0.089316025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025505532 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    2. 8.2001 8:55:22
  6. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.00
    0.0016415496 = product of:
      0.026264794 = sum of:
        0.026264794 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026264794 = score(doc=2782,freq=20.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Schruff, R.; Dickhaus, C.: ¬Der multilinguale Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften (2004) 0.00
    0.0015476679 = product of:
      0.024762686 = sum of:
        0.024762686 = weight(_text_:und in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024762686 = score(doc=3045,freq=10.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3045, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3045)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn veröffentlicht zusammen mit nationalen und internationalen Partnern den neuen, mehrsprachigen Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften. Das Werkzeug zur Recherche und Verschlagwortung liegt derzeit in deutscher und englischer Sprache vor. Eine französische Version folgt 2005. Insbesondere die Online-Version des Thesaurus bietet komfortable Navigations- und Suchmöglichkeiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.411-413
  8. Loth, K.: Thematische Abfrage einer dreisprachigen Datenbank mit computerlinguistischen Komponenten (2004) 0.00
    0.001498523 = product of:
      0.023976369 = sum of:
        0.023976369 = weight(_text_:und in 887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023976369 = score(doc=887,freq=6.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 887, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=887)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
  9. Baumann, C.: MACS und DDC (2002) 0.00
    0.0014682467 = product of:
      0.023491947 = sum of:
        0.023491947 = weight(_text_:und in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023491947 = score(doc=478,freq=4.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 478, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=478)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    Bericht zur Veranstaltung 'Internationalität in der Sacherschließung: MACS und DDC' am 22.11.2001 in Frankfurt am Main
  10. Zimmermann, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept (1995) 0.00
    0.0013842763 = product of:
      0.022148421 = sum of:
        0.022148421 = weight(_text_:und in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022148421 = score(doc=2076,freq=8.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2076, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2076)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die Thesaurus-Thematik wird zunächst in den Zusammenhang der gesamten Erschließungs- und Retrievalmöglichkeiten eines Information-Retrieval-Systems gestellt. Auf dieser Grundlage wird ein multilinguales Thesaurus-Konzept entwickelt. Wichtige Elemente sind: die Ermöglichung des Zugangs anhand des Benutzervokabulars, eine systematische, transparente Bedeutungsdifferenzierung und eine Basis-Relationierung anhand einer einzigen ("ausgezeichneten") natürlichen Sprache.
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Stiller, J.; Gäde, M.; Petras, V.: Multilingual access to digital libraries : the Europeana use case (2013) 0.00
    0.0013542095 = product of:
      0.021667352 = sum of:
        0.021667352 = weight(_text_:und in 902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021667352 = score(doc=902,freq=10.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 902, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=902)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Der Artikel fasst Komponenten für einen mehrsprachigen Zugang in digitalen Bibliotheken zusammen. Dabei wird der Fokus auf Bibliotheken für das digitale Kulturerbe gelegt. Eine Analyse aktueller (existierender) Informationssysteme im sogenannten GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) beschreibt angewandte Lösungen für die Recherche (Suchen und Blättern) von und die Interaktion mit mehrsprachigen Inhalten. Europeana, die europäische digitale Bibliothek für Kulturerbe, wird als Fallbeispiel hervorgehoben und es werden beispielhaft Interaktionsszenarios für die mehrsprachige Recherche vorgestellt. Die Herausforderungen in der Implementierung von Komponenten für den mehrsprachigen Informationszugang sowie Empfehlungen für den verbesserten Einsatz werden vorgestellt und diskutiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.86-95
  12. Busch, D.: Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen (2016) 0.00
    0.0012977589 = product of:
      0.020764142 = sum of:
        0.020764142 = weight(_text_:und in 3308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020764142 = score(doc=3308,freq=18.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3308, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3308)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende) Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System) umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Riem, A.: IATE - Die Terminologiedatenbank der EU (2008) 0.00
    0.0012715389 = product of:
      0.020344622 = sum of:
        0.020344622 = weight(_text_:und in 2469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020344622 = score(doc=2469,freq=12.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2469, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2469)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    IATE ist die gemeinsame Terminologiedatenbank der Organe und Einrichtungen der Europäischen Union. Die Idee entsprang dem Wunsch des Übersetzungszentrums für die Einrichtungen der Europäischen Union nach einer umfassenden Terminologiedatenbank, die seinen spezifischen Anforderungen als Übersetzungsdienstleister für die dezentralen Einrichtungen ('agencies') der EU gerecht wird. Daher stammt auch die ursprüngliche Bezeichnung Inter-agency terminology exchange. Die Entwicklung der Datenbank begann Anfang 2000. Zu diesem Zeitpunkt hatten die wichtigsten Organe der Gemeinschaft ihr Interesse an einem gemeinsamen Terminologiewerkzeug bekundet und sich dem Projekt angeschlossen, das heute neben dem Übersetzungszentrum neun weitere Partner zählt: Europäische Kommission, Rat, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechungshof, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuss der Regionen, Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank. 2001 wurde der erste Prototyp vorgestellt, jedoch sollten weitere drei Jahre vergehen, bis das System für groß angelegte Tests reif war. So erhielt im August 2004 eine ausgewählte Nutzergruppe Zugang zu der neuen Datenbank, und Anfang 2005 erlangte IATE, das inzwischen in Inter-Active Terminology for Europe umbenannt worden war, die volle Einsatzfähigkeit innerhalb der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission. Es ersetzte damit Eurodicautom als die zentrale Terminologiedatenbank für interne Nutzer.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.425-427
  14. Panzer, M.: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme : CrissCross und jenseits (2008) 0.00
    0.0012235389 = product of:
      0.019576622 = sum of:
        0.019576622 = weight(_text_:und in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019576622 = score(doc=4335,freq=16.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4335, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4335)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Klassische bibliothekarische Indexierungswerkzeuge werden bis heute nur selten fürs Retrieval nutzbar gemacht; die Wichtigkeit, verschiedene dieser Vokabularien zu harmonisieren und integriert zu verwenden, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen des DFG-Projektes "CrissCross" wird, ausgehend von der deutschen Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation, eine Verknüpfung zwischen der DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) aufgebaut, um eine verbale Suche über klassifikatorisch erschlossene Bestände zu ermöglichen. Als Verbreiterung der Basis des verbalen Zugriffs wird außerdem das Mapping der amerikanischen LCSH und des französischen RAMEAU angestrebt. Nach einer kurzen Vorstellung von CrissCross und der Abgrenzung gegenüber ähnlichen Unterfangen werden Rückwirkungen semantischer Integration auf die verknüpften Vokabulare diskutiert. Wie müssen und können sich z.B. Thesauri verändern, wenn sie mit anderen (strukturheterologen) Systemen verknüpft sind? Dabei liegt ein Schwerpunkt der Analyse auf dem semantischen Verhältnis üblicher Mappingrelationen zu den verknüpften Begriffen (besonders im Hinblick auf Polysemie). Außerdem wird der Mehrwert fürs Retrieval auf der Basis solcher Wissensorganisationssysteme, z.B. durch automatisierten Zugriff über Ontologien, diskutiert.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  15. Kluck, M.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Cross-Language Evaluation Forum (CLEF) : Europäische Initiative zur Bewertung sprachübergreifender Retrievalverfahren (2002) 0.00
    0.0012112417 = product of:
      0.019379867 = sum of:
        0.019379867 = weight(_text_:und in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019379867 = score(doc=266,freq=8.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 266, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=266)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat sich in Europa eine Initiative zur Bewertung von Information Retrieval in mehrsprachigen Kontexten etabliert. Das Cross Language Evaluation forum (CLEF) wird von der EU gefördert und kooperiert mit Evaluierungsprojekten in den USA (TREC) und in Japan (NTCIR). Dieser Artikel stellt das CLEF in den Rahmen der anderen internationalen Initiativen. Neue Entwicklungen sowohl bei den Information Retrieval Systemen als auch bei den Evaluierungsmethoden werden aufgezeit. Die hohe Anzahl von Teilnehmern aus Forschungsinstitutionen und der Industrie beweist die steigende Bedeutung des sprachübergreifenden Retrievals
