Search (35 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Multimedia"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.00
    9.79096E-4 = product of:
      0.018602824 = sum of:
        0.018602824 = weight(_text_:und in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018602824 = score(doc=5778,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5778, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  2. Henning, P.: Taschenbuch Multimedia (2002) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=697,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 697, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=697)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das kompekte Nachschlagewerk soll all denen dienen, die mit den neuen Medien kreative Ideen umsetzen wollen. Neben Grundlagen wie Digitalisierung, Typografie, audio und video, Multimedia-Hardware und -Software sowie Multimedia-Design wird auch auf neie Trends wie Internet, elektronisches Publizieren, virtuelle Welten, Tele-Learning und E-Commerce eingegangen. Übersichten zu Standards, Formaten, Software u.v.a. ergänzen das Werk
  3. Scholz, M.: Geschichte präsentieren : Multimedia in der Geschichtswissenschaft (2003) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=1825,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Ausgehend von den technischen Möglichkeiten bei der Präsentation von Geschichte mit Hilfe sogenannter Autorensysteme werden hier Perspektiven und Potenzial aber auch neue Schwierigkeiten z.B. hinsichtlich der Oualitätssicherung erörtert. Während dergrößte Vorteil sicher in der leichterzugänglichen mehrdimensionalen Rezeption zu sehen ist, gilt es künftig, auch bei der multimedialen Präsentation den wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen. Nach einer allgemeinen Betrachtung über den Einsatz multimedialer Techniken gibt der Beitrag einen Überblick über die Auswahl eines Autorensystems und den Beginn der Konzeptionsphase.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.341-344
  4. Heyna, A.; Briede, M.; Schmidt, U.: Datenformate im Medienbereich (2003) 0.00
    9.3828223E-4 = product of:
      0.017827362 = sum of:
        0.017827362 = weight(_text_:und in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017827362 = score(doc=4024,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4024, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4024)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch handelt von den Technologien zum Austausch medialer Inhalte. Die Inhalte werden seit geraumer Zeit vornehmlich in digitaler Form dargestellt, was mit vielen Vorteilen für die Produzenten und Konsumenten verbunden ist. Positive Aspekte erstrecken sich sowohl auf die mögliche Qualität als auch auf die Handhabung und den erleichterten Umgang. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es nun einen neuen Entwicklungsschritt, der als zweite Phase der Digitalisierung bezeichnet werden kann. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die medialen Inhalte, oft auch als Content bezeichnet, in sehr vielen Fällen in datenreduzierter Form digital gespeichert und verteilt werden. Auch die Akquisition bezieht vermehrt Datenreduktion mit ein. Der Datenreduktion und den Datenformaten (File-Formate), unter denen die Inhalte ausgetauscht werden, kommen in dieser Phase eine zentrale Bedeutung zu. Damit die einzelnen Kommunikationspartner einander auch in dieser neuen Ära verstehen können, d. h. die Kommunikation ohne großen Aufwand, respektive ohne merklichen Qualitätsverlust stattfinden kann, ist eine Standardisierung sowohl der Datenreduktionsalgorithmen als auch der File-Formate erforderlich, und genau dies ist Gegenstand dieses Buches.
  5. Bock, P.: NRW greift nach den Multimedia-Sternen (2000) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 4251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=4251,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4251)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Nordrhein-Westfalen geht in die Multimedia-Offensive. In Köln, Düsseldorf und quer durchs ganze Bundesland laufen sich Multimediaprojekte gegenseitig den Rang ab
  6. Morris, M.; Pecher, U.: Verliebt ins Lernen : Grundprinzipien des Multimedia-Designs (2000) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 5052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=5052,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5052)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  7. Cremer, M.: Multimedia in deutschen Bibliotheken : Aspekte von Zusammenarbeit und Integration (2000) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=5450,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5450)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  8. