Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Multimedia"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Meyer-Wegener, K.: Multimediale Datenbanken : Einsatz von Datenbanktechnik in Multimedia-Systemen (2003) 0.09
    0.092772394 = product of:
      0.18554479 = sum of:
        0.18554479 = product of:
          0.37108958 = sum of:
            0.37108958 = weight(_text_:multimediale in 6340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37108958 = score(doc=6340,freq=2.0), product of:
                0.35438925 = queryWeight, product of:
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                1.0471243 = fieldWeight in 6340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Laskowski, F.; Pieper, D.: Möglichkeiten der Integration der Digitalen Bibliothek NRW in multimediale Studienangebote (2000) 0.08
    0.0795192 = product of:
      0.1590384 = sum of:
        0.1590384 = product of:
          0.3180768 = sum of:
            0.3180768 = weight(_text_:multimediale in 5431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3180768 = score(doc=5431,freq=2.0), product of:
                0.35438925 = queryWeight, product of:
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.8975351 = fieldWeight in 5431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.07
    0.06719816 = product of:
      0.13439631 = sum of:
        0.13439631 = sum of:
          0.1060256 = weight(_text_:multimediale in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1060256 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.35438925 = queryWeight, product of:
                6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                0.05234984 = queryNorm
              0.29917836 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.028370723 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028370723 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.18332022 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05234984 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  4. Kerres, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen : Konzeption und Entwicklung (2000) 0.05
    0.046857137 = product of:
      0.093714274 = sum of:
        0.093714274 = product of:
          0.18742855 = sum of:
            0.18742855 = weight(_text_:multimediale in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18742855 = score(doc=6037,freq=4.0), product of:
                0.35438925 = queryWeight, product of:
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.5288776 = fieldWeight in 6037, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2001, H.12, S.244 (J. Loviscach): "In den USA sprießen virtuelle Universitäten wie Pilze aus dem Boden. In Deutschland lassen Politiker Steuergelder in ernst zu nehmender Höhe für computerund netzgestützte Projekte an Schulen und Hochschulen springen - am elektronischen Lernen muss wohl etwas dran sein. Kritische Literatur zu diesem Themenkreis hat bislang allerdings Seltenheitswert: Wer sich als Leser nicht mit unbegründeten Floskeln oder flauen Kochrezepten für Multimedia-Software zufrieden gibt, muss lange suchen. Michael Kerres, Professor für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Medien an der Ruhr-Universität Bochum und obendrein Gründer der Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen, ebnet mit seinem Buch den Weg für eine differenzierte Auseinandersetzung. Der dumpfen Schwarzweißmalerei à la 'Lehrer sind zu teuer' contra 'Computer sind dumm' stellt er die Ergebnisse der pädagogischen Forschung, die Erfahrungen aus der immerhin 40-jährigen Geschichte des computerunterstützen Lernens und Lehrens sowie den Stand der Technik entgegen. 'Multimediale und telemediale Lernumgebungen' spannt einen weiten Bogen. Dieser beginnt bei der Geschichte von Ansätzen wie Behaviourismus und Konstruktivismus sowie entsprechender Lernsoftware und führt über Konzeptionsfragen, insbesondere der Zielanalyse, bis hin zu konkreten Entwicklungsverfahren mit Prototypen und Evaluation. Sogar kurze Handreichungen etwa zur Filmproduktion und zur Kostenschätzung fehlen nicht. Der Schreibstil gerät hier und dort so akademisch-sperrig wie schon der Titel - hier liegt vielleicht eine Verbesserungsmöglichkeit für die nächste Auflage. Erfreulich ist, dass Kerres das Für und Wider nicht nur am grünen Tisch abwägt, sondem auf unzählige Studien zugreift und diese sogar noch kritisch einordnet. Er hütet sich vor Pauschalisierungen: Für ihn ist ein Medium nicht als solches gut oder schlecht; vielmehr lässt sich dessen Qualität nur an Hand der Kommunikationsziele beurteilen."
  5. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.05
    0.046386197 = product of:
      0.092772394 = sum of:
        0.092772394 = product of:
          0.18554479 = sum of:
            0.18554479 = weight(_text_:multimediale in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18554479 = score(doc=5778,freq=2.0), product of:
                0.35438925 = queryWeight, product of:
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.52356213 = fieldWeight in 5778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  6. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.3: Design (2001) 0.04
    0.0397596 = product of:
      0.0795192 = sum of:
        0.0795192 = product of:
          0.1590384 = sum of:
            0.1590384 = weight(_text_:multimediale in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1590384 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
                0.35438925 = queryWeight, product of:
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.44876754 = fieldWeight in 5898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im dritten Band der Reihe Basiswissen Multimedia untersucht der Autor sechs Aspekte des Designs multimedialer Anwendungen. Holzinger spannt den Bogen von den wichtigsten Programmiergrundlagen, die ein Designer für die Erstellung einer multimedialen Anwendung benötigt, über die Themen Usability, Grafik- und Sound-Effekte bis hin zur Interoperabilität mit den Computersystemen, auf denen das multimediale Produkt laufen soll. Der Autor informiert die Leser über die aus seiner Sicht wichtigsten Implementierungs-Sprachen und Implementierungs-Werkzeuge, die zur Herstellung einer komplexen Multimedia-Anwendung nötig sind - von HTML überJava undJavaScript bis Perl. Bei den Werkzeugen bezieht er sich auf Autoren-Tools, die zumeist modular nach dem Prinzip WYSIWYG aufgebaut sind. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Werkzeuge ist in übersichtlichen Schaubildern zusammengefaßt. Als Lehrbuch für Auszubildende zum Multimedia-Designer ist der letzte Band der Handbuchreihe ein guter Einstieg in dieses vielfältige Themengebiet
  7. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.03
    0.033133 = product of:
      0.066266 = sum of:
        0.066266 = product of:
          0.132532 = sum of:
            0.132532 = weight(_text_:multimediale in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.132532 = score(doc=5522,freq=2.0), product of:
                0.35438925 = queryWeight, product of:
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.37397295 = fieldWeight in 5522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
  8. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.01
    0.014185362 = product of:
      0.028370723 = sum of:
        0.028370723 = product of:
          0.056741446 = sum of:
            0.056741446 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056741446 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.18332022 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
  9. Multimedia content and the Semantic Web : methods, standards, and tools (2005) 0.01
    0.007678053 = product of:
      0.015356106 = sum of:
        0.015356106 = product of:
          0.030712212 = sum of:
            0.030712212 = weight(_text_:22 in 150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030712212 = score(doc=150,freq=6.0), product of:
                0.18332022 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05234984 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 150, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    006.7 22
    Date
    7. 3.2007 19:30:22
    DDC
    006.7 22