Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Multimedia"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.02
    0.015005415 = product of:
      0.12004332 = sum of:
        0.12004332 = sum of:
          0.079996176 = weight(_text_:zukunft in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079996176 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
              0.1828649 = queryWeight, product of:
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.036947623 = queryNorm
              0.4374605 = fieldWeight in 5627, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.040047143 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040047143 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
              0.12938428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036947623 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Hörsäle zu Videostudios oder Multimedia-Theatern ausgebaut, Notebooks statt Labore, Online-Lehrveranstaltungen für Studenten in aller Welt - so könnte die Zukunft der Hochschulbildung aussehen. Vielleicht lässt sich auf diese Weise der Andrang in Modefächern bewältigen, im endeffekt gar noch Geld sparen und das Teilzeitstudium besser organisieren. Im Taumel der Visionen gerät jedoch schnell aus dem Blick, wie sich die aktuelle Technik überhaupt hier und jetzt an der Hochschule nutzen lässt
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
  2. Altenhöner, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützten Lehr- und Lernform : Bericht aus einem laufenden Projekt des Fachbreichs Wirtschaft und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster mit weiteren Partnern (2000) 0.01
    0.010225424 = product of:
      0.08180339 = sum of:
        0.08180339 = weight(_text_:entwicklung in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08180339 = score(doc=4710,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.4945895 = fieldWeight in 4710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4710)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.01
    0.010122653 = product of:
      0.080981225 = sum of:
        0.080981225 = weight(_text_:entwicklung in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080981225 = score(doc=5778,freq=4.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.48961866 = fieldWeight in 5778, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  4. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.01
    0.010042828 = product of:
      0.08034262 = sum of:
        0.08034262 = weight(_text_:gesellschaft in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08034262 = score(doc=5522,freq=8.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.49015367 = fieldWeight in 5522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  5. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.01
    0.008521622 = product of:
      0.06817298 = sum of:
        0.06817298 = weight(_text_:gesellschaft in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06817298 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.41590917 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  6. Palme, J.: SGML-basierte Multimedia-Publikationen, Erschließung und Präsentation im Freien Projekt BIADOK_Publikation (2000) 0.01
    0.006249701 = product of:
      0.04999761 = sum of:
        0.04999761 = product of:
          0.09999522 = sum of:
            0.09999522 = weight(_text_:zukunft in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09999522 = score(doc=101,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.54682565 = fieldWeight in 101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Grenzenlos in die Zukunft: 89. Deutscher Bibliothekartag in Freiburg im Breisgau 1999. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  7. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.01
    0.006135254 = product of:
      0.049082033 = sum of:
        0.049082033 = weight(_text_:entwicklung in 5567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049082033 = score(doc=5567,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 5567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5567)
      0.125 = coord(1/8)
    
  8. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.01
    0.005112712 = product of:
      0.040901694 = sum of:
        0.040901694 = weight(_text_:entwicklung in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040901694 = score(doc=5559,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 5559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
  9. Harms, T.: Aufbruch in die neue Medienwelt : Neue Multimediaangebote für Hessens Kabelhaushalte und weiter Streit mit Premiere (2001) 0.00
    0.0018749103 = product of:
      0.014999283 = sum of:
        0.014999283 = product of:
          0.029998565 = sum of:
            0.029998565 = weight(_text_:zukunft in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029998565 = score(doc=1657,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.16404769 = fieldWeight in 1657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Internetseiten aufrufen und E-Mails vom Sofa aus versenden: Das Fernsehgerät wird in Zukunft mehr können als bisher - Unter den Produktnamen iesy TV, iesy Net und iesy Phone will der Netzbetreiber eKabel in Hessen Kunden für neue Multimediaangebote gewinnen. 2000 Haushalte im Frankfurter Westend werden in einer ersten Stufe mit einem Teil der Dienste versorgt werden. In den nächsten Monaten sollen sukzessive weitere Wohnungen an ein modernisiertes Breitbandnetz angeschlossen werden. Doch für die Digital-TV-Fans entsteht mit dem neuen Angebot eine schwierige Lage