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.82-89
  16. Franz, G.: Interlingualer Wissensaustausch in der Wikipedia : Warum das Projekt noch kein (Welt-)Erfolg ist und von Möglichkeiten dies zu ändernStrategien im Angesicht der Globalisierung (2011) 0.00
    0.0012112417 = product of:
      0.019379867 = sum of:
        0.019379867 = weight(_text_:und in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019379867 = score(doc=4506,freq=8.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4506, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4506)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die Wikipedia vermittelt das von vielen gesammelte Wissen in zahlreichen Sprachen über das Internet. Wenig bekannt ist allerdings, dass die einzelnen Wikipedia-Versionen weitgehend eigenständig und unabhängig voneinander sind. Nicht nur ihr Gesamtvolumen, auch die Anzahl der in ihnen enthaltenen Artikel, weist große Differenzen auf. Beiträge zu identischen Stichwörtern unterscheiden sich in Bezug auf die Länge, Struktur sowie den Inhalt häufig eklatant. Interlingualer Wissensaustausch könnte der Schlüssel sein, um brachliegende Informationen zu übertragen. Nach einer Beschreibung der derzeitigen Situation und bisheriger Ansätze, skizziert der auf einer Studienabschlussarbeit basierende Artikel WikiLINC, ein Konzept für den Transfer von Wissen innerhalb der verschiedenen Wikipedias.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.183-190
  17. Weiss, A.; Wieden, W.: ¬Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen (2000) 0.00
    0.0011988184 = product of:
      0.019181095 = sum of:
        0.019181095 = weight(_text_:und in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019181095 = score(doc=5509,freq=6.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5509, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ausgewählte Probleme aus dein Bereich des betrieblichen Wissensmanagements darzustellen und dazu wort- bzw. terminologiebasierte Lösungsmöglichkeiten einem wissensbasierten Ansatz gegenüberzustellen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  18. Zhou, Y. et al.: Analysing entity context in multilingual Wikipedia to support entity-centric retrieval applications (2016) 0.00
    0.0010798898 = product of:
      0.017278237 = sum of:
        0.017278237 = product of:
          0.034556475 = sum of:
            0.034556475 = weight(_text_:22 in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034556475 = score(doc=2758,freq=2.0), product of:
                0.089316025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025505532 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2758, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2758)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    1. 2.2016 18:25:22
  19. Celli, F. et al.: Enabling multilingual search through controlled vocabularies : the AGRIS approach (2016) 0.00
    0.0010798898 = product of:
      0.017278237 = sum of:
        0.017278237 = product of:
          0.034556475 = sum of:
            0.034556475 = weight(_text_:22 in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034556475 = score(doc=3278,freq=2.0), product of:
                0.089316025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025505532 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3278, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Metadata and semantics research: 10th International Conference, MTSR 2016, Göttingen, Germany, November 22-25, 2016, Proceedings. Eds.: E. Garoufallou
  20. Ulrich, P.S.: Multilinguale kollaborative Auskunftsdienste mit QuestionPoint (2005) 0.00
    0.0010489661 = product of:
      0.016783457 = sum of:
        0.016783457 = weight(_text_:und in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016783457 = score(doc=4306,freq=6.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4306, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4306)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Besucht jemand eine Bibliothekswebseite und möchte dort eine Frage stellen, wird er in der ganzen WeIt mit einer ähnlichen Situation konfrontiert: die Seiten werden nur in der/(den) Landessprache(n) der Bibliothek und vielleicht in einer anderen Sprache - meist Englisch - angeboten. Wenn der Besucher die auf diesen Seiten verwendeten Sprachen nicht kennt, ist der vermittelte Eindruck: "Wir können Deine Frage nicht verstehen. Wenn Du nicht diese Sprache für Deine Frage verwendest, wird Deine Frage nicht beantwortet." In einer WeIt, in der man zunehmend versucht Barrieren zu reduzieren bzw. abzuschaffen, sollten sich Bibliotheken fragen, ob es nicht Möglichkeiten gibt, die vorhandene sprachliche Barriere abzubauen und Dienste in mehreren Sprachen anzubieten.

Years

Languages

  • e 46
  • d 39
  • f 3
  • ro 1
  • More… Less…