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 5567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=5567,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5567)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Firmen handeln zunehmend global. Daraus ergibt sich für die Mehrzahl der Mitarbeiter solcher Unternehmen die Notwendigkeit, die englische Sprache, die "lingua franca" der weltweiten Geschäftsbeziehungen, zu beherrschen, um sie wirkungsvoll einsetzen zu können - und dies auch unter interkulturellem Aspekt. Durch die Globalisierung ist es unmöglich geworden, ohne Fremdsprachenkenntnisse am freien Markt zu agieren." (Trends in der Personalentwicklung, PEF-Consulting, Wien) Das Erreichen interkultureller Handlungskompetenz in der Fremdsprache ist das Ziel des SprachIernsystems ,Sunpower - Communication Strategies in English for Business Purposes", das am Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln entstanden und im Frühjahr dieses Jahres auf dem Markt erschienen ist. Das Lernsystem ist in Kooperation des Fachbereichs Sprachen der Fachhochschule Köln mit einer englischen Solarenergie-Firma, einer Management Consulting Agentur und der Sprachenabteilung einer Londoner Hochschule entstanden
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  9. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.00
    7.91229E-4 = product of:
      0.015033351 = sum of:
        0.015033351 = weight(_text_:und in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015033351 = score(doc=5100,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5100)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
  10. Harms, T.: Aufbruch in die neue Medienwelt : Neue Multimediaangebote für Hessens Kabelhaushalte und weiter Streit mit Premiere (2001) 0.00
    7.850232E-4 = product of:
      0.014915441 = sum of:
        0.014915441 = weight(_text_:und in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014915441 = score(doc=1657,freq=28.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.27487293 = fieldWeight in 1657, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1657)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Internetseiten aufrufen und E-Mails vom Sofa aus versenden: Das Fernsehgerät wird in Zukunft mehr können als bisher - Unter den Produktnamen iesy TV, iesy Net und iesy Phone will der Netzbetreiber eKabel in Hessen Kunden für neue Multimediaangebote gewinnen. 2000 Haushalte im Frankfurter Westend werden in einer ersten Stufe mit einem Teil der Dienste versorgt werden. In den nächsten Monaten sollen sukzessive weitere Wohnungen an ein modernisiertes Breitbandnetz angeschlossen werden. Doch für die Digital-TV-Fans entsteht mit dem neuen Angebot eine schwierige Lage
    Content
    Das leidige Problem: Die Programme von Premiere World sind über den iesy-Dekoder nicht zu empfangen. Umgekehrt können die hessischen Premiere-Abonnenten mit ihrer d-box die iesy-Angebote nicht sehen. Denn statt des umstrittenen Digitalkastens aus München hat sich eKabel für eine Settop-Box des US-Herstellers Motorola entschieden. Sie arbeitet mit einer Software des amerikanischen Unternehmens Liberate und entschlüsselt alle Digitaldienste mit dem Motorola-System MediaCipher. Wer iesy-TV und die Premiere Aboprogramme der Münchner Kirch-Gruppe empfangen will, müsste sich also zwei digitale Empfangsgeräte anschaffen - eine für den Zuschauer missliche Situation. "Mit der Einspeisung der Premiere-Programme in unsere Netze verdienen wir fast nichts. Gespräche mit Kirch über ein neues Geschäftsmodell waren aber bisher erfolglos. Außerdem holt die d-box das Internet nicht auf den Fernsehschirm", begründet Geschäftsführer Günter Maier das Vorgehen von eKabel. Kirch-Sprecher Hartmut Schultz erklärt zu dem Thema lapidar, es gebe zwar Kontakte zu allen Kabelgesellschaften, aber noch keine konkreten Geschäftsmodelle". Obwohl die Kirch-Gruppe kürzlich angedeutet hatte, ihre Pay-TV-Pakete demnächst auch über andere Digitaldekoder als die d-box zu vermarkten, scheint das zumindest in Hessen noch in weiter Ferne zu liegen. Doch was bietet eKabel seinen Kunden? Zunächst ein Basispaker mit 33 analogen Fernsehprogrammen und 40 Radiosendern Die dafür zu entrichtende Kabelgrundgebühr schwankt in Hessen zwischen 15,60 Mark und 26,90 Mark. Neu ist das digitale Paket Basis plus, das Kunden für 19,60 Mark im Monat extra abonnieren können. Für sein Geld erhält der Zuschauer eine Settop-Box ins Haus gestellt, die an den Fernseher angeschlossen wird und die technische Voraussetzung für den Empfang von Digitaldiensten schafft. Mit dem Dekoder können im Basis plusPaket zehn neue digitale Spartenkanäle empfangen werden. Dabei handelt es sich um Special-interest-Sender wie Eurosportnews (Sportnachrichten), Wine & Dine (Gastronomie), Leonardo (Wissen) oder Marco Polo (Reise). Eine elektronische Programmzeitschrift, im Branchenjargon EPG - Electronic Program Guide. genannt - liefert auf Knopfdruck eine Ubersicht der neuen Programminhalte am Bildschirm. Vor allem ermöglicht die digitale Box das Versenden von E-Mails und das Abrufen von ausgewählten Internetseiten auf dem Fernsehgerät. Hierfür stellt eKabel Nutzern ein drahtloses Keyboard zur Verfügung, mit dem Webadressen und Texte der elektronischen Post eingegeben werden können. Im Basis plus-Tarif istjeweils eine Mailadresse pro Familienmitglied enthalten. Demnächst soll auch der elektronische Einkauf ("Homeshopping") am Fernseher Realität werden; insgesamt fünf Shoppingkanäle werden Zuschauern dann ihre Produkte zur Direktbestellung anpreisen. Laut eKabel-Geschäftsführer Maier ist das nur der erste Schritt zum weiteren Ausbau der iesy-TV-Angebote. Zusätzliche Digitalsender - darunter auch Spezialbouquets für ausländische Zuschauer - werden die Basispakete ergänzen, in einigen Monate sollen das Abonnement einzelner Kanäle (Pay-per-channel) sowie das Bestellen einzelner Spielfilme (Video on Demand) möglich werden. Auch für einen Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet für den PC via Modem (iesy Net) sowie die Möglichkeit, über das Kabelnetz preiswert zu telefonieren (iesy Phone), will das Untemehmen so rasch wie möglich eine große Zahl von Kunden begeistern. Allerdings wird es rund vier Jahre dauern, bis die neuen Multimediadienste im gesamten Netz verfügbar sein werden, an dem heute 1,3 Millionen der 2,7 Millionen hessischen Haushalte hängen. Um die Strippen technisch aufzurüsten, will eKabel, das von dem britischen Telekom-Untemehmen National Transcommunications Limited (NTL) kontrolliert wird, 1,8 Milliarden Mark investieren. Langfristig will das Unternehmen 40 Prozent des Umsatzes mit Fernsehangeboten, etwa 30 Prozent mit Kabeltelefonie und ebenso viel mit Intemetdiensten und Geschäftskunden erwirtschaften. eKabel hatte vor einem Jahr 65 Prozent der zuvor im Alleinbesitz der Deutschen Telekom befindlichen Kabelanlagen erworben und dafür nach Schätzungen zwischen zwei und drei Milliarden Mark bezahlt.
  11. Ehrmann, S.: ¬Die Nadel im Bytehaufen : Finden statt suchen: Text Retrieval, Multimediadatenbanken, Dokumentenmanagement (2000) 0.00
    6.993543E-4 = product of:
      0.013287731 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 5317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=5317,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5317)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Gigabyteweise Programme, Daten, Dokumente - mit den Festplattenkapazitäten wächst automatisch auch der Sammeltrieb der Anwender. Leider bringen aber die Betriebssysteme selbst keine geeigneten Werkzeuge mit, um gesuchte Informationen, etwa Texte, Bilder, MP3-Daten oder Videoschnipsel einfach und schnell zu finden. Spezialisierte Programme müssen her
  12. Thiele, R.: Neue Medien, neue Dienste und neue Aufgaben in (Hochschul-)Bibliotheken : Change is the norm, embrace it (2000) 0.00
    6.993543E-4 = product of:
      0.013287731 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 5432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=5432,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5432)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  13. Wright, R.: PRESTO - Multimedia archive preservation (2002) 0.00
    4.89548E-4 = product of:
      0.009301412 = sum of:
        0.009301412 = weight(_text_:und in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009301412 = score(doc=625,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=625)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.2, S.69-73
  14. Degkwitz, A.: Convergence in Germany : the Information, Communication and Media Center (ICMC/IKMZ) of Cottbus University (2006) 0.00
    4.1961254E-4 = product of:
      0.007972638 = sum of:
        0.007972638 = weight(_text_:und in 2585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007972638 = score(doc=2585,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 2585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2585)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Purpose - The aim of this paper is to ask why the libraries and the computer and media centres of German universities are picking up too little to improve the conditions for learning, teaching and research. Design/methodology/approach - With the founding of the Information, Communication and Media Center/Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (ICMC/IKMZ), the central services of the Brandenburg Technical University of Cottbus (BTU Cottbus) library, computer center, multimedia center and administrative data processing were combined on a common management level, and the prerequisites for the development of integrated information management were created. Findings - On this basis the following goal was set: the realization of more efficient organizational structures for a broad spectrum of customer- and service-oriented information, communications and media (ICM) offers for research, teaching and administration. Originality/value - The paper gives an overview of German discussion on the convergence of services, and presents the ICMC/IKMZ of Cottbus University as an example of a converged institution.
  15. Multimedia content and the Semantic Web : methods, standards, and tools (2005) 0.00
    3.7798498E-4 = product of:
      0.0071817148 = sum of:
        0.0071817148 = product of:
          0.0143634295 = sum of:
            0.0143634295 = weight(_text_:22 in 150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0143634295 = score(doc=150,freq=6.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 150, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Classification
    006.7 22
    Date
    7. 3.2007 19:30:22
    DDC
    006.7 22